DE1917756U - Ein lebewesen darstellendes spielzeug, insbesondere puppe. - Google Patents

Ein lebewesen darstellendes spielzeug, insbesondere puppe.

Info

Publication number
DE1917756U
DE1917756U DE1964E0021004 DEE0021004U DE1917756U DE 1917756 U DE1917756 U DE 1917756U DE 1964E0021004 DE1964E0021004 DE 1964E0021004 DE E0021004 U DEE0021004 U DE E0021004U DE 1917756 U DE1917756 U DE 1917756U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doll
toy
cell
toys
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964E0021004
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clodrey Polyflex SA Ets
Original Assignee
Clodrey Polyflex SA Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR958250A external-priority patent/FR1388852A/fr
Priority claimed from FR975889A external-priority patent/FR85814E/fr
Application filed by Clodrey Polyflex SA Ets filed Critical Clodrey Polyflex SA Ets
Publication of DE1917756U publication Critical patent/DE1917756U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/28Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds
    • A63H3/31Bellows, cylinders or the like for sound production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/28Arrangements of sound-producing means in dolls; Means in dolls for producing sounds

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

t.r ... , RA. Oty 061*12.2.65
E 21 004/77f Gbm 10. Februar 1965
ßssy/Jä.
ETABLISSEWEiriS CLODBEY
Ein Lebewesen darstellendes Spielzeug, insbesondere Puppe.
Der Gegenstand des Gebrauchsmusters betrifft Spielzeuge, welche Lebewesen darstellen, ss.B. Tiere aus Plüsch oder einem beliebigen anderen Material, und zwr>r insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, Puppen.
Er bezweckt inabesondere, derartige Spielzeuge so auszubilden, daß sie neue für Kinder besonders anziehende Eigenschaften > . aufweisen«.
Hierfür enthalten derartige Spielzeuge eine Photozelle, vorzugsweise eine Widerstandszelle, welche an dem Spielzeug so angebracht ist, daß sie durch sieht ares und/oder infrarotes Licht bestrahlt werden kann, sowie einen kleinen Elektromotor» Einrichtungen sur Steuerung der Erregung aiesee Motors durch die Stärke der Bestrahlung der Zelle, Einrichtungen, welche vorzugsweise einen durch ein Trockenelement gespeisten Transistor enthalten, welcher so geschaltet 1st, daß seine leitfähigkeit von der Stärke der Bestrahlung der Photoaelle abhängt, wobei ein elektromagnetisches Belals an den Ausgang des Transistors so geschaltet ist, daß es den Potcr einschaltet, wenn der Transistor leitend ist, und nur dann, und Einrichtungen zur Ausnutzung der Drehung der !eile des Mctors, insbesondere
f zur Aussendung eines ständig wiederholten Sehreis mit vorzugsweise mehreren Meten«,
k ■
Gemr'ß einem weiteren Kennzeichsn ist bei derartigen Spielzeugen eine bewegliche Anordnung' vorgesehen, welche die beiden Augen des Spielzeugs enthält und so ^ausgebildet ist, daß sich die Augen entsprechend der Schrägla^ des Spielzeugs Öfinen oder \ schließen, wobei ferner ein elektrischer Schalter In den
ρ _
- 21
Erregerkreis des lüotors eingeschaltet ist und dieser Schalter ao ausgebildet ist9 daß er durch dies© bewegliche Anordnung geöffnet wird, wenn sie in ihre der Schließung der Augen entsprechende Stellung kommt«, ,
Genröß einen! weiteren Kennzeichen, welches insbesondere die Einrichtungen zur Aiassendung von Xönen oder Schreien durch das betreffende Spielzeug betrifft» enthalten diese Einrichtungen eine Leistungsquelle, einen durch diese Quelle erregten Mctor» eine von de» Motor in Umdrehung versetzte Kurbel und wenigstens einen Blasebalg mit schwindender Lamelle, welcher zwischen einem Festpunkt und einem exzentrischen Punkt der Kurbel so angeordnet ist, daß der Blasebalg abwechselnd auaeininderge» sogen und zusammengedrückt wird»
Der Gegenstand des Gebrauchsmusters ist nachatehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert»
Fig0 1 lat eine schematisehe Profilansicht einer Puppe.
JIgβ 2 ist die Schaltung eines In'dem Körper der Puppe untergebrachten Systems«
Pig« 3 und 4 aeigen in Draufsicht baw« in einem lotrechten Schnitt lings'der Linie IY-»IV der Fig.-3 eine Ausführungs abWandlung einer Einzelheit dieses Systems«
FIg0 5 zeigt scheroatlsch eine andere Au8führungsatowandlun£ der gleichen lin&elheit,
FIgβ 6? ? und 8 zeilen drei andere Schaltungen eines derartigen Systesa ο
Pig« 9 und 10 zeigen in einer geschnittenen Teilansicht den Kopf einer anderen Puppe in seinen beiden den vollständig
offenen baw» geschlossenen Augen entsprechenden Stellungen
Das nachstehend erläuterte Ausfvhrungabeispiel betrifit eine Puppe, welche Schreie oder Schluchzer ausstößtwenn sie sich unter besondere Eeleuehtungsbedlngungen befindet, und nur dann.
in der Puppe P ist eine photoelektrische Widerstandszelle 1 an einer solchen Stelle angebracht, daß die Zelle einerseits leicht beleuchtet werden kann* wenn sich die Puppe in einer ihrer normalen Stellungen (aufrecht, sitzend oder auf dem Bücken liegend) befindet, und andererseits praktisch für einen unbefangenen Beobachter nicht sichtbar ist»
Die empfindliche Zone der Zelle kann sieh hierfür ZoB« auf der Brust der Pupp® befinden (wie in fig.1 dargestellt), so daß sie nur belichtet werden kann» wenn die Puppe ausgesogen wird oder genügend lichtdurchlässige Kleider anhat„
Diese empfindlich© Zone kann auch in ein Auge der Puppe verlegt werden, so daß sie nur beleuchtet wird, wenn das entsprechende Augenlid ^eöfXnet ist, wenn ein solches vorgesehen ist, oder auch in eine H^nd der Puppe oder an einen ihrer Füße, oder auch auf ein Armbands Halsband, Diadem, Ohrring oder einen anderen ständig von der Pup^e' getragenen oder leicht an dieser anzubringenden Schmuck (wofeei bei der lösbiren Anbringung entsprechende elektrische Anachlußmöglichkeiten vorzueehen aind)»
Die Zelle 1 ist in einen elektronischen Stromkreis eingeschaltet welcher in der Puppe untergebracht ist und einen ebenfalls in der Puppe unterseb-'oohten Kleinen geräuschIosen Elektromotor 2 (Figo 2) entsprechend der Beleuchtungsstärke der Zelle erregen kann«,
Bei der acheraatlseh in FIg« 2 dargestellten bevorzugten Aus-» führungsform wird die Erregung des Motors durch ein Trockenelement 3 dadurch gesteuert» daß di© Belichtung der Zölle 1 einen gegebenen Schwellenwert überschreitet» Hierfür velst die elektronische Schaltung ein Trockeneieinent 4i einen Transistor 5e einen Widerstand 6, welcher als Spannungsteiler icit der Zelle 1 zwischen den Kollektor und den Emitter des Transistors ao geschaltet ist, daß er der Basis desselben eine Vorspannung gibt, und die Spule eines elektromagnetischen Beiais 7 auf, dessen Kontakt die Verbindung zwischen dem Trockenelement 3 und dem Motor 2 steuerte
DIs Speisung des Transistors aus dem Trockenelement 4 kann mit Hilfe von in Beihe «,©schalteten Schaltern 8 und 9 hergestellt oder unterbrochen weruen, τοπ denen der eine z9in dem Hals der Puppe unter den Haaren und der -ndere zweckmäßig so angeordnet ist,"daß er durch Einführung eines geeigneten Gegenstandes in den Mund der Puppe geöffnet werden kann (js.B. eines Saugers einer Puppenmilohflasche)»
Die .Arbeitsweise dieser elektronischen Schaltung ist folgend©:
Zu Beginn steht der Wotor 2 atill. Man schließt die Schalter 8 und 9- Wenn die Beleuchtung der Zelle 1 ausreicht, ist die Sp'ani'unssVi:rteilung in der Schaltung so, daß der Transistor 5 entsperrt wird, was den Elektromagneten 7 erregt und den Üotor speist, so daß sich die Ausg^ngevrelle desselben ständig dreht«,
leiter unten sind einige iusnutzungsmögliehkeiten dieser Drohung beschreiben»
Der Elekromagnet 7 wird offenbar entregt, bo daß der Motor 2
abgestellt wird, sobald nur einer der Schalter 8 und 9 geschlossen ist oder die Zelle 1 nicht genügend beleuchtet ist.
Die Drehung des Motcrs kann ausgenutzt werden, um beliebige gewünschte Bewegungen zu erzeugen, welche nur ein© geringe .Antrfebsleiatung erfordern« .
Gemäß einer bevorzugten nachstehend im einzelnen beschriebenen iusfvhrungsform wird diese Drehung benutzt, um eine ununterbrochene lOlge Ton Schreien oder SchlwSizern auszusenden, welche denen eines Eabya möglichst nahe kommen»
Hierfür wird in einer ersten in Fig.2 schamatiseh dargestellten •Aucführungsform wenigstens ein Blasebalg 10 jnit einer schwingen™ den Lamelle 11 benutzt, welcher so ausgebildet ist, daß ein Ton oder Schrei ausgesandt wird, wenn er zur.amrengedrückt und/oder aus^edhent wird, wie uies In der Spielseugtechnik an sich bekannt ist ο
lin Ände öieses Blasebalgs ist an einen Festpunkt 12 und sein anderes Ende an einen exzentrischen. Punkt 13 einer Kurbel 14 an ® lenkt, .ve lohe von dem Motor 2 über ein Unter set »ungsge triebe 15 in Umdrehung versetzt wird.
Di© Verbindung zwischen dem Blasebalg und seinem Festpunkt 12 teBnn auch starr sein, da der Blasebalg ohne Haohteil einer y Biegungsyerfcrnmng unterworfen werden kann,, Ϊ ■ ' ■ ■ ■ ■ . '
Die Zahl der benutzten Blasebälge kann gleich zwei sein, wobei dann,die beiden Blasebälge so angeordnet sind, daß einer von ihnen einen Ton aussendet, wevn der andera stuitan ist* und umgekehrt, wobei sie außerdem zwei getrennte und/oder
lange loten aussenden können? so daß der erhaltene ständig wiederholte Schrei nacheinander auf diesen beiden Noten aus» gesandt wird«
Aus Plat&gründen beträgt ^jedoch die Zahl aer Blasebälge 1Ö vorzugsweise eine und dieser einzige Blasebalg 1st mit zwei Schreien mit schwingender Lamelle Ii ausgerüstet, wobei die Anordnung so ge*rofPen ist, daß die eine einen Ton beim linst rb'ir.en der luft in den Blusebalg aussendet, während die andere nur einen Ton beim Ausstoßen dieser Luft ©rseugt (Figo 5)·
Gemäß einer zweiten AusfUhrungaform wird durch die Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 15 ©in Bahsien oder Gehäuse (fig. 3 und 4) in Umdrehung versetzt, welches nebeaeiander awei Systeme 17 trägt? welch® Schreie durch den Fall von mit schwingenden Lamellen 19 versehenen Gegengewichten 18 in an.sich bekannter Weise erzeugen.» wobei diese beiden System® entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, so daß das eine einen Schrei aussendet, wenn das andere stuwm ist, und umgekehrt, wobei die beiden Schreie verschieden sein können, wie bei der vorhergehenden Ausführung» Natürlich kann auoh ein und dasselbe Gegengewicht mit zwei schwingenden Lamellen versehen werden, , ceren jede für eine Fall richtung des Gegengewichts einen Ton aussenden kann,^
Bei dieser Aufährungsform entsteht folgende Wirkung, wenn beispielshalber an^enom'-en "ira, daß die verschiedenen Teil@1, 8 und 9 an der Puppe in der iii Figo1 dargestellten Weise angeordnet sind«
Zum Anfang ist der Schalter 9 z.B. elastisch geschlossen, und der Schalter 8 vird von Hand geschlossen»
«- 7 —
α *7 «β
Wenn die Zelle 1 beleuchtet ist, oder sobald si© genügend beleuchtet wird, beginnt die Puppe zu schreien oder zu echluchzen«
Um sie zum Scvffeigen au bringen (d.h« um den factor 2 anzuhalten) genügt ea, wie oben ausgeführt, die Zelle 1 abzudecken oder den Schalter 9 zu öffnen..
Der erste Verlang (Abdeckung der Zelle 1) kann dadurch erfolgen, daß auf die Brust der Puppe eine Decke oder eine genügend lichtundurchl'-'sr-ige Jacke gelebt wird, wobei die Entfernung der Decke oder Jackedie Wiederaufnahme der Schreie zur Folge hat («vas so £β QUtet ,erden kann, daß die Puppe weint, weil sie friert), oder dadurch, daß das mit der Puppe spielende Kind die e in die Mrme nimmt, wobei es die Brust der Puppe gegen seine eigene drückt, wobei dann die Puppe -A'ieoer zu weinen begl^ntjjwenn sie die Arme des Kindes verlasst (was so gedeutet «/erden kann, daß die Puppe einen untröstlichen Kuinaer- empfindet, wenn sie allein gelassen wird). .
Der zweit© Vorhang (öffnung des Schalters 9) kann dadurch erfolgen, d'iß in den Fund der Puppe der Sauger einer Filehflaoche eingeführt wird, wobei das Zurückziehen dea Saugera di© Wiederaunnahtne des Weinens erz!":U£rt (was so gedeutet wepo.sn kann, daß die Puh© weint, woil sie hungrig ist).
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausf'Jhrtmgsab.v.mdlung für eine Puppe wit beweglichen Augen wird dieser »weite Vorgang mittels eines Schultere ycrjencmren, welcher so ausgebildet ist, daß er sich automatisch Sfinet, weym sich die Äugen der Pumpen schließen und si ch bei der ^iedaröf xnung der Augen von neueic schließt ο
j: ,
Hierfür sind bei der in Fig» 9 und 10 dargestellten Ausfübrungeform die beiden Augen 28 der Pupjpe aiteinsnder durch eine Traverse 29 verbunden, an elcher ein Gegengewicht 30 befestigt iet, und die f4urch die Teile 28 bis 30 gebildete Anordnung ist um eine von dem Kopf 32 der Puppe getrj^ene ,zu der die Mittelpunkte der, beiden Augen verbindenden fiktiven Achse parallele * Achse 31 soh'vonkbar»
Bei diener an sich bekannten Anordnung öffnen sich die Augen der Puppe, w&nn der Kopf lotrecht lie^t (Fig. 9) und schließen sich, enn der Kopf liegt (Fig. 10).
Der obige iurch die Anordnung 28 bis 3^bet"tigbare Schalter weist hierelneraeits zwei feste Kontakte 33, welche von dem Kopf 32 .~etr:;£en .verden und je mit einem dem zu steuernden Stromkreis angehörenden Leiterdrahtabschnitt 34 verbunden sind, und ^nderersdts linen beweglichen Kent kt 35 auf, welcher durch sine Lamelle aus einem leitenden Metall gebildet wird, welche äurch eine leder 39 auf die Kontakte 33 gedrückt vird, so dnß sie diese elektrisch vorbindet? solange die Augen der Puppe A'eni^stens teilweise ofien bleiben.,
Die Lamelle* 35 läuft in eine Lasche 36 auss eiche von der Tri^verse 29 zurUekjesrückt verden kann, we η die Au^en 28 in ihre Schließungcstellung kommen, so daß dann die Lamelle um einen der Kontakte 33 sch venkt, •wobei sie sich von desn anderen Kontakt entfernt und so den Stromkreis ssur Steurung der ) Scvreie öffnet (Hg, 10).
Umgekehrt, wenn die Puppe die Augen wieder b'f ".net», gib: die Traverse 29 ale Lasche 36 frei, und die Lamelle 35 wird von neuem cluroh die leder 39 ^uf dlß beiden Kontakte 33 ^eärückt» wodurch der Stromkreis und somit die Schreie wiederhergestellt werden.
Dies erweckt den Eindruck, daß die Puppe au meinen aufhört, wenn sie e? in schläft^ und ^ieuer anfängt fcu weinen* wenn sie ,-eteckt wird.
Bei der dargestellten Ausflibrun^sforni veiat die x,amell© 35 eine gvveite !,asche 57 auf, velcher eine in dem Mund der Puppe vorgesehenen öffnung 53 gegenüberliegt, so daß die öffnung des obigen Schalters und somit die Abstellung dsr Schreie auch durch die einfache Einführung eines jeeigneten Gegenstandes (z.B. eines Saugers einer Puppenmilch^lascae) in die. öffnung 38 erfclgsn kann.
Dia An endung der obi^n Ausbildung (Betätigung eines Schalters zur Steuerung der Schreie durch die Schließung der Augen der Puppe)ist besonders awectoäBig, wenn sich die Augen der Puppe beiß Hinlesen derselben aurch das Wiegen derselben nur allüRhlia schließen* wobei dieses biegen. Schwingungen um eine waagerechte Achse (Wiegen der Puppe in einer Wiege) oder jvaagöreehte hin und her gehende Ee egungen (Wiegen der Puppe in den Armen des sie tragenden Kindes) sein können«
Der Schalter 8 kann als der Hauptschalter betrachtet werdenο Ir wird geöi." net, uiö eine Abnutzung der Trockenelemente oder ein Schluchzen der Pup^e zu vermeiden*
Beispielshdlber kann angegeben werden» daß bei einer der Schiltun^, der Figp 2 entsprsehe«den Auaführungsform der Erfindung, welche zur vollen Zufriedenheit gearbeitet hst, die Trockenelemente 2 und 4 eine Spannung von 1,5 bn% 4,5 V hatten, die Zelle 1 "en Typ I.D.R.03 besaß, der Transistor 5 ein P-I-P-Transi^tor des Typs 0»C,?2 wt und der Motor 2 für 1,5Y und 0,3 bis 0,5 λ-9γ.
. - IO -
it, ■ - 10 -
Der Gegenstand des Gebr uohsausters kann natürlich abgewandelt werden. So kann insbesondere die Wideret mdezelle anstatt auf Lichtstrahlen auf Infrarotstrahlen ansprechen, so daß sich der Motor in Betriet) setzt*, wenn die Zelle in die Hihe einer Wärmequelle
Ferner kann die Zelle an anderen Spielzeugen angebracht' werden, welche nicht Puppen, darstellen» sondern andere lebewesen, 2.B, Plüsch tiere.
Dqt durch öie Eestrhlung der Zelle gssteucvrteMotor kann andere Wirkungen erzeugen, als einen Schrei oder ein Schluchzen, z.B. eine besondere Belegung dee Spielzeugs«
Die Zelle kann auch an anderen Stellen der Puipe als ^n ihcer Brust angeordnet werden, sogar ausasrhalb derselben dxi einem von ihr getriebenen Ziergsg .nsjb^nd oder Kleidungsstück, wobei natürlich die elektrischen .Anschlüsse so ausgebildet werden müssen, da£ die Zelle irit ihrem innerhalb der Puppe befindlichen WutzK eis verbunden
Der Mechanismus zur Erzeugung, eines s.f'ndig wiederholten Schreis kann von einem Factor angetrieben #· rden, -vslcher ohne Zuhilfenahme einer Zelle gesteuert «vird.
Die Widers, >nds eile 1 kann durch eine beliebige andere Photozelle ersetzt werden, z«>B» eine Zelle Kit PhotoeroÜsion, velche die von ihr empfangene Lichtstrahlung und/oder Infrarotstrahlung in einen elektrischen Strom umwandelt, oder eine Sperrsehichtzelle, oder auch einen Phototransistor oder ein© Photodiode (eine derartige Photodiode ist s.B. nehematisch bei 20 in Fig. dargestellt und mit einem !Trockaneleineiit 4, einem Transistor 5» einem Bel^ia?, Widerständen 21 bis 25 und Heißl.itern zur thermischen iigLeichung 26 und 2? kombiniert).
-■11-
- 11 - ·
«* Die Erregung dee Motors 2 kann durch die benutzte Fhc toss eile beliebiger Art über b.liebi£.e gs^ünsobte Einrichtungen gesfceu«rt werden, welche keine Translatoren oder Relais zu enthalten brauchen. So wird bei den beiden schematisch in Fig. 7 und 8 darg.stellten lusfuhrun^sforreen das Beiais 7 unrrituelbar duroh die Widerstandsänderungen der Widerstandszelle 1 ohne Zuhilfenahme eines 5?r-msi:?.tors gesteuerte

Claims (1)

  1. HELMUT GÖRT2 f-ronkiurt α. Main
    1· Ein lebewesen, insbesondere eine Pstppe darstelleBdee Spielzeug, gekennzeichnet durch eine photoelektrische Zelle (I)# die wet einer f®g das Smammea Bieätbare oder lairaröte Meht sugänglichen Stelle angebracht ist, sowie durch eine im Jnnern. des Spielzeuge angeordnete, τοη der genannten Zelle gesteuerte ¥orriefetung smr
    ffü
    s Qt ν 5 5
    1* Ή
    M-* Pappe aaefe ÄB-sprucb 1, daclttrcfl gekeaaseichaet, SsS lie Photozelle auf der Brust der Puppe, hinter einem lichtdurch-
    L) angebracht let»
    S 5 ·* 5
    ί j s
    go -6 a
    μ · 2. c
    ? e i? c
    hi. - »
    Puppe nach Aneprueh 1 oder 2, dad-arch gekeßnaeichnet, daS der Erregerkreis for die !»amterjseagmagoyoicricistiaiag eiaea elek
    JS-S-S 4»
    trischen Schalter (9) enthält, tar hinter einer is Mund der
    si&ge&r&Gtit £ütf so 0&& er änspeb tSie betätigt werden kann.
    alt Schlafsagen nach ei»«« der Ansprüche 1*5» SaSwmb : gekennzeichnet, daß der Erregerkreis Hr die Lauteraeugungsyorrichtung einen elektriBöfceÄ Ι^α^ΙΊϋτ (55-55) eatfeSlt» 4er !Bit den Schlafaugen der Puppe gekuppelt let·
    5. Spielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ~ photoelektrische Zelle (1) einen lichtempfindlichen Widerstand darstellt.
    Spielzeug nach einem der
    .1 Me 5,
    zeichnet, daß ein von der Photozelle gesteuerter Transistor (5) seinerseits «Im Relais (7) betätigt, dae in den Strom- ^. kreis de? Laut erzeugung evorrichtung eingeschaltet 1st.
    7. Spielzeug nach Anspruch 6, dadurch gekeniiaeichnet, daß Si« Lauterzeugungsvorrichtung einen Elektrömotoar (2) sowie einen Sie meeöanisclae Aatriebeensrgi© te» llektr®m©t©r» is akaetisehe| Energie umsetzenden Mechaniamae anf weißt.
    8. Spielzeug nach ÄAefZ«@k 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Mechanismus mindestens «inen M«i@$toals (10) sit einer vibrierenden Zunge (11) aio£««t.»tt w#feei der Blasebalg roß dem Motor mittels eines Kurbeltriebes (14) angetrieben wird (Figur 2). ■■*·■- -"^-· l—-■—■-
    f. Spielzeug nach
    fr dadurch gekennzeichnet, daß der
    gestaunt© Mechanismus star CW«· 5· 4)·
DE1964E0021004 1963-12-23 1964-12-19 Ein lebewesen darstellendes spielzeug, insbesondere puppe. Expired DE1917756U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR958250A FR1388852A (fr) 1963-12-23 1963-12-23 Perfectionnements apportés aux jouets représentant des êtres vivants, notamment aux poupées
FR975889A FR85814E (fr) 1964-05-26 1964-05-26 Perfectionnements apportés aux jouets représentant des êtres vivants, notamment aux poupées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917756U true DE1917756U (de) 1965-06-10

Family

ID=26205017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0021004 Expired DE1917756U (de) 1963-12-23 1964-12-19 Ein lebewesen darstellendes spielzeug, insbesondere puppe.
DE19641478363 Pending DE1478363A1 (de) 1963-12-23 1964-12-19 Spielzeugpuppe mit eingebautem Schreimechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641478363 Pending DE1478363A1 (de) 1963-12-23 1964-12-19 Spielzeugpuppe mit eingebautem Schreimechanismus

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1917756U (de)
ES (1) ES306326A1 (de)
GB (1) GB1093250A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES306326A1 (es) 1965-04-01
GB1093250A (en) 1967-11-29
DE1478363A1 (de) 1969-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200036A1 (de) Elektronisch gesteuerter schachroboter
DE102016123098A1 (de) Handstück einer elektrischen zahnbürste und elektrische zahnbürste
DE1538884A1 (de) Mehrpolige elektrische Steckverbindung
DE3005852A1 (de) Wachsende baby-puppe
DE3925182A1 (de) Bewegbarer dekorationsgegenstand
DE1906240A1 (de) Spielzeugplattenspieler
DE1917756U (de) Ein lebewesen darstellendes spielzeug, insbesondere puppe.
DE60125014T2 (de) Puppe, die auf Stimmen und Streicheln reagiert
DE2941857A1 (de) Spielautomat
DE2008565A1 (de) Spielzeugpuppe
DE69117755T2 (de) Bewegungen und Geräusche erzeugende Puppe
US1186005A (en) Sheet-metal toy.
DE2535433A1 (de) Kuenstlicher koeder zum spinn- oder pilkangeln
DE1603494A1 (de) Bewegungsmechanismus fuer Spielzeuge,insbesondere fuer Puppen
DE2116360A1 (de) Magnetisch betätigte, geräuschbildende Puppe oder dgl
DE2927593C2 (de) Spielzeugdoktorgerät
GB1182874A (en) An Improved Figure Toy.
DE422023C (de) Lichtreklamevorrichtung mit Durchleuchtung oder Projektion von Reklameanzeigen in Verbindung mit durch Farbenscheiben vorgefuehrten Farbenspielen
DE372970C (de) Lichtreklameeinrichtung
DE691390C (de) Vorrichtung zur Belebung der Massenspiegelung von Reklamegegenstaenden
DE1296058B (de) Schreilaute imitierende Einrichtung fuer Spielzeugpuppen
DE384409C (de) Vorrichtung zum Waermen, Kuehlen, Filtern, Desinfizieren usw. der Zimmerluft
DE8505132U1 (de) Vorrichtung für die Innenbeleuchtung des Kopfes einer Puppe
DE2442922A1 (de) Steuerung fuer das magnetfeld eines buerstenlosen gleichstrommotors
DE1155378B (de) Spielzeuglaufvogel