DE1916576A1 - Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1916576A1
DE1916576A1 DE19691916576 DE1916576A DE1916576A1 DE 1916576 A1 DE1916576 A1 DE 1916576A1 DE 19691916576 DE19691916576 DE 19691916576 DE 1916576 A DE1916576 A DE 1916576A DE 1916576 A1 DE1916576 A1 DE 1916576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball joint
motor vehicles
bearing body
bending angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916576
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid Leopold F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691916576 priority Critical patent/DE1916576A1/de
Publication of DE1916576A1 publication Critical patent/DE1916576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.
  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.
  • Kugelgelenke für Lenkgestänge gehören zu den lebenswichtigen Konstruktionselementen eines Kraftfahrzeuges. Sie müssen einerseits ein hohes Maß an Festigkeit haben, weil grosse Kräfte auf sie einwirken und weil ein Bruch dieser Konstruktionselemente katastrophale Folgen hätte, und andererseits sollten sie so leicht wie möglich sein, weil ihr Gewicht je nach ihrer Lage teilweise oder ganz zu den nicht gefederten massen gehört, und weil man bestrebt ist, die nicht gefederten massen eines Kraftfahrzeuges so klein wie möglich zu halten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kugelgelenke zu schaffen, die trotz eines kleinen K-ugelkopfes einen grossen Beugungswinkel und eine kleine spezifische Lagerbelastung haben, sodass bei gleicher Festigkeit bzw. Lebensdauer Gewicht und Herstellungskosten eingespart werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Lagerung der Kugel des Kugelzapfens im Gelenkgehäuse auf der Seite des Kugelzapfens ein schwimmender Lagerkörper verwendet wird, welcher eine konvexe Kugelfläche aufweist, mit der er kardanisch im Gelenkgehäuse gelagert ist, und eine konkave Kugelfläche die zur Lagerung der Kugel des Kugelzapfens dient.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der schwimmende Lagerkörper zweiteilig ausgeführt sein.
  • Ein Ein Ausfürungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Fig.1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kugelgelenk gemäss der Erfindung mit einer Spurstange, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, für einen mittelschweren Personenkraftwagen etwa im Maßstab 1:1.
  • Fig.2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kugelgelenk gemäss Fig.1, jedoch mit einer Spurstange, die zusammen mit den beiden Kugelköpfen aus einem Stück gefertigt ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kugelgelenk gemäss Fig.1 etwa im maßstab 2:1.
  • Fig.4 zeigt einen Längsschnitt durch ein Kugelgelenk gemäss Fig. 3 mit maximal eingeschlagenam Gelenkzapfen.
  • Fig.5 zeigt die wirksame Lagerfläche für die Lagerung -der Kugel im schwimmenden Lagerkörper.
  • Die Kugel 3 der Spurstange 10 und die Kugel 4 der Spurstange 11 sind im Gelenkgehäuse 1 kardanisch gelagert und der pfannenförmige Lagerkörper 2, der aus einem- Werkstoff, beispielsweise Polyurethan, gefertigt ist, sorgt für eine spielfreie, vorgespannte und nachgiebige Lagerung, Auf der Seite des Kugelzapfens 8, der mittels Rillen 9 und der Rundsicken 12 formschlüssig mit der Spurstange 10 verbunden ist, befindet sich ein schwimmender Lagerkörper 13. Er ist mit einer konvexen Kugelfläche 16, mit der er kardanisch im Gelenkgehäuse 1 gelagert ist, und einer konkaven Kugelflä'-che 15, die zur Lagerung der Kugel 3 dient, versehen. AUJ Mon--tagegründen befindet sich die konkave Lagerfläche, über die der schwimmende Lagerkörper 13 im Cslenkgehäuse 1 kardanisch gelagert ist, in einer Lagerschale 5, die über das eingerollte Ende 6 fest mit dem Gelenkgehäuse 1 verbunden ist.
  • E-benfalls aus montagegründen ist der schwimmende Lagerkörper 14 der Spurstange 11, die zusammen mit den beiden Kugelköpfen 4 aus einem Stück gefertigt ist, zweiteilig-ausgeführt.
  • Die Bohrung 17 des schwimmenden Lagerkörpers 13 ist um soviel grösser als der Durchmesser 18 des Kugelzapfens 3, 8, wie es für seine schwimmende Lagerung vorteilhaft ist. mit Hilfe dieses dieses schwimmend gelagerten Lagerkörpers 13 soll nämlich der gröstmögliche Beugungswinkel 19 bei der grösstmöglichen Lagerfläche, die in Fig.5 dargestellt ist, erreicht werden. Dabei wird in Kauf genommen, dass die spezifische Lagerbelastung der konvexen Kugelfläche 16 grösser ist als die spezifische Lagerbelastung der konkaven Kugelflä che 15, weil Relativbewegungen zwischen der konvexen Kugelfäche 16 des schwimmenden Lagerkörpers 13 gegenüber der Lagerfläche der mit dem Gelenkgehäuse 1 fest verbundenen Lagerschale 5 nicht häufig vorkommen. Der schwimmende Lagerkörper 13 ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt und mit einer Gleitbonderschicht überzogen. Zur Abdichtung des Kugelgelenkes 1, 3 ist die Gummimenschette 7 vorgesehen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere denn, dass nur durch den Mehreufwand eines einzigen. einfachen, funktionstüchtigen und leicht herstellbaren Bauteiles ein Kugelgelenk geschaffen wird, welches trotz eines kleinen Kugelkopfes einen grossen Beugungswinkel und eine kleine spezifische Lagerbelastung hat, sodass bei gleicher Festigkeit bzw. Lebensdauer Gewicht und Herstellungskosten eingespart werden können.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e :

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Lagerung der Kugel (3) des Kugelzapfens (8) im Gelenkgehäuse (1) auf der Seite des Kugelzapfens (8) ein schwimmender Lagerkörper (13) verwendet wird.
  2. 2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der schwimmende Lagerkörper (13) eine konvexe Kugefläche (16), it der er kardanisch im Gelenkgahäuse (1, 5) gelagert ist, und eine konkave Kugelfläche (15), die zur Lagerung der Kugel (3) des Kugelzapfens (8) dient, aufweist..
  3. 3. Kugelgelenk nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der schwimmende Lagerkörper (14) zweiteilig ausgeführt ist.
DE19691916576 1969-04-01 1969-04-01 Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen Pending DE1916576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916576 DE1916576A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916576 DE1916576A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916576A1 true DE1916576A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=5729965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916576 Pending DE1916576A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121725A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Axialzapfen, vorzugsweise zur verwendung als spurstangenbauteil
EP2944548A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 Jtekt Corporation Kugelgelenk und lenkungsvorrichtung damit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121725A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Axialzapfen, vorzugsweise zur verwendung als spurstangenbauteil
EP2944548A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 Jtekt Corporation Kugelgelenk und lenkungsvorrichtung damit
US9933008B2 (en) 2014-05-15 2018-04-03 Jtekt Corporation Ball joint and steering device including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932678A1 (de) Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür
EP0276420B1 (de) Kugelgelenk
DE2701984A1 (de) Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE1916578A1 (de) Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge
DE10157967A1 (de) Spurstange
AT149267B (de) Einrichtung zur Sicherung von Kugellagern gegen axiales Trennen der Laufringe, insbesondere der Kugellagerdrehkränze von Fahrzeugen.
DE10201316A1 (de) Spurstange
DE1916576A1 (de) Kugelgelenk mit einem besonders grossen Beugungswinkel insbesondere fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE3536284C2 (de)
DE2555031A1 (de) Triebdrehgestell fuer schienenfahrzeug
DE1675789B1 (de) Wellenkupplung,insbesondere fuer Schiffsschraubenwellen
DE2244645A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE1916577A1 (de) Lenkgestaenge fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer solche,die eine Zahnstangenlenkung haben
DE2234338A1 (de) Spielfreies kugelgelenk mit einem grossen beugungswinkel, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE1863471U (de) Elastische schaltstangenkupplung.
DE588120C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1296895B (de) Elastische Wellenkupplung
DD140494A1 (de) Einrichtung zur axialen einstellung der innenwelle eines universalgelenkes
DE1580924C (de) Anordnung zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb und Treibradsatzen schie nengebundener Fahrzeuge
DE887915C (de) Lenkeinrichtung fuer Fahrzeuge
AT152327B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE1279484B (de) Anhaengerkupplung
DE417306C (de) Zweiarmiger Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1580924B2 (de) Anordnung zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb und Treibradsatzen schie nengebundener Fahrzeuge