DE1917408C - Verfahren zur Herstellung von Poly propylenglykoldiamin Alkylenoxidaddukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Poly propylenglykoldiamin Alkylenoxidaddukten

Info

Publication number
DE1917408C
DE1917408C DE19691917408 DE1917408A DE1917408C DE 1917408 C DE1917408 C DE 1917408C DE 19691917408 DE19691917408 DE 19691917408 DE 1917408 A DE1917408 A DE 1917408A DE 1917408 C DE1917408 C DE 1917408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol diamine
production
alkylene oxide
oxide adducts
propylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691917408
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917408B2 (de
DE1917408A1 (de
Inventor
Ernest Leon Speranza George Phillip Austin Tex Yeakey (V St A ) C08g31 00
Original Assignee
Jefferson Chemical Co, Ine , Hou ston, Tex (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jefferson Chemical Co, Ine , Hou ston, Tex (VStA) filed Critical Jefferson Chemical Co, Ine , Hou ston, Tex (VStA)
Publication of DE1917408A1 publication Critical patent/DE1917408A1/de
Publication of DE1917408B2 publication Critical patent/DE1917408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917408C publication Critical patent/DE1917408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es sind bereits Beispiele für die Addition von 1.2-Alkylenoxiden an Diamine und Triamine bekannt. Durch eine solche Addition sind Verbindungen wie
(HOCH2CH,), — NCH1Ch, — N(CH2CH2OH), >
HO —CH-CH1
CH3
-N-CH1CH^-N-
CH2CH — OH CH3
CH2CH-OH CH,
HOCH2-CH2-N-CH,-CH2-N-
CH1
j -
H-C-OH
CH3
hergestellt worden. Diese Verbindungen sind als chemische Zwischenprodukte. Härtungsmittel. Vernetzungsmittel und Verlängerungsmittel zur Herstellung von Urethanen geeignet. Sie reagieren außerordentlich rasch mit Diisocyanate!! und weiden dcsnaib zur Erzielung einer für die Praxis geeigneten Reaktionsgeschwindigkeit in Mischung mit Polyhydroxy verbindungen oder anderen Verdünnungsmitteln verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykoldiamin-Alkylenoxidaddukten, das dadurch gekennzeichnet ist..daß ein Polypropylenglykoldiamin mit einem Molekulargewicht von 190 bis 2000 nach Erwärmen auf 125 bis 170cC unter Stickstoffatmosphäre mit Äthylenoder Propylenoxid umgesetzt wird.
Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens können durch folgende Formel wiedergegeben werden:
-CH,
N-CH-CH1O-
CH3
CH,- CH- O
CH.,
-CH,-CH
'— N CH, —CH— η ι
■ 5 worin R Wasserstoff oder eine Methylgruppe bed.;;;..·! und .v der Anzahl der
- CH, -CH O-Gruppen
CH3
in dem als Ausgangsmatcrial verwendeten ί',·ί\- propylcnglykoldiamin entspricht. In diesem Ziis,-■-. menhang sei erwähnt, daß Polypropylenglykoldiamnc 2i auch als Polyoxypropylendiamine bezeichnet weru.-n ' können, da sie wie die Polypropylenglykole aus . ;n·,-propylengruppen aufgebaut sind, aber statt der οiinständigen Hydroxygruppen Aminogruppen auf\\ei..jn. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren „rhaltenen Verbindungen haben den Vorteil, daß sie v,.| Diisocyanaten weniger reaktiv sind als die öl -ngenannten bekannten Verbindungen. Durch i Disetzung von Isocyanaten mit den nach dem erfinduiiL!>gemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen kiinneu flexible, starre, semiflexible und elastomere ( rcthane nach Einstufenverfahren hergestellt werden, ohne daß die weniger reaktiven Polyhydroxyverbindungen zugesetzt werden müssen, die in Verbindung mit den oben beschriebenen hochreaktiven 1,2-AIkV-lcnoxidadduktcn von Diaminen und Triaminen verwendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als
Ausgangsstoffe verwendeten Polyalkylenglykoldiamine werden durch Aminierung von Polypropylenglykolen hergestellt, die ihrerseits durch Propoxyherung von Propylenglykol als Initiator erhalten werden.
Beispiel 1
Propoxylicrung von Polypropylenglykoldiamin mit einem Molekulargewicht von 400
NH2CH-CH2-O
CH3
CH2 — CH — O CH3
- CH2 - CH — NH2 + 4 CH3 — CH CH2
CH3
CH3
HOCH-CM2 -NCH-CH2O
CH3
CH3
CH2- \ Λ a\ -
I
CH,
- 4.6
OI -CH2-CH-N-
CH3
CH1 CH OH
Ein 1-1-Rührautoklav wird mit 309 g (0,76 Mol) Nachdem das gesamte Propylenoxid umgesetzt ist,
Polypropylenglykoldiamin mit einem Molekularge- 65 wird das Produkt im Vakuum (10 mm Hg) auf
wicht von 400 beschickt. Das Diamin wird unter 125°C erwärmt und dann filtriert. Es wird ein klares,
Stickstoffatmosphäre auf I50°C erwärmt. Dann wer- blaßgelbes, viskoses öl in einer Ausbeute von 419 g
den langsam 191 g(3,33 Mol) propylenoxid zugegeben. erhalten.
