DE1917314B2 - Verfahren zur herstellung von synthesegas und heizgas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von synthesegas und heizgas

Info

Publication number
DE1917314B2
DE1917314B2 DE19691917314 DE1917314A DE1917314B2 DE 1917314 B2 DE1917314 B2 DE 1917314B2 DE 19691917314 DE19691917314 DE 19691917314 DE 1917314 A DE1917314 A DE 1917314A DE 1917314 B2 DE1917314 B2 DE 1917314B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
carbon
synthesis gas
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691917314
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917314A1 (de
DE1917314C3 (de
Inventor
William Leon LaHabra Ahlborn John Carleton Pomona Calif Slater (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE1917314A1 publication Critical patent/DE1917314A1/de
Publication of DE1917314B2 publication Critical patent/DE1917314B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917314C3 publication Critical patent/DE1917314C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- stoffangereicherter Luft und Wasserdampf in einem zeichnet, daß die gebundenen Sauerstoff enthal- Synthesegasgenerator, wobei mit Temperaturen von tenden organischen Stoffe Stärke, Kohlehydrate, etwa 930 bis 1540 C, Drücken bis zu 250 Atmo-Sägemehl, Holzmehl, Zellulosematerialien,Schläm- 30 Sphären, einem Dampf-Brennstoff-Gewichtsverhältnis me der Säureraffination von Erdölprodukten, von etwa 0,2 bis 1,0 und einem Atomverhältnis von organische Säuren, Alkohole, Aldehyde, Ketone, freiem Sauerstoff zu Kohlenstoff von etwa 0,5 bis Klärschlamm, gebundenen Sauerstoff enthaltende 1,2 gearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß organische Abfallprodukte, Ablaugen aus der als Ausgangsmaterial ein Gemisch, bestehend aus Papierfabrikation mit einem Gehalt an Hexosen, 35 kohlenstoffhaltigem Brennstoff und gebundenen Sauer-Pentosen und Lignin oder oxydiertes Heizöl ent- stoff enthaltenden organischen Stoffen, eingesetzt halten oder daraus bestehen. wird, wobei die sauerstoffenthaltenden Stoffe in einem
Anteil von 1 bis 80 Gewichtsprozent im Gemisch vorliegen und das Gemisch auf mindestens 0,5 Ge-
40 wicnisprozent gebundenen Sauerstoff eingestellt wird.
Läßt man den Gehalt des nicht umgesetzten Kohlenstoffes im Rohsynthesegas konstant, kann
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren man durch die erfindungsgemäße Maßnahme die zur kontinuierlichen Herstellung von Synthese- oder Reaktionstemperatur und den Sauerstoffverbrauch Heizgas durch Beschickung eines Gasgenerators mit 45 erheblich senken.
einer Mischung aus kohlenstoffhaltigem Brennstoff Schließlich kann nach dem erfindungsgemäßen
und gebundenen Sauerstoff enthaltenden organischen Verfahren die Methanmenge des Synthesegases so Stoffen, die einen Anteil von 1 bis 80 Gewichtsprozent eingestellt werden, daß bei einem gegebenen Rußin der Mischung aufweisen und damit das Gesamt- anfall ein methanreiches Gas mit hohem Heizwert beschickungsmaterial auf einen Gehalt an gebun- 50 erhalten wird,
denem Sauerstoff von mindestens 0,5 °,0 bringen. Sauerstoffhaltige organische Stoffe, die sich für
Es ist bekannt, Synthesegas, das hauptsächlich das erfindungsgemäße Verfahren eignen, enthalten aus Kohlenoxyd und Wasserstoff besteht, durch etwa 5 bis 60 Gewichtsprozent gebundenen Sauerstoff. Umsetzung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen und/ Geeignet sind z. B. isobutyraldehyd und Melasse oder Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf und 55 sowie Stärke und andere Kohlehydrate, Säge- und Sauerstoff und/oder mit Sauerstoff angereicherter Holzmehl sowie sonstige zellulosehaltige Stoffe( Säure-Luft kontinuierlich herzustellen. Das Rohsynthesegas, schlämme aus der Behandlung von Mineralölen mit das die Reaktionszone bei Temperaturen von etwa Säuren, organische Säuren, Alkohole, Aldehyde, bis J756CC verläßt, enthält neben Kohlenoxyd Ketone, Klärschlamm und organische Abfallpro- und Wasserstoff noch kleinere Mengen Wasser, 60 dukte, die einen gewissen Heizwert haben und ge-Kohlendioxyd, Methan, Schwefelwasserstoff und bundenen Sauerstoff enthalten, sowie Ablaugen aus freien, nicht umgesetzten Kohlenstoff bzw. Ruß. Außer- der Papierfabrikation, die einen Gehalt an Hexosen, dem enthält das Synthesegas, wenn es mit Sauerstoff Pentosen und Lignin aufweisen. Ferner kann auch angereicherter Luft hergestellt wird, noch Stickstoff. Heizöl verwendet werden, das mit Sauerstoff oder Eine Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung 65 Luft vorbehandelt wurde, um Sauerstoff in das von Synthesegas wird in der USA.-Patentschrift ölmolekül einzuführen.
