DE1917423A1 - Verfahren zur Reinigung von Cephalosporinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von CephalosporinderivatenInfo
- Publication number
- DE1917423A1 DE1917423A1 DE19691917423 DE1917423A DE1917423A1 DE 1917423 A1 DE1917423 A1 DE 1917423A1 DE 19691917423 DE19691917423 DE 19691917423 DE 1917423 A DE1917423 A DE 1917423A DE 1917423 A1 DE1917423 A1 DE 1917423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- formula
- acid
- compound
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/22—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 3
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
- A61K31/542—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/545—Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/02—Preparation
- C07D501/12—Separation; Purification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/24—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
- C07D501/26—Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
- C07D501/32—Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by an araliphatic carboxylic acid, which is substituted on the aliphatic radical by hetero atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
Dipl. Fhys. R. Holzbauer ι η -ι η ι ο ο
Palersfanwälle 1^ I / *♦ £ 0
München 2, Bräqhausstraije 4/III
53/Ν
Cephalosporin 104/113
Glaxo Laboratories Limited Greenford, Middlesex/England
Verfahren zur Reinigung von Cephalosporinderivaten
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Reinigungsverfahren
von Cephalosporinderivaten und mit Zwischenprodukten, die dabei verwendet werden.
Verschiedene Cephalosporinderivate finden als Antibiotika Verwendung, aber die Darstellung solcher Verbindungen mit
guter Ausbeute und Reinheit ist mit Schwierigkeiten verbunden. Dies ist besonders bei Cephalosporinderivaten der Fall,
die eine 7-o6 -Aminoarylacetamido—Seitenkette tragen» Derartige
Verbindungen und Zwischenprodukte bei ihrer Darstellung können nicht leicht in reiner Form erhalten werden, oft werden
gelatineartige feste Stoffe gebildet.
Es wurde nun geflanden, daß besondere Salze von bestimmten
Vorstufen von solchen Derivaten außergewöhnliche Eigenschaften besitzen, die sie als besonders brauchbare Zwischenprodukte
bei der Reinigung dieser Derivate kennzeichnen. Diese Salze besitzen den Vorteil, daß sie in gut definierbarer kristalliner
Form erhalten werden können, aus der das gewünschte Endprodukt in guter Ausbeute und Reinheit dargestellt werden
kann. Dagegen läßt die Reinheit des Endprodukts ohne die Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung als pharmazeutisch
deklariertes Material viel zu wünschen übrig« Es ist aber möglich, durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung
ein Endprodukt von hoher Reinheit zu erhalten.
. 90 98 8 5/1746
So befaßt sich die vorliegende Erfindung zur Darstellung einer
Verbindung der allgemeinen Formel I
Ar-CH-CO-NH
(I)
worin Ar eine aromatische Gruppe (einschließlich der heterocyclischen
Aromaten), R1 -H, OAc, -OH oder den Rest eines substituierten
Nucleophils, beispielsweise N3-oder eine O-Äthergruppe
bedeuten, in dem das Salz einer Verbindung der Formel II
Ar-CH-CO-NH NR2R3
(II)
0-
worin Ar und R1 die obige Bedeutung besitzen, R2 eine Schutzgruppe
und R3 Wasserstoff oder eine Schutzgruppe, die mit R^
ein Ringsystem bilden kann, bedeuten, mit Benzylamin oder
Kollidin (d.h. symmetrisches, 2,4,6-Trimethylpyridin) gebildet
wird, vorzugsweise anschließende Trennung der Salze, Rückumwandlung
in die entsprechende Säure und Bildung einer Verbindung der Formel I erfolgt.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Darstellung des genannten Salzes einer Verbindung der oben gegebenen Formel
II, das die Umsetzung von Benzyiamin oder Kollidin mit der
Verbindung einschließt.
909885/1746
Die Benzylamin- und Kollidinsalze von Verbindungen der Formel II sind neu und stellen selbst einen Teil der vorliegenden Erfindung
dar.
Die Gruppe Ar in den Formeln I und II kann Phenyl oder substituiertes
Phenyl sein, beispielsweise mit einem oder mehreren Halogen-, Hydroxy-, niedrig-AIkyl-, Nitro-, Amino-, substituierten
Amino-, niedrig-Alkanoyl-, niedrig-Alkoxy- oder niedrig-Alkylmercapto-Substituenten,
oder sie kann eine heterocyclische Gruppe sein, beispielsweise Thienyl.
Die Schutzgruppe R2 (und/oder R3) ist vorteilhaft eine solche,
die durch Hydrolyse entfernt werden kann, ohne daß der Rest des Moleküls, besonders die Lactam- und 7ß-Amido-Gruppierungen, angegriffen
wird. Geschützte Gruppen schließen Urethan-, Arylmethyl-(beispielsweise
Trityl)-amino-, Aryimethylenamino-, SuIfenylamino- und Enamiηtypen mit ein« Solche Gruppen können
■A
im allgemeinen durch ein oder mehrere Reagentien entfernt werden, ausgewählt aus verdünnten Mineralsauren, beispielsweise
verdünnte Salzsäure, konzentrierte organische Säuren, beispielsweise konzentrierte Essigsäure und Trifluoressigsäure, und
flüssige Bromwasserstoffsäure, bei niedrigen Temperaturen, beispeilsweise
-800C0
Eine geeignete Schutzgruppe ist die tertiäre Butoxycarbonylgruppe,
die durch Hydrolyse mit verdünnter Mineralsäure, beispielsweise verdünrrterSalzsäure, oder vorzugsweise mit einer
starken organischen Säure (beispielsweise Ameisensäure oder
Trifluoressigsäure) beispielsweise bei Temperaturen von 0 bis
4O°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur (15 bis 25 C) leicht entfernt werden kann. Eine andere geeignete Schutzgruppe ist
die β,β,β-Trichloräthoxycarbony!gruppe, die durch ein Mittel,
wie Zink in Esägsäure, Ameisensäure, niedrige Alkohole oder
Pyridin, abgespalten werden kann.
