DE1914943A1 - Kantenteile fuer Behaelter zum Aufnehmen tiefkalter Fluessigkeiten - Google Patents

Kantenteile fuer Behaelter zum Aufnehmen tiefkalter Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1914943A1
DE1914943A1 DE19691914943 DE1914943A DE1914943A1 DE 1914943 A1 DE1914943 A1 DE 1914943A1 DE 19691914943 DE19691914943 DE 19691914943 DE 1914943 A DE1914943 A DE 1914943A DE 1914943 A1 DE1914943 A1 DE 1914943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bulges
edge
bulge
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691914943
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914943C3 (de
DE1914943B2 (de
Inventor
Gilbert Massac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch Ocean Ltd
Original Assignee
Conch Ocean Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch Ocean Ltd filed Critical Conch Ocean Ltd
Publication of DE1914943A1 publication Critical patent/DE1914943A1/de
Publication of DE1914943B2 publication Critical patent/DE1914943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1914943C3 publication Critical patent/DE1914943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • F17C3/027Wallpanels for so-called membrane tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Behälter zum lagern und Transportieren tiefkalter Flüssigkeiten wie verflüssigter Gase, deren Druck nahezu gleich dem Druck der Atmosphäre ist, ZoBo von verflüssigtem Erdgasβ Solche behälter werden ZoBo in Hoehseetankschiffen zum Transportieren verflüssigter Gase benutzte
Genauer gesagt betrifft die Erfindung ausschließlich Behälter der als integrierte Tankbehälter bezeichneten Art, die ein.Gehäuse aus einem belastbaren Wärmeisolationsmaterial umfassen, das mit einer primären bchale bzw. Sperre ausgekleidet ist, durch welche das Entweichen der Flüssigkeit verhindert wirdj diese Auskleidung hat die Form eines dünnwandigen und flexiblen flüssigkeitsdichten Membranbehälters aus einem Flachmaterial, zoB» einem Metall, das keiner Kaltversprodung unterliegt, und das nicht selbsttragend ist, sondern gegen auf den hydrostatischen Druck und Trägheitsicräfte zurückzuführende innere Belastungen durch das den Membranbehälter umgebende massive Isoliermaterial abgestützt wirdο Die Isolierung bildet ihrerseits eine Verkleidung für eine starre tragende Schalen- oder Mantelkonstruktion und
9098A7/08A8
wird durch diese Konstruktion so abgestützt, daß die Isolierung auf die starre tragende Mantelkonstruktion direkt den gesamten Druck überträgt, der durch die Flüssigkeit auf die Wände des ^embranbehälters ausgeübt wirdo
Die Wände des ^embranbehälters oder [Danks eines Behälters der soeben beschriebenen Art ziehen sich bei ihrer Berührung mit der tiefkalten Flüssigkeit zusammen, wenn eine solche Zusammenziehung nicht mit Hilfe äußerer Vorrichtungen verhindert wirdo Die Erfindung befaßt sich ausschließlich mit Behältern der vorstehend genannten Art, bei denen der Membrantank zur Verhinderung von Änderungen seiner G-esamtabmessungen so verankert ist, daß er in Berührung mit der Isolierung bleibt und durch die Isolierung abgestützt wird, wobei der Membrantank zu diesem Zweck mit einer Doppelanordnung von eine Ausdehnung und Zusammenziehung ermöglichenden Auswölbungen versehen ist, die eine konvexe Form haben und in den Membrantank hineinragenβ Mit anderen Worten, jede Wand des ^embrantanks ist mit mehreren Auswölbungen versehen, die sich parallel zueinander in einer Richtung erstrecken und allgemein gleiche Querschnittsabmessungen haben, und ferner weist jede dieser Wände einen weiteren Satz von Auswölbungen auf, die ebenfalls untereinander parallel sind,'konstante Querschnittsabmessungen haben und die Auswölbungen des ersten Satzes im rechten Winkel schneiden, sich jedoch bezüglich der Größe ihres Querschnitts von den Auswölbungen des ersten Satzes unterscheiden,, Dadurch, daß diese sich in zwei Eichtungen erstreckenden Auswölbungen vorhanden sind, steht überschüssiges Metall zur Verfügung, durch das eine Zusammenziehung der 'Hände ausgeglichen werden kann, wenn die Wände mit der tiefkalten Flüssigkeit in Berührung kommen, so daß die Gesamtabmessungen des Hembrantanks unverändert bleiben. Bei einem solchen Membrantank sind die Ecken bzw» Kanten des Tanks durch Ecken oder Kantenteile gebildet, die zwei Auswölbungen und einen in der Mitte zwischen diesen Auswölbungen angeordneten Verbindungsabschnitt umfassen, die sich quer zu der betreffenden
909347/0848
Kante des Tanks erstrecken und den Auswölbungen der Wände das Tanks entsprechen; hierbei enthalten die Auswölbungen und der Verbindungsabschnitt überschüssiges Metall, das Ausdehnungs- und Zusammenziehungsbewegungen des Kantenteils in der Erstreckungsrichtung der nante zuläßt»
Behälter der in den beiden vorstehenden Absätzen beschriebenen Art werden im folgenden als "Behälter der genannten Art" bezeichnete
Es sei besonders bemerkt, daß die Ausdrücke "Ecken" und "Kanten" im folgenden die Verbindungsstelle bezeichnen, die durch die Handabschnitte von zwei aneinander angrenzenden Wänden oder durch x'eile von Wänden oder durch eine Seitenwand und die obere oder die untere Wand des Membrantanks gebildet werden. Somit befaßt sich die Erfindung ausschließlich mit Behältern bzw. Tanks, die ebene Vfände oder ebene" Wandteile umfassen. Solche Tanks können jede beliebige geometrische Form erhalten; gewöhnlich haben sie eine prismatische oder quaderförmige Gestalt, doch könnten solche Behälter auch eine icompliziertere Form haben und Wände mit gegeneinander geneigten ebenen Teilen umfassen. Ein solcher Behälter kann z.B. so geformt sein, daß er in den vorderen Teil eines Tankschiffs paßt. Bei einem Tank mit ebenen tfeitenwänden können zwei benachbarte "Wände einen Winkel einscnließen, der im wesentlichen einem rechten Winkel entspricht, doch könnte der durch die beiden 7/andflachen gebildete Winkel je nach der geometrischen Form des Tanks auch einen beliebigen anderen Wert haben, d.h. es konnte z.B«, ein stumpfer oder ein spitzer Winkel vorgesehen sein. Einige der Kanten eines Tanks können die Form von nach innen vorspringen^61^ daü sie m* den Behält er raum hineinragende itaumwinfcel bilden. Jedoch icann ein solcher Tank, insbesondere ein Tank, der eine nach ooen ragende Verlängerung oder einen Schacht umfaßt, mit durch zwei Flächen gebildeten Ecken versehen sein, die nach außen oder innen vorspringen.
909347/08^8
ßAD OR|Q|NAL
Da jede der 'wände des Membrantanks mit in der Längsrichtung und in der Querrichtung verlaufenden Auswölbungen mit zwei unterschiedlichen Querschnittsgrößen versehen ist, sind bei einem rechteckigen oder quaderförmigen Behälter drei verschiedene Formen von durch zwei Flächen gebildeten Eotcen- oder Kantenverbindungen vorhanden. Bei einer ersten mit a bezeichneten Verbindungsstelle ist eine Verbindung zwischen zwei Auswölbungen der gleichen kleinen Querschnittsform vorhanden, die in den beiden Wänden ausgebildet sind· Bei der zweiten mit b bezeichneten Verbindungsstelle ist eine Verbindung zwischen zwei Auswölbungen der gleichen großen Querschnittsform vorhanden, die in den beiden Wänden ausgebildet sindo Bei der mit c bezeichneten dritten Art einer Verbindungsstelle ist eine Verbindung zwischen einer in der einen wand ausgebildeten Auswölbung der großen Querschnittsform mit einer in der benachbarten wand ausgebildeten Auswölbung der kleinen Querschnittsform vorhanden.
Bei den bis jetzt gebräuchlichen Ecken- oder Kantenteilen sind jeweils Auswölbungen sowie ein Verbindungsabschnitt vorgesehen, deren ü-röße bzw» Größen der Größe bzw. den Größen der Auswölbungen der miteinander zu verbindenden Wänden entsprechen. Bei einer bekannten Konstruktion wird ein solches Ecitenteil geformt, indem man es durch Falten eines flachen Blechstücks formt, und die beiden Schenkel des Eakenteils werden jeweils mit einer Auswdlbung der in Frage kommenden Größe versehen, die sich quer zu der Ecke bzw. Kante erstreckt, und das Kantenteil v/ird an der Kante zwischen den beiden Auswölbungen mit einer Öffnung versehen, die dann mit Hilfe eines getrennt Hergestellten Verbindungsteils gescnlossen wird, das mit dem Kantenteil verschweißt wird, um eine verbindung zwischen aen beiden Ausv/ölbungen herzustellen«, Auf diese V/eise v/ird erreicht, daß die Auswölbung innerhalb jedes Schenkels eine gleichmäßige ü-röße erhält, die der Auswölbung der benachbarten Wand angepaßt ist. Das Kantenteil kann zwei große Auswölbungen oder zwei kleine Auswölbungen oder eine Kleine Auswölbung von konstanter
909847/0848
BAD
Querschnittsgröße und eine große Auswölbung von ebenfalls konstanter ^uerschnittsgröße aufweisen«, In jedem Fall werden "die Auswölbungen des Kantenteils durch, ein Verbindungsstück .der erwähnten Art miteinander verbundene Bei dieser bekannten Ausführungsform der ICantenteile ergeben sich bestimmte Nachteile.'Ein Nachteil besteht darin, daß ein solches Kantenteil aus zwei Teilen hergestellt werden muß„ Ein v/eiterer Nachteil besteht darin, daß das Kantenteil und insbesondere das Verbindungsstück eine-zu große Steifigkeit aufweisto Beim Gebrauch des Behälters ergeben sich geringe Änderungen bezüglich des Neigungswinkels zwischen zwei benachbarten Wänden eines Membranbehälters und daher auch zwischen den beiden Schenkeln jedes die beiden Wände verbindenden Kantenteils, so daß starke Spannungen auftreten können und die Gefahr besteht, daß das Kantenteil abgeschert wird, oder daß das Verbindungsstück von dem Kantenteil getrennt wird.
In der französischen Patentschrift 1 447 913 ist ein Kantenteil beschrieben, das ausschließlich durch Palten eines flachen Bleclistücks so geformt wird, daß zwei Auswölbungen in den Schenkeln des Kantenteils entstehen, die sich quer zu der Kante erstrecken und durch einen auf komplizierte Weise gefalteten Abschnitt verbunden sind, der nahe der Faltlinie ζγ/ischen den beiden Schenkelflächen angeordnet istο Ferner sind in der französischen Zusatzpatentsehrift 88 311 zu der vorstehend genannten französischen Patentschrift verschiedene Verbesserungen oder Abwandlungen der Konstruktion nach der genannten französischen Patentschrift beschriebene Die in diesen französischen Patentschriften beschriebenen Konstruktionen bieten gegenüber den bis dahin bekannten Konstruktionen gewisse Vorteile. Da bei diesen Konstruktion.: ein Kantenteil durch Palten eines flachen Blechstücks hergestellt wird, ohne daß der Werkstoff übermäßig beansprucht wird, besteht in diesem Fall eine geringere Gefahr, daß beim Gebrauch des Behälters eine zu hohe Beanspruchung auftritt, wenn sich der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des Kantenstücks geringfügig ändert. Jedoch
9 09847/0848
. sind immer noch Spannungen in dem kompliziert geformten Abschnitt vorhanden, der die Auswölbungen der Schenkel des Kantenteils miteinander verbindet. Dies gilt insbesondere für ein Kantenteil mit zwei Auswölbungen von kleiner Querschnittsgröße, denn der Verbindungsabschnitt hat in diesem Fall einen kleineren Querschnitt, so daß er höheren Beanspruchungen ausgesetzt ist. Mit anderen Worten, bei der Anwendung dieser Konstruktion ist es bis jetzt üblich, den Verbindungsabschnitt so auszubilden, daß er die gleiche Querschnittsgröße hat wie die Auswölbungen der Schenkelabschnitte0
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine verbesserte Konstruktion eines Kantenteils zu schaffen, bei dem während des Gebrauchs des Behälters eine geringere Gefahr einer hohen Beanspruchung des Kantenteils besteht. Ferner sieht die Erfindung eine Konstruktion eines Kantenteils vor, das leicht so ausgebildet werden kann, daß es an jeder der drei weiter oben erwähnten Verbindungsstellen a, b und c verwendet werden kann,,
Genauer gesagt sieht die Erfindung zur Verwendung bei einem Behälter der genannten Art ein einen I'lächenwinkel bildendes Kantenteil aus jflachmaterial, Z0B0 Blech, vor, bei dem jeder Schenkel mit einer Auswölbung versehen ist, bei dem die Auswölbungen an der Kante des Kantenteils an einem Abschnitt zusammentreffen, der eine überschüssige Metallfläche umfaßt, so daß sich das Kantenteil in der Richtung der Kante zusammenziehen und ausdehnen kann, bei dem ferner bei mindestens einer der beiden Auswölbungen die Größe ihres Querschnitts in Richtung auf den Verbindungsabschnitt zunimmt, und bei dem die andere Auswölbung eine maximale Querschnittsgröße aufweist, die größer ist als die kleinste Querschnittsgröße der ersten Auswölbung,,
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß es bei der Herstellung der Kantenteile mit Auswölbungen, bei denen sich die Querschnittsgröße mindestens einer Auswölbung
909847/0848
ι
in Richtung auf den Verbindungsabschnitt vergrößert, möglich istj dem Verbindungsabschnitt einen genügend großen Querschnitt zu geben, so daß die darin auftretenden Spannungen auf ein Llinimum verringert werden und die Kantenteile weniger leicht brechen. Somit kann der Verbindungsabschnitt die erforderliche konstante Querschnittsgröße ohne Rücksicht auf die Größe der Auswölbungen in den Schenkeln des Kantenteils und die Abmessungen der Auswölbungen der durch das Kuntenteil zu verbindenden Wände erhalten0
Ein erfindungsgemäßes Kantenteil zur Verwendung an einer der mit c bezeichneten Verbindungsstellen wird so geformt, daß eine seiner Auswölbungen eine gleichmäßige Querschnittsgröße erhält, die größer ist als die kleinste Querschnittsgröße der anderen Auswölbung, welch letztere am Ende des zugehörigen Schenkels eine kleine Querschnittsgröße aufweist, um die üerstellung einer Verbindung mit der kleinen Auswölbung der betreffenden Wand zu ermöglichen, wobei sich jedoch der Querschnitt dieser kleinen Auswölbung in Richtung auf den durch die beiden Wandflächen gebildeten Winkel vergrößert, so daß diese Auswölbung in die erste Auswölbung an dem zentral angeordneten Verbindungsabschnitt übergeht.
Gemäß einem wichtigen Ilerkmal der Erfindung nimmt bei einem Kantenteil zur Herstellung einer der weiter oben mit a bezeichneten Verbindungsstelle die Größe beider Auswölbungen in Richtung auf den Verbindungsabschnitt zu, so daß dieser ohne Rücksicht darauf, daß die Auswölbungen der beiden Schenkel des Kantenteils einen kleinen Querschnitt haben, einen großen Querschnitt aufweist«, Daher weisen die beiden Auswölbungen der Schenkel einen variierenden Querschnitt auf, d.h. sie schließen sich an einen kleinen Querschnitt aufweisende Abschnitte an, die den freien Enden der Schenkel benachbart und so bemessen sind, daß sie zu dem kleinen Querschnitt der Auswölbungen der zu verbindenden Wände passen, und ihr Querschnitt nimmt in Sichtung auf die Slittel-
909847/0848
achse des Kantenteils an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Wänden fortschreitend zu, so daß die Auswölbungen an dieser Stelle einen großen Querschnitt haben, der zu dem Querschnitt des zentral angeordneten Verbindungsabschnitts paßt. Die erfindungsgemäßen Zantenteile werden in Verbindung mit Kantenteilen zur Herstellung der weiter oben mit b bezeichneten Verbindungsstellen verwendet, bei denen die Auswölbungen der beiden Schenkel einen großen Querschnitt haben, der zu den großen Auswölbungen der zu verbindenden Yifände paßt.
Somit können alle Kantenteile zur Herstellung der Verbindungsstellen a, b und c zentrale Abschnitte von konstanter Querschnittsgröße umfassen. Mit anderen Worten, die bei den Verbindungsstellen a und c zu verwendenden Kantenteile können zentrale Verbindungsabschnitte umfassen, die den gleichen großen Querschnitt haben wie der Abschnitt, der die einen großen Querschnitt aufweisenden Auswölbungen eines Kantenteils zur Herstellung einer der Verbindungsstellen b. Wenn hier davon gesprochen wird, daß der Verbindungsabschnitt einen großen Querschnitt entsprechend dem Querschnitt der größten Auswölbungen aufweist, so bedeutet dies, daß der Verbindungsabschnitt zügig in die Auswölbungen übergeht, jedoch als solcher eine komplizierte Querschnittsform aufweisen kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß sie einen Behälter der genannten Art vorsieht, bei dem alle nach innen vorspringenden, jeweils zwei Flächenabschnitt umfassenden ICantenteile mit zentral angeordneten Verbindungs— abschnitten versehen sind, die die Auswölbungen ihrer ochenkel miteinander verbinden, und daß alle Verbindungsabscrmitte ohne Rücksicht auf die Querscnnittsgröße der Aus— Wölbungen in den durch die Kantenteile verbundenen Wänden die gleiche Querschnittsgröße besitzen» Mit anderen Worten, ein solcher Behälter ist an einander benachbarten Wänden mit Auswölbungen von größerem und kleinerem Querschnitt
909847/0848
verseilen, die an den Kanten zwischen den Wänden an Kantenteilen für Verbindungsstellen der mit ο bezeichneten Art zusammentreffen, und er weist an einander benachbarten !fänden Auswölbungen mit dem kleineren Querschnitt auf, die an der-Kante zwischen den Y/anden an Kantentailen zusammentreffen, die für Verbindungsstellen der mit a bezeichneten Art vorgesehen sind.
Die Kantenteile können jede geeignete Form erhaltene Insbesondere kann der mittlere Verbindungsabschnitt auf beliebige geeignete Weise ausgebildet sein, vorausgesetzt, daß er die Auswölbungen der Schenkel verbindet, in diese übergeht und einen Vorrat an überschüssigem Metall längs der betreffenden Behälterkante bildet, durch.den eine Zusammenziehung ausgeglichen werden kann. Das erfindungsgemäße Kantenteil wird vorzugsweise aus einem einzigen flachen Blechstück durch Palten hergestellt, doch ist die Anwendung dieses Verfahrens nicht unbedingt erforderlich» In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß das Kantenteil die gleiche allgemeine Form erhalten kann, die in der französischen Patentschrift 1 447 913 oder der zugehörigen Zusatzpatentschrift ö8 311 beschrieben ist0 Mit anderen Worten", der zentrale Verbindungsabschnitt kann eine komplizierte Querschnittsform erhaltene
Vorzugsweise wird jedes Kantenteil aus einem einzigen flachen Blechstück geformt, das entsprechend dem erforderlichen JFläctienwinkel von z.B. 90° gefaltet wird, und jeder der beiden Schenkel wird mit einer einzigen Auswölbung versehen, die sich von der freien üante des Schenkels in Richtung auf den mittleren Verbindungsabschnitt an der Kante des Fläcftenwinkels erstreckt» An diesem mittleren Abschnitt wird das iiantenteil so geformt, daß ein Abschnitt entsteht, der in die Auswölbungen der Deiden Schenkel übergeht, die Auswölbungen miteinander verbindet und einen Vorrat an überschüssigem Metall bildet, durch den eine Zusammenziehung in Richtung der Behälterkante ermöglicht wird. Dierser Verbindungsabschnitt umfaßt eine eine Brücke bildende konvexe ·
909847/0848
- ίο -
Auswölbung zwischen zwei'U-förmigen Trögen, die sich quer zu den Auswölbungen der beiden Schenkel erstrecken. Die die Brücke bildende Auswölbung kann mit einer konkaven AuswÖlbung von kleinem Querschnitt versehen sein, die parallel zu der .ßehälterkante verläuft«,
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an AusfUhrungsbeispielen näher erläuterto
Figo 1 ist eine schematisch gezeichnete perspektivische Auöenansicht eines Teils eines würfelförmigen Membrantanks, dessen Wände mit parallelen Auswölbungen von kleinem Querschnitt und mit quer dazu verlaufenden parallelen Auswölbungen von großem Querschnitt versehen sind, wobei die verschiedenen Formen der Verbindungsstellen zu ernennen sind,
Ji1Xg. 2 zeigt perspektivisch ein Kantenteil zur Verwendung an einer Verbindungsstelle b nach Fig. 1.
Fig. 3xzeigt perspektivisch ein Kantenteil zur Verwendung an einer Verbindungsstelle a nach Figo 1«
Figo 4 zeigt perspektivisch ein Kantenteil zur Verwendung an einer Verbindungsstelle c nach Fig, 1»
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V in Fig.
Gemäß Figo 1 weist der insgesamt mit 1 bezeichnete Tank zwei Sätze von Auswölbungen auf β Mit anderen ViTorten, jede V/and des ^embrantanks ist mit einem Satz von Auswölbungen 2 versehen, die konvex in das Innere des Tanks hineinragen, parallel zueinander in einer Richtung verlaufen und die gleiche Querschnittsgröße haben, sowie mit einem zweiten Satz von Auswölbungen 3, die ebenfalls konvex in das Innere des Tanks hineinragen, untereinander parallel sind, eine konstante Querschnittsgröße haben, die Auswölbungen 2 des ersten Satzes im rechten Winkel schneiden und einen kleineren Querschnitt haben als die Auswölbungen des ersten
909847/0848
Satzes. Bei dem Tank nach Fig. 1 ist an der mit a bezeichneten Kante jeweils eine Verbindung zwischen zwei Auswölbungen der beiden die Kante bildenden Wände, und zwar einer Seitenwand 4 und der oberen Wand 6 vorhanden, wobei die Auswölbungen 3 den erwähnten kleinen Querschnitt haben. längs der Kante b des Tanks sind Verbindungsstellen zwischen zwei Auswölbungen der beiden benachbarten Wände, d.h. der Seitenwände 4 und 5 vorhanden, wobei hier Auswölbungen 2 verbunden sind, die den erwähnten großen Querschnitt haben. Bei c ist eine Verbindung zwischen zwei weiteren Wänden, und zwar einer Seitenwand 5 und der oberen Wand 6 vorhanden, und an dieser Stelle sind Auswölbungen 2 mit dem größeren Querschnitt in der oberen Vfand mit Auswälbungen 3 mit dem kleineren Querschnitt in der Seitenwand miteinander verbunden.
Das in Fig. 2 dargestellte, insgesamt mit 7 bezeichnete Kantenteil ist aus einem einzigen rechteckigen flachen Blechstiick hergestellt, das längs einer Linie 8 so gefaltet worden ist, daß der erforderliche Flächenwinkel von z.B. 90° vorhanden ist; jeder der beiden Schenkel 7a und 7"b ist mit einer einzigen Auswölbung 9 bzw. 10 versehen, die sich von der freien Kante des betreffenden Schenkels aus in Richtung auf den mittleren Teil des Eckenteils an der Fläehenwinkelkante 8 erstreckt. Innerhalb dieses mittleren Teils ist das Iiantenteil mit einem insgesamt mit 11 (Fig. 5) bezeichneten Abschnitt versehen, der in die Auswölbungen 9 und 10 der beiden Schenkel übergeht und sie so miteinander verbindet, daß ein Vorrat an überschüssigem Lletall vorhanden ist, der eine Zusammenziehung längs der Verbindungsstelle ermöglicht. Der Abschnitt 11 umfaßt einen konvexen Überbrückungsabschnitt 12, dessen Querschnitt kleiner ist als derjenige der Auswölbungen 9 und 10 der Schenkel, und der durch U-förmige Tröge 13 abgegrenzt ist, die in die zugehörigen Auswö !bunten. 9 und 10 der Schenkel übergehen. Der mittlere -i-'eil des Überbrückungsabschnitts 12 ist vorzugsweise mit einer konkaven Vertiefung versehen, um einen kleinen gefalzten Irog in der Zone zu schaffen, die anderen-
90984 7/0848
falls den am höchsten liegenden "^eil des Überbrückungsabscnnitts bilden würde.
Das in Pig. 3 gezeigte Kantenteil 7 ist ebenso ausgebildet wie das Kantenteil nach Fig. 2, abgesehen davon, daß die Auswölbungen der beiden Schenkel des Kantenteils eine
andere Form haben. Insbesondere hat der Verbindungsabschnitt 11 des Kantenteils nach Fig. 3 den gleichen Querschnitt wie der entsprechende Abschnitt des Kantenteils nach Fig« 2,
Jedoch weisen die untereinander gleichartigen Auswölbungen 9-, und 1O1 der beiden Schenkel eine sich fortschreitend ändernde Querschnittsgröße auf. Genauer gesagt umfaßt jede
Auswölbung einen Abschnitt 9a bzw, 10a, der dem freien Rand des betreffenden Schenkels benachbart ist und einen kleinen konstanten Querschnitt hat, sowie einen benachbarten Abschnitt 9b bzw. 10b, der sich in dichtung auf den mittleren Verbindungsabschnitt 11 erstreckt, in diesen übergeht und eine
fortschreitend zunehmende Querschnittsgröße besitzt.
Das in Fig. 4 gezeigte Kantenteil hat die gleiche Form wie die Kantenteile nach Fig. 2 und 3, abgesehen davon, daß die Auswölbung 9 des einen Schenkels 7a den gleichen großen Querschnitt hat wie die Auswölbung 9 eines der Schenkel des Eantenteils nach Fig. 2, während die Auswölbung 1O2 des anderen Schenkels des Kantenteils die gleiche Form hat wie die Auswälbung 10.. des Schenkels 7b des Kantenteils nach Fig. 3·
Patentansprüche;
909847/0848

Claims (1)

  1. P+A TB N TA NSP RÜCHE
    1 J Zur Verwendung bei der Herstellung eines integrierten ^"""Menibrantankb ehälter be stimmte s, einen Fläche nwinkel bildendes, aus ilachinaterial, z.B. Blech, hergestelltes Kantenteil, bei dem jeder Schenkel mit einer Auswölbung versehen ist, und bei dem die Auswölbungen an der durch die beiden Schenkel bestimmten Kante in einem Abschnitt zusammentreffen, der eine überschüssige Materialfläche enthält, die Zusarruaenziehungs- und Ausdehnungsbewegungen des Kantenteils in der Längsrichtung der Kante zuläßt, dadurch gekennzeichne., t , daß die Querschnittsgröße mindestens einer der beiden Auswölbungen (10.., 10p) in Richtung auf den erwähnten Abschnitt (11) fortschreitend zunimmt, und daß die andere Auswölbung (9.) einen größten Querschnitt hat, der größer ist als der kleinste Querschnitt.der zuerst erwähnten Auswölbungβ
    2ο Kantenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenteil durch !alten aus einem einzigen 3?lachmaterial- bzw<> Blechstück hergestellt ist«,
    3. Kantenteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Abschnitt (11) allgemein die in der französischen Patentschrift 1 447 913 oder die in der zugehörigen französischen Zusatzpatentschrift 88 311 beschriebene I?orm hat. . .
    4* Kantenteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der erwähnte Abschnitt (11) eine konvexe Überbrückungsauswölbung (.12) zwischen zwei quer zu
    909847/0848
    BAD ORIGINAL
    den Auswölbungen der "beiden Schenkel (7a, 7b) verlaufenden U-fÖrmigen Trögen (13) umfaßt.
    5. Kantenteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Überbrücküngsauswölbung (12) mit einer zu der Kante (8) parallelen konkaven AuswöTbung versehen isto
    6 ο itantenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Auswölbungen eine gleichmäßige Größe hat, die gleich der maximalen Größe der anderen Auswölbung ist0
    7· Kantenteil nach einem der Ansprüche 1 bis b, dadurch gekennzeichnet , daß aie tfröße beider Auswölbungen (9-j, 10^) in Sichtung auf den erwähnten mittleren Abschnitt (11) zunimmt.
    öo Behälter der genannten Art, gekennzeichnet durch Außwölbungen von größerem Querschnitt (2) und Auswölbungen von kleinerem Querschnitt (3) in einander benachbarten Wänden, die an der durch die beiden w'ände gebildeten Kante in üantenteilen (31Xg. 2) nach Anspruch 6 zusammentreffen, während die Auswölbungen mit dem kleineren Querschnitt einander benachbarter Wände an einer durch die beiden "Wände gebildeten Kante in Kantenteilen (I1Xg. 3) nach Anspruch 7 zusammentreffen»
    BAD ORIGINAL
DE19691914943 1968-03-26 1969-03-24 Kantenteil für einen auf der tragenden Wärmeisolation eines Flüssiggasbehälters abgestützten inneren Membrantank Expired DE1914943C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR145427 1968-03-26
FR145427 1968-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1914943A1 true DE1914943A1 (de) 1969-11-20
DE1914943B2 DE1914943B2 (de) 1975-07-24
DE1914943C3 DE1914943C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
MTP610B (en) 1971-04-14
DK145314B (da) 1982-10-25
NL6904534A (de) 1969-09-30
AU5196569A (en) 1970-09-24
BR6907485D0 (pt) 1973-02-01
NL149899B (nl) 1976-06-15
BE730375A (de) 1969-09-01
PL80018B1 (de) 1975-08-30
DE1914943B2 (de) 1975-07-24
DK145314C (da) 1983-03-28
ES165960Y (es) 1971-09-16
JPS4943612B1 (de) 1974-11-22
SE343378B (de) 1972-03-06
FR1568290A (de) 1969-05-23
GB1214097A (en) 1970-12-02
NO124744B (de) 1972-05-29
US3595430A (en) 1971-07-27
ES165960U (es) 1971-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301516T2 (de) Verfahren zum Abdichten einer Verbindung von Haupt- und Abzweigdrähten gegen Wasser und Abdeckung hierfür
AT398300B (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
DE69903853T2 (de) Flaschenverpackung
DE1247777B (de) Verbindungselement fuer Dehnfalten in aneinanderstossenden Waenden eines dehnfaehigen Behaelters
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE10250486A1 (de) Kraftstoffdruck-Dämpfer
DE20302716U1 (de) Bauelementesatz zum Errichten einer Kombi-Spundwand
DE1452799A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Sandwichplatten
DE1935355C3 (de) Einteiliges, winkelförmig gebogenes Werkstück
AT394342B (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE2612892A1 (de) Stuelpfaltschachtel
DE3133258C2 (de)
DE1611961C2 (de) Rohrförmiger Behälter
DE1914943A1 (de) Kantenteile fuer Behaelter zum Aufnehmen tiefkalter Fluessigkeiten
DE1914943C3 (de) Kantenteil für einen auf der tragenden Wärmeisolation eines Flüssiggasbehälters abgestützten inneren Membrantank
DE906404C (de) Zuschnitt aus Papier, Karton od. dgl. zur Herstellung eines Verschlussteiles
DE2632914C2 (de) Bodenaufbau eines aus mit Kunstharz laminiertem Karton bestehenden Flüssigkeitsverpackungsbehälters
DE202016104178U1 (de) Silo
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen
DE2950297A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelen mit doppelter verkleidung
DE8632768U1 (de) Dehnungsfugenprofil
DE3210936A1 (de) Steckverbindung
DE1450562C (de) Geschweißtes Absperrschiebergehause
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
DE7407357U (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977