809 104 gegeben. Die meisten kohlenstoffhaltigen Brennstoffe, die
Je nach Betriebsbedingungen können etwa 0,01 bei der normalen Synthesegas-Herstellung verwendet
werden, eignen sich auch für das erfindungsgemäße brennstoff einen Betrieb des Synthesegasgenerators Verfahren. Dazu gehören Koh'enwasserstofföle, Pe- bei einem wesentlich niedrigeren Verhältnis von tiolkoKs, Teer und Gemische davon; ferner Auf- freiem Sauerstoff/Brennstoff und mit einer niedrigeren schlämmungen von Petrolkoks in Flüssigkeiten, wie Reaktionstemperatur; die Methankonzentration im Wasser oder CM, z. B. ein Gemisch aus 25 Gewichts- 5 Synthesegas wird erhöht. Beispielsweise zeigt ein teilen Wasser, 25 Gewichtsteilen Melasse und 50 Ge- Vergleich der Daten für Versuch 1 (0 Gewichtswichtsteilen l rkenem, pulverförmigem Petrolkoks. prozent IBA in dem Beschickungsmaterial) und Ver-Wird nur Wasser als Aufschlämmungsmittel ver- such 2 (48.9 Gewichtsprozent IBA in dem Beschikwendei. bO liegt das Wasser/Koks-Verhältnis gewöhn- kungsmaterial), daß durch Zusatz von IBA zum lieh bei 1:1 oder höher. Bei der Ausführungsform io Beschickungsmatenal und durch Einhaltung eines des erfmdungsgemäßen Verfahrens, bei der Melasse Rußanfalls von 1,2 Gewichtsprozent (bezogen auf als Teil des Aufschlämmungsmittels für Koks ein- den Kohlenstoffgehalt) und eines Gewichtsverhältgesetz', wird, kann das Wasser/Brennstoff-Verhältnis nisses von Wasserdar.ipf/Brennstoff von etwa 0,37 auf Ci^a 1:3 reduziert werden. Melasse ist in Bunkeröl .'.er dem Generator zugeführte freie Sauerstoff um löslich: dabei kann ein Melassegehalt von etwa 15 mehr als 19°/0 sinkt (214Nm3/h im Versuch 1 im 25 Gewichtsprozent oder mehr erreicht werden. Der Vergleich zu 173 Nm3/h im Versuch 2). Der Ver-Zus·.*V/ von Melasse zu Koksaufschlämmungen in Öl brauch an freiem Sauerstoff (ausgedrückt in Nm3O.,/ gev. ableistet ei"e bessere Umsetzung des Kokses 1000 Nm3H, - CO) sinkt von 240,2 im Versuch"! zi· ν Mihesegas, ohne Erhöhung der Be^chickungs- auf 232,8 im Versuch 2, und der Methangehalt des mc;-v an freiem Sauerstoff. ao Synthesegases steigt von 0,30 im Versuch 1 auf
!>:t· Verwendung sauerstoffhpltigcr organischer Zu- 2,24 Molprozent im Versuch 2. Außerdem wird die sät'·· .