DE1918512U - Steuerungsvorrichtung fuer ein stufenlos regelbares hydraulisches getriebe. - Google Patents

Steuerungsvorrichtung fuer ein stufenlos regelbares hydraulisches getriebe.

Info

Publication number
DE1918512U
DE1918512U DE1963K0044289 DEK0044289U DE1918512U DE 1918512 U DE1918512 U DE 1918512U DE 1963K0044289 DE1963K0044289 DE 1963K0044289 DE K0044289 U DEK0044289 U DE K0044289U DE 1918512 U DE1918512 U DE 1918512U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
prismatic
whose
main line
controlled hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963K0044289
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampnagel AG Vormals Nagel & K
Original Assignee
Kampnagel AG Vormals Nagel & K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kampnagel AG Vormals Nagel & K filed Critical Kampnagel AG Vormals Nagel & K
Priority to DE1963K0044289 priority Critical patent/DE1918512U/de
Publication of DE1918512U publication Critical patent/DE1918512U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

RA. ?0S 583*23.4.65 rb
DIPL.-ING. HANS W. SCHDNING
PATENTANWALT 2000 HAMBURGI
Mönckebergstraße 31
[am Rathausmarkt) Telefon 33 80 85
KAMFSAQE1 AKTIENGESELLSCHAFT
{vormals Nagel & Kaerap)
Aktenseiohen; K 4% 269/471» mm Hamburg 39
Jarrestr. 31 Anwaltaakte: 9o7
Steuerung^fUr ein stufenlos regelbares hydraulisches Getriebe.
Die !feuerung besieht sich auf eine Steuerung Hr ein stufenlos regelbares hydraulisches Getriebe alt einea PriaSrteil und «ir.en Sekunofirteil und einer Lastwaage. Insbesondere besij-ht sieh die Neuerung auf «ine Steuerung aur selbsttätigen Regelung einer Winde auf konstanten Sellsug»
für Ankerwinden, Schltpfuflnden und bei Hubwerken »it Seegangsfolge einrichte g<wi ist bei tiberschreiten eines «ingestellten Seilstuges «in Ablauf en des Seiles erforderlich· Bekannte Anlagen dieser Art arbeiten vielfach sit Rutschkupplungen, die sieh bein Betrieb erwärmen und mm Vorschleiß neigen« Kit üer Heuerung wird nun bezweckt, Qin* ohne Rutschkupplung arbeitende Anordnung su schaffen, in welcher uj&r gewünschlö Seilzug an der Laatwaage einfach waä genau einstellbar
Zn &±&B<m ZMeek ist die St^s^rwng tiaeh kennseichnet öureh eine Kombination folgender» teilweise an sich bekannter UerluitilQ'i Sie ä@n Primilrteil und Sekun
KONTEN: DRESDNER BANK, KONTO-NR. 15500 · POSTSCHECK HAMBURG 198523
därteil Terbiadenfan b@ii.ea Hauptleitungen 8t; eh an über ein B«gel©rga% dessen Durch*luiöffnwng τοη dar jeweiligen Stellung äer Lastwatge abhängt, und ein Druckbegirensungs-Yentll Ib ferbindttBgf die TerbiBCiungsleitimg ansehen dem Rsgolor-gar* un€ ΑβΕ Brnckbegrenauj)gSF©nt;il i-;oist einen Über MQagQorGgei-irent.il sin Tank gehenden Abfluß auf unö an w@oilgst«is €>1e Zyiinöer-Kolben-Sys'cGra angeschlos-Bossen Yers'coIXbe^agung das
oder ia@ Üfoe?3©fcsungsveyhäXt.3äis
beeinflußt»
Diese 3t@u€nasig epri@ltt infolg© äor geringen Massen
Triesbworke uni infolg® aar MögXichka;i/i;P Trieb werk^ ßehr sclmell umsteuern zu können,, Xoicht schnell- aa. Bei lmf@näti&g auf eine Wind® wird die swdse im Senksinne angetriabea, viodurch S@r 3©iliug unabMngig vom Getriebevjirkungsgrad wtrH« kvSe-fam Mira @in Abziehen um Seiles mit hoher Ges@btdnäigkei% ermöglicht. VlQ Anlage arbeitet nit äußerst geringen LeistiuogsvGr.luston und ist vor alle» für Ümi Dauerbetrieb geeignetP da irgendwelche, einem merklichen Verschleiß uiiterliegenden Teile nicht verwendet werden.
Bei Einbau in oine Windenanlage empfehlt es sieh» die Lsstaj-aage in an sich bekannter Weise in der Seiltroromol ά@τ Anlage unterzubringen· Die Lastwaage 3JlBt sieh dann besondere einfach einstellen.
In weiterer Ausgestaltung ü®r !©wening Ist
zwischen Regelorgan und teuekbei^engusigsventil mit dem
schaltet ist» Di© Anordnung äer Drossel bewirkt min% Dämpfung ia der Stewenmgsamiag® dient elaste den Steuerdruck besser an die Erfordernisse ansupassen«
Ein weiteres Mertaal der I@w@rung bestellt äarißg iaS in öer Steuerung dem 2!yli»d@F«i£®lb«*-§y@t©m @ia W@g@« ventil vorgeschaltet let« w@lsö©s «ia@ ^hlweis®
Maximallast ermöglicht« f@rsugsw@iae 1st auSeri^ ia der Verbindungsleitung awisefcien Sauptl@itwag unä E@g®l» organ ©in ißsb®s©ni€>re -won Hand seaaltbmr@s W®g®f®atil ang@©ränet8 mit weleh«i der Einfluß d©r Lastmag® auf Ulm Stmxemng, abgeschaltet weräw kanng» so teß die Seil«
w@lcli©s parallel sum SÄundirfeeil die Btaptloi« tuagea v«rbiBi@tp von Hani gesteuert worden Manen Damit- kann ai% Anlag® sowohl innerhalb der «lureh die Lastwsage festgelegten Gr@ns©? als auch unb@@lnfluSt von eier Laatwaag® von Hanä gesteuert w®päm$ so SaS äle St©tt@xnjng im weitest« Rahmen-den jeweiligen ßrforäernissen angepaßt werä«i kann«
Weitere forsig« ma<ä Mertanale um Heuerung ®rg@b« sich aus eter nachfolgenden BeschrQibraig eines AuefOliningebel« epi@ls antonä ä@r belgefHgtcn £©iehmmg,> in ier eis®
Getriebes* Sas sw Betätigung einer Wla&enanlag© Die Hauptleitung 38 welche die Pump® 1 ait ä« ulnotor 2 yerbiaäet^ liegt auf ä©r H©t>®as<sit<ii, Ähreriä die Haupt»«»· leitung 4 Tom Ölmotor 2 aui* Pts»p@ I auf €@r Seak®as®lt®. €@r Anlage liegt* Di® b@id« $tltungeii 3 usi€ 4 steh@a . öfo@r @in Regelventil S unä ©ia !Druekbegprerisungeventil -6
in Verbindung·- 1Mb Regelventil 5 wirä von Seilzu^aag® 7 an eich* bekannter Bauart 9 üi® k±®rals lÄStwaag© ftegitot^ betätigt« Di© S©llsugwaag@ 7 ißtan der Seilkran®! 10 *aag@QFSii©t$ welche tob Motor 2 augetrieb« nirä« Me Betätigung^-.'des R@geiv@ntils 5 durcii Seilsuguaage 7 'wirkt .derartf-dafi bei ErreichOTi des stellten S©ilsuges das-Ventil $ sieh zu Ötin@n beginnt.
An die ¥@rbinäung9l®itmig.-sÄpshon Regelventil 5 und! " DruokbegrensungjBventiX. 6 ist" ein KengenregelventlX Ö schlossenj, über, tos bejl 'öffntjng des Regelvaatils 5 gering© ölmenge in den- nicht; :<|arg@st®llten Tank abfXießan ' kann· Sobalä über aas Regelv>aiitil 5"a©ar öl aus der Leistung 3 austrittg als äMr Mengenregler Ö an den Tank ab* ' ·' gtben kamiß wirkt dieses öl stuf "den Kolben eines Zylinder·»" Kolb@o-Syst®as 9 ©ia9 weiche? ebenfalls an die Verbindungs*
leitung ^wisA« den E«§g@lir®afctl 5 ναοΑ fit» uraekbegreji*iuige«
ventil 6 sageseliiloss« 1st. Durch Sinwi.^kung auf um K©lb@a des Z3rlinä©F-I©lb©n~Sy©t®B8 9 wird die Pump® 1 im Sinn© geringerer Fördermenge eafeweäer bis auf IuU bis a.ut Si@ naxäJttX® Furd@na@Qg@ im
9 zu
Sfetm 9 .ist noch «to® BtobtoI 11
«ine besser® topassimg S@s Bruekas »ur BÄltigong am Solben«- im SjSt^e 9 «mögliefctt· ist am 2ylia€«-I@lb»-Syst« f
dl« lÄSiwiag® 7 aoeii dt» ..maadjelQi S'eUiug· Brat ö©8 Vagevetttlls 1|> welche®
■5 m
Ventile 13 tana dann nürVvpn Warna gesteuert
24 bestiiert wirä? cyelchos parallel s» ÖJojiotor den Hauptl®tt«ag®ai \ waä Λ liegt·
fc 6 ·
etnas w@iefa@r arbeitete B@r aa fief H@t»®as©it«
26 ist %&■©!. lfe@r ®£n IWtekseWtagfmtiX 1$ Hampfcleitaag ttoA&'es?; ©la Meng«i»ig®lf«atll alt fan Taak v«rt>unfaii·' M@."f«tl3,® 20 siai Ubtnr di« l)nid^lT!6irluatf) ιολ fank hfr
iie S^eueruftüg iiocli. ait ®tam nleht
als
te» fweinfaeliimg S@r Besefer^ibtmg ist b©i des
ufs@imri@teuagea sd.%

Claims (1)

  1. fir ein 8tufenü»8 regelbaresj hydraulisches Qe* triebe mit elnm Prislr- und ein« SekunäärteiX und Lastwaage zur selbsttätigen Regelung, einer Vorrichtung auf konstanten Seilzug, gekennseiehnet durch eine lombination folgend«rt teilweise an sich bekannter Bterimalas Di® fi«a Prln&'rteil. .(1) und Sekundärteil (2) Y@rbinieni@a beiden Hauptleitungen (3$ 4J stehen über
    p dessen Dm^flußöffnuri der' Ji98t«(suijgtt I?} abhängt, und ein
    leitung zwisehm am. Regelorgan (5| und tat sungSTentil |6) weist einen ö.be.r ein Mengenrege].ventiil stm Tank geh®naeii Abfj/siß auf imd ist an wenigstens ein Zylinder-Kolbsn-Systea-fgl,-aii^eschlossen, dessen Ver-- ·
    Üb^söigwn^s^erhältnis des Getriebes s5tUQga¥©isfot-ltsi® «nd die Brehriehtung d$ü
    nach Anspruch 1P dadurch gekennzeichnetp
    ί
    stmag© 17} in an sich bekannter Weise in
    Seiltroimel (10|;. einer Windenanlage eingebaut ist
    2 ~
    3« Stma<ming naeh Asisp*ii<8ti 1 und 2$ daiiroh gekennielchiietji la der Löl-taßgg, welche ä4© f©rbiEÄnngsl©itiing
    Dross®! C11) @iBg©8elialt«t let
    aaeh tosp»€lb 1 bis
    ©ia Wegeventil (12), miehes
    Hand unter Abschaltung der ©©Ästtätig« R«gei«aig au ^@r an
    äaB in d@r Yerbindungaleltang aidsclioa S®r
    C3) und d^ E@§@lor^a (5! ©to isnsbösoatere v©a schaltbares W@gw«atil (13) -auageortoA let» ait EinflmS ä©r Lastmag© (7) absclialtbar let» so «itspreehend der Haetelluiig ©isea
    tell (2) »isets« den Hauptleitung« (3» 4} liegt» foa
    6« St©tt®ruag aaefe Ansprueh 1 bis 5 p
    daß ä«s Zylind@r-K©lb©E-Syst€ai (9) ©toe
    7« S^GiiQnmg oach Änepracfo 6S dadurch gekennzeichnet,
    ©a ®:in©r Sts'd©rhilfe ist
    St,Gu©Fung stach Anspruch 1 bis 75 gefe öarcii Drtackspeickef |169 17) ^ ¥Oia denen ier auf HefceasoitQ liegende druckspeicher (16) t?.b@r ein a?ickschlagyeafcil (1$) fflit der zugehörigen Hauptleitung (3) iincl über ©iia Mengenregelventil (191 mi^ dem Tank :ls ¥orb5.ndung stellte
    StGUQCTmg nach Anspruch i bis S* fiactareh ihJi tfeaigötens ©in Leistuugar-egler irorgeseiien istP ■iic Soilgeeelx-röliicilgkeit in Abhängigkeit voa
    :;κ, St <:'>·.^t-ux;?.; aacli Anspruch 9, daöurch gekennzeichnet,,
    als äruckbeaufachlagtier Leistungsregler an der Pumpe {1} ist.
    Diese Unferioge
    ton Om Wer;
    '■St .ii hf y'fprufl ■ ■'■ ■ *"■ ■ "^wa yvuanrcnfrei 0IDO4MkfMM) WOfdftA Auf At <4 ' — Oiin«: iNaohw^H
    den übllehöP Preisen geliefert «1°^ 1^***" h!«fv»n ««h fötotaspien »der Film
DE1963K0044289 1963-04-11 1963-04-11 Steuerungsvorrichtung fuer ein stufenlos regelbares hydraulisches getriebe. Expired DE1918512U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0044289 DE1918512U (de) 1963-04-11 1963-04-11 Steuerungsvorrichtung fuer ein stufenlos regelbares hydraulisches getriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0044289 DE1918512U (de) 1963-04-11 1963-04-11 Steuerungsvorrichtung fuer ein stufenlos regelbares hydraulisches getriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918512U true DE1918512U (de) 1965-06-24

Family

ID=33348110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0044289 Expired DE1918512U (de) 1963-04-11 1963-04-11 Steuerungsvorrichtung fuer ein stufenlos regelbares hydraulisches getriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918512U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201939A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Seilwindenantrieb mit Hydrospeicher im Stelldruckströmungspfad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201939A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Seilwindenantrieb mit Hydrospeicher im Stelldruckströmungspfad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336430C2 (de) Vorrichtung zur Grenzlaststeuerung von Hydropumpen
DE2656669B1 (de) Lastschaltgetriebe mit einer hydrodynamischen Einheit und einem hydrodynamischen Retarder
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE3122958A1 (de) Viskose-luefterkupplung mit rueckschlagventil
EP0446244A1 (de) Steuereinrichtung für eine reibschlüssige überbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers.
DE2658195C2 (de) Druckmittelkreislauf für ein hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE1918512U (de) Steuerungsvorrichtung fuer ein stufenlos regelbares hydraulisches getriebe.
DE2236134A1 (de) Aus einer verstellbaren hydropumpe und einem hydromotor gebildetes getriebe
DE2638379A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1703965A1 (de) Als Motor oder als Pumpe arbeitende hydraulische Einheit
DE1653778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines schwingungsfreien Betriebes einer Kreiselpumpe
DE1455685A1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE3103838A1 (de) Druck- und umsteuerventil fuer den drehmomentwandler mit ueberbrueckungskupplung in einem hydrodynamisch-mechanischen verbundgetriebe, insbes. fuer kraftfahrzeuge
DE863580C (de) Schiebersteuerung fuer hydraulische UEbertragungssysteme mit zwei auf derselben Welle angeordneten Motoren
DE201855C (de)
DE1557773A1 (de) Steuervorrichtung fuer das hydraulische System eines Ackerschleppers
DE2735211A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines drehmomentwandlers zur wandlung des kinetischen drehmomentes fuer den windenantrieb eines krans
DE2507029C3 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE101740C (de)
DE1650513B2 (de) Drucksteuereinrichtung für das wechselweise Beaufschlagen hydraulisch zu betätigender Reibkupplungen
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
DE2222701C3 (de) Öldynamische Antriebseinheit für Scheibenwischer in Fahrzeugen
DE2035269A1 (de) Hydraulisches Kraftubertragungssystem, insbesondere fur hydraulisch betriebene Winden
DE1922294A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung
DE1905179A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsschiebers und einer Eingangskupplung in einem Gangschaltgetriebe