Typische Schutzgruppen und Verfahren zu ihrer Entfernung sind in
.der folgenden Tabelle dargestellt:
909885/174 6'
Typ
Übliche Bezeichnung Übliches Ent- und Analoge usw« fernungsverfahren
Urethan
Sulfenyl
HNCOCH-Ph O Benzyloxycarbonyl, p-Methoxy
HBr/AcOH(rein> CF3COUH (rein)
flüssiger HBr bei «80°C ;
Urethan | HNCOC(CH,)- 0 |
verdünnte Säure tert.-Butöxycarbonyl (HcI) CF3COOH (rein) |
CF3COOH (rein) verd.HCl etc. |
AgOH +.H2O ver.dt.HCl |
Urethan | HNCOCHPhn 0 |
Diphenylmethoxy- carbonyl |
l-Adamantyloxvcarbonyl ' ■ verd.HCl _■ |
|
Urethan | HNCO-(l»ada- 1Q mantyl) |
Trityl | ||
Ary!methyl | HNPhn |
NO,
HN-S
verd.HCl
O-Nitrophenylsulfenyl, NaJ öder
p-Nitro- Ma2S2°3
Enamin
CH- ß-Dicarbonyl
J R=OAth X'thy
R=CH3" Acetylaceton R"Ph Benzoylacet
RsOMe Methylaceto
Säure labil verschiede-=
n&n Stärken
v®rdρ Ac
oder HCl
und viele andere ß-Diketone -
Arylmethy1en
^N=CH
Anil (analog dem ß~Di
aus Salicylaldehyd S
y 3,5-Dichlorsalicylal
2-Hydroxy-!-naphthalin al dehyd-
3-Hydroxy-pyridin™4-aldehvd'
verd'.HCl
Urethan HN-CO-OCH CCl- ß,ß,ß-Trichlor~
äthoxycarbonyl Reduktionsmittel ZoB.
Zn/EssigsMure
909885/1746
Die Salzbildung wird im allgemeinen in flüssiger Phase durchgeführt,
beispielsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in Wasser. Das Lösungsmittel kann ein Keton, wie Aceton,
Methylathylketon oder MethyIisobutylketon, oder ein Ester, wie
Äthylacetat oder Butylacetatt sein.
Die Umsetzung zwischen Benzylamin oder Kollidins im folgenden
als "organische Base" bezeichnet, und der Verbindung der Formel II sollte unter solchen Temperatur- und Mischungsbedingungen
ausgeführt werden, daß das gewünschte Salz in kristalliner Form ausfällt, filtrierbar und waschbar ist. So kann in kleinem
Maßstab die organische Base oder eine Lösung davon schnell zu
einer Lösung der Verbindung der Formel II bei relativ niedriger Temperatur, wie 25 bis 300C, zugegeben werden. In größerem Maßstab
wird die organische Base vorteilhaft langsam zu einer Lösung der Verbindung der Formel II bei erhöhter Temperatur, wie
40 bis 60 C, geeigneterweise 50°C, zugegebene Während der Zugabe der organischen Base sollte die Mischung gerührt werden. Das
Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und so lange aufbewahrt, bis das Produkt vollkommen auskristallisiert'. Erforderlichenfalls
können übliche Verfahren, die die Kristallisation unterstützen, angewendet werden. Das Produkt wird dann von der Mutterlauge,
beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugieren, getrennt.
Das Salz kann weiter durch eine oder mehrere Umkristallisationen aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton oder Methyläthylketon,
gereinigt werden.
Die Verbindung der Formel II kann aus ihrem Salz durch Behandlung mit Säure wiedergewonnen werden, geeigneterweise mit einer
Säure, deren entsprechendes Salz mit der organischen Base wasserlöslich
ist. Ein bevorzugtes Verfahren zur Wiedergewinnung der Verbindung der Formel II ist dadurch gekennzeichnet, daß das
Salz mit wäßriger Säure angesäuert wird und das gewünschte Produkt mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat oder
909885/1746
Methylisobutylketon, extrahiert wird. Ein Säureadditionssalz der
organischen Base verbleibt in der wäßrigen Phase. Geeignete Säuren schließen starke Mineralsäuren, beispielsweise Salzsäure und
Schwefelsäure, ein. Bei diesem Schritt sollte man Vorsicht walten lassen, um die organische Base aus der organischen Phase und damit
von dem Cephalosporin zu entfernen.
• Die Umwandlung der Verbindung der· Formel II zu einer Verbindung
der Formel I wird durch Entfernung der Schutzgruppe (Gruppe(η)
Rp und/oder R~ ) durch irgendein geeignetes Verfahren erreicht,
beispielsweise Hydrolyse oder Hydrierung, abhängig von der Art der Schutzgruppe(n) R~ und/oder R3. Die Entfernung der Schutzgruppe(n)
muß nur unter solchen Bedingungen erfolgen, daß keine Zersetzung in anderen Teilen des Moleküls stattfindet. Wenn
R3 = K und Rp = tert.Butyloxycarbonyi bedeuten, kann die letztere durch Behandlung mit Eisessig, der Salzsäure enthält, geeigneterweise bei erhöhter Temperatur, wie bei 40 C, entfernt werden.
In einigen Fällen können auch die Schutzgruppe(n) Rp und/oder R-gleichzeitig
mit der Zersetzung des organischen Basensalzes entfernt werden.
Die Kristallisation und Isolation der Salze entfernt gleichzeitig auch das Ausgangsmaterial und die Nebenprodukte, die
früher während des gesamten Verfahrens gebildet worden sind. Eine derartige Verunreinigung ist D-Phenylglycin, wenn Verbin-*
düngen der Formel I hergestellt werden, in denen Ar eine unsubstituierte
Phenylgruppe bedeutet. Verunreinigungen mit der>L-Konfiguration
werden ebenfalls bei diesem Schritt entfernt.
Diese Verunreinigungen vermindern die Ausbeute an Verbindungen der Formel Γ beträchtlich, wenn solche Verbindungen direkt aus
Verbindungen der Formel II hergestellt werden, ohne daß zwischendurch die Salze gebildet werden und das Verfahren der vorliegenden
Erfindung angewendet wird. . *
9 0 9 8 8 5/1746
Verbindungen der Formel II können auch inter alia hergestellt
werden durch Acylierung einer Verbindung der Formel III
CIII)
w©r£n IL die eben definierte Bedeutung besitstgOder eines Additl®nssala©s
davon salt einer ot-Aminoary!essigsäure, deren Aminogruppe
geschützt istf oder mit einem Derivat davon, das ein
Arald bildet»
Di® folgenden Beispiel© dienen sur weiteren Erläuterung der
ml ta mf
vorliegenden Erflndungo
8^ jB-CD-oL.^tert.Butyloxycarbonylamino-'^^phenylacetamido)-S^methy
1 ceph-3 -em-4-
Zu einer Lösung von D-C-)=- sL-phenylessigsäure
(18,75 g) in Aceton C187,5 ml), das Triäthylamin
enthielt (12,0 ml), gab man Chloraraeisenslwraithylester
(7,9 ml) und kühlte das Reaktionsgemisch auf -10°C ab. Die Temperatur stieg auf G°„ und Trilthylaminhydrochlorid fiel aus.
bei 0°
Nach 10 Minuten/wurde die gebildete Suspension au einer Lösung von 7ß-Amino~3-methylceph-3=-em»4~carbonsäure (12., 84 g) in Wasser (120 ml), die Triethylamin C8,4 ml) enthielt, bei 40°C gegeben» Die entstehende Lösung wurde schnell auf 40 C erhitzt, 20 Minuten gerührt und danach mit Ä^thylacetat (125 ml) und η-Salzsäure, die 5 % Natriumchlorid enthielt (100 ml), verdünnt. Die Mischung wurde getrennt und die organische Schicht dreimal mit 10%-iger Natriumchloridlösung gewaschen.
Nach 10 Minuten/wurde die gebildete Suspension au einer Lösung von 7ß-Amino~3-methylceph-3=-em»4~carbonsäure (12., 84 g) in Wasser (120 ml), die Triethylamin C8,4 ml) enthielt, bei 40°C gegeben» Die entstehende Lösung wurde schnell auf 40 C erhitzt, 20 Minuten gerührt und danach mit Ä^thylacetat (125 ml) und η-Salzsäure, die 5 % Natriumchlorid enthielt (100 ml), verdünnt. Die Mischung wurde getrennt und die organische Schicht dreimal mit 10%-iger Natriumchloridlösung gewaschen.
9 0988 5/1 7*4 6
Die vereinigten Extrakte und 50 ml organisches Lösungsmittel, mib
dem die wäßrige Phase zurückextrahiert worden war, wurden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthylacetat (75 ml)·
wieder gelöst, und die Lösung wurde mit Benzylamin (8 ml) in Äthylacetat (5QmI) behandelt, wobei das Produkt kristallisierte. Die Suspension wurde mit Äther (150 ml) verdünnt und auf *
0 abgekühlt. Das Benzylaminsalz wurde durch Filtration abgetrennt,
mit Äther gewaschen und bei 40°C im Vakuum getrocknet, wobei man 25,35 g farbloser Kristalle (76,2%d.Th., berechnet
auf das Cephalosporin-Zwischenprodukt) /"^7D + 65° (c, 1,0 in
H2°> ^max. H2O 261 nm E^ 148, *ml.239 nm E«, 116,
2°> ^max. H2O 261 nm E^ 148, *ml.239 nm E«,
erhielt.
b) 7ß-(D-o^ -Amino- oC-phenvlacetamido)-3-methylceph-3-em—
4-carbonsäure
7ß-(D-o6-tert.Butyloxycarbonylamino» oi-phenylacetamido)-3-methylceph-3-em-4-carbonsäurebenzylaminsalz
(13,3 g) wurde durch Ansäuern mit n-SalzsMure (30 ml) in die freie Säure über
führt und in Äthylacetat (75 ml)* extrahiert. Der Äthylacetatextrakt wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit
Eisessig (24 ml) und konzentrierter Salzsäure (4 ml) behandelt
und die Lösung dann zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Wasser (35 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit Kieselgur geklärt und das Filtergut mit Wasser (5 ml) gewaschen. Das FiI-trat
wurde mit Triethylamin, auf pH 4,5 eingestellt. Die erhaltene
Suspension wurde mit Aceton (120 ml) verdünnt und auf 0° abgekühlt. Die Titelverbindung wurde durch Filtration abgetrennt,
mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum bei 40° getrocknet, wobei man 6,05 g farbloser Kristalle (72.% d.Th.),
/7-c7n + 152° (c, 1,0 in H0O)A1n H0O 261 nm U% 240
- - υ ι% 2 max* 2 lern
"^rnin 237 nm Elcm 18° ernielt· Die Elektrophorese bestätigte
die Abwesenheit von ot-Phenylglycin.
909885/1746
a) 7ß-(D-ou -•fc.-Butvloxycarbonvlamino-06-phenylacetamido) —
3~acetoxymethvlceph-3-em-4-carbonsäurebenzvlaminsalz
D-(-)-cc-tert.Butylqxycarbonylamino- οί— phenylessigsäure
(18,75 g) wurde mit Chlorameisensäureäthylester (7,9 ml) und
Triethylamin (12,0 ml), wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Die entstehende Suspension wurde zu einer Lösung von
7ß-Amino-3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäure, 7-ACA,(16,3 g)
in Wasser (120 ml), dasTriäthylamin (8,4 ml) enthielt, bei
Raumtemperatur gegeben. ·
Die entstehende Lösung wurde bei Raumtemperatur während 5 Minuten
gerührt und mit Äthylacetat (125 ml) und n-Salzsäure,
die 5 % Natriumchlorid enthielt, (100 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde getrennt und die organische Schicht mit 10%-iger
Natriumchloridlösung (dreimal 65 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Äthylacetat (50 ml), das zum Rückextrahieren
der wäßrigen Phase verwendet worden war, vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand
wurde in Äthylacetat (100 ml) wieder gelöst und mit Benzylamin (8 ml) in Äthylacetat (50 ml) behandelt, wobei das
Benzylaminsalz kristallisierte. Die Suspension wurde mit Äther (.150 ml) verdünnt und 2 Stunden auf 0° gekühlt. Die Titelverbindung
wurde durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und im Vakuum bei 400C getrocknet, wobei man.25,78 g des Salzes
(70,2 % d.Th. von 7-ACA), /WD + 42,5° (c, 0,5 in H3O),
H2° 2'6° ™· ESn 147' * min 238 ™' E}cm 115>
erhielt«
2° 26° ™· ESn 147' * min.
b) 7ß-(D-op-Amino- οό-phenylacetamido)-3-acetoxvmethylceph-3-em-4-carbonsäure
7ß-(D-o6-tert.Butyloxycarbonylamino^ot-phenylacetamido)-3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäurebenzylaminsalz
(10 g) wurde in die freie Säure durch Ansäuern mit n-Salzsäure (20 ml) überführt
und in Äthylacetat (50 ml) extrahiert. Der Äthylacetatextrakt
909885/174 6
wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Eisessig
(20 ml) wieder gelöst und mit konzentrierter Salzsäure (3,5 ml) bei 40°C während 10 Minuten behandelt. Die Lösung wurde zur
Trockne eingedampft und der Rückstand in Wasser gelöst (15 ml), mit Tierkohle (0,5 g) behandelt und filtriert; der Rückstand
wurde zweimal mit Wasser (je 2,5 ml) gewaschen. Die Filtrate wurden vereinigt und mit Amberlite (einem.flüssigen Anionenaustauscher)
geschüttelt, LA 2 (10 ml) und Äther (50 ml), wobei das Produkt aus der wäßrigen Phase auskristallisierte. Die
ätherische Schicht wurde abdekantiert und die wäßrige Aufschlämmung zuerst mit LA 2 (5 ml) in Äther (50 ml) gewaschen
und danach mit frischem Äther (50 ml). Die Aufschlämmung wurde mit Aceton (60 ml) verdünnt und die Titelverbindung abfiltriert,
mit Aceton und Äther gewasGhen und im Vakuum bei 40°C getrocknet.
Man erhielt 4,70 g farbloser Kristalle (71 % d.Th.), /pz/D
+ 79° (c, 1,0 in 0,In-HCl), X1041x- H3O 261 nm E«, 213fAfflin" "
236 nm. E icm 158. Die Elektrophorese bestätigte die Abwesenheit
von 06-Phenylglycin.
a) 7ß-(D-iX -tert.Butyloxycarbonylamino-PC-phenylacetamido)-3-azidomethylceph-3-em-4-carbonsäurebenzylaminsalz
D(-)-oM:ert.Butyloxycarbonylaminophenylessigsäure (4,7 g) wurde
mit Chlorameisensäureäthylester (2,0 ml) und Triäthylamin (3,0 ml), wie in Beispiel !beschrieben, behandelt. Die entstehende
Suspension wurde zu' einer Lösung von 7ß-Amino-3-a.zidomethylceph-3-em-4-carbonsäure
(3,83 g) in Wasser (30 ml) und Triäthylamin (2,1 ml) gegeben. Die entstehende Lösung wurde
bei 30° 10 Minuten gerührt, mit Äthylacetat (50 ml) und /
n-Salzsäure (25 ml) verdünnt und getrennt. Die organische
Schicht wurde dreimal mit 10%-iger Natriumchlor^idlösung gewaschen.
