DE1918353C - Verfahren zur schnellen In betnebnahme von galvanischen Brenn Stoffbatterien - Google Patents
Verfahren zur schnellen In betnebnahme von galvanischen Brenn StoffbatterienInfo
- Publication number
- DE1918353C DE1918353C DE19691918353 DE1918353A DE1918353C DE 1918353 C DE1918353 C DE 1918353C DE 19691918353 DE19691918353 DE 19691918353 DE 1918353 A DE1918353 A DE 1918353A DE 1918353 C DE1918353 C DE 1918353C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- oxygen
- electrodes
- nickel
- potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 49
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 27
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 27
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 9
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 2
- ZVHVRQOGCXCNDC-UHFFFAOYSA-N oxomethylidenenickel Chemical compound O=C=[Ni] ZVHVRQOGCXCNDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N oxygen atom Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 8
- BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ni+2] BFDHFSHZJLFAMC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 238000011068 load Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N Tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005844 autocatalytic reaction Methods 0.000 description 1
- QXUAMGWCVYZOLV-UHFFFAOYSA-N boride(3-) Chemical compound [B-3] QXUAMGWCVYZOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
30
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur schnellen Inbetriebnahme von Brennstoffbatterien,
deren Brennstoffelektroden mit Wasserstoff betrieben werden und deren Sauerstoffelektroden neben den
Sauerstoff aktivierenden Katalysatoren auch Stoffe enthalten, die als Wasserstoffkatalysatoren zu wirken
vermögen.
Bei der Inbetriebnahme von Batterien, deren WasserstofTelektroden beispielsweise großoberflächiges
Nickel als Katalysator enthalten, ist es zunächst erforderlich, jede Wasserstoffelektrode mit Wasserstoff
zu beladen; erst dann ist die Elektrode arbeitsfähig und kann mit der vorgesehenen Stromdichte belastet
werden.
Wenn diese Beladung großoberflächiger Unedelmetallelektroden derart vorgenommen wird, daß jede
Elektrode zunächst ohne elektrische Belastung mit Wasserstoffgas in Berührung gebracht wird, sind bei
Unedelmetallen als Katalysatoren sehr lange Wartezeiten zu beobachten, bis die Elektroden elektrisch belastbar
sind.
Es ergab sich daher die Aufgabe ein Verfahren aufzufinden, welches eine möglichst schnelle Inbetriebnahme
derartiger Batterien ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren,
wonach in der Brennstoffbatterie sowohl die Wasserstoff- als auch die Sauerstoffelektroden mit
Wasserstoffgas versorgt werden und nach Einstellung des Wasserstoffpotentials durch die Sauerstoffelektroden
die Batterie so lange durch elektrische Verbindung der WasserstofTelektroden mit den Sauerstoffelektroden
kurzgeschlossen wird, bis die Wasserstoffelektroden das reversible Wasserstoffpotential angenommen
haben, wonach die Sauerstoffelektroden von der Wasserstoffversorgung getrennt und — bevorzugt
L>,eses vc..».uai ermögücht es, die BrennstofTbaiie-He
wes?nt« ch schneUer als bisher üblichim Betneb la
u rf. "beruht auf der neuen Beobachtung, daß
c rnfTdektroden die einen Wasserstoff aktivie.cn-
:ίΪ£: das reversible Wasserstoff^ ntial
sehr schnell einstellen, wenn sie nut Wassers;.-·!.-ta
beschickt werden. Sie sind dann in der Lage, „t
mißiger Stromdichte als Wasserstoffanoden zu ^1
Zl Diese Einstellung des Waeserstoffpotentials .,n
den Sauerstoffelektroden kann durch Messung ge^i
eine Bezugselektrode beobachtet werden Man κ.-.r.n
die Potenfialeinstellung jedoch auch ohne Very ,■
dung einer Bezugselektrode durch' *» «ithcten ^ ,
^f der Zellspannung messen. Allerdings darf ,..:.,.
bei'Verwendung eines niederohmigen Voltmeter ,c
Spannung nur kurzzeitig messen.
