DE1915163B2 - Fluessigkeits-transferventil zur verduennung von fluessigkeitsproben - Google Patents

Fluessigkeits-transferventil zur verduennung von fluessigkeitsproben

Info

Publication number
DE1915163B2
DE1915163B2 DE19691915163 DE1915163A DE1915163B2 DE 1915163 B2 DE1915163 B2 DE 1915163B2 DE 19691915163 DE19691915163 DE 19691915163 DE 1915163 A DE1915163 A DE 1915163A DE 1915163 B2 DE1915163 B2 DE 1915163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
elements
liquid
fluid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915163
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915163A1 (de
Inventor
Wallace Henry Miami Springs; Rothermel William Fletcher Hialeah; Fla. Coulter (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Electronics Ltd
Original Assignee
Coulter Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Electronics Ltd filed Critical Coulter Electronics Ltd
Publication of DE1915163A1 publication Critical patent/DE1915163A1/de
Publication of DE1915163B2 publication Critical patent/DE1915163B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/38Diluting, dispersing or mixing samples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/001Control of flow ratio with discontinuous action
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4463Liquid seal in liquid flow line; flow liquid forms seal
    • Y10T137/4471Valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4621Seal for relatively movable valving parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

3 4
Flüssigkeitsweg zur Aufnahme der FlUssigkeitsprobe und P 8 im Teil 16. Wenn sich das mittlere Element una ein anderer Flüssigkeitsweg zur Abgabe der ge- 14 in der einen Stellung befindet, ist der linke Durchlösten FlUssigkeitsprobe vorgesehen ist, daß durch laßkcnal P 9 mit den Offnungen Pl und P 5 ausgcdie Relativbewegung dieser Ventilelewente eine ge- richtet, während gleichzeitig der rechte Durchlaßkanal nau bestimmte Menge der Flüssigkeitsprobe in dem 5 'PlO mit den öffnungen P 3 und P 7 fluchtet, Schwenkt Durchlaßkanal eingeschlossen und von einem in den man das mittlere Element 14 in die zweite Stellung, anderen Flüssigkeitsweg übertragen wird und daß so bewegen sich die Durchlaßkanlile P 9 und PlO eine Vorspanneinrichtung vorhanden ist, die die Ven- nach rechts in die gestrichelt gezeigte Stellung und tilelemente bei der Aufnahme der Flüssigkeit aus versperren einen weiteren Fluß zwischen den öffnundem Ventil bzw. bei der Abgabe in das Ventil flüssig- io gen Pi und PS sowie zwischen den öffnungen P3 keilsdicht zusammenhalt und diesen dichten Zusam- und P 7. Gleichzeitig fluchtet der Durchlaßkanal P 9 menhalt während der gegenseitigen Relativbewegung mit den öffnungen P 2 und P 6 und der Durchlaßder Ventilelemente löst. kanal P10 mit den öffnungen P 4 und P 8.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Infolge dieser Wirkung schneidet das Ventil ein
wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich- 15 genau bestimmtes Flüssigkeitsvolumen aus einem
nung beschrieben. Es zeigt Flüssigkeitsweg, der beispielsweise durch Ph P 9 und
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfin- P 5 definiert ist und fügt es in einen anderen Flüssig-
dungsgemäßen FIüssigkeits-Transfervcnlils, keitsweg, beispielsweise P2, P 9 und P 6 ein, während
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Ver- der erste Flüssigkeitsweg gesperrt wird. Dies ist an }
dünnungsanlage einschließlich Transferventil, die 20 beiden Enden des Transferventiles 10 der Fall. Man j
gemäß der Erfindung arbeitet, kann demgemäß erkennen, daß das Transferventil 10 j
F i g. 3 eine auseinandergezogene perspektivische auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse 18 je j
Ansicht des Transferventils nach Fig. 1, einen Abschnitt gleicher Bauweise enthält. j
F i g. 4 sowie F i g. 5 je eine etwas schematische Die verschiedenen Flüssigkeitsleitungen verbinden j