-U dem Beschickungsmaterial eines Synthesegas- Temperatur in der Re»ktionszone von etwa 13(S0 C Generators bewirkt eine Kosteneinsparung, da die im Versuch 1 auf etwa 1275 C im Versuch 2 gesenkt, ZuI u't,ι- an freiem Sauerstoff verringert werden kann. da die sauerstoffhaltigen organischen Zusätze endo-Ma: kann mit einem (Atom)Verhältnis freier Sauer- 25 therm reagieren und weniger freier Sauerstoff an stcu zu Kuhlenstoff im Bereich von 0,500 bis 1,20, der exothermen Reaktion beteiligt ist. ei [κτλ Gewichtsverhältnis Wasserdampf- Brennstoff im Durch die Erhöhung des Anteils an sauerstoff-Bereieh von etwa 0,2 bis 1,0 und einem Druck im haltigen organischen Stoffen in dem Beschiekungs-Beieich von etv.u 50 bis 250 atü arbeiten. Durch material, z.B. auf 73,2 Gewichtsprozent IBA im Verringerung der Zufuhr an irr;em Sauerstoff kann 30 Versuch 3, wird der Rußanfall weiter auf 0,34 Gedie Temperatur in der Reaktionszone bis zum merk- wichtsprozent verringert. Außerdem erhöht sich das liehen Einsetzen der Methanbildii g gesenkt werden, (Mol)Verhältnis CH1 Ruß mit zunehmendem Geohne daß ein übermäßiger Rußanfall auftritt. Die wichtsanteil IBA der Beschickung. Mcihankonzentration im Synthesegas befindet sich Im Vergleich zum Kontrollversuch I wird der gewöhnlich im Gleichgewicht mit der Konzentration 35 niedrige Rußanteil im Versuch 3 mit einem niedrigeren an Wasserstoff, Wasser, Kohlenoxyd und Kohlen- Verbrauch an freiem Sauerstoff und bei niedrigerer dioxyd und ist abhängig von der Temperatur und dem Reaktionstemperatur erreicht. Vermutlich wurde der Druck. So erhöht sich die Methankonzentration mit Rußanfall durch den Sauerstoffgehalt des IBA steigendem Reaktionsdruck und nimmt mit steigender (22 Gewichtsprozent Sauerstoff) und nicht durch Reaktionstemperatur ab. Wenn der Generator bei 40 dessen Flüchtigkeit beeinträchtigt, hohen Drücken (etwa 50 bis 250 atü) und Vergleichs- Es wurde überraschenderweise gefunden, daß trotz weise niedrigen Temperaturen (etwa 930 bis 1370"C) des ungewöhnlich niedrigen Rußanfalls im Versuch 3 betrieben wird, kann die Methankonzentration des auch nach längerem Betrieb des Generators offen-Synthesegases auf etwa 10 Molprozent oder mehr sichtlich keine Schaden an der feuerfesten Auskleieingestellt werden. Da der obere Heizwert für Methan 45 dung der Reaktionszone auftraten. Folglich kann etwa 9000 kcal/Nm3 und der für Kohlenoxyd und der Anteil an nicht umgesetztem Kohlenstoff im Wasserstoff etwa 2850 bzw. etwa 2880 kcal/Nm3 Abgas der Reaktionszone niedrig gehalten werden, beträgt, ist Synthesegas mit hohem Methangehalt wodurch es möglich wird, die Anlage zur Abscheifür die Verwendung als Heizgas interessant. dung des freien, nicht umgesetzten Kohlenstoffes,
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Er- 50 die zu dem herkömmlichen Synthesegas-Reinigungsläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. system gehört, zu vereinfachen oder ganz auszuschalten und damit erhebliche Kosten einzusparen.
Beispiel I
35 B e i s ρ i el II
Die Wirkung von Isobutyraldehyd (IBA) als
ertindungsgemäßer Zusatz zum Beschickungsmaterial Die Wirkung von Sorghum-Melasse als erfindungs-
für einen Synthesegasgenerator kann durch die in gemäßer sauerstoffhaltiger organischer Zusatz zum
der Tafel, Versuch 2 und 3 angegebenen Daten Beschickungsmaterial eines Synthesegasgenerators demonstriert werden. 60 kann durch die Daten in der Tafel, Versuche 5 und 6,
Das Beschickungsmatenal für den Kontrollver- demonstriert werden. Das Beschickungsmaterial für
such 1 besteht aus Toprückstand von kalifornischem den Kontrollversuch 4 besteht aus Vakuumrückstand
Rohöl (CRC), für die Versuche 2 und 3 aus CRC (VR), für die Versuche 5 und 6 aus VR im Gemisch
mit Beimischung von 48,9 bzw. 73,2 Gewichtsprozent mit 5 bzw. 7 Gewichtsprozent Sorghum-Melasse. IBA. IBA enthält etwa 22 Gewichtsprozent gebun- 65 Sorghum-Melasse enthält etwa 40 Gewichtsprozent
denen Sauerstoff. gebundenen Sauerstoff.
Bei einem gegebenen Rußanfall ermöglicht die Die Beschickung eines Synthesegasgenerators mit
Zusabe von IBA zu dem flüssigen Kohlenwasserstoff- flüssigem Kohlenwasserstoffbrennstoff, z. B. schwerem
Heizöl oder VR mit Melasse, hat ähnliche Auswir- ganger, wurde also dcr Rulianfa^ durch Mdasse
kungen, wie sie im Beispiel I für !BA beschrieben wirksamer herabgesetzt als durch ΙΒΛ.
wurden. Die Methankonzentration im Abgas des .
Generators steigt mit sinkender Temperatur in der Beispiel
Reaktionszone und das Verhältnis CH,/Ruß erhöht 5 erf.ndungsgemäücn Versich mit zunehmendem Gewichtsanteil Melasse in Heizgas Kanu iuu. . ~ " ,
i einem Syntnesegasgeneraior hergestellt
hl HA^
ein y
lispie,.weise die CH,Konzentration wX 'der mit einem Verhält™ ^
im Synthesegas auf etwa 333 bis 3^7 Molprozent von 0,4, einem Druck von eall* * W |
und das Gewichtsverhältnis Wasserdampf/Brennstoff io ratur von etwa %0 C arbeitet und dessen B
auf etwa 0 bis 0.52 und erhöht man den Gewichts- kung aus e.nem Gcm.sch ν on ^ ^ch^
anteil Meu^se in der Beschickung von 5 Gewichts- schwerem Heizöl und .0 Gewich sprozt-,.
Prozent im Versuchs auf 7 Gewichtsprozent im besteht. Die ungefähre Zusammensetzung ue, ,Vo-
Versucho, so verringert sich der Rußanfall von duktgascs in Molprozent ist folgende.
3,71 Gewichtsprozent im Versuch 5 auf 2,69 Ge- 15
wichtsprozent im Versuch 6, obwohl die Menge an CO., ~i'i-
freiem Sauerstoff im Versuch 6 (127 Nm3Zh) geringer (-q 3(r.i
ist als die Menge an freiem Sauerstoff im Versuch 5 ^ u ,
(134,5 Nm3 h). Außerdem zeigten die Daten für die -' >. .,
Versuche4, 5 und 6, daß sowohl da? Verhältnis 20 LH> ^
Sauerstoff/Brennstoff als auch der Verbrauch an H.,C)
freiem Sauerstoff mil zunehmendem Melassegehalt .