Zu Beginn der Wasserstoffzufuhr steUen die \..·.,
serstoffelektroden zunächst nicht ihr Potential ·. ,
während die Sauerstoffelektroden so lange ein sta.o,,
^wachsendes negatives Potential anzeigen bis ^e
das reversible Wasserstoffpotential erreicht hah ,.
Dieser Vorgang dauert im Mittel zwischen 15 und ■
Meuten Jetzt werden unter Kurzschluß der Bai:.,,
die WasserstofTelektroden mit den Sauerstoffelek -o
den elektrisch verbunden. Nach einem kurzen starken
Stromstoß fällt der Strom schnell auf kleine W „;.e
ab Die WasserstofTelektroden werden durch ;e Sauerstoffelektroden auf das Wasserstoffpotent.al gezogen.
Hierdurch wird die Beladung der Elektroden mit Wasserstoff stark beschleunigt. Das Poteu.al
wird etwa lOMinuten nach Kurzschluß erreicht, /u diesem Zeitpunkt sind die Wasserstoffelektroden bereits
in der Lage, in normaler Batterieschalung m.t
50 mA/cm2 belastet zu werden. Mit einem empfindlichen
Strommesser niedrigen Innenwiderstandes laßt sich aber auch noch einige Stunden nach der Potentialeinstellung
der Wasserstoffelektroden ein gennger Strom nachweisen. Diese Reststromdichte laßt sich
zur Beurteilung des Reaktivierungszustandes heranzie-
eVon Bedeutung ist, daß die erforderlichen elektrischen
Verbindungen kleine Übergangswiderstande aufweisen. Es ist daher zweckmäßig, die Verbindungen
durch Löten herzustellen. Drähte von etwa lmm Durchmesser sind völlig ausreichend.
Eine Erklärung des erfindungsgemaßen Verfahrens könnte auf folgenden Überlegungen beruhen:
Großoberflächiges Nickel, das oftmals als Katalysator in der Wasserstoffelektrode enthalten ist (beispielsweise
Raney-Nickel oder gefälltes Nickelbond), ist im allgemeinen vor der Beladung mit Wasserstoff
oberflächlich mit Nickelhydroxid bedeckt. Diese Schicht ist infolge der großen Oberfläche sehr groß.
Der Katalysator ist aber erst dann für den elektrochemischen Umsatz von Wasserstoff katalytisch aktiv,
wenn die Sperrschicht unterbrochen ist. Von den Stellen ausgehend, an denen die Oberflächenschicht aus
Nickelhydroxid bereits zu Nickel reduziert ist, lauft die Aktivierung des Katalysators für die Umsetzung
von Wasserstoffgas und die Reduktion der übrigen
Nickelhydroxidschicht an in Form einer autokatalytijien
Reaktion mit einer Induktionsperiode. Diese Indukiionsperiode ist bei großoberflächigem Nickel infolgtder
großen vorhandenen Menge von Nickelhydroxid in der Oberflächenschicht sehr lang.
V- der für die elektrochemische Umsetzung des Sa'ierstoffs bestimmten Sauerstoffelektrode, welche
als K atalysator für die Sauerstoffumsetzung, beispiels-Wei-
· Silber, enthält, wird häufig Nickel mit einer geringen Oberfläche als Stützgerüstmaterial verwendet.
η'"oben erwähnte Induktionsperiode ist hier wegen
d'· wringen Nickeloberfläche und damit der geringen κ', v'-lhydroxidmenge kurz. Infolgedessen erreicht
ei derartige Sauerstoffelektrode schnell das Wasserc·
!potential, das sie dann der von diesem Zeitpunkt π V nit ihr elektrisch verbundenen Wasserstoffelek-
['\.i,- aufzwingt. Damit wird die Induktionspenode
Γ Wasserstoffelektrode ganz erheblich verkürzt. U ;mz allgemein können alle Wasserstoffkatalysato-
in den Sauerstoffelektroden verwendet werden, ,.;. im jeweiligen Elektrolyten beim Sauerstoffnotenti.:
beständig sind.
fiine Raney-Silberlegierung mit 35 Gewichtsprozent
Al und 65 Gewichtsprozent Ag wurde mit Siiberpulver im Gewichtsverhältnis 1:1 gemischt und
daraus unter Heißpressen bei 450° C und einem Druck von 0,4t/cmJ eine Elektrode hergestellt. Die Elektrode
halte einen Durchmesser von 40 mm und wog 38 g. Unter Verwendung einer derartigen O2-Elektrode
war die Aktivierung der Wasserstoffelektroden nach 3 Tagen beendet, ohne daß die O2-Elektrode auch nur
in die Nähe des reversiblen Wasserstoffpotentials geriet. Anschließend wurden Elektroden unter den gleichen
Bedingungen hergestellt, jedoch wurden der Ausgangsmischung Wasserstoffkatalysatoren beigemischt:
a) Beim Zusatz von 13 mg Raney-Palladium mit
einer Korngröße kleiner als 6 μ stellte sich das reversible Wasserstoffpotential nach 13 Minuten ein.
b) Beim Zusatz von 50 mg Raney-Kobalt, Korngröße 10— 30 μ, erreichte die Sauerstoffelektrode
nach 26 Minuten das reversible Wasserstoffpotential.
c) Beim Zusatz von 10 mg Platin mit einer Korngröße kleiner als 4 μ stellte die Elektrode nach
16 Minuten das reversible Wasserstoffpotential ein.
d) Bei Zugabe von 25 mg Nickelborid mit einem Korndurchmesser von etwa 30 μ stellte sich auf der
Sauerstoffseite das reversible Wasserstoffpotential nach 22 Minuten ein.
e) Nach dem Zusatz von 22 mg Wolframcarbid mit einer Korngröße von 8 bis 15 μ erreichte die
Sauerstoffelektrode das Wasserstoffpotential nach
23 Minuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die erstmalige Inbetriebnahme neuer Brennstoffbatterien
ebenso wie für die Wiederinbetriebnahme von Batterien, bei denen die Wasserstoffelektroden nach
einer längeren Betriebspause keine ausreichenden Wasserstoffmengen mehr enthalten.
Außerdem können mit diesem Verfahren auch Brennstoffbatterien sehr schnell wieder in Betrieb genommen
werden, bei denen durch Ausfall der Wasserstoffversorgung während des Betriebs die Wasserstoffelektroden
kurzzeitig auf das Sauerstoffpotential gebracht wurden.
25
Claims (2)
1. Verfahren zur schnellen Inbetriebnahme von galvanischen Brennstoflbatteri ;n, bei denen die
WasserstofTelektroden ein großoberflächiges Unedelmetall
als Katalysator enthalten, während die Sauerstoffelektroden einen Stoff aufweisen, der die
elektrochemische Nutzung von Wasserstoff zu katalysieren vermag, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Brennstoffbatterie sowohl die Wasser- iu stoff- als auch die Sauerstoffelektroden mit Wasserstoffgas
versorgt werden und nach Einstellung des Wasserstoffpotentials durch die Sauerstoffelektroden
die Batterie so lange durch elektrische Verbindung der Wasserstoff- mit den Sauerstoffelek- π
troden kurzgeschlossen wird, bis die WasserstofTelektroden das reversible Wasserstoffpotential angenommen
haben, wonach die Sauerstoffelektroden von der Wasserstoffversorgung getrennt und — bevorzugt
nach einer Spülung mit Luft — wieder an die Sauerstoffzufuhr angeschlossen werden.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Brennstoffbatterien, die als wesentlichen Wasserstoffaktivator
Raney-Nickel, -Eisen oder -Kobalt und als Stützgerüst der Sauerstoffelektrode im
wesentlichen Carbonyl-Nickel und/oder Eisen enthalten.
„ach einer Spülung mit Luft -meder an die Sauerstoffzufuhr
««-^SßTvS-ta» hat besondere
Dieses ^gfJ^A-ttei«. die als wc
SS Was stoffaUator Raney-Nickel, -Eisen
senüichen was Stützgerüst der Sauerstoffeiek-
;Se Im wesentlichen Carbonyl-Nickel „nd/oder
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918353 DE1918353C (de) | 1969-04-11 | Verfahren zur schnellen In betnebnahme von galvanischen Brenn Stoffbatterien | |
FR7011893A FR2060003B1 (de) | 1969-04-11 | 1970-04-02 | |
GB06496/70A GB1269437A (en) | 1969-04-11 | 1970-04-07 | Rapidly operating galvanic fuel cell batteries |
US00028095A US3791870A (en) | 1969-04-11 | 1970-04-13 | Process for reactivating a fuel cell battery |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691918353 DE1918353C (de) | 1969-04-11 | Verfahren zur schnellen In betnebnahme von galvanischen Brenn Stoffbatterien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918353A1 DE1918353A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1918353B2 DE1918353B2 (de) | 1972-11-09 |
DE1918353C true DE1918353C (de) | 1973-06-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002487T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung. | |
DE2128842C3 (de) | Brennstoffelektrode für elektrochemische Brennstoffelemente | |
DE68908042T2 (de) | Elektrokatalysator, bestehend aus einer Platinlegierung auf einem Träger. | |
DE10104569A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung des Leistungsvermögens von Brennstoffzellen, Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung der spezifischen Oberfläche von Brennstoffzellen-Elektrodenkatalysatoren, Brennstoffzellen-Elektrodenkatalysator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2216192B2 (de) | Metallphosphid-katalysator fuer brennstoffelektroden von brennstoffelementen und dessen herstellung | |
DE1956732A1 (de) | Gasdiffusionselektrode | |
DE1918353C (de) | Verfahren zur schnellen In betnebnahme von galvanischen Brenn Stoffbatterien | |
DE1094723B (de) | Doppelskelett-Katalysator-Elektrode als Kathode in Amalgamzersetzungszellen bei der Chloralkalielektrolyse | |
DE68911452T2 (de) | Cadmium-Anode vom Pastentyp und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE2449832A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer negativen akkumulatorelektrode zur reversiblen speicherung und wiedergabe von wasserstoff | |
DE69305017T2 (de) | Neues aktives Material von einer Elektrode aus Wasserstoffspeicherlegierung | |
DE1918353B2 (de) | Verfahren zur schnellen inbetriebnahme von galvanischen brennstoffbatterien | |
DE1952871A1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE1938645A1 (de) | Gasdiffusions-Elektrode | |
DE1287051B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Gasdiffusionselektroden mit Raney-Katalysatoren | |
DE3331699A1 (de) | Sauerstoffelektrode fuer alkalische galvanische elemente und verfahren ihrer herstellung | |
DE1546730B1 (de) | Verfahren zur Aktivierung von desaktivierten Elektroden fuer elektrochemische Vorrichtungen | |
EP0174526A2 (de) | Gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator | |
DE1964568C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für eine Brennstoffelektrode und einer Elektrode mit diesem Katalysator | |
DE1904610C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode | |
AT282564B (de) | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger eisenhaltiger Raney-Nickel-Katalysatoren für Elektroden | |
DE1671976A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vorkoerpern fuer hochporoese,positive Raney-Nickel-Elektroden fuer galvanische Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyten | |
DE1546695C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Raney-Palladium enthaltenden Brennstoffelektroden für Brennstoffzellen | |
DE1471756B2 (de) | Palladium-raney-legierung fuer brennstoffzellen-elektroden | |
DE1948646A1 (de) | Sekundaerelement |