Der Extrakt und organisches Lösungsmittel, das verwendet worden war, um die wäßrige Lösung wieder zu extrahieren,
wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylisobutylketon (50 ml) gelöst und mit Benzylamiri
909885/1746
(2 ml) behandelt, wobei das Produkt langsam kristallisierte»
Das Benzylaminsalz wurde durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Maa erhielt 4,89 g
(54,7 % d.Th., bezogen auf das Cephalosporin-Zwischenprodukt),
/Oi7n + 40° ic, 0,5 in 25%-igem Äthanol, X v H_0 261 nm.
—ν,» υ Λ»· max. c
EL· 130· Xmin. 235 nm· Elcm
b) 7ß-(D-<x-Amino~oc-phenylacetamido)-3~azidomethylceph~3~em-4-carbonsäure
·
Diese wurde aus dem Benzylaminsalz von Beispiel 3a) in analoger
Weise, wie in den Beispielen 1 b) und 2 b) beschrieben ist, erhalten.
a) 7fl-( O-Cc -tert.Butyloxvcarbonylamino- Qt-phenylacetamido)*-3-acetoxymethylceph~3—em-4—carbonsäurebenzylaminsaIz
Zu einer Lösung von D-(-)-c6-tert.Butyloxycarbonylamino-oiphenylessigsäure
(18,75 g) in Dioxan (187,5, ml), das Chlorameisensäureäthylester
(7,9 ml) enthielt und auf 11° gekühlt war, gab man Triäthylamin (12,0 ml); die Temperatur stieg auf
28°, und Triäthylaminhydrochlorid fiel aus. Nach 3 Minuten gab man die erhaltene Suspension bei Raumtemperatur zu einer Lösung
von 7-ACA (16,3 g) in Wasser (120 ml), das Triäthylamin (8,4 ml)
enthielt.
Die erhaltene Lösung wurde bei Raumtemperatur 5 Minuten gerührt
und mit Äthylacetat (125 ml) und η-Salzsäure, die 5 % Natriumchlorid
enthielt, (100 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde getrennt und die organische Schicht mit 10%-iger Natriumchloridlösung
(dreimal 65 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Äthylacetat (50 ml), das man beim Zurückextrahieren der wäßrigen
Lörung erhalten hatte, vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft.Der Rückstand wurde in ÄthylacetatdOO
ml)gelöst und mit Benzylamin(8 rnDin Äthylacetat(50 ml)
909885/1746
behandelt, wobei das Benzylaminsalz kristallisierte. Die Suspension
wurde mit Äther (150 ml) verdünnt und 2 Stunden auf 0° gekühlt. Das Produkt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Äther
gewaschen und bei '40° im Vakuum getrocknet. Man erhielt 25,78 g des Salzes (70,2 % d.Th. von 7-ACA), /*f?D + 42,5° Qc, 0,5 in
H0O), λ H0O 260 .nm. E^% 147, λ , 238 nm, E?* 115.
2 ' max. 2 lern min. lern
b) 7ß-(D-od-Amino-c{ -phenylacetamidoJ-S-acetoxy-methylceph-3-em-4-carbonsäure
7ß-(D-o^-tert.Butyloxycarbonylamino-<s6-phenylacetamido)-3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäurebenzylaminsalz
(10 g) wurde in in die Titelverbindung in analoger Weise, wie in Beispiel 2 b)
beschrieben) überführte
a) 7ß-(D(-)-c</-tert.Butyloxycarbonylamino-o(/-phenylacetamido)~
S-methylceph-S-em-^-carbonsäurebenzvlaminsalz
Zu einer Lösung von D(-)-Q6-tert.Butyloxycarbonylamino-Q£-
phenylessigsäure-(18,75 g) in Dioxan <187,5.ml), das Triäthylamin
(12,0 ml) enthielt und auf +11° gekühlt war, gab man Chlorameisensäureäthylester (7,9ml). Die Temperatur stieg auf
14°, und Triäthylaminhydrochlorid fiel auso Nach.. 4 Minuten wurde
die Suspension zu einer Lösung von 7ß-Amino-3-methylc.eph-3-em-4-carbonsäure
(12,84 g) in Wasser (120 snl)9 das TriMthylamin
(8,4 ml) enthielt, bei 40°.gageben. Die entstehende Lösung wurde 20 Minuten bei 40° gehalten und mit Methylisobutylketon
(125 ml) und η-Salzsäure, die 5%-iges Natriumchlorid (100 ml)
enthielt, (125 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde getrennt und
die organische Schicht dreimal mit 10%-iger Natriumchloridlösung
gewaschen, gefolgt von einem Zurückextrahieren mit Methyl— isobutylketon (50 ml). Die vereinigten Lösungsmittelschichten
wurden auf 100 ml eingedampft und mit Benzylamin (8 ml) in Methylisobutylketon (50 ml) behandelt. Das Benzylaminsalz kristallisierte schnell, und das Gemisch wurde auf 0° gekühlt·,'-nachdem
man es mit Diäthyläther (150 ml) verdünnt hatte. Das
9 09885/1746
Benzylaminsalt wurde durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen
und bei 40° im Vakuum getrocknet. Man erhielt 28,63 g farbloser Kristalle (86,2 % d.Th.f bezogen auf das Cephalo-
sporin-Zwischenprodukt), S*i>7n + 67° (c, 1,0 in H0O), X =v
λ or — — u c. max·
H2O 261 nm E^Jm 147. . ■ .
b) IR-(Oj-)- Ot-Amino-06-phenylacetamido)-3-methylceph-3-em-4-carbonsäure
7ß-(D(-)~oC-tert.Butyloxycarbonylamino~oC--phenylacetamido)-3-methylceph-3-em-4-carbonsäurebenzylaminsalz
(28,5 g) wurde durch Ansäuern mit n-Salzsäure (60 ml) in die freie Säure überführt
und in Äthylacetat' (150 ml) extrahiert. Der organische Extrakt wurde dann zur Trockne eingedampft und der Rückstand
mit Eisessig (57 rnl) und konzentrierter Salzsäure ("9 ml)
20 Minuten bei 35° behandelt. Die Lösung wurde mit Wasser (57 ml) verdünnt und mit Diäthyläther (285 ml) und LA 2 (21 ml)
geschüttelt. Der wäßrige Extrakt wurde mit Triäthylamin auf p^
3,6 eingestellt, mit Aceton (240 ml) verdünnt und auf ζ 0°
2 Stunden gekühlt. Die Titelverbindung wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton und Äther gewaschen und im Vakuum bei 40
getrocknet. Man erhielt 12,26 g farbloser Kristalle (68,8 % d,Th,), /Wn + 151° (c, 1,0 in HO), X HO 261 nm
i 228·
a) 7ß-'( D- Q^-tert.Butyloxycarbonylamino- o^-phenylacetamido )-3-methylceph-3-em-4-carbonsäure-2,4,6-kollidinsalz
Zu einer gerührten Lösung von D(-)- «x-tert.Butyloxycarbonylamino-
°£-phenylessigsäure (16,2 g) in Dioxan (162 ml) gab man bei
Chlorameisensäureäthylester (6,2 ml). Unter Rühren gab man dann Triäthylamin (9,2 ml) hinzu, und die Temperatur stieg auf 20°,
wobei Triäthylaminhydrochlorid ausfiel. 3 Minuten nach der Zugabe
des Triäthylamins zu der Dioxanlösung gab man eine Lösung
von 7ß-amino-3-methylceph-3-em-4-carbonsäure (11,55 g) in Wasser (110 ml), die Triäthylamin (7,55 ml) enthielt, schnell zu
909885/1746
gerührten Suspension bei 20 und rührte die entstehende Lösung
weitere 10 Minuten bei dieser Temperatur. Methylisobutylketon (107,5 ml) und η-Salzsäure, die 5 % Natriumchlorid enthielt,
(80 ml) wurden zugefügt und wei/tere 10 Minuten gerührte Die
Schichten wurden getrennt und die organische Schicht dreimal mit Wasser (je 55 ml) gewaschen. Sämtliche wäßrigen Schichten
wurden mit Methylisobutylketon (55 ml) zurückgewaschen. Die organischen Schichten wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet,
1/2 Stunde mit Tierkohle (4,85 g) gerührt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Methylisobutylketon (40 ml)
gewaschen. Das Filtrat und das Waschwasser wurden vereinigt
und im Vakuum auf 125 ml eingeengt. Die Lösung wurde mit Methylisobutylketon
auf 150 ml aufgefüllt. Die Lösung wurde bei mit einer Lösung von 2,4,6-Kollidin (9,2 ml) in Methylisobutylketon
(25 ml) behandelt, und die Titelverbindung schied sich ab.
Vollständige Kristallisation erfolgte durch Kühlen auf 0°. Das Kollidinsalz wurde durch Filtration abqetrennt, mit Methylisobutylketon
(40 -ml), dann mit Äther (40 ml) gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Man erhielt 17,25 g farbloser Kristalle (56,4 % d.Th., bezogen auf das Cephalosporin-Zwischen-
produkt), /3c7n + 65° (C s 0,5 in 70%-igem ÄthOH) >- 70%-iges
— — 1% Ίΐ max β
ÄthOH 268 nm, E^ 147 -^n- 240 nm E^ 99.
b) 7ß-(D- ύ -Amino-cC-phenylacetamido)-3-methylceph-3-em-4- carbonsäure
7ß-(D- OC -tert c Butyloxycarbonylamino-oL-phenylacetamido)-3-methylceph-3-em~4-carbohsäure,
2,4,6-Kollidinsalz (15,38 g)
wurden durch Ansäuern mit l,2n-Salzsäure (30 ml) in die freie Säure überführt und»in Äthylacetat (65 ml) extrahiert. Der Ex
trakt wurde dreimal mit Wasser (jeweils 12,5 ml) gewaschen. Die wäßrigen Schichten wurden mit Äthylacetat (17 ml) zurückextrahiert.
Die organischen Schichten wurden vereinigt über Natriumsulfat getrocknet, 1 Stunde mit Tierkohle (1,5 g) gexührt
und filtriert. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat (40 ml) gewaschen. Das Filtrat und Waschwasser wurden ver-
909885/1 7.A 6
einigt und im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand
in einem Gemisch von Eisessig (30 ml) und 2n-Salzsäure (30 ml) gelöst. Die Lösung wurde 50 Minuten auf 50 erhitzt und dann
auf 20° abgekühlt= Die,Lösung wurde, mit Aberlite LA 2 Flüssighars
(16 ml) in Äther (150 ml) geschüttelt und die untere wäßrige
Schicht getrennt« Die Ätherschicht wurde zurückextrahiert mit Wasser (?„5 rol9 dann 3?5 ml)9und die wäßrigen Schichten
wurden vereinigt und geklärte Die wäßrige Schicht wurde mit Triethylamin auf .pH 4 eingestellt,und das Produkt kristallisierteo
Die erhaltene Suspension, wurde mit Aceton (125 ml) verdünnt und auf 0° gekühlt. Die Titelverbindung wurde durch
Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknete Man erhielt 8,9 g farbloser Kristalle (94,8 %
d.Tho) /o&7n * 153° (C. 0,5 % in pu 4,4 Puffer),λ H0O
~ TT(V ·» 1§ max. c. _
263 nm, E^ 240 A 237 nm, E^ 182.
909885/1746
Claims (28)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen
Formel I *
Ar-CH-CONH
coi
worin Ar eine aromatische Gruppe (einschließlich einer heterocyclischen
aromatischen Gruppe), R^ -H, OAc, -OH oder
einen Rest eines substituierten Nucleophilen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Verbindung der Formel II
Ar-CH-CO-NN
NR2R3 o=i ίί V- CH2R1 Cn)
worin Ar und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen, Rp
eine Schutzgruppe und R, Wasserstoff oder eine Schutzgruppe,
die mit R2 ein Ringsystem bilden kann, bedeuten, und Benzylamin
oder Kollidin ein Salz gebildet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß auf
den Schritt der Salzbildung Trennung des Salzes folgt, Rückverwandlung zu der entsprechenden Säure und Bildung der Verbindung
der Formel I.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollidin symmetrisches 2,4,6-Trimethylpyridin darstellt.
909885/1746
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1, 2 und 3, worin Ar Phenyl oder einen durch einen oder mehrere Halogen-, Hydroxy-, niedrig-Alkyl-,
Nitro-, Amino- subst.Amino-, niedrig-Alkanoyl-,
niedrig-Alkoxy- oder niedrig-Alkylmercapto-Substituentensubstituierten Phenylrest oder Thienyl bedeutet.
5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Rp und/oder R~ eine Gruppe bedeuten, die
durch Hydrolyse entfernt werden kann, ohne daß das restliche Molekül angegriffen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rp "
tert.Butoxycarbonyl oder β,β,β-Trichloräthoxycarbonyl bedeutet.
■ 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das.
genannte Salz in einem inerten organischen Lösungsmittel oder
Wasser gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das genannte Lösungsmittel
ein Keton oder ein Ester ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, worin das genannte Lösungsmittel Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Äthyl- ι
acetat oder Butylacetat darstellt.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zwischen der organischen
Base und der Verbindung der Formel II unter solchen Temperaturbedingungen
und Mischungsbedingungen ausgeführt wird,
daß das gewünschte Salz sich in kristalliner, filtrierbarer
und waschbarer Form abscheidet.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die organische Base oder die Lösung davon schnell zu
einer Lösung der Verbindung der Formel II bei Temperaturen
90 9885/174 6*
- 18 von 25 bis 3O0Cgegeben wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Base oder eine Lösung davon langsam zu
einer Lösung ι
gegeben wird.
gegeben wird.
einer Lösung der Verbindung der Formel II bei 40 bis 60°C
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Base oder eine Lösung davon langsam zu
einer Lösung einer Verbindung der Formel II bei etwa 50°C gegeben wird.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lösung der Verbindung der Formel II während der Zugabe der organischen Base gerührt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß nach der Bildung des genannten Salzes die Reaktionsmischung gekühlt wird und so lange stehengelassen wird, daß das Produkt vollkommen auskristallisiert.
16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel II aus dem
. genannten Salz durch Behandlung mit Säure regeneriert wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ■
die Benzylamin- und Kollidinsalze der genannten Säure wasserlöslich
sind. ;
18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Salz der Formel II mit wäßriger Säure anlgesäuert
wird und das gewünschte Produkt in ein organisches Lösungsmittel extrahiert wird.
19· Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
- . 909885/1746'
1317A23
das organische Lösungsmittel Äthylacetat oder Methylisobutylketon
ist.
20. Verfahren gemäß Anspruch 18 oder 19, worin die genannte
Säure eine starke Mineralsäure ist.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, worin die genannte wäßrige Säure Salzsäure oder Schwefelsäure ist»
22. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das genannte Salz ein Benzylaminsalz ist.
23. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das genannte Salz ein
Kollidinsalz ist.
24. Die Benzylamin- und Kollidinsalze der Verbindung der Formel II · j
Ar-CH-CONH.
I I (ID
NR2R3 J
worin Ar, R^, R2 und R- die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen.
25. 7ß-(D-ot -tert.Butyloxycarbonylamino-ot/-phenylacetamido)-3·
methylceph-3-em-4-carbonsäurebenzylaminsalz.
26. 7B-(D-Qt -tert.Butyloxycarbonylamino-'si'-phenylacetamidoJ-S-acetoxy^ethylceph-3-em-4-carbonsäurebenzylaminsalz.
27. 7ß-(D-OC-tert.Butyloxycarbonylamino-οί-phenylacetamido-3-azidomethylceph-3-em-4-carbonsäurebenzylaminsalz.
85/1746
ORIGINAL INSPECTED
28. 7ß-(D-oc-tert.Butyloxycarbonylamino-oi-phenylacetamido)-3-methylceph-3-em-4-carbonsäure-2,4,6-Jcollidinsalz.
29· Verfahren zur herstellung von Benzylamin- oder Kollidinsals
gemäß Anspruch 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß Bensyl» amin oder Kollidin mit einer Verbindung der Formel II
Ar-CH-CONM NR2R3
COOH
worin Ar, R^, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen, umgesetzt wird.
, 909885/1746
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1659368 | 1968-04-05 | ||
GB1508169 | 1969-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917423A1 true DE1917423A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=26251023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691917423 Pending DE1917423A1 (de) | 1968-04-05 | 1969-04-03 | Verfahren zur Reinigung von Cephalosporinderivaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE731184A (de) |
CH (1) | CH546793A (de) |
DE (1) | DE1917423A1 (de) |
FR (1) | FR2005620A1 (de) |
IE (1) | IE33045B1 (de) |
NL (1) | NL6905073A (de) |
SE (1) | SE372273B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002659A1 (de) * | 1979-01-25 | 1980-07-31 | Biochemie Gmbh | Neue organische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
FR2686187A1 (fr) * | 1992-01-13 | 1993-07-16 | Merlin Gerin | Combine disjoncteur et sectionneur de neutre a capot d'isolement. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5857438B2 (ja) * | 1974-02-07 | 1983-12-20 | 藤沢薬品工業株式会社 | 7− ジチカンフエニルグリシンアミド −ルカ メチル −3− セフエム −4− カルボンサンユウドウタイ ノ セイゾウホウ |
-
1969
- 1969-04-01 NL NL6905073A patent/NL6905073A/xx unknown
- 1969-04-03 SE SE6904845A patent/SE372273B/xx unknown
- 1969-04-03 FR FR6910216A patent/FR2005620A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-03 CH CH519469A patent/CH546793A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-03 DE DE19691917423 patent/DE1917423A1/de active Pending
- 1969-04-08 BE BE731184D patent/BE731184A/xx unknown
- 1969-04-09 IE IE471/69A patent/IE33045B1/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002659A1 (de) * | 1979-01-25 | 1980-07-31 | Biochemie Gmbh | Neue organische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
FR2686187A1 (fr) * | 1992-01-13 | 1993-07-16 | Merlin Gerin | Combine disjoncteur et sectionneur de neutre a capot d'isolement. |
EP0552113A1 (de) * | 1992-01-13 | 1993-07-21 | Schneider Electric Sa | Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH546793A (de) | 1974-03-15 |
BE731184A (de) | 1969-10-08 |
IE33045B1 (en) | 1974-03-06 |
NL6905073A (de) | 1969-10-07 |
FR2005620A1 (en) | 1969-12-12 |
IE33045L (en) | 1969-10-05 |
SE372273B (de) | 1974-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD153375A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen solvats aus syn-7-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino]acetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsaeure und einem alicyclischen ether | |
DE60311869T2 (de) | Kristalline Cefdinir-Salze | |
DE4307422B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Clavulansäuresalzen | |
DE1963645C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinen | |
DE69937143T2 (de) | Verfahren zur reinigung eines cephalosporin-derivats | |
DE2501219A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeuren | |
DE1917423A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Cephalosporinderivaten | |
DE69233476T2 (de) | Verbesserungen mit Bezug auf die Herstellung von Beta-Laktame | |
DE3249986C2 (de) | ||
DE2356122C2 (de) | N-Chlorbenzoyl-cephalosporin C-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
US3634417A (en) | Purification of 7alpha-aminoarylacetamido delta**3-4-carboxy-cephalosporins | |
DE69015907T2 (de) | Verfahren zur optischen Trennung von Dropropizin. | |
DE60222945T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cefpodoxim-proxetil | |
DE2822876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxy- alpha-aminobenzylpenicillin | |
DE68928249T2 (de) | Verfahren zur Trennung von Methylester von alpha-L-aspartyl-L-phenylalaninen | |
DE2724551C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6- [D-2-Phenyl-2-(4-pvridylformimidoylaminoacetamido)acetamido] -peniciUansäure | |
DE2123555A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 21-Desoxy-21 -N-(N-methylpiperaziny I)prednisolon und dessen Salzen | |
DE2434017C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7- a -Aminoacetamidocephalosporin- 4-carbonsäuren | |
DE2029195B2 (de) | Verfahren zur herstellung von ampicillin | |
DE60008642T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven N-geschützten N-Methyl-phenylalanin-Derivaten | |
DE863248C (de) | Verfahren zur Reinigung von Penicillin und seinen Salzen | |
DE1593989C (de) | Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des alpha Methyl beta (3,4 dihydroxyphenyl) alanms | |
DE1958329A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycinantibiotica | |
DE2255973A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von cephalosporin c | |
DE69812431T2 (de) | Reinigungsmethode für eine lösung eines ampicillinesters |