DE1918145U - Zusammenlegbarer spieltisch fuer das tischtennisspiel. - Google Patents

Zusammenlegbarer spieltisch fuer das tischtennisspiel.

Info

Publication number
DE1918145U
DE1918145U DER30029U DER0030029U DE1918145U DE 1918145 U DE1918145 U DE 1918145U DE R30029 U DER30029 U DE R30029U DE R0030029 U DER0030029 U DE R0030029U DE 1918145 U DE1918145 U DE 1918145U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
game table
frame
plastic
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER30029U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Gummi & Celluloid
Original Assignee
Rheinische Gummi & Celluloid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Gummi & Celluloid filed Critical Rheinische Gummi & Celluloid
Priority to DER30029U priority Critical patent/DE1918145U/de
Publication of DE1918145U publication Critical patent/DE1918145U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

ΪΑ.ΟΒ7-Β7Β*--9.2.65
ludwigshaf©n/Rhein 1574 P/Jo
Anmeld erj.
Rheinische Gummi- und
Celluloid-Fabrik
Mannheim-Ne.ckarau
Gummistraße 8
Yertreters
Patentanwalt
Diplo-Ing. Adolf H«Fischer
Liadwigshafen / Khein
Richard-Wagner-Stiv 22
Zusammenlegbarer Spieltisch für
das Tischtennisspiel . - . .'
Die Erfindung bezieht sich'auf einen zusammenlegbaren Spieltisch für das üüschtennisspiel, mit einer aus Eingelplatten bestehenden,, das Spielfeld bildenden Tischplatte, die abnehmbar auf einem zerlegbaren Rahmen liegt» Die Erfindung besteht dabei darin8 daß die Tischplatte aus mehreren, quer zu ihrer Längserstreckung zusammenklappbaren leilplatten besteht, wobei die aus Holz gefertigten Peilplatten mit einer dünnen Schicht eines harten Kunststoffes überzogen sind und ferner die Stoßkanten der Teilplatten mit lut und Feder in Metall oder Kunststoff ausgerüstet sindg wahrend der Zargenrahmen des Spieltischess auf dem die zusammengesetzten Teilplatten ruhen, aus hochkant gestellten, zusammengesetzten Holzplatten bestehen, die an ihren Stoßstellen miteinander und ggf.« mit den Unterseiten der ieilplatten verbindbar sind und die
ferner, vorzugsweise nahe den Ecken des Zargenrahmens, mit Befestigungsteilen für die Tischbeine ausgestattet
Erfindungsgemäß kann die Kunststoffschicht mit der Oberfläche der Holzplatte, unter Druck- und Wärmeeinwirkung» verbunden sein oder sie ist in Form einer Kunststoff-Folie mit dar Oberfläche der Holzplatte verklebt«
Eine weitere erfindungsgemäße■Bauform sieht yot9 daß = die Teilplatten aus Kunststoffrahmen mit zwischen ihnen gespannten Kunststoff-Folien bestehen, wobei der Saum zwischen den Folien mit Schaumstoff gefüllt ist«
Man kann gemäß einem weiteren erfinäungsgemäßen Vorschlag den Spieltisch so ausführen, daß die Teilplatten aus mindestens zwei susammenklappbaren Stücken bestehen, wobei die beim Klappen sich ergebenden Sfoßkanten, die mittels Scharnieren miteinander verbunden sind9 mit Nut und Feder» in Metall oder Kunststoff, ausgestattet sind.ο Bs ist dabei vorteilhaft, die Stoßkanten der zusammengesetzten Teilplatten mittels an der'Unterseite angeordneter Spannverschlüsse miteinander zu verbinden«
Die Erfindung besteht ferner auch darin, daß der Zargenrahmen an den Schmalseiten durch ein Rohr öder eine Stange gebildet ist, das (die) mittels beidseitig einer in den Latten vorgesehenen Bohrung-, auf das mit Gewinde versehene Εηάβ aufgeschraubten Muttern eingespannt ist9
~ 3
wobei ggf« das Rohr &ύβτ die Stange aus mindestens zwei Teilen besteht, die mittels muffenartiger Überwurfmutter verbindbar sind«·
Um den Tisch besonders standfest zu gestalten« sieht ein weiterer erfindungsgemäßer forschlag vor8 daß die in den Zargenrahmen, schräg nach außen stehend, eingeschraubten Beine8 mittels Spanndrähten9 die etwa in ihrem unteren Drittel befestigt sind9 unter Zug an einer mittig am Rohr bsw„ Stange des Zargenrahmens angeordneten Verbindungsmuffe festgelegt sindo
Erfindungsgemäß kann man ferner den Zargenrahmen derart ausbilden, daß die den Zargenrahmen bildenden Holzlatten an ihren Enden mit manschettenartigen Metallverbindern versehen sind8 derart, daß die Manschetten an einer Kante befestigt sind, auf die anstoßende/aufschiebbar und dort lösbar festlegbar sindo
Es sind zusammenlegbare Spieltische bekannt9 bei denen die Tischplatte aus Singelplatten, die zusammenklappbar sind, gebildet werden^ doch haben diese den Nachteil, daß die Kanten der einzelnen Teilplatten durch das öftere Aufbauen bzw» Abbauen des Spieltisches beschädigt werden, so daß sie Schürten bekommen bzw« Absplitterungen von Holzteilchen auftreten» Man kann diese Kanten an den Stoßstellen auch nicht durch eingelegte Metallschienen schützen,, da sonst ein auf diese Stelle auftreffender Spielball infolge der wesentlich größeren Härte einer JVIetallsehJeie gegenüber dem Spieltisch., aus Holz eine Ablenkung erfahren würde 9 die von dem Spieler nicht
vorausgesehen werden kann. Es ist auch bekannt, den zusammengebauten Tisch, also die Tischplatte, dann mit einer gemeinsamen Folie abzudecken,, so daß auf diese Art die einzelnen Plattenstöße auch überdeckt werden» Auch diese Bauform eines Spieltisches hat sich in der Praxis nicht bewährt, da es bei einem solchen aufrollbaren und elastischen Belag nicht möglich ist, ihn überall gleichmäßig und fest auf der Platte eines solchen Spieltisches aufzulegen^ denn es wird immer Stellen geben9 an denen zwischen dieser Folie und der Tischplatte ein Luftfilm bestehen bleibt5 so daß die aufgerollte Folie an diesen Stellen etwas nachgeben kann« wenn ein Ball auf sie auftrifft. Dadurch wird aber dann wieder ein Teil der Energie des auftreffenden Balles für die- Verformungsarbeit in der Kunststoffolie verbraucht und die Rücksprunghöhe und Sichtung des Balles in unerwarteter Weise beeinflußt, so daß auch hier das Spiel beachtlich gestört wird«,
Alle diese Kachteile werden bei'einem'gemäß der vor- · liegenden Erfindung ausgeführten Spieltisch ver«. mieden9 da die einzelnen Teilplatten auf ihre·Oberfläche mit einer harten und verhältnismäßig dünnen Kunststoffschicht versehen sind, die entweder in diese Holzoberfläche 9 unter Anwendung von Druck und Wärme, eingearbeitet ist oder bei denen eine dünne Kunststoff-Folie fest mit der Holsoberfläche verklebt wurde. Dadurch entsteht eine glatte Spielfläche mit einer aehr hohen Oberflächengüte, abgesehen davon, daß auch das darunterliegende Holz gegen Aufnahme von
feuchtigkeit „ die sich "beim Spiel im Preien nicht verhindern läßt» wirksam geschützt wird« Da durch die besondere Ausbildung an den Störstellen-eine sehr sichere Verbindung geschaffen wirdp wird ferner erreicht, daß die infolge des Eigengewichts auftretenden Kräfte der äußersten Fasern des Querschnitts keine Kantenpreaaung in dem Holz bzw« der · Kunststoffschicht hervorrufen,- denn diese Kräfte ■".--■-■-werden durch die vorgesehene Nut und Feder aufgenommen „ Diese Nut- und -Feder-Verbindung ist praktisch keiner Abnutzung unterworfen und soweit biegesteif» daß die auf diese Art und Weise verbundenen !eilplatten auch über lange Zeit hinaus eben bleiben,, so daß die gute Bespielbarkeit des Tisches gesichert ist,.. Ein weiterer Vorteil ist auch in dem zusammenlegbaren Gestells nämlich dem Βargenrahmeη und den Beinen, die aus Holz gefertigt werden,, zu sehen^ da bei den bekannten Spieltischen im allgemeinen Eisenteile mit weitaus höherem:. Gewicht verwendet werden» Die hier gebrauchten Verbindungselemente 'zwischen den Holzteilen werden aus:'Metall1 ah«'-.--gefertigt, wobei man diese Metallteile rostgeschützt bzw." aus nicht rostenden Metallen herstellen kann0 Diese VerbindungseletHente können dabei so ausgebildet werden9 daß sie wie die ßurte eines Doppelträgers ' " wirken und die in der äußersten Randzone der Holzlatten des Zargenrahmens auftretenden Kräfte, die aus der Biegebeanspruchung durch das Gewicht der Spielplatte herrühren,, aufnehmen und'so eine Kantenpressung des Holses verhindern*, Dadurch wird auch eine» sich sonst im Laufe der Benutzung ergebende bleibende Deformation oder Zerstörung der Holzfaserstruktur an den Stoßstellen ergebende Winkeländerung zwischen den zu verbindenden Latten vermieden«
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
in Yerbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen«
'Ss zeigen,, in schematisehen Skizzen^
Figur 1 eine Ansicht des Tischtennistisches in
seiner Längserstreckung9
Figur 2 einen Kreuzriß von Figur I9
Figur 3 einen Grundriß von Figur 1 in Untersicht,
Figur 4 einen Teilschnitt durch die Platte an der Stelle "A" in Figur-3.
Figur 5 einen Teilschnitt durch die Platte an der Stelle "B" in Figur 3,
Figur β einen Teilschnitt durch die Platte an d-er Stelle "0" in Figur 3 nnä
Figur 7 einen Seitenriß von Figur 6a
Der erfindungsgemäße Spieltisch besteht aus einer Tischplatte 1 und einem Zargenrahmen 2P an dem Beine 3 lösbar befestigt sind«, Die Tischplatte .1 wird nun aus
mehreren zusammenklappbaren leilplatten zusammengesetzt 9 wobei im vorliegenden Beispiel eine Tischplatte gezeigt ist, die aus vier derartigen Teilplatten zusammengesetzt wurde e In der Zeichnung ist auch
daß jede dieser Teilplatten aus swei gleichgroßen zusammenklappbaren Stücken besteht9 doch kann man diese Teilpl&tten ohne weiteres auch aus drei oder vier zusammenklappbaren Stücken bilden., die ggf« auch nieht von gleicher Größe sein !Bussen* Eine solche Teilplatte 4 oder 5 (siehe Figur 3} besteht ,jeweils aus. zwei Plattenteilen 6, 6% die mittels Metallscharnieren 7 miteinander verbunden sind* Diese Teilplatten 65β' sind an ihren Stoßkanten mit Hut 8 und i'eder 9 ausgestattet, wobei es vorteilhaft ist, sowohl den Nutteil 8 als auch den Federteil 9 in Metall oder Kunststoff auszubilden und in die ; Stoßkanten einzuarbeiten? in der Zeichnung ist die^s nicht im einzelnen dargestellt $, sondern die Ausbildung Nut und Feder nur skizssenmäßig angedeutet« Diese «eilplatten 6p 6" sind aus HoIs gefertigt, &«B0 einer per handelsüblichen Tischlerplatten und sind an ihren Oberflächen mit einem Übersug 10 aus dünnem, hartem Kunststoff versehen«Dieser Überzug 10 kann dadurch herg« stellt sein9 daß ein entsprechender Kunststoff untef· Anwendung von Druck raid Wärme mit der Oberfläche deü HolzplatteMJ^erbunden. wird oder dadurch, daß eine dünne Kunststoff-Folie mit der Oberfläche der Holzplatte verklebt wird»
Die einseinen .Teilplatten 6, 6' sind auch an ihren Stoßkanten 11, wo sie miteinander zu verbinden sind, mit liut 12 und Feder 13 ausgestattet (siehe Figuren 1,3 und 5) Auch.hier werden an den Stoßkanten sowohl für die Hut als auch für die Feder entsprechend ausgebildete Metall- , teile oder Kunststoffteile eingesetzt« Es ist dabei zu beachten9 daß bei den Teilplatten 5 jeweils auf der einen Seite eine JUut und auf der anderen eine Feder vorzusehen ist9 während bei den beiden Teilplatten 4 die
an beiden Seiten des Fisches außen zu liegen kommen, die eine mit einer Hut 12 9 die andere mit einer Feder auszurüsten ist ο Die Verbindung äer Teilplatten 5 untereinander bzw. mit den Außenplatten 4 erfolgt also durch Auflegen auf den Zargenrahmen und gegenseitiges Einpassen von Ent und Feder, worauf dann eine Festlegung mit Hilfe von Spannverschlüssen 14 vorgenommen wird, die sich auf der Unterseite dieser Teilplatten befinden«
Sex- Zargenrahmen 2 wird an seinen beiden Längsseiten aus Holglatten 15 gebildet und an den Schmalseiten aus Rohren oder Stangen 16 <> Die Verbindung der !eile 15 erfolgt mittels metallischer Manschetten 17 (siehe besonders Piguren 6 und 7), wobei vorteilhaft so vorgegangen wird 9 daß die beiden, die Manschette 17 bildenden Platten an dem einen Lattenende fest angebracht sind, während in dem anderen Lattenende sowie in den frei"
überstehenden Manschettenteilen nach dem Zusammen- !
stecken fluchtende Bohrungen vorgesehen werden, durjph die dann Schrauben 18 gesteckt werden können, die mit Muttern 19? z.B* Flügelmuttern,angesogen werden. EsI
, Si
ist vorteilhaft, den Kopf dieser Schrauben 18 in dem oberen Blech der Manschette gegen Drehen zu sichern. Pie beiden Schmalseiten des Zargenrahmens werden durch Rohre oder Stangen 16 gebildet und wenn hierfür zwei oder mehrere Rohre bzwe Stangen verwendet werden, dann verbindet man diese Teile mit Hilfe einer muffenartigen Überwurfmutter 20, 'Die Latten 15, die die Stangen 16 aufnehmen sollen,, sind mit Bohrungen versehen, und an den Enden der Stangen oder Rohre ist ßewinde eingeschnitten so daß man durch Anbringen von je einer Mutter 21 su beiden Seiten dieser Bohrung eine feste Verspannung des Rahmens in sich herstellen kann«
An "den latten 15? die die Eekteile des Eargenrahmens bilden, sind zum Festlegen τοη Beinen Klötze 22 angeordnet, die in einer Bohrung bssw. einem dort eingeschnittenen Gewinde die Beine 3 aufneftmen9 die vorteilhaft schräg nach außen stehen Jedes dieser Beine 3 ist mit Hilfe eines Spanndrahtes 23 mit dem Zargenrahmen, im gezeichneten Beispiel mit der Überwurfmutter .20 verbunden* an der dann für diesen Zweck swei ösen 24 vorgesehen sind« Derartige ösen können auch in die Beine 3 eingeschraubt werden, so daß man an den beiden Enden des Spanndrahtes 23 nur Haken' anbringen muß., um ihn in diese ösen einzuhängen „ Ggfο kann in die Spanndrähte 23 ein Spannelement bekannter Art eingebaut werden, um die Isänge iieser Spanndrähte verändern zu können. Man wird das untere Ende des Spanndrahtes etwa in dem unteren Drittel der Beine 3 befestigen und dadurch-eine Zugspannung in das Tischuntergeetell, gebildet aus Zargenrahmen und Beinen« hineinbringen können, wodurch dieses Tisehgestell9 trotzdem es !zerlegbar ist und ; aus vielen Einzelteilen besteht, sehr stabil

Claims (1)

  1. 876*-e.2.65
    Schutzanaprüche
    Zusammenlegbarer Spieltisch für das Tischtennisspiel, mit einer aus Einzelplatten bestehenden, das Spielfeld bildenden Tischplatte.» die abnehmbar auf einem serlegbaren Rahmen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte aus mehreren, quer zu ihrer längserstreckung zusammenklappbaren Teilplatten besteht, wobei die aus HoIs gefertigten Teilplatten mit ■iiner dünnen Schicht eines harten Kunststoffes über- zogen sind und ferner die Stoßkanten der Teilplatten mit Hut und Feder in Metall oder Kunststoff ausgerüstet sind? während der. Zargenrahmen des Spieltisches, auf dem die zusammengesetzten Teilplatten ruhen, aus hochkantgestellten,, zusammengesetzten Holzplatten bestehen,, die an ihren Stoßstellen miteinander und ggf. mit den Unterseiten der Teilplatten verbindbar sind und die ferner, vorzugsweise nahe den Ecken des Zargenrahmens, mit Befestigungstellen für die Tischbeine ausgestattet sind«
    Spieltisch,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht mit der Oberfläche der Holzplatte unter Druck-und '«ärmeeinwirkung verbunden ist»
    Spieltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet? daß eine ICunitstoff'-folie mit'äer" Oberiläche der Holzplatte verklebt ist» . ·
    - 11 -
    Spieltisch, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilplatten aus Kunststoffrahmen mit zwischen ihnen gespannten Kunststoff-Folien bestehen,) wobei der Raum zwischen den Pollen mit Schaumstoff gefüllt ist«
    5« Spieltisch nach Anspruch 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet , daß die Teilplatten aus mindestens zwei zusammenklappbaren Stücken bestehen, wobei die beim Klappen sich ergebeneden Stoßkanten? die mittels Scharnieren miteinander verbunden sind9 mit Hut und Feder, in Metall oder Kunststoff, ausgestattet sind«
    β ο Spieltisch nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkanten der zusammengesetzten Teilplatten mittels an der Unterseite angeordneter Spannvepsehlüsse verbindbar sind»
    7ο Spieltisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzelcnnet» daß der Zargenrahmen an den Schmalseiten durch ein Hohr oder eine Stange gebildet ist, das (die) mittels beiseitig einer in den Latten vorgesehenen Bohrung, auf das mit Gewinde versehene Ende aufgeschraubten Muttern eingespannt ist, wobei ggf«, das Rohr oder die Stange aus mindestens zwei Teilen besteht j die mittels muffenartiger Überwurfmutter verbindbar sind.
    Spieltisch nach Anspruch 1 bis T9 dadurch gekennzeichnet 9 daß die in den Zargenrahmen schräg nach außen stehend, eingeschraubten Beine, mittels.Spann«
    12 -
    ~ 12
    drähten, die etwa in ihrem unteren Drittel "befestigt sind, unter Zug an einer mittig am Rohr bzw9 Stange des Zargenrahmens angeordneten Yerbindungsmuffe festgelegt sind.
    Spieltisch nach Anspruch 1 bis 89 dadurch gekennzeichnet , daß die den Zargenrahmen bildenden Holzlatten an ihren Enden mit manschettenartigen Metallverbindern versehen sind,, derart, daß die Manschetten an einer Kante befestigt sind9 auf die anstoßende aufschiebbar und dort lösbar festlegbar sind«
DER30029U 1965-02-09 1965-02-09 Zusammenlegbarer spieltisch fuer das tischtennisspiel. Expired DE1918145U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30029U DE1918145U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Zusammenlegbarer spieltisch fuer das tischtennisspiel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER30029U DE1918145U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Zusammenlegbarer spieltisch fuer das tischtennisspiel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918145U true DE1918145U (de) 1965-06-16

Family

ID=33369195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30029U Expired DE1918145U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Zusammenlegbarer spieltisch fuer das tischtennisspiel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1918145U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
EP1892346A2 (de) Zerlegbare Raumzelle aus über Profile miteinander verbundenen Wandplatten
DE602005000432T2 (de) Boden für Gymnastikübungen
DE1918145U (de) Zusammenlegbarer spieltisch fuer das tischtennisspiel.
DE2325202A1 (de) Bausatz fuer einen laufboden fuer campingzelte
DE102009005533B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
EP0000575B1 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE4201816C2 (de) Ebene und durchgehend geschlossene Oberfläche aufweisendes plattenförmiges Holzbauteil
DE69106781T2 (de) Modulartige Spielvorrichtung.
DE7138848U (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
DE1459976C2 (de) Schallbruckenarmer Trennwandpfosten
DE202013101418U1 (de) Mobile, zerlegbare Eisstockbahn
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
DE20217336U1 (de) Bauteilverbund, insbesondere Möbelstück
DE2037294C3 (de) Bestandelemente an dehnbaren Spann rahmen fur Leinwandgemaide u dgl
DE3826307A1 (de) Bodenbelag fuer eine fuer sportzwecke zu benutzende halle sowie hierfuer geeignete bodenelemente
DE2034663A1 (de) Fuß oder Handballtor
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
AT89194B (de) Baukörper für hölzerne Möbel.
AT302561B (de) Möbelstütze
DE1038960B (de) Zusammenlegbarer Spieltisch fuer das Tischtennisspiel
DE1989541U (de) Verwandlungsfaehiger billard-tisch.
AT369088B (de) Treppe
DE202020000436U1 (de) Zusammenlegbarer Tisch
AT106691B (de) Fußabstreifer.