Draufsicht auf das mittlere Element des Transferven- 25 die Ventilkonstruktion 10 mit den übrigen Teilen der ' j
tils in seinen zwei Stellungen und Anlage nach F i g. 2 auf folgende Weise: Eine Leitung }
F i g. 6 eine zum Teil geschnittene Ansicht des 20 verbindet die öffnung P1 mit dem unteren Ende
Transferventils. eines Probensteuerventils 22, eine Leitung 24 die
Aus der perspektivischen Darstellung nach F i g. I öffnung P 2 mit dem oberen Ende eines Verdünerkennt man ein Transferventil 10 mit drei Haupt- 30 nungssteuerventils 26, eine Leitung 28 die öffnung elementen 12, 14 und 16, wobei das Element 14 P 3 mit dem unteren Ende des Verdünnungssteuerzwischen den beiden anderen Elementen liegt und ventils26, eine Leitung 30 die öffnung P4 mit dem mit ihnen axial ausgerichtet ist und sich um die oberen Ende des Probensteuerventils 22, eine Leigemeinsame Achse drehen kann. Wie noch im Detail tung 32 die Öffnung P 5 mit einem Probenschnorchel beschrieben wird, sind die Elemente genau durch- 35 34, der in ein Gefäß 36 mit einer flüssigen Probe 38 ! bohrt, wodurch mehrere Durchlaßkanäle und öff- taucht, eine Leitung 40 die Öffnung P 6 mit einer ] nungen Pl bis PlO gebildet sind, die je nach der Kammer 42 eines Mischgefäßes 44, eine Leitung 46 j Stellung des mittleren Elementes 14 in verschiedenen die öffnung P 7 mit einer Kammer 48 eines Misch- | Kombinationen verbunden sind. Durch die verschie- gefäßes 50 und schließlich eine Leitung 52 die Öff- ί denen an die drei Elemente angeschlossenen Flüssig- 40 nung P 8 mit einer Kammer 54 des Gefäßes 44. Die \ keitsleistungen werden Flüssigkeitsprobe und Ver- Leitung 52 wird zuweilen auch als »Stehler« be- | dünnungsflüssigkeit zum Mischen zugeführt und in zeichnet, d. h., sie entnimmt einen Teil einer ersten i| Gefäße weitergegeben, die ebenfalls über Flüssig- Verdünnung aus der Kammer 54, um daraus eine « keitsleitungen mit den Ventilelementen verbunden zweite, in der Kammer 48 zu vermischende Verdün- = sind. 45 nung herzustellen. Diese Leitungen sind in F i g. 1 |
Zum besseren Verständnis der konstruktiven ebenfalls erkennbar. ;i Details des Ventils soll zunächst die schematisch Die Anlage enthält außerdem eine Probenpumpe dargestellte Verdünnungsanlage nach F i g. 2 be- 56, die über die Leitungen 58 und 60 mit dem Protrachtet werden. Zur Vereinfachung der zweidimen- bensteuerventil 22 in Verbindung steht sowie eine sionalen Darstellung sei angenommen, daß das mitt- 50 Verdünnungspumpe 62, die über die Leitungen 64 lere Element 14 gegenüber den Elementen 12 und 16 und 66 an das Verdünnungssteuerventil 26 angeum eine Drehachse 18 schwenkbar ist, wodurch die schlossen ist. Die zuletzt genannten Steuerventile 22 Relativbewegung seiner Durchlaßkanäle P 9 und P10, und 26 sind Dreiwege-Ventile und besitzen Paare die auf gegenüberliegenden Seiten der Drehachse innerer Alternativwege P11, P12; P 13 und P 14 liegen, einfach darstellbar ist. Jeder Durchlaßkanal 55 Beim Ventil 22 werden die mittleren Flüssigkeitsist so ausgeführt, daß er ein genau bestimmtes wege über eine Leitung 68 entleert. Die mittleren Quantum oder Volumen einer bestimmten Flüssigkeit Flüssigkeitswege des Ventils 26 stehen mit einer von aufnimmt. Bei der Bewegung zwischen den beiden einem Verdünnungs vorrat 72 ausgehenden Leitung 70 Stellungen wird von jedem Durchlaßkanal ein genau in Verbindung.
bestimmtes Flüssigkeitsvolumen abgeschnitten oder 60 Die Pumpen 56 und 62 sind vorzugsweise Aneingeschlossen. Die zwei verschiedenen Stellungen schlußstücke mit Verdrängungskolben, die sich von sind durch Pfeile angedeutet, und gestrichelt gezeich- einem zum anderen Ende bewegen und dabei ein nete Durchlaßkanäle zeigen die Zuordnung zwischen Flüssigkeitsvolumen verdrängen. Jede Pumpe saugt an den mittleren Durchlaßkanälen und den öffnunger einem Ende das gleiche Flüssigkeitsvolumen an, das in den Elementen 12 und 16. 65 sie am anderen Ende ausschiebt.