Bei Titration des Öls mit eingestellter Salzsäure »ird ein Äquivalentgewicht von 327 gefunden.
e ι s ρ ι e
Propoxylierunj; von Polypropylenglykoldiamin
mit einem Molekulargewicht von 2000
Ein 1-1-Rührautoklav wird mit 500 g (0.25 Mol) Polypropylenglykoldiamin mit einem Molekulargewicht von 2000 beschickt. Nach Spülen mit Stickstoff und Erwärmen auf 170 C werden langsam 72 g (1.25 Moll Propylenoxid zugegeben. Nach lstündigem digerieren kühlt man auf 125 C ab. erzeugt ein Vakuum von 10 mm Hr und isoliert das Produkt. In einer Ausbeute von -,54 g wird ein blaßgelbes viskoses Ol erhalten, das ein Äquivalentgewicht von 11S5. bestimmt durch Titration mit eingestellter Säure, aufweist.
Beispiel 3
Propoxylierung von Tripropylenglykoldiamin
Ein 1-1-Rührautoklav wird in Stickstoffatmosphäre mit 260 g (1.5MoI) Tripropylenglykoldiamin beschickt. Das Amin wird auf 125 bis 150 C erwärmt und dann langsam mit 376 g (6.2 Mol) Propylenoxid versetzt. Pas Produkt wird auf 125 C eekühlt. Nach Evakuieren des Autoklavs auf 10 mm Hg werden 503 g einer gelben Flüssigkeit erhalten, die ein durch Titration mit eingestellter Säure bestimmtes Äquivalentgewicht von 185 ;uif\vcist.
Beispiel 4
Äthoxylierung von Polypropylenglykoldiamin
mit einem Molekulargewicht vor. 400
ίο Ein 1-1-Rührautoklav wird mit 400 g Polypropylenglykoldiamin mit einem Molekulargewicht von 400 beschickt. Nach Ei wärmen des Amins auf 150 C werden langsam 176 g (4 Mol) Äthylenoxid zu 1 Mol des Polvpropylenglykoldiamins zugegeben. Die Mi-
is schung wird 2 Stunder, digeriert. Aus dem Autoklav wird eine gelbe Flüssigkeit in einer Ausbeute von 534 g gewonnen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ac Verfahren zur Herstellung von Polypropylenglykoldiamin - Alkylenoxidaddukte!!, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polypropylenglykoldiamin mit einem Molekulargewicht von 190 bis 2000 nach Erwärmen auf Ί 25 bis 170 C unter .Stickstoffatmosphäre mit Äthylen- oder Propylenoxid umgesetzt wird.
DE19691917408 1968-04-04 1969-04-03 Verfahren zur Herstellung von Poly propylenglykoldiamin Alkylenoxidaddukten Expired DE1917408C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71892368A 1968-04-04 1968-04-04
US71892368 1968-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917408A1 DE1917408A1 (de) 1969-11-06
DE1917408B2 DE1917408B2 (de) 1971-07-08
DE1917408C true DE1917408C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132290A2 (de) * 1983-07-20 1985-01-30 Texaco Development Corporation Verfahren zur partiellen Alkoxylierung von Polyoxyalkylenaminen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132290A2 (de) * 1983-07-20 1985-01-30 Texaco Development Corporation Verfahren zur partiellen Alkoxylierung von Polyoxyalkylenaminen
EP0132290A3 (en) * 1983-07-20 1986-07-30 Texaco Development Corporation Procedure for the partial alkoxylation of polyoxyalkylenamines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2432815B1 (de) Polyharnstoffe herstellbar aus zwei polyetheraminen und einem prepolymer
DE2003706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Harnstoffelastomeren
EP1125961B1 (de) Neue polyoxyalkylenpolyole und verfahren zur herstellung eines polymers mit ringöffnung
DE1520139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE1287308B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1745317A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyurethanen
US11041040B2 (en) Storage-stable polyurethane potting compound for embedding of hollow fibres in the production of filter elements
DE1000998B (de) Verfahren zur Herstellung hochvernetzter Kunststoffe
DE954376C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
DE1917408C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly propylenglykoldiamin Alkylenoxidaddukten
DE1966059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von propoxylierten Polyoxypropylentriaminen
DE1645666B2 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren polyurethanen
DE2721626A1 (de) Verbindungen vom typ der n,n'-polyoxialkylen-bis-(pyrrolidinon-3-carbonsaeuren), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1917166A1 (de) Polyurethanelastomere und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2139317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
DE1903579A1 (de) Diamine,Salze davon und Diisocyanate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
US9249298B2 (en) Polyurethane resin composition and hollow fiber membrane module produced using same
WO2013092508A2 (de) Hydroxy-aminopolymer und verfahren zu seiner herstellung
DE3232752A1 (de) N-substituierte perhydrodioxazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung zur herstellung von polyurethanen
EP1582544B1 (de) Polyisocyanatprepolymere und deren Verwendung zum Verguss von Nierenfiltern
DE2649739C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan-Elastomeren
DE959136C (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe aus isocyanatmodifizierten Polyestern
AT340688B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
DE1212721B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen