DE1915146A1 - Rad - Google Patents

Rad

Info

Publication number
DE1915146A1
DE1915146A1 DE19691915146 DE1915146A DE1915146A1 DE 1915146 A1 DE1915146 A1 DE 1915146A1 DE 19691915146 DE19691915146 DE 19691915146 DE 1915146 A DE1915146 A DE 1915146A DE 1915146 A1 DE1915146 A1 DE 1915146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
wheel
rim
plate
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915146
Other languages
English (en)
Inventor
Carter Robert Alan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUMINIUM BRONZE Co Ltd
Original Assignee
ALUMINIUM BRONZE Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUMINIUM BRONZE Co Ltd filed Critical ALUMINIUM BRONZE Co Ltd
Publication of DE1915146A1 publication Critical patent/DE1915146A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/06Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body formed by casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

1915U6
Pu 1237
Aluminium Bronze Company limited, Walaall/England
Rad
Die Erfindung betrifft ein Rad für Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge, mit einer zur Anordnung und Befestigung auf einer Achse geeigneten Nabe, einer Felge zur Anordnung eines Reifens sowie einer zwischen Felge und Nabe befindlichen Wabenplattet wobei wenigstens die Nabe und die Nabenplatte ein einteiliges Gußstück einer leichtmetall-Iegierung bilden und die Felge gleichfalls einteilig hiermit oder als gesonderter Bauteil damit verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrund·, ein Rad verbesserter und besonders stabiler Ausführung su schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Strebenelemente vorgesehen sind, die eich von der Nabe in Richtung auf die felge erstrecken, die ferner mit axialem Abstand von der Nabenplatte an der Nabe angeordnet und einetückig mit der Habe und der Hakenplatte auegebildet find.
Eine sweckmäJU«· Weiterbildung besteht darin, daß die labe eine Bliohae enthält und die labenplatte von einem BUoheenende her ausbaut, eoait Lm veeeattie*·« in
909845/093Q
BAD ORIGINAL
einer Ebene senkrecht zur Radachse liegt, wobei diese Ebene ein Ende der Büchse enthält, während die Strebenelemente vom Bereich des gegenüberliegenden Büchsenei.-des ausgehen und sich in einer Ebene befinden, die auf der Oberfläche einer sehr flachen Pyramide oder eines sehr flachen Konusses liegt, deren Achsen mit der Radachse zusammenfallen.
Falls gewünscht, kann entweder die Wabenplatte oder P die Verstrebung gänzlich ringförmig sein. Statt dessen kann die Wabenplatte vorteilhaft eine Anzahl radial verlaufender, mit Winkelabstand angeordneter Elemente enthalten, wobei ein Strebenelement zwischen je zwei Nabenplattenelementen liegt, d.h. Streben- und Xiabenelemente wechseln sich um die Radachse einander ab.
Das Rad kann außerdem eine Anzahl radial verlaufender Stege aufweisen, von denen jeder radial zur Radachse verläuft und in einer Ebene liegt, die die Radachse enthält. Jeder Steg kann zwischen einem Strebenelement und einem benachbarten Habenplattenelement liegen und damit . verbunden sein; außerdem kann jeder Steg an den innen-" oder außenseitigen Stegrändern einstückig damit ausgebildet sein. Ein Querschnitt durch das Rad, der entlang einer konzentrisch zum Rad und zwischen Felge und Habe verlaufenden Linie geführt ist, zeigt daher eine Anzahl von viereckigen, im wesentlichen quadratischen ainnenartigen formen.
Wenn das Rad ein mittels Schraubbolaen zu befestigendes Rad ist, wird die Habenplatte in der Sähe der Habe mit passenden Löchern versehen, wobei dl© Anzahl der Radbolzenabstände, und somit auch der Löcher, dann dia Anzahl der Habenplattenelemente und dementsprechend die (gleiche) Anzahl der Strebenelemente bestimmen. Wenn das
909845/0930
1915H6
Rad durch eine Achskapselmutter auf einem Achsstummel gehalten werden soll, ist diese Einschränkung nicht notwendig.
Die maximale Festigkeit (der Widerstand gegenüber Abscheren bei seitlicher Belastung, z.B. während ein Fahrzeug um die Ecke fährt) kann dadurch erzielt werden, daß die Streben- und Hab en elemente in ,-jedem Falle als vollkommene Ringflächen vorgesehen werden und daß sie zwischen der Habe und der Felge verlaufen, und zwar von den innen- und außenseitigen Enden der Nabe zu den entsprechenden Felgenteilen. Dies wird jedoch wegen der Fahrzeug-Ausführung, beispielsweise wegen der Notwendigkeit eine Bremstrommel im Rad unterzubringen, selten oder nie möglich sein. Selbst wenn jedoch Konstruktionsforderungen strenge Beschränkungen für die Radkonstruktion auferlegen, wird dasselbe Prinzip angewandt, wobei der Abstand zwischen Streben- und Nabenelementen an der Nabe so groß wie möglich sein sollte.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus " der folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen
Fig,1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Rades (von der im montierten Zustand des Rades sichtbaren Außenseite);
Fig.2 eine Vorderansicht des Rades der Fig.1; Fig.3 eine Rückansicht des Rades der Fig.1;
Fig.4 einen Schnitt entlang der linie 4-4- der Fig.2;
Fig.5 einen Schnitt entlang der linie 5-5 der Fig.2;
909845/0930
1915U6
Pig.6 eine Ansicht ähnlich der Fig.2 einer anderen Ausführungsform.
Die Fig.1 bis 5 stellen ein Rad für ein Motorfahrzeug dar. Das Rad ist als ein einteiliges Gußstück aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellt. Insbesondere aus Pig.i: ist ersichtlich, daß das Rad eine als Büchse ausgebildete Nabe 10 enthält, die zur Aufnahme der"Achse" bestimmt ist. Letztere ist ein Teil eines Achsstummels, der das Ende eines festen oder sich drehenden Achsgliedes oder einer Halbachse, eines lenkbaren Vorderachsschenkels oder einer ähnlichen Konstruktion sein kann. Die Nabe 10 kann innen in axialer Richtung genutet sein, wodurch sie mit Federkeilen auf dem hülsenartigen Endantriebselement einer angetriebenen Achse oder Welle in Eingriff sein kann, wobei das Rad durch eine Spezialkapsel (knock-on hub cap) an dem Antrittselement gehalten wird. Die Nabe kann auch glatt sein, wenn das Rad - wie im dargestellten Falle - durch einen Ring von Bolzen und Muttern gehalten werden soll.
Konzentrisch zu der Nabe befindet sich die Radfelge 12, die eine geeignete Querschnittsform besitzen kann, so daß ein Reifen aufgezogen und festgehalten werden kann. Die Radfelge wird gewöhnlich Standard-Abmessun gen aufweisen und ein äußeres Querschnittsprofil besitzen, das für die gewünschte Reifengröße bzw. -größen paßt.
Der Ringteil zwischen der Nabe und der Felge bildet eine Nabenplatte, die bei dem veranschaulichten Rad in zwei Sätze radial verlaufender Teile unterteilt ist, wobei jeder Satz vier Bestandteile aufweist. Ein Satz Bestandteile wird hierbei als Nabensegmente bezeichnet.
909845/0930
1915H6
Wie aus den Pig.4 und 5 ersichtlich ist, springt die Felge gegenüber der Nabe vor. Ein Ende 14 der Nabe befindet sich allgemein in oder nahe bei der Ebene, die ein axiales Ende 15 der Felge enthält; wogegen das andere axiale Ende 16 der Nabe gegenüber dem anderen axialen Ende 17 der Felge zurückspringt. Hierdurch kann das Rad einen Teil oder zugehörigen Teile der Achse umgeben, wie z.B. die Lager, den Bremsmechanismus, den Aufhängelenker und dergleichen.
Wenn eine planare kreisringförmige Nabenplatte benutzt w.ird, wird sie theoretisch ideal an einer Ebene angeordnet, die zentral und symmetrisch zu den von den Enden 15 und 17 der Felge gebildeten parallelen Ebenen liegt, so daß auf die Felgenenden wirkende Randkräfte gleichermaßen auf die Nabenplatte wirken. Eine solche Anordnung kann jedoch nicht immer vorgesehen werden, daher wird als Kompromißlösung eine versetzte Lage gewählt.
Die Nabensegmente 20 verlaufen in der genannten Ebene, gegenüber der Mittelebene versetzt' zum axialen Zentrum der Radbreite hin gerichtet, und befinden sich zwischen der Nabe und der Felge. Diese Segmente weisen Löcher 22 für Radbolzen auf und sind an ihren äußeren Teilen 24 gewölbt und mit Schlitzen 25 versehen. Letztere dienen der Kühlung des Rades und der Bremstrommel, beispielsweise mittels eines durch die Schlitze hindurchtretenden Luftstromes; außerdem verbessern die Schlitze das Aussehen.
Zwischen je zwei benachbarten Nabensegmenten befindet sieh ein Strebenelement 30. Die Strebenelemente erstrecken βich ebenfalls von der Felge zur Habe und sind mit Schlitzen 32 versehen, die den Schlitzen 25 entsprechen. Der mit dem Schlitz versehene, radial weiter außen befindliche Teil weist Oberflächen auf, die auf demselben Ring liegen, wie die gleichen äußeren Teile der Na-
90084 5/0930 BAD ORIGINAL
1D15H6
bensegmente; jedoch verläuft der Teil dann linear, das heißt gerade bis auf das äußere Ende der Nabe.
Zwischen .ledern Nabensegment und jedem Strebenelement erstreckt sich radial ein Steg 36,37, der bei 36 vom Nabensegment zum Strebenelement verläuft ur.d bei 37 über die Außenkante des Strebenelementes hinausreicht (vgl. Pig.4 und 5).
Man erkennt, daß die Strebenelemente eine an der Felge auftretende Belastung auf eine Stelle übertragen, die entlang der Nabe einen axialen Abstand von den Nabensegmenten aufweist. In gewissen Grenzen i3t es umso besser, je größer dabei das Maß der Versetzung ist, das heißt je größer der axiale Abstand zwischen den Nabenenden der Segmente und den Elementen ist. Der Effekt kann auch als Dreiecksaufnähme (Kräftedreieck) betrachtet werden, indem Tendenzen der Felge verhindert werden, sich so durchzubiegen, daß sie konzentrisch zu einer Acnse liegt, die gegenüber der Nabe geneigt int.
Bei der Ausführungsform der Fig.6 ist un jeden Schlitz 25,32 ein Handwulst oder ein erhöhter Rand 40 vorgesehen, der zur örtlichen Versteifung dient, das heißt zur Aussteifung, um von den Schlitzen ausgehende Ermüdungsrisse zu verhindern; außerdem verbessern die Ränder das Aussehen.
909845/0930
BAD ORfGlNAL.

Claims (5)

1315U6 Patentansprüche
1.) Rad für Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge, mit ei- ~- ner zur Anordnung und Befestigung auf einer Achse geeigneten Nabe, einer Felge zur Anordnung eines Reifens sowie einer zwischen Felge und Nabe befindlichen Nabenplatte, wobei wenigstens die Nabe und die Nabenplatte ein einteiliges Gußstück einer Leichtmetall-Legierung bilden und die Felge gleichfalls einteilig hiermit oder als gesonderter Bauteil damit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß Strebenelemente vorgesehen sind, die sich von der Nabe in Richtung auf die Felge erstrecken, die ferner mit axialem Abstand von der Nabenplatte an der Nabe angeordnet und einstükkig mit der Nabe und der Nabenplatte ausgebildet sind.
2.) Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe eine Büchse enthält und die Nabenplatte von einem Büchsenende her ausbaut, somit im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Radachse liegt, wobei diese Ebene ein Ende der Büchse enthält, während die Strebenelemente vom Bereich des gegenüberliegenden Büchsenendes ausgehen und sich in einer Ebene befinden, die auf der Oberfläche einer sehr flachen Pyramide oder eines sehr flachen Konusses liegt, deren Achsen mit der Radachse zusammenfallen.
3.) Rad nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenplatte eine Anzahl von Nabensegmenten enthält, die in abwechselnder Aufeinander-
909840/0930
BAD ORIGINAL
1315146
folge mit den Strebenelementen um das Rad herum angeordnet sind.
4.) Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl radial verlaufender Stege vorgesehen sind.
5.) Rad nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg zwischen einem Nabensegment und einem Strebenelement liegt und sich in axialer Richtuiig des Rades vom Nabensegment bis zum Strebenelement und darüberhinaus erstreckt.
909845/0930
BAD ORIGINAL.
Leerseite
DE19691915146 1968-04-25 1969-03-25 Rad Pending DE1915146A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1956368 1968-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915146A1 true DE1915146A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=10131475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915146 Pending DE1915146A1 (de) 1968-04-25 1969-03-25 Rad

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1915146A1 (de)
FR (1) FR2006893A1 (de)
GB (1) GB1230169A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526375A1 (fr) * 1982-05-08 1983-11-10 Daimler Benz Ag Roue monobloc pour vehicules automobiles et procede de fabrication d'une telle roue
DE3642504A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Porsche Ag Felge fuer ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52149701A (en) * 1976-06-04 1977-12-13 Sanko Kinzoku Kk Automotive wheel
CH644066A5 (de) * 1980-05-14 1984-07-13 Fischer Ag Georg Fahrzeugrad.
DE3321750A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer scheibenbremsen insb. von kraftfahrzeugen
JP3546022B2 (ja) * 2001-03-16 2004-07-21 住友ゴム工業株式会社 車両用アルミホイール
DE20200429U1 (de) * 2002-01-12 2002-07-25 Power Tech Fischer Gmbh Gegossene Alu-Felge für Personenkraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526375A1 (fr) * 1982-05-08 1983-11-10 Daimler Benz Ag Roue monobloc pour vehicules automobiles et procede de fabrication d'une telle roue
DE3642504A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Porsche Ag Felge fuer ein kraftfahrzeug
US4854646A (en) * 1986-12-12 1989-08-08 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Rim for a motor vehicle wheel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230169A (de) 1971-04-28
FR2006893A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288816A1 (de) Rotor für Elektromotor
EP3052830B1 (de) Scheibenbremse und bremsbelagsatz einer scheibenbremse
DE1675236A1 (de) Reibscheibe fuer Kupplung mit Daempfungsnabe
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
DE1915146A1 (de) Rad
DE2754623A1 (de) Schwungrad
DE3433549A1 (de) Rad, auch lenkrad, fuer kraftfahrzeuge
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE2101019A1 (de) Ringförmiger Reibungsteil zur Verwendung in einer Scheibenbremse oder in einem ähnlichen Reibungsmechanismus
DE2315134A1 (de) Schienenfahrzeugrad mit bremsringsegmenten
DE202014101835U1 (de) Ritzelbefestigungselement für ein Fahrrad und Ritzelanordnung für ein mit selbigem ausgestattetes Fahrrad
DE102009038952B4 (de) Radnabe
DE3217457C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge
DE1836832U (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge.
DE2705771C3 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Radfelge am zugehörigen Aufnahmeteil
DE202011108271U1 (de) Radlagerwerkzeug zur Montage einer Radlagerung
DE102021104916B4 (de) Kraftfahrzeugrad
DE19858244B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE732016C (de) Lagerungsvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE643488C (de) Vollscheibenrad mit konischer Anlageflaeche und mittlerer Befestigungsmutter
EP3199828A1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
DE2717961A1 (de) Scheibenbremse
EP4338975A1 (de) Abdeckung für ein fahrzeugrad und kombination aus fahrzeugrad und abdeckung
AT234752B (de) Schienenrad mit Leichtradscheibe
AT63404B (de) Elastischer Radreifen.