DE1918350C - Optische fluorhaltige Barium silikat oder Banumborosilikat glaser mit abweichender Teildis persion - Google Patents

Optische fluorhaltige Barium silikat oder Banumborosilikat glaser mit abweichender Teildis persion

Info

Publication number
DE1918350C
DE1918350C DE19691918350 DE1918350A DE1918350C DE 1918350 C DE1918350 C DE 1918350C DE 19691918350 DE19691918350 DE 19691918350 DE 1918350 A DE1918350 A DE 1918350A DE 1918350 C DE1918350 C DE 1918350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
glasses
weight
percent
partial dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691918350
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918350B2 (de
DE1918350A1 (de
Inventor
Willi 6500 Mainz Ritze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19691918350 priority Critical patent/DE1918350C/de
Priority to US00025871A priority patent/US3716385A/en
Priority to GB06442/70A priority patent/GB1242364A/en
Priority to FR7013133A priority patent/FR2038401B1/fr
Publication of DE1918350A1 publication Critical patent/DE1918350A1/de
Publication of DE1918350B2 publication Critical patent/DE1918350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918350C publication Critical patent/DE1918350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

wobei 0,8 bis 6,1 Gewichtsprozent des Sauerstoffs durch 2 bis 14,5 Gewichtsprozent Fluor ersetzt sind.
2. Optische Gläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Einstellung einer gewünschten optischen Lage nd, vd im Bereich der Schwer- und Schwerst-Krone und im Bereich der Baritflinte folgende zusätzliche Komponenten enthalten :
Gewichtsprozent Na2O und/oder K2Ol 0 . . -
und/oder Li2O/ υ D1S z
BeO und/oder MgO \
und/oder CaO \ O bis 8
und/oder SrO J
ZnO O bis 10
CdO O bis 5
ZnO + CdO O bis 10
PbO O bis 2
Al2O3 O bis 5
La2O3 O bis 12
Bi2O3 O bis 5
ZrO2 O bis 9
TiO2 O bis 14
ThO2 O bis 18
Nb2O5 O bis 5
Ta2O5 O bis 8
WO3 O bis 3
As2O3 und/oder Sb2O3 O bis 2
wobei die Summe dieser Komponenten 25 Gewichtsprozent nicht überschreiten darf und vorzugsweise <15 Gewichtsprozent ist.
3. Optische Gläser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus
50 Gewichtsprozent
SiO2 18 bis 45
B2O3 O bis 15
SiO2 + B2O3 30 bis 45
BaO 38,7 bis 55
Al2O3 4,8 bis 7,3
ZrO2 O bis 3
TiO2 O bis 3
wobei 2,2 bis 4,4 Gewichtsprozent Sauerstoff durch 5,4 bis 10,4 Gewichtsprozent Fluor ersetzt sind und die Summe der Hauptkomponenten SiO2, B2O3, BaO, Al2O3 > 97 Gewichtsprozent ist.
4. Optische Gläser nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch bis zu 3 Gewichtsprozent Fluor eingeführt sind, z. B. als Erdalkalifluorid (CaF2, BeF2, MgF2) oder als Erdalkali-Alkalisilikofluorid.
5. Optisches Glas nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus
Gewichtsprozent
SiO2
B2O3 5,4
K20 0,3
BaO 4P
ZnO 08
TiO2 3.7
ZrO2 U
La2O3 5-2
Ta2O5 U
Al2O3: JI
As2O3 °-3
wobei 1,9 Gewichtsprozent Sauerstoff durch 4,6 Gewichtsprozent Fluor ersetzt sind und wobei das Glas folgende optische Werte aufweist:
η, = 1,62266,
rt = 52,28,
ρ e = 1,0202,
PcC = 0.5373.
6. Optischen Glas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus
Gewichtsprozent
SiO2 26,2
B2O3 8,0
BaO 53,0
Al2O3 6,6
TiO2 1,9
ZrO2 0,1
wobei 3,1 Gewichtsprozent Sauerstoff durch 7,3 Gewichtsprozent Fluor ersetzt sind und wobei das Glas folgende optische Werte aufweist:
U- = 1,60244,
V11 = 58,04,
P1 „ = 1,0106,
Pc;c = 0,53955.
7. Optisches Glas nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es besieht aus
Gewichtsprozent
SiO2 27,0
B2O3 14,3
BaO 44,5
Al2O3 7,2
ThO2 0,8
As2O3 0,3
wobei 4,3 Gewichtsprozent Sauerstoff durch 10,2 Gewichtsprozent Fluor ersetzt sind und wobei das Glas folgende optische Werte aufweist:
P\:C
= 1,57329,
= 64,27,
= 0,9955,
= 0,5437.
Gegenstand der Erfindung sind optische fluorhaltige Barium-Silikat-Gläser bzw. Barium-Borosili-
fcat-Gläser mit abweichender Teildispersion. Irisbe- ZnO.
sondere handelt es sich um Gläser im Bereich der CdO
phosphat-Schwer-Krone (PSK). Schwer-Krone (SK), PbO'.
Jchwerst-Krone (SSK) ur^d Barit-Flinte (BaF), bei Ai2oj
denen der Abbe-Wert ν in bezug auf den 5 La
gröDcr ist als bei den bekannten Silikat- oder Borojjlikatgläsern, die vorzugsweise frei von Phosphorfäure sind.
Bei den Werten Pg e und P1, c handelt es sich um die relative Teildispersion.
Derartige Gläser sind für den optischen Rechner deswegen wichtig, weil er auf Grund der abweichenden Tciidispersion in der Lage ist, die chromatische Aberration optischer Systeme zu korrigieren.
Gfäser mit abweichender Teildispersion sind bereits bekannt. Dabei handelt es sich um Gläser, die neben Borsäure vor allem Phosphorsäure als Glasbildner ur.ii mindestens ein Erdalkalioxid enthalten und unier Zusatz von Al2O3, ZnO, CdO, La2O3, PbO, Ai-.; O3 erschmolzen werden können. Der Phosphorsäiireanteil ist bei diesen Gläsern relativ hoch, so daß sie gegen atmosphärische Einflüsse ziemlich empfindlich sind. Ihre optischen Eigenschaften beschränken sich auf die Glasgruppen der Phosphat-Krone (PK), Phosphat-Schwer-Krone (PSK) und einen Sektor der Scliwer-Kronc (SK). Sie verhalten sich beim Schmelzen zum Teil sehr aggressiv, indem sie die Platin-Schmelzgefälk angreifen, und lassen durch ihre Kristallisaiionstcndenz eine kontinuierliche Herstellung im betrieblichen Maßstab bzw. ein Erschmelzen in großen Schmelzeinheiten nicht zu.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Gläser zu ermitteln, deren Zusammensetzung eine Verwendung als Werkstoff für optische Bauelemente in optischen Systemen ermöglicht, ohne daß diese die genannten schmelztechnischen, verwitterungsmäßigen Nachteile der Phosphatgläser aufweisen und die dennoch mit ihren abweichenden optischen Eigenschaften einen wesentlich erweiterten Glasbereich erfassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für optische fluorhallige Bariumsilikat- oder Bariumborosilikatgläser mit abweichender Teildispersion dadurch gelöst, daß sie bestehen aus
Gewichtsprozent
SiO2 15 bis 45
B2O3 O bis 15
SiO2 + B1O3 30 bis 47
BaO....". 25 bis 56
BaF, O bis 10
BaO" + BaF2 35 bis 56
AlF, 3 bis 18
Gewichtsprozent
. O bis 10
. O bis 5
. O bis 2
. O bis 5
. O bis 12
. O bis 5
. O bis 9
. O bis 14
. O bis 18
. O bis 5
. O bis 8
. O bis 3
. O bis 2
Nb2O5
Ta1O5
WO3
As2O3 und/oder Sb2O3
wobei die Summe dieser Komponenten 25 Gewichtsprozent nicht überschreiten darf und vorzugsweise kleiner als 15 Gewichtsprozent ist.
Ein zusätzlicher Fluoranteil bis zu 3 Gewichtsprozent kann als Erdalkalifluorid (z. B. BaF2) oder in
anderer Form (z. B. als Silicofiuorid) der Schmelze zugeführt werden. Die Hj-Werte der erfindungsgemäßen Gläser sind größer als 1,54 und die rd-Werte kleiner als 66.
Besonders günstig haben sich Gläser erwiesen in
dem Zusammensetzungsbereich
Gewichtsprozent
SiO2 18 bis 45
B2O3 O bis 15
SiO2 + B2O3 30 bis 45
BaO + BaF2 40 bis 55
AlF3 8 bis 12
ZrO2 O bis 9
TiO2 O bis 3
wobei die Summe der Hauptkomponenten SiO2,
■ B2O3, BaO, BaF2, AlF3 größer als 97 Gewichtsprozent beträgt.
Gläser, deren Zusammensetzungen diesen Angaben entsprechen, lassen sich in den für die Herstellung
optischer Gläser verwendeten großen Platin- bzw. keramischen Häfen und vorzugsweise in kontinuierlichen Schmelzeinheiten in guter optischer Qualität erschmelzen. Ihre chemischen Haltbarkeitseigenschaften sind besser als die der Phosphatgläser. Auf Grund
des Einbaues von TiO2 + ZrO2 ist die Säurefestigkeit dieser erfindungsgemäßen Gläser besser als die der bekannten hochbariumhaltigen Silikat- bzw. Borosilikatgläser.
In der Tabelle sind Beispiele der neuen Gläser zusammengestellt, wobei es sich um Synthesewerte handelt. In
F i g. 1 ist die relative Teildispersion
P =
n,. - nc
Zur Einstellung einer gewünschten optischen Lage im Bereich der Schwer- und Schwerst-Kronc und im Bereich der Barit-Flinte können weiter folgende zusätzliche Komponenten eingeführt werden, ohne daß die abweichende Teildispersion wesentlich gemindert wird:
Gewichtsprozcn t Na2O und/oder K2O 1 , O bis 2
und/oder Li1OJ '
BcO und/oder MgO]
und/oder CaO [ O bis 8
und/oder SrO I
gegen die Abbe-Zahl vd eingetragen; in F i g. 2 ist die relative Teildispersion
Pe. C =
- 11,-
gegen die Abbe-Zahl rd eingetragen. In diesen beiden Figuren bedeutet
χ = Gläser gemäß der Erfindung.
O = bekannte Silikat- oder Borosilikaigläser.
SiO2 ... B2O3 ... Li2O3 .. Na2O .. K2O ... CaO ... SrO .... BaO.... ZnO ... TiO2 ... ZrO2 ... ThO2... La2O3 .. WO3 ... Ta2O5 .. AlF3.... BaF2 ... As2O3 ..
"d
". - Ke »F - "C
"f - "C "f - "c
3 4 5
(Gewichtsprozent)
27,0 14,3
35,8
0,8
11,8
10,0
0,3
1,57329 64,27
0,9955 0.5437
32,8 28,1
10,7 10,8
45,8 49,2
0,1 0,1
10,4 11,6
0,2 0,2
1,57250 1,58629
63,68 62,84
0,9967 1,0000
0.5438 0,5423
30,0
6,8
51,2
0,6
0,1
11,3
1,58390
61,40
1,0042
0.5415 (Fortsetzung)
32,8
1,9
54,6
0,1
10,4
0,2
1,58901
60,04
1,0060
0.5413
32,6
4,8
52,6
0,1
9,7
0,2
1,59884
60,06
1,0060
0,5406
SiO2 ... B2O3 ... Li2O3 .. Na2O .. K2O ... CaO ... SrO .... BaO.... ZnO ... TiO2 ... ZrO2 ... ThO2... La2O3 .. WO3 ... Ta2O5.. AlF3.... BaF2 ... As2O3 ..
"i
Vd
nF - "c ne - nc nF- «c
10
1
(Gewichtsprozent)
12
13
36,4
52,4
1,8 0,1
9,1 0,2
1,58970 57,09
1,0125 0,5392
40,2
50,4
0,1
9,1
0,2
1,56702
60,90
1,0032 0,5413
32,5 3,8
52,5
1,8 0,1
9,1 0,2
1,61310 55,99
1,0137 0,5388
25.4
13.5
25,0
14,0
11,8
10,0
0,3
1,58835 61,42
1,0000 0,5428
20.2
15,2
54,0
1,6 0,1
8,9
1,60736 59,19
1,0059 0,5404
23,1
7,6
0,15
0,30
0,15
0,8
49.8
6,9
11,2
1,60727 58,45
1,0067 0,5409
26,2 8,0
53,0
1,9 0,1
10.8
1,60244 58,04
1.0106 0.53955
14
26,8 14.2
44.2
2,6 1,4
10,6 0,2
1,595% 56,65
1,0095 0,5409
SiO2 ... B2O3 ... Li2O3 .. Na2O .. K2O ... CaO ... SrO .... BaO.... ZnO ... TiO2 ... ZrO2 ... ThO2... La2O3 .. WO3 ... Ta2O5 .. AIF3.... BaF2 ... As2O3 ..
"d :
"g - "e n,. - nc
'K- - "r n, - nc
15
26,1 10,8
1,7
36,5 8,8 1,0 3,0
0,3
11,6
0,2
(Fortsetzung)
16
17 ■ 18
(Gewichtsprozent)
1,60338 56,18
1,0093 0,5410
27,6 9,6
44,3 !,8 2,6 3.3
10,6 0,2
1,60490 54,99
1,0137 0,5400
36,4
45,2 1,8 2,6 3,4
10,3 0,3
1,59519 54,90
1,0148 0,5389
184 11,8
43,1 3,2 2,9 3,6
16,8 0,2
19
1,60609 53,45
1,0176 0,5375
20
1,62266 52,28
1,0202 0,5373
31,9 0,6
0,6
41,9
7,8 0,3
10,2
2,3 4,4
1,66754 45,25
1,0367 0,5340
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Optische fluorhaltige Bariumsüikat- oder Bariumborosilikatgläser mit abweichender Teildispersion, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus
Gewichtsprozent
SiO2 15 bis 45
B2O3 O bis 15,2
SiO2 + B2O3 30 bis 47
BaO 33,7 bis 56
Al2O3 2 bis 16
DE19691918350 1969-04-11 1969-04-11 Optische fluorhaltige Barium silikat oder Banumborosilikat glaser mit abweichender Teildis persion Expired DE1918350C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918350 DE1918350C (de) 1969-04-11 Optische fluorhaltige Barium silikat oder Banumborosilikat glaser mit abweichender Teildis persion
US00025871A US3716385A (en) 1969-04-11 1970-04-06 Optical glasses comprising aif3 having a varying partial dispersion
GB06442/70A GB1242364A (en) 1969-04-11 1970-04-07 Optical glass
FR7013133A FR2038401B1 (de) 1969-04-11 1970-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691918350 DE1918350C (de) 1969-04-11 Optische fluorhaltige Barium silikat oder Banumborosilikat glaser mit abweichender Teildis persion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918350A1 DE1918350A1 (de) 1971-01-21
DE1918350B2 DE1918350B2 (de) 1972-07-13
DE1918350C true DE1918350C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201370C2 (de) Optisches Fluorphosphatglas
DE2159759C3 (de) Nb tief 2 0 tief 5 -haltige Borosilikatgläser mittlerer bis hoher Brechzahl, relativ großer Dispersion und hoher chemischer Beständigkeit, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2824982B2 (de) Hochbrechende optische Glaser des Systems SiO2 -B2 O3 TiO2 - ZrO2 - BaO-Nb 2 O5 -Li2 O mit geringer Dichte von s - 3,4 - 3,7 fur Fernteilund Nahteil-Brillenglaser mit Brechwerten nD » 1,79 ·
DE602004005793T2 (de) Optisches Glas mit niedriger fotoelastischer Konstante
DE1061976B (de) Borosilikatglas
DE69823017T2 (de) Gläser mit sehr hohem brechungsindex
DE3609803A1 (de) Optisches glas
DE1496524B2 (de) Bleifreies, gegen Entglasung stabiles optisches Glas mit einem Brechungsindex von wenigstens 1,65 und seine Verwendung , insbesondere in Faseroptiken
DE3245615C2 (de) Optisches Glas aus dem System P&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;-K&amp;darr;2&amp;darr;O (Na&amp;darr;2&amp;darr;O)-PbO-Ta&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;5&amp;darr;
DE972434C (de) Augenglas
DE2633946B2 (de) Thoriumfreies optisches Glas des Systems B2 °3 La2 O3 -Y2 O3 mit einer Brechung von nd gleich
DE973350C (de) Optische Silikatglaeser mit einer Brechungszahl, die, bezogen auf die mittlere Zerstreuung bzw. den ª†-Wert, niedrig ist
DE19650692C2 (de) Bleifreie Krongläser
DE60300262T2 (de) Optisches Glas
DE19820072C1 (de) Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser
DE1918350C (de) Optische fluorhaltige Barium silikat oder Banumborosilikat glaser mit abweichender Teildis persion
DE1496549B2 (de) Hochbrechende, kristallisation stabile, farbarme, verschmelzbare optische Gläser mit einem mittleren Ausdehnungskoeffizienten alpha.10 hoch 7 (25 bis 400 Grad C) von 84 bis 95
DE1259027B (de) Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente
DE1059157B (de) Optisches Glas mit hohem Fluor- und Titangehalt
DE112021002188T5 (de) Optisches glas
DE3435133A1 (de) Silicophosphat-laserglas
DE2754714B2 (de) Nichtbeschlagendes Glas des Grundglassystems P2 O5 - RO-(B2 O3 - R2 O-PbO)
DE4402537A1 (de) Bleifreies optisches Schwerflintglas
DE2846363A1 (de) Optisches glas
DE1918350B2 (de) Optische fluorhaltige bariumsilikat- oder bariumborosilikatglaeser mit abweichender teildispersion