Die äußeren Elemente 12 und 16 stehen relativ Es sei angenommen, daß sich das Transferventil 10
zueinander fest und besitzen je zwei Paare öffnungen in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet und das
PI. P2. P3 und P4 im Teil 12 sowie P5, P6, Pl mittlere Element 14 die Stellung eingenommen hat,
S"
in der die fest ausgezogenen Teile der Durchlaß- tätigt werden, daß ein Teil der zweiten Verdünnung; kanäle P 9 und P10 links mit den gezeigten Öffnungen einer zweiten Testeinrichtung 108 zugeführt wird, ausgerichtet sind. Bei Betätigung der Probenpumpe F i g. 3 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung
56 wird ein Quantum der Probe 38 über die fluchten- einer kommerziellen Form des in Fig. 2 schematisch den Öffnungen P1 und P S und den Durchlaßkanal 5 dargestellten Transferventils 10, die sich in der oben P 9 in die Leitungen 32 und 20 gesaugt. Gleichzeitig beschriebenen Verdünnungsanlage verwenden läßt, wird eine möglicherweise in der Probenpumpe 56 Die zylindrischen Elemente 12,14 und 16 weisen
vorhandene Flüssigkeit über die Leitung 58 ausge- in der Mitte Befestigungsausschnitte auf. Entsprestoßen. Die Flüssigkeitswege Pll sind während die- chend liegen die zugehörigen Öffnungen und Durchser Zeit gesperrt. Die Probe 38 füllt den Durchlaß- io laßkanäle nicht rechts oder links der Achse 18, wie kanal P 9, so daß bei Bewegung des mittleren EIe- in F i g. 2 dargestellt, sondern in bezug auf die Achse mentes 14 in die andere Stellung, die gestrichelt dar- diametral gegenüber, wobei die Achse von einer gesteltl ist, das Volumen der in P9 eingeschlossenen Befestigungsspindel 300 gebildet wird, die aus einer Probe mit den Öffnungen P 2 und P 6 und den Lei- feststehenden Befestigungsplatte 302 herausragt. Die tungen 24 und 40 ausgerichtet ist. 15 Spindel 300 ist relativ zur feststehenden Befestigungs-
Nach dieser Bewegung des mittleren Elementes 14 platte 302 drehbar und besitzt neben ihrer vorwiegend wird das Steuerventil 26 automatisch so betätigt, daß zylindrischen Form ein Zwischenstück 304 mit rechtein vorbestimmtes Volumen der Verdünnung abge- eckigem Querschnitt. Eine feststehende Vierkantgeben wird, das zur Bereitung der ersten Verdünnung Arretierung 306 ist ebenfalls an der Platte 302 angemit einer bestimmten Konzentration dient. Der Pfropf 20 bracht.
bzw. eingeschlossene Teil der Probe 38 und die Ver- Nach dem Zusammenbau sind die Elemente 12, 14
dünnung aus der Leitung 24 treten durch die Leitung und 16 so auf der Spindel 300 angeordnet, daß die 40 in die Kammer 42 des Gefäßes 44 ein, wobei durch kreisförmigen Befestigungsausschnitte 305 und 307 die Bewegung der in das Gefäß 44 eintretenden Flüs- der Elemente 12 und 16 auf den zylindrischen Absigkeit eine Vermischung erfolgt. Der Gesamtbetrag 25 schnitten der Spindel sitzen, während der rechteckige der in das Mischgefäß 44 fließenden Flüssigkeit ist Befestigungsausschnitt 308 des Zwischenelementes 14 gleich dem von der Pumpe 62 verdrängten Volumen. vom rechteckigen Spindelabschnitt 304 aufgenommen Diese Menge wurde genau abgemessen, beispiels- wird. Diese einander zugeordneten Ventilclemente weise zu 10 ecm, und schiebt den Pfropf der Probe werden auf der Spindel 300 von einem Schraubbolzen 38 in die Kammer 42, wobei die Öffnungen P 9 und 30 312 zusammengehalten, der mit seinem Schraubende P 6 ebenso wie der damit ausgerichtete Durchlaß- durch die Spindel 300 reicht und in eine federbelakanal gereinigt werden. Das Volumen dieses Pfropfes stete Einrichtung auf der gegenüberliegenden Seite aus der Probe 38 wird von dem Volumen des Durch- der Platte 302 greift, wie im Detail noch im Zusamlaßkanals P 9 bestimmt. menhang mit F i g. 6 zu beschreiben ist. Infolge dieser
Beim Eintritt der Probe ist das Gefäß 44 zunächst 35 Bauweise kann sich die Spindel 300 gegenüber der vollständig leer. Seine Kammern sind über eine Platte 302 und dem Schraubbolzen 312 frei drehen, Leitung 100 verbunden. Solange ein Ventil 102 ge- während die federbelastete Einrichtung mit dem schlossen ist, fließt die erste Verdünnung der Probe Muttergewinde die aneinanderliegenden Flächen der aus der Kammer 42 in die Kammer 54. Nach dem Ventilelemente in flüssigkeitsdichtem Koniakt zu öffnen des Ventils 102 gelangt die Verdünnung in 40 halten versucht.
eine erste Testeinrichtung 104. Um das Zwischenelement 14 relativ zu den äuße-
Eine gewisse Zeit vor dem Öffnen des Ventils 102, ren Elementen 12 und 16 drehen zu können, sind die jedoch nach dem Füllen der Kammer 54 bis zu einer beiden äußeren Elemente mit einer Keilnut 310 ausbestimmten Höhe, werden durch das Probensteuer- gestattet (in Fig. 3 ist nur die Keilnut im Element 16 ventil 22 die Flüssigkeitswege 11 mit den Leitungen 45 zu sehen), die die Vierkant-Arretierung 306 auf-58 und 60 ausgerichtet, so daß die Leitung 30 mit nimmt und dadurch eine Drehbewegung der äußeren dem Durchlaßkanal P10 und den Öffnungen P 4 und Teile verhindert. Am Umfang des Zwischenelementes P 8 verbunden wird. Da die Leitung 52 in die erste 14 befindet sich eine Auskehlung 314 von größerer Probenverdünnung in der Kammer 54 eintaucht und Umfangslänge, so daß dieses Element innerhalb bemit der öffnung P 8 verbunden ist, wird bei Betäti- 50 stimmter, durch die Arretierung 306 gegebener Grengung der Probenpumpe 56 ein Teil der ersten Ver- zen frei drehbar ist.
dünnung in den Durchlaßkanal P10 gesaugt. Bei einem derart zusammengesetzten Ventil 10
Darauf wird das mittlere Element 14 in seine Aus- wird bei einer Drehbewegung der Spindel 300 infolge gangsstellung zurückgeschaltet, wodurch wieder der der Anordnung des rechteckigen Abschnittes 304 in Durchlaßkanal PlO mit den öffnungen P 3 und P 7 55 dem ebenso geformten Ausschnitt 308 das Zwischenfluchtet und einen Pfropf der ersten Verdünnung im element 14 mitgenommen und gegenüber den äuße-DurchlaßkanalPlO einschließt. Das Verdünnungs- ren Ventilelementen 12 und 16 verdreht. Da die steuerventil 26 wird dann so betätigt, daß Verdün- Drehbewegung durch die Vierkant-Arretierung 306 nung über die Leitung 28 abgegeben wird, während in der Auskehlung 314 begrenzt wird, erhält man die Verdünnungspumpe 62 eine bestimmte Menge 60 zwei Stellungen. Die erste Stellung ist in F i g. 4 der Verdünnung durch die Leitung 28, die öffnung gezeigt und stimmt überein mit der bei F i g. 2 be-P 3, den Durchlaßkanal PlO, die Öffnung P 7 und die sprochenen Stellung, während die zweite Stellung in Leitung 46 in den Gefäß 50 drückt, wodurch eine F i g. 5 gezeigt ist.
zweite Verdünnung erzeugt wird, die eine bestimmte In F i g. 6 wird die Konstruktion zur Drehung der
schwächere Konzentration aufweist als die erste Ver- 65 Spindel 300 erläutert. Gegenüber der in Fig. 3 dardünnung. gestellten Seite der Platte 302 liegt eine Flüssigkeits-
Wenn die zweite Verdünnung erst einmal im Ge- Zylindereinrichtung mit einem Folgekolben 324, der faß 50 ist, kann das Ventil 106 automatisch so be- auf einer Bahn senkrecht zur Zeichenebene bewegbar
(ο
ist. Zur kraftschlüssigen Verbindung von Folgekolben 324 und Spindel 300 sind eine Verbindungsstange 326 und ein Kragen 328 vorgesehen.
Die Verbindungsstange 326 ist mit dem Folgekolben 324 über ein nicht dargestelltes Universalgelenk drehbar verbunden, wodurch die hin- und hergehende Bewegung in eine bogenförmige Bewegung der Stange um eine durch die Spindel 300 gebildete Achse umgewandelt wird. Ein mit Gewinde versehener Ausschnitt 329 im Kragen umgreift das Schraubende der Stange 326. Die Spindel 300 hat einen abgeflachten Abschnitt 330, auf dem die Stirnseite der Stange 326 sitzt. Infolgedessen wird bei einer Hin- und Herbewegung des Folgekolbens 324 die Spindel 300 gedreht, die die Drehbewegung wiederum auf das mittlere Element 14 überträgt.
Die tragenden Flächen der Ventilelemente 12 und 16 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, die mit gut polierten tragenden Flächen des mittleren Elementes 14 zusammenwirken und eine weiche Arbeitsweise mit geringer Reibung ermöglichen. Obgleich diese Einrichtung für viele Anwendungsfälle ausreicht, so zeigt sich doch bei häufiger Betätigung eine gewisse Abnutzung, die zu Undichtigkeiten führen kann. Bei der Erfindung ist deshalb eine Einrichtung entsprechend F i g. 6 vorgesehen, die den mit der Reibung verbundenen Verschleiß herabsetzt und dadurch die Lebensdauer des Ventils verlängert.
Das Schraubende des Bolzens 312 greift in einen Kolben 334, der in einem Gehäuse 336 verschiebbar gehalten ist. Zwischen dem Kolben und der Innenseite des Gehäuses liegt eine durch ringförmige Schultern 340 und 342 zurückgehaltene Feder 338. Die Feder 338 drückt den Kolben 334 nach rechts.
Zur Begrenzung der Bewegung des Kolbens 334 besitzt das Gehäuse 336 eine radiale Aussparung 343, während durch den Kolben ein Zapfen 344 geht, so daß die Bewegung des Kolbens durch das Auftreffen des Zapfens 344 auf die Wand der Aussparung 343 begrenzt wird.
Infolge des Zusammenwirkens des Schraubbolzens 312 mit dem Kolben 334 und dem äußeren Ventilelement 16 versucht die Kraft der Feder 338, die Ventilelemente zusammenzuhalten. Die Feder 338 ist jedoch nicht stark genug, um den festen und dichten Zusammenhalt bewirken zu können, der erforderlich ist, wenn Flüssigkeit unter Druck in das Ventil 10 eintritt. Die Feder ist vielmehr so gewählt, daß sie lediglich eine solche Abdichtung bewirkt, die erforderlich ist, um eine Undichtigkeit bei Bewegung des mittleren Elementes 14 zu verhindern.
Um die Wirkung der Feder 338 zu verstärken und
ίο die zum dichten und festen Zusammenhalt erforderliche Kraft zu erzeugen, sind der Kolben 334 und das Gehäuse 336 mit Endflanschen 346 bzw. 348 versehen, die zwischen sich eine Flüssigkeitskammer 350 bilden. Zwischen diesen Flanschteilen liegt eine Membran 356, die die Außenseite der Kammer 350 abdichtet. Zur Abdichtung der anderen Seite der Kammer 350 liegt ein Dichtring 360 an der Innenseite des Gehäuses 334. Der Endflansch 346 ist mit einem Anschlußstutzen 358 ausgestattet, durch das die Druckflüssigkeit in die Kammer 350 eintreten kann, um den Kolben 334 nach rechts zu drücken und die Vorspannung des Schraubbolzens 312 zu erhöhen, so daß ein dichter und fester Kontakt zwischen den Ventilelementen 12,14 und 16 erreicht wird.
Somit kann bei Verwendung des offenbarten Transferventils in einer selbsttätigen Verdünnungsanlage die Programmierung der Anlage dazu dienen, um Flüssigkeit in die Kammer 350 zu leiten, wenn eine Flüssigkeitsprobe in den Durchlaßkanal P 9 oder P 10 gesaugt wird oder wenn Verdünnung in das Ventil 10 eintritt, um den Kolben 334 in axialer Richtung zu verschieben und um dadurch die Ventilelemente 12, 14 und 16 entsprechend fest aufeinanderzudrücken.
Unmittelbar vor dem Schalten des mittleren Elementes 14 wird der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 350 automatisch herabgesetzt, wodurch auch die die Ventilelemente vorspannende Kraft reduziert wird. Auf diese Weise erfolgt das Schalten des mittleren EIementes mit verringerter Reibungskraft zwischen den zusammenwirkenden Flächen, wodurch die Abnutzung der zugehörigen tragenden Flächen verringert und die Lebensdauer des Ventils erhöht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
209530/233
2449

Claims (7)

ohne Undichtigkeit ermöglicht, wenn die VorPatentansprüche: spanneinrichtung die Ventilelemente nicht fest zusammendrückt.
1. Flüssigkeits-Transferventü zur Verdünnung 7. Ventil nach einem der vorhergehenden Anvon Flüssigkeitsproben, bei dem sich mehrere S sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilelemente mit ihren Flächen berühren, und einen Ventileiement (14) ein zweiter Durchlaßmindestens eines dieser Elemente relativ zu den kanal (PlO) vorgesehen ist, daß zwei weitere gegenüberliegenden Elementen bewegbar und mit FlUssigkeitswege (P3, PlO, P7; PS, PlO, P4) mindestens einem Flüssigkeitsdurchlaßkanal ver- von den öffnungen gebildet werden und daß der sehen ist, während in den anderen Ventilelemen- io zweite Durchlaßkanal und die beiden anderen ten mehrere öffnungen vorhanden sind und bei Flüssigkeitswege abwechselnd so liegen, daß sie dem ferner durch die Anordnung der öffnungen die verdünnte Flüssigkeitsprobe aufnehmen und mindestens zwei Flüssigkeitswege definiert und daraus eine weitere Verdünnung herstellen,
getrennt mit dem Durchlaßkanal in Verbindung
bringbar sind, wobei der Flüssigkeitsweg mit der 15
Stellung des einen Ventilelementes wählbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver-
dünnung von Flüssigkeitsproben ein Flüssigkeitsweg zur Aufnahme der Flüssigkeitsproben und
ein anderer Flüssigkeitsweg zur Abgabe der ge- 20
lösten Flüssigkeitsprobe vorgesehen ist, daß durch Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitsdie Relativbewegung dieser Ventilelemente eine Transferventil zur Verdünnung von Flüssigkeitsgenau bestimmte Menge der Flüssigkeitsprobe in proben, bei dem sich mehrere Ventileleme.nte mit dem Durchlaßkanal eingeschlossen und von einem ihren Flächen berühren, und mindestens eines dieser in den anderen Flüssigkeitsweg übertragen wird, 25 Elemente relativ zu den gegenüberliegenden Elemen- und daß eine Vorspanneinrichtung (312, 334, ten bewegbar und mit mindestens einem Flüssigkeits-350 ...) vorhanden ist, die die Ventilelemente bei durchlaßkanal versehen ist, während in den anderen der Aufnahme der Flüssigkeit aus dem Ventil (10) Ventilelementen mehrere Öffnungen vorhanden sind bzw. bei der Abgabe in das Ventil flüssigkeitsdicht und bei dem ferner durch die Anordnung der öffnung zusammenhalt und diesen dichten Zusammenhalt 30 mindestens zwei Flüssigkeitswege definiert und gewährend der gegenseitigen Relativbewegung der trennt mit dem Durchlaßkanal in Verbindung bring-Ventilelemente löst. bar sind, wobei der Flüssigkeitsweg mit der Stellung
2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem eine dreh- des einen Ventilelementes wählbar ist.
bare Spindel eine gemeinsame Achse für die Ven- A"* der britischen Patentschrift 683 694 ist ein tilelemente bildet, wobei die Spindel zum Antrieb 35 Drehschieberventil bekannt, bei dem sich mehrere mit dem einen Ventilelement gekuppelt und eine Ventilelemente mit ihren Flächen berühren und min-Antriebseinrichtung zur periodischen Drehbewe- destens eines dieser Elemente gegenüber zwei andegung der Spindel mit dieser gekuppelt ist, dadurch ren bewegbar ist. Außerdem sind in den Ventilgekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung elementen Öffnungen vorgesehen, welche in AbKomponenten (312, 334, 350 ...) enthält, die die 40 hängigkeit von der Stellung des bewegbaren Ventilaxiale Länge der Spindel wirksam herabsetzen elements verschiedene Flüssigkeitswege miteinander und dadurch die Ventilelemente stärker gegen- in Verbindung bringen. Der zur Abdichtung benötigte einander drücken. Auflegedruck zwischen den einzelnen Ventilelemen-
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekenn- ten bleibt während der verschiedenen Arbeitsstellunzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung einen KoI- 45 gen und auch während des Drehvorganges unverben (334) aufweist mit einer antreibenden Stirn- ändert.
seite (312), die auf einer Stirnseite der Ventil- Aus der deutschen Auslegeschrift 1 151 416 ist ein
elemente anliegt, und daß der Kolben zwei Stel- Drehschieber bekannt, bei dem durch Federn die zur
lungen einnehmen kann, die der Abdicht- und Abdichtung benötigte Kraft erzeugt wird und wahl-
Lösestellung der Ventilelemente entsprechen. 50 weise durch eine hydraulische Einrichtung eine zu-
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn- sätzliche Auflagekraft geschaffen werden kann. Bei zeichnet, daß die Vorspanneinrichtung außerdem Leitungen mit geringem Betriebsdruck oder Vakuum eine an der anderen Seite des Kolbens (334) ge- wird allein von der Federkraft Gebrauch gemacht, legene Kammer (350) enthält und daß eine be- während beim Anschluß von Leitungen mit erhöhtem wegliche Stirnwand (348) durch Einleiten einer 55 Betriebsdruck Federkraft und hydraulisch erzeugte unter Druck stehenden Flüssigkeit in die Kammer Auflagekraft gemeinsam angewandt werden. Die am Kolben anliegt, wobei diese Stirnwand so aus- Auswahl der verschiedenen Auflagekräfte hängt bei geführt ist, daß damit der Kolben in die beiden der bekannten Anordnung somit allein vom Betriebs-Stellungen bringbar ist. druck der zu verbindenden Leitungen, nicht aber
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 60 davon ab, ob einzelne Ventilelemente von einer Stelzeichnet, daß eine flexible Membran (356) sowohl lung in eine andere Stellung gebracht werden sollen am Gehäuse als auch am Kolben angebracht ist oder nicht.
und die Flüssigkeitskammer abdichtet. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
6. Ventil nach einem der vorhergehenden An- zugrunde, die Lebensdauer bei einem Ventil der einspräche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder 65 gangs genannten Art dadurch zu vergrößern, daß die (338) vorgesehen ist, die die Ventilelemente mit Abnutzung der Ventilteile möglichst klein gehalten konstanter Kraft zusammenzuhalten versucht und wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dadurch eine Relativbewegung der Ventilelemente daß zur Verdünnung von Flüssigkeitsproben ein
DE19691915163 1968-04-03 1969-03-25 Fluessigkeits-transferventil zur verduennung von fluessigkeitsproben Granted DE1915163B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71854568A 1968-04-03 1968-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1915163A1 DE1915163A1 (de) 1969-10-16
DE1915163B2 true DE1915163B2 (de) 1972-07-20

Family

ID=24886477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915163 Granted DE1915163B2 (de) 1968-04-03 1969-03-25 Fluessigkeits-transferventil zur verduennung von fluessigkeitsproben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3567389A (de)
JP (1) JPS4821980B1 (de)
CH (1) CH508878A (de)
DE (1) DE1915163B2 (de)
FR (1) FR2005432A1 (de)
GB (1) GB1268937A (de)
NL (1) NL145336B (de)
SE (1) SE351046B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556097A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Bendix Corp Drehschieberventil

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720092A (en) * 1970-12-28 1973-03-13 Phillips Petroleum Co Chromatographic apparatus for analyzing a rich oil sample
US3712144A (en) * 1971-03-10 1973-01-23 Lilly Co Eli Automated system for performing sample measurement, dilutions and photometric measurements
US3837534A (en) * 1972-10-16 1974-09-24 Rohe Scientific Corp Compact, flexible, multiple fluid dispenser
US3915648A (en) * 1973-10-24 1975-10-28 Hoffmann La Roche Fluorescence protein and peptide analyzer
US3999945A (en) * 1974-08-30 1976-12-28 Delta Scientific Corporation Liquid analysis system
US3991055A (en) * 1975-05-30 1976-11-09 Coulter Electronics, Inc. Liquid transfer valve
US3990853A (en) * 1975-05-30 1976-11-09 Coulter Electronics, Inc. Liquid transfer valve structure
DE2524611B2 (de) * 1975-06-03 1977-07-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen ermitteln der groesse einer spezifischen komponente einer mehrere stoffkomponenten aufweisenden probefluessigkeit eines metallabscheidenden bades
US4152391A (en) * 1977-12-16 1979-05-01 Coulter Electronics, Inc. Liquid transfer valve
US4220621A (en) * 1979-02-23 1980-09-02 Coulter Electronics, Inc. Backwash system for diluting apparatus
US4148859A (en) * 1978-05-15 1979-04-10 Coulter Electronics, Inc. Backwash system for diluting apparatus
US4283497A (en) * 1979-01-24 1981-08-11 Samson Helfgott Microbiological systems
SE450853B (sv) * 1984-11-06 1987-08-03 Lars Ljungberg Lab Trade Ab Doseringsventil for avskiljande av en viss bestemd vetskevolym fran ett forsta flode och tillforande av denna volym till ett andra flode
US4726237A (en) * 1985-06-19 1988-02-23 Sequoia-Turner Corporation Fluid metering apparatus and method
FR2622692B1 (fr) * 1987-10-30 1990-01-26 Abx Sa Vanne d'echantillonnage a deplacement lineaire et son dispositif de fixation
US4948565A (en) * 1989-04-25 1990-08-14 Fisher Scientific Company Analytical system
JPH06504850A (ja) * 1991-11-22 1994-06-02 クールター コーポレイション 流体計量混合移送弁組立体とそれを採用する分析システム
US5437200A (en) * 1993-01-15 1995-08-01 Coulter Corporation Liquid metering and transfer valve assembly particularly for flow cytometer
US6890489B2 (en) * 2000-04-26 2005-05-10 Rheodyne, L.P. Mass rate attenuator
US6872361B2 (en) * 2001-06-28 2005-03-29 Coulter International Corp. Dual pad liquid shear valve assembly
DE102015117428A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Agilent Technologies, Inc. - A Delaware Corporation - Fluidventil zum unterbrechungsfreien Abzweigen fluidischer Probe aus Fluidpfad in anderen Fluidpfad
CN107061793B (zh) * 2017-05-15 2023-04-28 西安石油大学 一种定值减压实时取样阀
CN110108533B (zh) * 2019-05-24 2023-10-24 常州派斯杰医疗设备有限公司 组织脱水机
CN112198035B (zh) * 2020-12-02 2021-05-04 河南泰庆质量检测有限公司 一种基于食品检测系统的萃取用样品混匀装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556097A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Bendix Corp Drehschieberventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005432A1 (de) 1969-12-12
SE351046B (de) 1972-11-13
DE1915163A1 (de) 1969-10-16
NL6904950A (de) 1969-10-07
GB1268937A (en) 1972-03-29
CH508878A (fr) 1971-06-15
NL145336B (nl) 1975-03-17
US3567389A (en) 1971-03-02
JPS4821980B1 (de) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915163B2 (de) Fluessigkeits-transferventil zur verduennung von fluessigkeitsproben
EP0044517B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung beider Sitzflächen eines wenigstens einseitig produktbeaufschlagten Doppelsitzventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2750451C3 (de) Zahnärztliches Handstück
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE2933512C2 (de) Proben-Einspritzventil
DE3223852A1 (de) Probeneinspritzventil
DE2340663A1 (de) Servogesteuerte, hydraulische kraftuebertragungsvorrichtung
DE3745043C2 (de) Strömungsmittelventilaufbau
DE10300117A1 (de) Zylinder mit drei Haltepositionen
DE2255156A1 (de) Axialzylinderpumpe
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE2357719A1 (de) Probeentnahmeventil
DE2919749A1 (de) Vorrichtung zur programmsteuerung der stellelemente von textile flaechen bildenden maschinen
DE2458236A1 (de) Dreh-umsteuer-ventil
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2946190A1 (de) Kupplung fuer fluids
DE1905428A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen,voneinander unabhaengigen Betaetigung wenigstens zweier Servosteuerungen
DE2532776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten einspritzen von fluessigkeitsproben in eine hochdruckumgebung sowie damit ausgestatteter fluessigkeitschromatograph
DE2713691C2 (de)
EP0330723A2 (de) Mehrkammerbehälter
DE2617721A1 (de) Steuerventil fuer gasfoermige und fluessige medien
DE1675447C (de) Impulsgesteuertes Ventil
DE3129575C2 (de) Saug- und Druck-Durchlauf-Kolbenpumpe für Handbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee