DE1917941A1 - Gelaendegaengiges Fahrzeug - Google Patents

Gelaendegaengiges Fahrzeug

Info

Publication number
DE1917941A1
DE1917941A1 DE19691917941 DE1917941A DE1917941A1 DE 1917941 A1 DE1917941 A1 DE 1917941A1 DE 19691917941 DE19691917941 DE 19691917941 DE 1917941 A DE1917941 A DE 1917941A DE 1917941 A1 DE1917941 A1 DE 1917941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
vehicle frame
actuator
terrain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917941
Other languages
English (en)
Inventor
Neumeier Dipl-Ing Kurt
Fritz Seeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL PESCHKE FA
Original Assignee
KARL PESCHKE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL PESCHKE FA filed Critical KARL PESCHKE FA
Priority to DE19691917941 priority Critical patent/DE1917941A1/de
Priority to CH503070A priority patent/CH502906A/de
Priority to IL34276A priority patent/IL34276A0/xx
Priority to FR7012630A priority patent/FR2043057A5/fr
Publication of DE1917941A1 publication Critical patent/DE1917941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/08Tractors having means for preventing overturning or tipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • "Gelände gängige s Fahrzeug" Die Erfindung bezieht sich auf ein geländegängiges Fahrzeug, welches also in der Lage ist, unabhängig von Art und Beschaffenheit des Geländes seinen Fahrzeugrahmen in einer vorgesehenen Lage, in aller Regel in waagerechter Lage, zu stabilisieren.
  • Dies läßt sich mit einer entsprechend ausgebildeten Radaufhängung erreichen, die über zwischengeschaltete Steuermittel durch ein auf Lageänderungen reagierendes Stellglied gesteuert werden. Hierbei ist besonders wichtig, daß Querneigungen des Fahrzeugrahmens ausgeglichen werden können, z. B. dann, wenn das Fahrzeug an Hängen eingesetzt ist, oder größere Hindernisse auf ebenem Boden, die jedoch nur auf eine Fahrzeugseite wirken, überfährt.
  • Es sind schon eine Vielzahl solcher Einrichtungen bekannt, die in zwei Klassen eingeteilt werden können. Bei der einen Klasse handelt es sich um Ausgleichsvorrichtungen, die von einer unebenen Fahrbahn herrührende Stöße aufnehmen sollen und in aller Regel parallel zur Federung der Fahrzeuge angeordnet sind. Diese Vorrichtungen haben nur kurze Wege zu beschreiben und sind zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe nicht geeignet.
  • Die andere Klasse umfaßt Systeme, die mit Meß- und Stellgliedern ausgerüstet sind, die auf auftretende Neigungen des Fahrzeugrahmens reagieren, wobei der Einfluss von Beschleunigungen auf das Meßglied weitgehend ausgeschaltet ist. Alle bekannten derartigen Einrichtungen, soweit sie mechanischer Natur sind, sind jedoch unverhältnismässig große Gebilde. Elektrische und hydraulische Lösungen haben zwar keinen so großen Raumbedarf, sind aber entsprechenteuerer in der Herstellung und empfindlicher im Einsatz und der Wartung. Bei bestimmten bekannten Ausbildungsformen, deren Wirkungsweise durch einen eingebauten Kreisel bestimmt ist, ist auch keine genügende Langzeit-Konstanz gegeben.
  • Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugr-unde, ein geländegängiges Fahrzeug so auszubilden, daß es mit rein mechanischen Stellmitteln den einzeln aufgehängten Rädern große vertikale Bewegungen ermöglicht, so daß es praktisch ohne Einschränkung auch große Geländeunebenheiten überwinden kann ohne daß der Fahrzeugrahmen eine Seitenneigung aufweist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein geländegängiges Fahrzeug, dessen an Schwingen einzeln aufgehängte Räder durch eine reine Zahnrad- und Differentialanordnung entsprechend den gegebenen Geländeverhältnis sen ge geneinander verstellbar sind.
  • Als Stellglied dient eine runde, in ihrem Mittelpunkt drehbar und quer zur Fahrtrichtung aufgehängte Scheibe, die an zwei Punkten exzentrisch zum einen mit einem Pendel und zum anderen mit der mechanischen Verstellvotrichtung für die einzelnen Räder verbunden ist.
  • Zwischen dem Stellglied und der- mechanischen Verstellvorrichtung ist vorteilhafterweise ein Hydraulikverstärker für die Steuerbewegungen des Stellgliedes vorgesehen, wobei diese weiter auf die mechanische Verstellvorrichtung übertragen werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten -Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den beigefügten Zeichnungen rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungswesentlichen Fahrzeugteile in der Stirnansicht, in Fig. 2 sind dieselben in Seitenansicht wiedergegeben, - Fig.-- -3 ist das Stellglied, Fig. 4 ist ein Schema des Hydrasilikverstärkers, Fig, 5 zeigt schließlich in schaubildlicher Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäss ausgerüsteten ge-;Iändegängigen Fahrzeuges.
  • An Schwingen 1, die in Lagerstellen 2 schwenkbar im nichtdargestellten Fahrzeugrahmen gelagert sind, sind einzeln die Räder 3, 4, 5 und 6 aufgehängt. Um die Schwenkpunkte beschreiben also die Radmittelpunkte bei Geländefahrt kreisbogenförmige Bewegungen.
  • Die Lenkung des Fahrzeuges kann z. B. durch Knicken des vorderen Teiles des Fahrzeugrahmens gegenüber dem hinteren Teil des Fahrzeugrahmens (sogenannte Knicklenkung) erfolgen.
  • Mit jeder der Schwingen 1 ist ein Tellerzahnrad 7 starr verbunden, das mit einem für je zwei Räder gemeinsamen Tellerrad 8 kämmt. Durch diese Anordnung bewegen sich je zwei achsgleiche Råder 3 und 4 bzw. 5 und 6 gegensinnig zueinander, d. ., werin der Mittelpunkt z. B. des Rades 3 um einen bestimmten Betrag unterhalb der Achse des ihm zugeordneten Schwingenlagers 2 ist, befindet sich~der Radmittelpunkt des Rades 4 um den gleichen Betrag oberhalb der wachse des Lagers 2.
  • Da der Fahrzeugrahmen durch die nachstehend noch näher zu beschreibende Steuerung immer waagerecht gehalten wird, sind die Raddrücke der Räder 3 und 4 bzw. 5 und 6, also der jeweils achsgleichen Räder, auf dem Boden immer gleich. Die auf die Kegelräder 7 wirkenden Kräfte. entsprechen einander und werden durch das gemeinsame Kegelrad 4 ausgeglichen. Die von den Rädern her auf das System ausgeübten Kräfte bleiben also innerhalb des vorstehend beschriebenen Teilsystems und werden nicht zu auf den übrigen Steuerungsmechanismus übertragen.
  • Die Kegelräder 4, sowohl der hinteren als auch der vorderen Achse, kämmen mit je einem Kegelritzel 9 bzw. lb, die über Wellen H bzw. 12 mit einem Differentialgetriebe 13 in Verbindung stehen.
  • Bei stillstehendem Differentialgehäusek14 bewegen- sich zwangsläufig alle nebeneinander und hintereinander liegenden Räder-jeweils -gegensinnig zueinander, diagonal gegenüberliegende Räder bewegen sich gleichsinnig zueinander, bezogen auf ihre jeweilige senkrechte Auslenkung.
  • Überfährt das Fahrzeug z. B. auf der -rechten Seite eine Ilindernisstufe, so nimmt zunächst die gedachte Vorderachse zwischen den beiden Mittelpunkten der Räder 3 und 4 einen Winkel gG gegen die waagerechte Ebene ein. In diesem Augenblick nimmt der Fahrzeugrahmen den Winkel oc / 2 ein, während die gedachte Hinterachse zwischen den Mittelpunkten der Räder 5 und 6 noch waagerecht, also parallel zur waagerechten Ebene liegt. (All dies vorausgesetzt, daß sich das Fahrzeug gerade auf einer waagerechten Ebene, auf welches das genannte Hindernis zu überwinden ist, bewegt. ) Fährt das rechte Hinterrad auf das Hindernis, so nehmen Fahrzeugrahmen und die gedachte Hinterachse den Winkel p zur waagerechten Ebene ein. Bei stillstehendem Differentialgehäuse 14 bildet also der Fahrzeugrahmen jeweils die Winkelhalbierende zwischen den beiden gedachten Radachsen.
  • Dies bedeutet ein wesentlich besseres Verhalten des Fahrzeuges beim Überfahren von Steinen, Schwellen und anderen Hindernissen als bei den bisher bekannten Fahrzeugen ohne federnde Abstützung, da bei diesen mindestens eine Achse starr mit dem Fahrzeugkörper verbunden war und demgemäss ihre Winkeländerung gegenüber der Fahrbahn voll auf den Fahrzeugrahmen übertragen wurde.
  • Nun ist das Differentialgehäuse 14 über ein Ritzel 15 durch einen Ölmotor 16 bewegbar. Somit kann die Neigung des Fahrzeugrahmens zur Winkelhalbierenden der beiden gedachten Radachsen verändert werden, wenn für die Steuerung des Ölmotors 16 ein entsprechendes Stellglied 17 vorgesehen ist, d. h., der Fahrzeugrahmen kann jeweils waagerecht eingestellt werden.
  • In der Welle 11 ist, wenn es sich um ein Fahrzeug mit Knicklenkung handelt, noch ein Kardangelenk 18 vorgesehen.
  • Däs über einen nachstehend noch zu beschreibenden Hydraulikverstärker auf die Verstellvorrichtung für die Räder wirkende Stellglied ist, wie in Fig. 3 dargestellt, im wesentlichen eine runde massive Scheibe 21, die quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges im Fahrzeugrahmen um. ihren Mittelpunkt 22 schwenkbar aufgehängt ist. Diese Scheibe 21 ist exzentrisch über eine als Dämpfungsglied dienende Feder 23 an ein Pendel 24 angehängt, das seinerseits im Punkt 25 im Fahrzeugrahmen aufgehängt ist. Andererseits steht die Scheibe 21 über eine Steuerstange 26, z. B. mit einem Steuerventil 27 der wie gesagt nachstehend noch zu beschreibenden Hydraulik in Verbindung.
  • Das Pendel 24 reagiert auf Neigungen des Fahrzeugrahmens und schwingt quer zur Fahrzeuglängsachse. Seine-Auslenkung wird über die Feder 23, die im Ruhezustand entspannt ist, auf die Scheibe 21 übertragen. Die hierdurch bewirkte Winkeländerung der Scheibe 21 gegenüber ihrer Ausgangslage wird über die Steuerstange 26 auf den Steuerschieber 27 eines Steuerventils 28 übertragen.
  • Das Steuerventil 28 ist ein Teil einer als Verstärkung dienenden Hydraulik, deren Schema in Fig. 4 dargestellt ist. Eine von einem Antriebsmotor 29 angetriebene Ölpumpe 30 fördert einen Ölstrom durch das Steuerventil 28. In der gezeigten Nullstellung fließt der Ölstrom direkt zum Tank 31 zurück, ohne den Ölmotor 16 zu bewegen. Dieser ist in der gezeigten Stellung des Steuerventils 28 blockiert, so daß er für das Differentialgehäuse 14 praktisch eine Bremse darstellt, so daß sich dieses nicht bewegen und demgemäss auch der Fahrzeugrahmen seine Lage zur Winkelhalbierenden der beiden gedachten Radachsen nicht ändern kann. Wird das Steuerventil 28 im Steuerschieber 27, Leaufschlagt durch die Scheibe 21 des Stellgliedes, nach oben, bzw. unten ausgelenkt, so wird der Ölstrom der Pumpe 30 auf den Ölmotor geschaltet und dieser nach links bzw. rechts gedreht. wodurch sich wiederum der Fahrzeugrahmen zur Winkelhalbierenden der gedachten Fahrzeugachse neigt.
  • Bei plötzlichen, durch Bodenunebenheiten hervorgerufenen Lageänderungen des Fahrzeugrahmens quer zur Fahrtrichtung behält die massive Scheibe 21 aufgrund ihrer großen Massenträgheit ihre Lage bei, d. h. i es tritt eine Winkeländerung zwischen ihr und dem Fahrzeugrahmen ein, da sich-der Fahrzeugrahmen relativ zu ihr bewegt.
  • Hierdurch wird wiederum der Steuerschieber 27 betätigt; der einen Ölstrom- freigibt, welcher über den Ölmotor 16 die Lage des Fahrzeugrahmens so -ändert, daß die entstandene Winkelabweichung -zwischen der Scheibe 21 und dem- Fahrzeugrahmen wieder ausgeglichen wird, so daß letzterer wieder seine ursprüngliche Lage einnimmt.
  • Da dieses Trägheitssystein einer Langzeitkorrektur bedarf, wird die Scheibe-21 durch das Pendel 24 über die Feder 23 über längere Zeit hinweg stets in einer bestimmten Ausgangslage zum Erdbodenmittelpunkts gehalten.
  • Da das Pendel 24 bei plötzlichen Fahrzeugquerbewegungen infolge von Bodenerhebungen oder sonstigen Hindernissen im ersten Augenblick- im Sinne- der Fahrzeugstabilisierung falsch aus schlägt, muß die Zeitkonstante, die durch die Scheibe 21 und die Feder 23 gebildet wird, groß sein gegenüber der Schwingungszeit des Pendels 24. Groß sein bedeutet-hier etwa den Faktor fünf -zehn.
  • Dadurch daß sich Änderungen im -Gelände zunächst nur mit der halbes Winkeländerung auf den Fahrzeugrahmen auswirken, diese Winkeländerung durch das Stellglied automatisch ausgeglichen wird und dann erst-die Winkeländerung von der hinteren Achse wiederum auf den Fahrzeugrahmen wirkt, kann sie in schweren Geländen mit relativ großer Geschwindigkeit gefahren werden. Die Geschwindigkeit kann so weit gesteigert werden, daß unmittelbar nach der VersteUzeit t das Hinterrad am Hindernis eintrifft. Dies bedeutet z. B. bei einem Radstand von 2, 50 m und einer Verstellzeit von einer halben Sekunde eine Geschwindigkeit von 5 m/Sekunde = 18 km/h.
  • Neben diesen für den Betrieb des Fahrzenges bervorragenden Eigenschaften ist die Steuervorrichtung nicht aufwendig und trotzdem robust.
  • In Fig. 5 ist schließlich ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemässen Steuerung an einem geländegängigen Fahrzeug dargestellt und zwar in Geatalt eines Badladers. Das STellglied könnte bei diesem Beispiel im Motorgehäuse des Fahrzeuges untergebracht zein.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1.) Geländegängiges Fahrzeug, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dessen an Schwingen einzeln aufgehängte Räder durch eine reine Zahnrad- und Differentialanordnung entsprechend den gegebenen Geländeverhältnis sen gegeneinander verstellbar sind.
2. ) Geländegängiges Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied zur Steuerung der Räder eine runde, in ihrem Mittelpunkt drehbar und quer zur Fahrtrichtung aufgehängte Scheibe vorgesehen ist, die an zwei Punkten exzentrisch, zum einen mit einem Pendel und zum anderen mit der mechanischen Verstellvorrichtung für die Räder verbunden ist.
3.-} Geländegängiges Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stellglied und mechanischer Verstellvorrichtung für die Räder ein Hydraulikverstärker vorgesehen ist.
L e e r s e i t e
DE19691917941 1969-04-09 1969-04-09 Gelaendegaengiges Fahrzeug Pending DE1917941A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917941 DE1917941A1 (de) 1969-04-09 1969-04-09 Gelaendegaengiges Fahrzeug
CH503070A CH502906A (de) 1969-04-09 1970-04-06 Geländegängiges Fahrzeug
IL34276A IL34276A0 (en) 1969-04-09 1970-04-08 Land vehicle
FR7012630A FR2043057A5 (de) 1969-04-09 1970-04-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917941 DE1917941A1 (de) 1969-04-09 1969-04-09 Gelaendegaengiges Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917941A1 true DE1917941A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5730642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917941 Pending DE1917941A1 (de) 1969-04-09 1969-04-09 Gelaendegaengiges Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1917941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843689A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge mit veraenderbarer bodenfreiheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843689A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge mit veraenderbarer bodenfreiheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE2820882A1 (de) Motorisiertes fahrzeug
EP3015296A2 (de) Neigungsermöglichende radaufhängung für fahrzeuge
DE2256934A1 (de) Fahrzeugaufhaengung, insbesondere fuer ein motorfahrzeug
DE1187937B (de) Stossdaempfungs- und Stabilisierungs-Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102014209328A1 (de) Radaufhängung für ein Neigefahrwerk und Neigefahrwerk sowie Verfahren zu dessen Betrieb und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE2715247A1 (de) Gestellkonstruktion eines gelaendefahrzeuges
DE1655679B1 (de) Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern
DE102016014004A1 (de) Tandemachse
DE933550C (de) Lenkvorrichtung fuer ein Strassenfahrzeug
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE683886C (de) Aufhaengung der angetriebenen Lenkraeder von Kraftfahrzeugen am Rahmen durch Gelenkvierecke
DE946412C (de) Stabilisator
DE1917941A1 (de) Gelaendegaengiges Fahrzeug
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE1178720B (de) Einzelradaufhaengung fuer das ueber eine Doppel-gelenkwelle angetriebene Hinterrad eines Kraft-fahrzeuges mit einem sich im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Lenker
DE3913238C2 (de)
DE2407970A1 (de) Landwirtschaftstraktor
DE675531C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1120290B (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schwerlastfahrzeuge
DE102012221168A1 (de) Lenkungssystem für Dreiradfahrzeug
DE112016003440T5 (de) Fahrzeug
DE1094604B (de) Elastische Achsaufhaengung eines Achsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019213272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE680174C (de) Anordnung an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen