DE1915515A1 - Elastischer Faservliesstoff - Google Patents

Elastischer Faservliesstoff

Info

Publication number
DE1915515A1
DE1915515A1 DE19691915515 DE1915515A DE1915515A1 DE 1915515 A1 DE1915515 A1 DE 1915515A1 DE 19691915515 DE19691915515 DE 19691915515 DE 1915515 A DE1915515 A DE 1915515A DE 1915515 A1 DE1915515 A1 DE 1915515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
fabric according
slots
net
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915515
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915515C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P D06n Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Brevetex S A
BREVETEX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevetex S A, BREVETEX SA filed Critical Brevetex S A
Publication of DE1915515A1 publication Critical patent/DE1915515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915515C3 publication Critical patent/DE1915515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/601Nonwoven fabric has an elastic quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

•Welterls'tung erhalten
Patentanwalt'
Dipl.-Ing. H. Lesser
Brevetex S.A.. Fribourg (Schweiz)
Die Erfindung bezieht sich auf einen elastischen Faser« vliesstoff.
Die bekannten Vliesstoffe, die aus textlien Fasern durch mechanische oder chemische Verfestigung hergestellt werden, weisen im allgemeinen einen ziemlich harten Griff auf, ausser*= dem nur geringe Dehnungsfähigkeit und Elastizität, was? auf die meistens starre Bindung der lasern untereinander zurückzu* führen ist. Aus diesem Grunde haben sich auch aus Vliesstoff fen hergestellte Bekleidungsstücke gegenüber textlien Geweben in der Praxis bisher nicht durchsetzen können. Auf diese schlechten Erfahrungen mit Vliesstoffen wird in dem Buch von Dr. R, Kr&na: "Textilverbundstoffe" (VEB Fachbuchverlag IeIp= zig 1963) ausdrücklich hingewiesen, und zwar auf S019» Abs.5: "Es wurden auch bereits Bekleidungsstücke aus Vliesstoffen her= gestelltj ZoBo Berufsmäntel, Schürzen* besonders billige Röcke usw., welche die Fa. Pellon lieferte0 Diese Artikel haben sich jedoch nicht bewährt, da ihnen noch die Weichheit, Geschmeidig= keit und Elastizität der Gewebe fehlt." Als Verbesserungen möglichkelten der Vliesstoffe gibt Krb'ma an: Entwicklung ge= ©igneter Bindemittelarten, zweckmässigerer Virteilung des Bin= demittels auf dem Fasersystem und evtl3 auch anderer Her= stellungsverfahren.
909840/1458
Sie auf der ganzen Veit diesbezüglich intensiv betrie» bene Forschung blieb jedoch offensichtlich bisher ohne Erfolge Vliesstoffe, die hinsiohtlich Ihrer Elastizität und damit Weichheit den bekannten textlien Geweben gleichkommen oder wenigstens nahekommen, sind nicht bekannt geworden»
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» den Griff (die Draplerfähigkeit) der Vliesstoffe wesentlich zu verbessern. ι
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch muster«= artig angeordnete Schlitze, deren Länge höchstens 6,5 jmmjbe= -trägt ο
Unter einem Schlitz wird hier - im Gegensatz zu einem Loch und einem Spalt -eine teilweise oder vollkommene Material= durchtrennung verstanden, die quer zur beabsichtigten Schlitz= richtung wenigstens annähernd die Dimension Null hat.
Wie aus dem eingangs erwähnten Buch ebenfalls hervor= geht, hat man bereits Kunststoffolien mit Schlitzen versehen (siehe So 207), wodurch eine Dehnbarkeit der Folie entsteht. Diese Anbringung von Schlitzen ist bei Folien seit langem be= kannte Eine Uebertragung dieses Prinzips auf Vliesstoffe hat man jedoch trotz der seit langem, allseitig betriebenen inten= siven Forschung nicht vorgenommen, offenbar darum, weil die betreffende Massnahme bei Folien immer auf relativ lange Schlitze hinauslief, die in Anwendung auf einen Vliesstoff diesem die textlien Eigenschaften genommen hätten. Bei einer Dehnung von Vliesstoffen alt relativ langen Schlitzen würden sich nämlich regelrechte Löcher ergeben, die den Vliesstoff dann weitgehend unbrauchbar machen würden,, Aus dieem Grunde wird in dem betreffenden Buch auf S. 212, auch konkret
909840/U58
vorgeschlagen» durch Erzeugung einer verhältnismässig geringen Anzahl von Bindungspunkten im Vliesstoff diesem ein grosses Formänderungsvermögen bei Beanspruchung zu geben. Erst die vorliegende Erfindung brachte also" nach Jahren weitgehend un= befriedigender Versuche ein Resultat, das nunmehr auch Vlies= stoffe in erheblichem Umfange textlien Geweben zur Seite stellt.
Buren die Schlitze, wie sie gemäss dem. Vorschlag der vorliegenden Erfindung im Vliesstoff angebracht werden, wird nicht nur dessen Griff (Drapierfähigkeit) wesentlich verbes= sert, sondern auoh seine Dehnfähigkeit erhöht, so dass sich der Vliesstoff hinsichtlich seiner Eigenschaften einem Gewebe nähert; auch seinem Aufbau nach ist er einem Gewebe ähnlich; so, wie beim Gewebe ein Faden abwechselnd gebunden und flot= tiert wird, so wird durch* Schlitze im Vliesstoff abwechselnd ein (kleinerer) Seil der Fasern getrennt und ,ein (grösserer) Teil der Fasern nicht getrennt. Dass diese Massnahme des Schützens, durch die der sehr wichtige textile Chriff (die Drapierfähigkeit) entsteht, bislang nicht vorgeschlagen wurde, dürfte darauf zurückzuführen sein, dass es an sich widersinnig erscheint, Fasern erst miteinander zu verbinden und dann wieder zu trennen. Aber erst durch diese an sich widersinnig er= scheinende Massnahme kann für Vliesstoffe, die bisher immer noch einen papierartigen Griff hatten, das Einsatzgebiet auf Wegwerfbekleidung und Klebevliese stark erweitert werden0
Im Zuge der durchgeführten Versuche hat sich überraschen= derweise herausgestellt, dass auch die Saugfähigkeit der erfindungsgeraäss geschlitzten Vliesstoffe stark erhöht wird; dieser zusätzliche Vorteil ermöglicht die Verwendung dieser Vliesstoffe beispielsweise als Binden, Wegwerfwindeln und Ver= dunster-Papiere.
9098A0/U58
In der Zeichnung Ist die Erfindung beispielsweise dar= gestellt, und zwar zeigen:
Pig, 1 "bis 49 verschiedene Formen und Anordnungen
von Schlitzen,
Fig., 50 das Schema eines Reihenmusters von Schlitzen
mit den wichtigen Bezeichnungen, Fig. 51 bis 54 Querschnitte durch Vliesstoffe mit
verschieden ausgebildeten Schlitzen, Figo 55 eine spezielle Form und Anordnung von
Schlitzen,
Figo 56 einen Querschnitt durch einen mit Schlitzen
versehenen Vliesstoff, Figo 57 einen Querschnitt durch einen anderen
Vliesstoff, und
Fig, 58 bis 65 weitere, mit Schlitzen versehene
Vliesstoffe in Draufsich bzw. im
Querschnittο
In der einfachsten Form gemäss Fig. 50 sind die Schlitze D in versetzten Reihen E angeordnet und stehen im wesentlichen parallel zueinander, wobei der AbBtand A zwischen hinterein= ander liegenden Schlitzen D einer Reihe E und der Abstand 0 benachbarter Reihen E vorzugsweise höchstens gleich der Schlitzlänge B sindo Hierdurch ist ein überraschend starkes Flächenvergrössern möglich.
V/enn diese Schlitze relativ gross sind im Verhältnis zur Dicke des geschlitzten Materials, so sind sie für manche Zwecke zu auffällig und bei otarker Ausdehnimg drehen sich die Stege aus der Fläche heraus0 Es hat sieh daher als be=
■ sonders vorteilhaft erv/Iesen, die nachstellend der Kürze hai» bor mit "Stoffe" belichteten F&servliesistoffe mit sog. Mini- ^schlitzen su versshen. die ein co rl'n.at:i;r-:oG Verhältnis γλ-?1~·-
on. aie ein co ri'n.at.'i-^og 909840/1458
BAD
sehen Stoffdicke einerseits und Schlitzlänge, Schlitzabstand und Reihenabstand andererseits haben, dass die erwähnte nach= teilige-Erscheinung praktisch nicht mehr auftritt, so dass die Schlitze nicht mehr auffallen oder fast unsichtbar sind. Ais Beispiel möge folgendes dienen: ein Gemisch von Zellwollfasern und Polyamidfasern, die etwa 6 [den] Stärke und 40 [mm] Länge haben, wird durch eine Dispersion aus SBR-Latex so gebunden, dass sich ein Vliesstoff von etwa 150 [g/m J ergibt, der eine natürliche Sehnung von etwa 1/2 fi in beiden Richtungen hat. Wenn Minischlitze in einer Länge von ca. 2 [mm] darin ange= bracht werden mit einem Abstand innerhalb der Schlitzreihen von 2 [mm] und einem Abstand der benachbarten Reihen vonein= ander von ebenfalls 2 jrnmj , so ist die Dehnung quer zur Schlitzrichtung um zusätzliche ca. 3 $ - 5 $> gesteigert. Beim Auseinanderziehen sperren diese Schlitze um Millimeter-Bruch= teile auf, ohne dass Stegteile sich wesentlich aus der Ebene aufwölben, und bei Nachlassen der Zugkraft stellt sich sofort der ursprüngliche Zustand elastisch wieder her. Das ganze Ge= bilde wirkt ausserordentlich elastisch, ohne etwa einen lap= pigen Anschein zu machen, oder dass sich auffällige Stege bil= den, wie es der Pail wäre, wenn man relativ lange und dicht stehende Schlitze anbringen würde„
Derartige Vliesstoffe können auch in anjsich bekannter Weise mit insbesondere elastischen Ueberzugsmassen versehen, bestrichen oder kaschiert werden, die im allgemeinen auch eine Dehnung von beiupielsweise 3# leicht erreichen lassen, welche sich nur durch die vorstehend beschriebene Schlitzung auswirken kanno Da während des Bestreichvorganges diese Schlitze auch nicht klaffen oder markieren, dringt praktisch keine Kunst= stoffmasse in diese ein, so dass sie in ihrer Wirkung nicht durch Verklebung geschmälert werden, zumal wenn man im allge= meinen den Bestrich parallel zu den Schlitzreihen vornimmt. Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gehen die
9098A0/US8
Schlitze völlig durch das ganze Erzeugnis» während es in einer anderen Ausführungsform auch möglich ist, die Schlitze nur einen Teil der Stoffdicke durchdringen zu lassen. Dies ist durch geeignete Werkzeuganordnungen ohne weiteres möglich und führt heim Auseinanderziehen zu den in Fig. 51 gezeigten Struk= türen im Vergleich zu den Figuren 52 und 53» die durchgestanzte oder -geschnittene Schlitze zeigen,, Fig. 54 zeigt eine von beiden Seiten eingeschnittene Stoffstrfctur, die insbesondere für dickere Artikel in Betracht kommtο Hier hat man besonders gleichmässige Erzeugnisse mit guten Dehnungseigens: schäften» ohne dass wesentliche Schlitze sichtbar werden» weil beim Auseinanderziehen immer nooh eine dünne» nicht durchbrennte Faserschicht vorhanden ist» die sich dadurch überraschend in federartiger Wirkung dehnen lässt.
In weiteren Ausführungsformen können ganz besonders inter= essante Stoffstrukturen gebildet werden» die sioh in zwei oder mehreren Richtungen dehnen lassen» indem die Anordnung der Schlitze nach Figo 25 gestaltet wird» Fig. 55 zeigt das Schema eines Stoffes» der von der einen Seite mit Schlitzen D, die senkrecht stehen» versehen ist» und in der anderen Richtung mit Schlitzen F. Hierdurch wird in besonders günstiger Weise eine Dehnung in beiden Richtungen ohne durchgehende Schlitz= markierung erreicht»
Die Anbringung von Schlitzen in Vliesstoffen hat den be= sonderen Vorteil, dass wegen der im allgemeinen gekreuzten oder wirren Faserlage ein Weiterreissen dieser Schlitze nicht zu befürchten ist» wie es beispielsweise bei nicht Fasern ent= haltenden Stoffen, wie z.Bo Folien aus regenerierter Cellulose, der Fall wäre» Wenn eine bestimmte Faserrichtung vorherrscht, ist es im allgemeinen zweckmässig, die Schlitze senkrecht zu
909840/U58
dieser Richtung anzubringen und hiermit eine möglichst grosse Zahl von Fasern zu durchtrennen0 Sie Schlitze haben den im all= gemeinen begrttssenswerten Vorteil, die Erzeugnisse luftduroh= lässiger zu machen. Durch die kombinierte Dehnungs« und Durch= läßsigkeitsfunktion wird es nun erstmalig möglich« derartige Vliesstoffe auch direkt auf dem Bekleidungssektor einzusetzen, wo bisher nur Gewebe, Gewirke und Gestricke verwendbar waren. Die Verwendung ist möglich sowohl für Oberbekleidung, Unterbe= kleidung, als auch Futterstoff für Textilien, Miederwaren und auch auf den bisher eigentlichen Hauptgefciet der Vliesstoffe, wie Stoffeinlagen, Schulterpolster usw., besonders wo es auf besseres Dehnungsverhalten ankommt, beispielsweise bei der Unterfütterung von Bekleidung aus Wirk- und Strickwaren0
Es ist auch möglich, bei dickeren und dünneren Vliesstoff ferzeugnissen aus synthetischen Fasern oder mit sonstwie sie« gelfähige Eigenschaften enthaltenden Fasern (durch Ueberziehen, durch Sprühen mit Thermoplasten usw0 oder durch Einbringen einer verbindenden Masse beim Anbringen der Schlitze) gleich« zeitig mit dem Schlitzen eine Verfestigung der Fasern unterein= ander vorzunehmen. Figo 52 zeigt sine solche Vliesstruktur. Eine zusätzliche starke Bindung durch das Schneidschwelssen ist an den Punkten M erzielt worden. Die Faserbindung ist hierdurch stark erhöht und ausserdem eine gute zusätzliche Elastizität und Dehnung erzielt worden,, Solche Vliesstoffe können auch aus Fasern mit verschieden hohen Schmelzpunkten bestehen und teil= weise aus unschmelzenden Fasern0 Die Verwendung gröberer, ge= schlitzter Faservliesstoffe ist auch sehr günstig für Reini= gungszv/ecke als verbesserte den&are und schmutzaufnehmende Scheuerlappen, zum Polieren uswo möglich, weil die Schlitze die
Scheuermasse und den Schmutz in sich korporieren und anderer= seits eine gute Dehbarkeit gewährleisten, so dass man derartige Stoffe "besser aucnVrunde Flächenkanten usw. herumziehen kanno
909840/US8
Mit sehr starken Schlitzen Tersehene und stark ausein= andergezogene Stoffe können auch sehr günstig als verstärkende Einlage in Schaumstrukturen verwendet werden, da der Schaum durch die Spalten durchtreten und sich wieder vereinigen kann und derartige Verstärkungen in der Herstellung billiger sind als geklebte Wabenstrukturen„
Wie bereits an früherer Stelle erwähnt, wird durch das Schlitzen des Vliesstoffes dessen Saugfähigkeit in überraschen= der Weise erhöht. Beispielsweise wurde ein 30 [cm] langer und 7,5 [cm] breiter Abschnitt eines Vliesstoffes, der mit reihen= weise angeordneten Schlitzen von 4,0 [mm]Länge versehen war, wo= bei der Abstand zwischen benachbarten Schlitzen derselben Reihe 2,0 |mm] und der Zwischenraum zwischen benachbarten Schlitzreihen 1,2 [mm] betrug, zusammen mit einem gleich grossen; jedoch unge«= schlitzten Abschnitt des gleichen Vliesstoffes in einen V/asser= behälter gehängt, dessen Wasser mit der imter der geschützten Bezeichnung "Neocarmin" Type B bekannten Farbe gefärbt war; nach 45 Minuten war die aufgesaugte Farbstofflösung im geschlitzten Vliesstoff abschnitt um 6,5 [cm] höher als im ungeschlitzten Vlies= stoffabschnitt,
■ μ,
Die durch das Schlitzen des Vliesstoffes erhöhte DeHfähig=
keit hat eine gewisse Weiterreissneigung an den Schlitzenden zur Folge. Deshalb empfiehlt es sich, dort, wo die Weiterreise= festigkeit erhöht werden soll, die Schlitzreihen nicht gegen= einander zu versetzen
Der erfindungsgemässe Vliesstoff eignet sich nicht nur für die beschriebenen Zwecke, sondern auch für Isolier-, Schall= däminungs-, Dekorations- und Bauzwecke; er kann auch in der Form von Wellpappe ausgebildet sein, bei der die Schlitze vorsugs= weise in Welienriclitung eingebracht werden, und zv/ar in den
909840/U5 8
Wellentälern und/oder durch Wellenberg und Grundfläche gleich= zeitig .oder quer zur V/ellenrichtung.
9098A0/US8

Claims (1)

  1. Ι» Elastischer Faservliesstoff, gekennzeichnet durch miißterartig angeordnete Schlitae, deren länge höchstens 6,5 [ram]
    beträgtο ,
    2ο Faservliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schlitze höchstens 4 [mm]beträgt·
    3. Faservliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, dass er durch mindestens eine Schicht verstärkt isto
    4ο Faservliesstoff nach Anspruch 3» dadurch gekennzeich= net, dass er wenigstens eine Verstärkungsschicht, ebenfalls mit Schlitzen versehen, aufweist„
    5β Faservliesstoff naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, dass die Schlitze ihn nur teilv/eise durchdringen,,
    6ο Faservliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net» dass die Schlitae in Reihen angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen hintereinanderliegenden Schlitzen derselben Reihe und der Abstand benachbarter Reihen höchstens gleich der Schlitsslänge ist.
    7ο Faservliesstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich= net, dass die SchlitKreihen gegeneinander Tersetzt sind,
    8, Faservliesstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennaeich= not, dass sur Verbesserung der V/eiterreissfeatiglce.lt die gegen= seilte Versetzung der Schiitsreihen wenigstens annähernd gleich Hull ist.
    90 9 8 40/1458
    BAD
    9. Faservliesstoff nach Ansprach 7. dadurch gekennzeich= net, class die Versetzung der Reihen wenigstens annähernd gleich der halben Schlitslünge ist,
    1O0 Faservliesstoff nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schlitze, die eine DelWing des Faservliesstoffes in mindestens swei Richtungen zulassen«
    11. Faservliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, dass er wenigstens teilweise aus thermoplastischen Fasern bestellte
    12ο Faservliesstoff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich= net, dass die Fasern im Bereich der Schlitze verschwelest sind.
    13« Faservliesstoff nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch

    wenigstens eine Schicht aus durch IVberrecken einer Folie zu
    Fasern bzwo Fibrillen aufgesplittertem polymeren Kunststoffe
    14c Faservliesstoff nach Anspruch 15? dadurch gekenn= zeichnetf dass der Werkstoff der überredeten Folie Polypropylen, Polyäthylen, PVC, Polyamid oder ein sonstiger, ähnliche Eigen= schäften aufweisender Kunststoff ist.
    909 8AO/U58
    BAD ORIGINAL
DE19691915515 1968-03-26 1969-03-26 Adhäsiv gebundener, elastischer Vliesstoff als Einlegematerial für Bekleidungstextilien Expired DE1915515C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456668 1968-03-26
CH456668A CH511315A (de) 1968-03-26 1968-03-26 Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis und Anwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1915515A1 true DE1915515A1 (de) 1969-10-02
DE1915515C3 DE1915515C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138225A2 (de) * 1983-10-17 1985-04-24 Kimberly-Clark Corporation Vlies mit verbesserten Fluidumversetzungseigenschaften, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0164740A2 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Chicopee Mit Löchern versehene nichtgewebte Stoffe
DE3603394A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim Zusammenziehfaehiger einlagevliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102005016659A1 (de) * 2005-04-12 2006-11-09 Stefan Rosemann Flexiformfüssling
DE19581616B4 (de) * 1994-05-20 2007-02-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138225A2 (de) * 1983-10-17 1985-04-24 Kimberly-Clark Corporation Vlies mit verbesserten Fluidumversetzungseigenschaften, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0138225A3 (de) * 1983-10-17 1986-05-07 Kimberly-Clark Corporation Vlies mit verbesserten Fluidumversetzungseigenschaften, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0164740A2 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Chicopee Mit Löchern versehene nichtgewebte Stoffe
EP0164740A3 (en) * 1984-06-13 1986-10-22 Chicopee Apertured non-woven fabrics
DE3603394A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim Zusammenziehfaehiger einlagevliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19581616B4 (de) * 1994-05-20 2007-02-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Perforierte, gebundene Vliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung einer perforierten, gebundenen Vliesbahn
DE102005016659A1 (de) * 2005-04-12 2006-11-09 Stefan Rosemann Flexiformfüssling

Also Published As

Publication number Publication date
CH456668A4 (de) 1971-03-31
FR2004765A1 (de) 1969-11-28
ES365716A1 (es) 1971-03-16
CH515374A (de) 1971-11-15
JPS525632B1 (de) 1977-02-15
GB1269392A (en) 1972-04-06
DE6912255U (de) 1969-10-23
US3764450A (en) 1973-10-09
AT319871B (de) 1975-01-10
NL6904701A (de) 1969-09-30
CH511315A (de) 1971-03-31
BE730479A (de) 1969-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE2200243A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69204403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer waschbaren Vliesstoffbahn aus Baumwolle.
DE3733097A1 (de) Reissbare wirrfaservliesbahn und verfahren zu deren herstellung
DE1044591B (de) Falt- und knitterbares Schichtmaterial
DE1635525A1 (de) Aus mehrlagigen,nichtgewebten Faserstoffen bestehendes Tuchmaterial fuer die Herstellung wegwerfbarer Gegenstaende
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE2648716C3 (de) Teppichzwischenlage
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE69306567T2 (de) Absorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung
DE3922028C2 (de)
DE2200244A1 (de) Ungewebte textilfaserstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2550253C2 (de) Formgebende Einlagekombination für Kleidungsstücke
DE2328470C2 (de) Verfahren zum Herstellen von spleißnetz-verstärktemTextilfaservliesstoff
DE2642168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE1245143B (de) Verbundstoff als Einlagematerial
DE3404545A1 (de) Duennes fixiervlies, speziell geeignet fuer textile fuellvliesstoff-laminate, sowie verfahren zur herstellung solcher laminate
DE1915515C3 (de) Adhäsiv gebundener, elastischer Vliesstoff als Einlegematerial für Bekleidungstextilien
DE8235438U1 (de) Belagverbundmaterial
DE4214870C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes unter Verwendung von textilem Abfallmaterial und danach hergestelltes, textiles Flächengebilde
DE2838012A1 (de) Tarnnetz mit genaehtem stuetznetz
WO1993022487A1 (de) Textiles material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREVETEAM S.A., 6300 ZUG, CH