in dem Beschiekungsmaterial sinken. Der obere Heitert des Produktgases r.üagt
Die Wirksamkeit von Isobutyraldehyd als sauer- etwa 343SkCaIm' und kann, falls gewünscht, .'..rch
stoffhaltiger organischer Zusatz im Vergleich zu 25 Erhöhung der Konzentration an kalonenu:/iem
Sorghum-Melasse wird aus den Daten in der Tafel Methan gesteigert werden. Beispielsweise kau;· das
ersichtlich, wenn man diese halblogarithmisch in ein CO2 au, dem Produktgas nerausgewasche,, .,nd
Koordinatensystem einträgt, in dem die von IBA anschließend das CO und CH1 als Hei/gu um
oder von der Melasse gelieferten Gewichtsprozent 427OkCaIm3 abgetrennt werden Das verbietende
Sauerstoff im »Brennstoff« auf der Abszisse und das 30 reine H, kann zur Ammoniaksynthese od.; fur
(Mol)Verhältnis CH11RuB auf der Ordinate auf- Hydrierzwecke \erwenuei werden. ^a«"c·' ^n
getragen sind. Die erhaltenen Geraden zeigen, daß dagegen das CO zunächst in CO2 und H2 u.,i, so
das Verhältnis CH.,/Ruß bei jeder Beschickung mit kann, nach dem Auswaschen des CO2, reinem CH1
dem Sauerstoffgehalt im Brennstoff exponentiell als ein Strom und reiner Wasserstoff als /leiter
ansteigt. 35 Strom erhalten werden. Durch eine Tiefsttemperatur-
Die Versuche, die mit einer Melasse, VR-Beschik- behandlung mit flüssigem Stickstoff Kann man eben-
kung bei -inem geringfügig höheren Verhältnis falls eine Trennung des Synthesegases herbeiführen,
Wasserdampf, Brennstoff durchgeführt wurden, zeigen und zwar in einen Strom, der im wesentlichen aus
für eine gegebene Menge Sauerstoff in der Beschik- Methan mit etwas Stickstoff und CO besteht, und
kung ein höheres Verhältnis CH4/Ruß. 40 einen zweiten Strom, der aus Wasserstoff und Stickstoff besteht und als AusgangsmateriaJ für die Am-
Beispiel IU moniaksynthese eingesetzt werden kann. In gewöhnlichen Stickstoffwäschen wird das Stickstoff-Methan-
Zum weiteren Nachweis der Wechselbeziehung gemisch nicht gewonnen, weil die anfallende Methanzvvischen Rußanfall und gebundenem Sauerstoff im 45 menge (nur etwa 0,2 bis 0,4°/0 des Rohsynthesegases) Brennstoff wird CRC bei einem Druck von 70,3 atü zu gering ist. Bei 10 Molprozent oder mehr Methan und einem Gewichtsverhältnis Wasserdampf/Brenn- im Synthesegas wird jedoch das Stickstoff-Methanstoff von 0,38 einem Synthesegasgenerator zugeführt, Gemisch als Heizgas wertvoll.
wobei man einen Rußanfall von 3,0 Gewichtsprozent Zusammenfassend läßt sich sagen, daß durch die
(bezogen auf den Kohlenstoff in dem Beschickungs- 50 Zugabe von sauerstoffhaltigen organischen Produkten
material) und 0,4o Molprozent Methan erhält. zum Beschickungsmaterial eines Synthesegasgene-
Führt man zusammen mit dem CRC Isobutyr- raturs, wie sie in den obigen Beispielen beschrieben
aldehyd in einer solchen Menge zu, daß der gebun- wird, ein Gas mit ungewöhnlich niedrigem Ruß-
dene Sauerstoff in dem Beschickungsmaterial etwa anfall erzeugt wird, so daß zur Beibehaltung einer
7 Gewichtsprozent beträgt, verringert sich der Ruß- 55 erwünschten "iißausbeute der freie Sauerstoff in
anfall im Synthesegas auf etwa 1Z10, nämlich 0,30 Ge- dem Beschickungsmaterial reduziert werden muß.
wichtsprozent. In ähnlicher Weise wird VR bei Die geringere Sauerstoffzufuhr führt zu einer niedri-
einem Druck von 70,3 atü und einem Gewichtsver- geren Generatortemperatur und zu einem höheren
hältnis Wasserdampf/Brennstoff von 0,55 einem Syn- Methangehalt des Synthesegases. Weiterhin kann
thesegasgenerator zugeführt, wobei man einen Ruß- 60 Heizgas mit einer Methankonzentration von etwa
anfall von etwa 3,0 Gewichtsprozent sowie 0,71 MoI- 10 Molprozent oder mehr hergestellt werden. Die
prozent Methan erhält. Führt man zusammen mit Zugabe von sauerstoffhaltigen organischen Materialien
dem VR Sorghum-Melasse in einer solchen Menge zur Generatorbeschickung bewirkt somit, daß bei
zu, daß der gebundene Sauerstoff in der Beschickung einem gegebenen Rußanfall und gleichbleibendem
etwa 4,5 Gewichtsprozent beträgt, verringert sich 65 Verhältnis von Wasserdampf/Brennstoff und bei
der Rußanfall auf etwa Vio. nämlich auf 0,30 Gewichts- einer niedrigeren Reaktionstemperatur und einem
prozent (bezogen auf den Kohlenstoff in dem Be- niedrigeren Sauerstoffverbrauch eine verstärkte Me-
schickungsmaterial). Bei den beschriebenen Bedin- thanbildung erzielt wird.
sr
Tafel Synthesegaserzeugung
Versuche 3 I 4
5 J 6
Brennstoff
Verfahrensbrennstoff (kg/h)
Dichte, ° API
Zusammensetzung
(Gewichtsprozent)
California-Toprückstand (CRC)
oder Vakuumrückstand (VR)
Isobutyraldehyd (IBA)
oder Sorghum-Melasse (M)
Durch IBA oder M bereitgestellter Sauerstoff im Brennstoff
Wasser
Verfahrenswasser (kg/h)
Sauerstoff
Freier Sauerstoff (Nm3/h)
Generatorbetrieb
Temperatur in der Reaktionszone,
0C
Betriebsdruck (atü)
Synthesegas, trocken, Nms/h
Gaszusammensetzung (Molprozent)
H2
CO
CO2
CH4
H2S
N2
Ar
Leistung
Verhältnis freier Sauerstoff/
Brennstoff (Nm3/kg)
Verhältnis Wasserdampf/Brennstoff
(Nm3/kg)
Verhältnis Sauerstoff/Kohlenstoff
(Atom/Atom)
Verbrauch an freiem Sauerstoff
(Nm3ZlOOO Nm3 H2 + CO)
Nicht umgesetzter Kohlenstoff (RußanfaS) (Gevrieirtsprozesat) —
Ausbeute H8 + CO (Nm8/h) Verhältnis Wasserstoff/Kohlenstoff
(Atom/Atom)
Verhältnis CH«/Ruß (Mol/g-Atom)
285,5 14,4
CRClOO IBAO 0
106
214
1363 70,3
48,62 44,93 5,68 0,30 0,34 0,02 0,08
0,74
0,37
0,87
240,20
1,2 888
2,04 0,48
282,5 29,4
CRC 51,1 IBA 48,9 11,3
107,4 173
1274 70,3 804
47,37 44,96 5,18 2,24 0,13 0,02 0,08
0,61 0,38 0,811 232,8
742
2,37 3,5
285,5 38
CRC 26,8 IBA 73,2 16,5
107,2 161
1313 71,3 790
48,77 43,37 5,73 1,94 0,07 0,02 0,08
0,56 0,38 0,797 221,5
0,34 728
2,53 11,1
197,5
6,1
201
5,0
VRlOO VR 95,0
MO M 5,0
0 2,6
106 101,5
151,5 134,5
1135
72,8
643
1065
73,1
Am
\s\s\*
46,49
44,38
8,30
0,40
0,23
0,12
0,08
45,92
40,37
10,04
3,33
0,24
0.02
0,08
0,77 0,67
0,54 0,51
0,881 0,804
259,4 259,9
0,82
584
3,71
518
2,03
0,91
2.21
1,60
204,5 4,4
VR 93,0 M 7,0 4,3
106,5 127
974 73,1 612
45,72 40,55 9,71 3,67 0,25 0,02 0,08
0,62 0.52 0,748 240,3
2,69 528
2.12 2,46
521/^

Claims (2)

bis 10 Gewichtsprozent des in dem Ausgangsmaterial Patentansprüche: enthaltenen Kohlenstoffes als nicht umgesetzter Ruß in dem Rohsynthesegas anfallen. Normalerweise ist
1. Verfahren zur Herstellung von Synthesegas ein Gehalt von 1 bis 3 Gewichtsprozent von nicht und Heizgas durch Partialoxydation von Kohlen- 5 umgesetztem Kohlenstoff im Rohsynthesegas erstoffverbindungen enthaltenden Brennstoffen mit wünscht, um die in den Ausgangskohlenwasserstoffen Sauerstoff und/oder sauerstoffangereicherter Luft enthaltenen Vanadium- und Nickelverbindungen und und Wasserdampf in einem Synthesegasgenerator, sonstige aschebildenden Verunreinigungen, die eine wobei mit Temperaturen von etwa 930 bis 15400C, korrodierende oder erodierende Wirkung auf die Drücken bis zu 250 Atmosphären, einem Dampf- io feuerfeste Auskleidung der Reaktionszone haben, Brennstoff-Gewichtsverhältnis von 0,2 bis 1,0 und zu maskieren.
einem Atomverhältnis von freiem Sauerstoff zu Bei den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung Kohlenstoff von etwa 0,5 bis 1,2 gearbeitet wird, von Synthesegas wird der Kohlenstoff-Umsatz ged ad ure h gekennzeichnet, daß als Aus- wohnlich durch die Zufuhr von freiem Sauerstoff gangsmaterial ein Gemisch, bestehend aus kohlen- 15 gesteuert. Dieser Arbeitsweise sind jedoch Grenzen stoffhaltigem Brennstoff und gebundenen Sauer- gesetzt, da freier Sauerstoff exotherm reagiert und stoff enthaltenden organischen"Stoffen, eingesetzt zu einer für die feuerfeste Auskleidung schädlichen wird, wobei die sauerstoffenthaltenden Stoffe in überhitzung der Reaktionszone führen kann,
ein^m Anteil von 1 bis 80 Gewichtsprozent im Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zuGemisch vorliegen und das Gemisch auf min- 20 gründe, den Umsatz des Kohlenstoffs im Beschik destens 0,5 Gewichtsprozent gebundenen Sauer- kungsmaterial zu erhöhen, ohne die Temperatur stoff eingestellt wird. und den Verbrauch an freiem Sauerstoff zu steigern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur zeichnet, daß die gebundenen Sauerstoff enthal- Herstellung von Synthesegas und Heizgas durch tenden organischen Stoffe Isobutyraldehyd oder 25 Partialoxydation von Kohlenstoffverbindungen entMelasse enthalten oder daraus bestehen. hakenden Brennstoffen mit Sauerstoff und oder sauer-
DE19691917314 1968-04-05 1969-04-03 Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Heizgas Expired DE1917314C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71922968A 1968-04-05 1968-04-05
US71922968 1968-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917314A1 DE1917314A1 (de) 1969-12-18
DE1917314B2 true DE1917314B2 (de) 1973-05-24
DE1917314C3 DE1917314C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905327A (de) 1969-10-07
FR2005657A1 (de) 1969-12-12
JPS4910593B1 (de) 1974-03-12
GB1264986A (de) 1972-02-23
SE342604B (de) 1972-02-14
BE730952A (de) 1969-10-02
DE1917314A1 (de) 1969-12-18
US3556751A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120315C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltendem Synthesegas aus festen, organischen Abfällen
DE2722502A1 (de) Verfahren zur methanierung von kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden primaer-synthesegasen fuer die erzeugung von ersatz-erdgas
DE3332314A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE2549439A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanreichen gasen
DE2449587A1 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE2312350A1 (de) Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle
DE3032123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden ersatz-erdgases
DE3503455A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein reduktionsgas
DE2914806A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2065892B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE1917314B2 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und heizgas
DE484337C (de) Verfahren zur Gewinnung mehrgliedriger Paraffinkohlenwasserstoffe aus Kohlenoxyden und Wasserstoff auf katalytischem Wege
DE2919552A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aschefreien kohleartigen reduktionsmittels aus kohlenmonoxid enthaltenden gasgemischen
DE1768284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber
DE2554419C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Verbrennung von Kohle
DE1917314C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Heizgas
DE1645845A1 (de) Wasserdampf-Reformierungsverfahren
DE2904008C2 (de)
DE2057098B2 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE3519830A1 (de) Verfahren zur kohlehydrierung mit integrierten raffinationsstufen
DE1795025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gasförmige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gases
DE3133723C2 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Rohstoffen mit überhitztem Wasserdampf
DE1567728A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines an Wasserstoff und Kohlenstoff reichen Gases aus Kohlendestillationsgasen
AT128364B (de) Verfahren zur Umwandlung von Erdölen u. dgl. in leichtsiedende Verbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee