DE1914625U - Faserstoffbahn. - Google Patents
Faserstoffbahn.Info
- Publication number
- DE1914625U DE1914625U DEB60687U DEB0060687U DE1914625U DE 1914625 U DE1914625 U DE 1914625U DE B60687 U DEB60687 U DE B60687U DE B0060687 U DEB0060687 U DE B0060687U DE 1914625 U DE1914625 U DE 1914625U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foil
- fibrous web
- web according
- welding
- thermoplastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
P.A.075 895*12.2.6!
Γ ■".'■*■ ' "'.MWALT
Brevetex SoA. Fribourg (Ssnwels)
Faserstoffbahn
Durch das Gbm 1 887 727 ist ein dämmendes Flächengebilde unter Schutz gestellt, das? aus einem auf eine folienartige
Unterlage, insbesondere eine solche aus thermoplastischem
Kunststoff, aufgenadelten Pilz "besteht. Obwohl solche ladelfil«
ze gute Eigenschaften aufweisen, ist es für spezielle Zwecke
erforderlich, diese Eigenschaften noch zu verbessern bzw«, ab«
wandeln? beispielsweise wird oft eine geschlossene Unterseite
verlangt, die wasser- und dampfdicht ist9 oder eine einheitliche 9
sauber aussehende Bahnseite0
Bei Verwendung insbesondere von preisgünstigen Polyole=
finfolien bietet jedoch das Terschliessen der mit öurchgenadel=
ten Fasern versetzten Folienseite grosse Schwierigkeit, da Polyäthylen« und Polypropylen-Folien der Verklebung grössten
Widerstand entgegensetze^ und darum eine Haftung von Kleb« stoffen oder Farbstoffen fast oder überhaupt nicht au erreichen
isto Andererseits sind diese und andere thermoplastische Folien jedoch durch Verschweissen su einer gegenseitigen Verbindung
zu bringen. Hierbei kennt man ;jedoeh im allgemeinen nur eine
vollfläöhige Verschweissung, bzw» eine durch die Form der
Schweissgeräte, insbesondere streifenförmig gelenkte Yersehweiss
sung c
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin9
bei einer Faserstoffbahn? die aus einem auf eine thermoplastische
Grundfolie aufgenadelten Filz besteht, die Schichtetherbindung
erheblich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäss dadurch gelöst„ dass
mit der Grundfolie eine Söhweissfolie mit im wesentlichen uas
Teränderter Flächenfestigkeit thermisch Terbunden ist»
In der Zeichnung ist die den Gegenstand der Neuerung bildende Faserstoffbahn im Längsschnitt sehematiseh dargestellte
Sie besteht aus einer thermoplastischen Grundfolie 1 (Kunst=
stoffolie), auf die ein Filz 2 aufgenadelt isto Auf der dem
Filz 2 gegenüberliegenden Seite der Grundfolie 1 ist unter Drw3k und Wärmezufuhr eine Sohweissfolie 3 auf die Grundfolie
aufgebracht t wobei während des Aufbringens die Wärmezufuhr s©
gesteuert wurde 9 dass die llächenfestigkeit der Sohweissfolie
3 nicht wesentlich beeinträchtigt wurdeö
Unter dem Begriff "Sehweissfolie" sind im Rahmen der
liegenden Neuerung alle thermoplastischen Folien zu verstehen
beispielsweise solche aus Polyrinylo3ilorids Polyamid,
Polyacryl, Mischpolymerisaten» Triaeetatzellulose usw* Es
können selbstverständlich auch Verbundfolien verwendet werden 9
wobei die thermoplastische Folie nur auf der Sehweisseite lie«
(der
gen muss» während die Folie auf^inaktiven Seite mit anderen geeigneten Bahnen verbunden sein kann, ZoE0 mit Metallfolien, Papier, Zellulosefolien usw.
gen muss» während die Folie auf^inaktiven Seite mit anderen geeigneten Bahnen verbunden sein kann, ZoE0 mit Metallfolien, Papier, Zellulosefolien usw.
Statt Folien können auch geschäumte Bahnen thermoplastischer Materialien Verwendung finden^ seBo aus Polyether, Polyure^
than, Polyvinylchlorid usw0
Bei der Herstellung der neuerungsgemässen Faserstoffbahn ist darauf zu achten, dass die Schweissfolie durch Anwärmen nur
so weit erweicht wird, dass sie nicht zu viel von ihrer Festigkeit verliertο Obwohl sich zur Ausübung des Druckes und zur Zufuhr der
Wanne beheizte Fläehenpressen aller Art eignen,, erseheint für den
vorgesehenen Zweck ein temperaturregelnähiger beheizter Kalander
besonders günstige Die Beheizung der Sshweissfolie erfolgt während
des Verschmelzvorganges oder kurz vorher durch die einee beheizte
Walze des Kalanders; während eines Zeitbruchteils wirä9 gerailss
dert durch die Isolierfähigkeit der Folie selber^ auch die zweite Folie erwärmt, so dass unter gleichzeitigem Fläehendrusk der Wal«
zen eine innige Verpressung und Verschmelzung stattfindet0 Diese
Arbeitsweise hat den Vorteil, dass die Folien.» die durch Recken
hergestellt sind und hierdurch erst ihre Festigkeit bekommen haben, nicht oder wenig schrumpfen und einspringen und hierdurch ihre
Festigkeit wieder verlieren könnenj sondern in voller Breite und
mit glatter Oberfläche erhalten bleiben» Je glatter die Oberfläche
der Schweissfolie durch geeignete Regelung von Temperatur, Druck
und Arbeitsgeschwindigkeit wird» umso höher wird auch die Folien=
festigkeit, da in gewissem Sinne eine !fraehverstreckung der Folien
erfolgt«
Die Yerschweissung erfolgt insbesondere an den zwischen den Faserbüscheln liegenden Folienflächen 9 so dass je nach Dichte der
Vernadelung und Länge der herausragenden Fasern? Flächen etwa zwischen
10 und 80 fi der Folien miteinander verschweisst sinds während
an den anderen Punkten die Folien durch die dazwischen liegenden Fasern unterbrochen» mehr oder weniger übereinander liegen» Da je=
doch keine scharfen Uebergänge vorliegen^ ergibt sich der über= raschende Effekt, dass die FaserbUscheln teilweise in die Schmelz=
fläche miteinbezQgen und soweit Terklemmt werden, dass die Verfesti=
gung fast der durch Verkleben der Rückseite zu erreichenden gleichkommt und ein Herausziehen der Fasern von der Oberfläche her stark
eingeschränkt wird0 Ea bietet sich somit ein Produkt mit zwei gut
aussehenden Oberflächen,die eine filzartigf die andere lederartig„
auf der einen Seite welch und dämmend, auf der anderen Seite glatt und dicht ο
Die Qualität der Ware wird auch durch die Art und die Yer-
arbeitung der Fasern des Nadelfilzes beeinflusste Eine gleich=
massige Faserrückseite führt zu besseren Erzeugnissen* ebens©
bringen elastische, zähe und reissfeste Fasern Vorteile bei der
Festigkeit der hergestellten Foliendeckflache o Besonders gute Br=
gebnisse erzielt man bei Verwendung synthetischer g insbesondere
thermoplastischer Fasern* weil diese wegen grösserer Affinität
zu den Folien und teilweise möglicher Erweichung der herausragen= den Faserbüschel innigere Verbindungen oder sogar Verschweissungen
ergeben^. Beispielsweise ergibt ein Nadelfilz aus Äypropylenfa=
sern, genadelt in eine mittelharte Hochdruckpelyäthylen-Grundfolie,
und einer weicheren Hochdruckpolyäthylen-Schweissfolie ein sehr
zähes Enderzeugnis ο Die Polypropylenfasern bilden durch ihre elasti«
sehe Filzfläche während des Druckverschweissens ein günstiges Segen=
lager und die rückseitigen Faserbüschel verbinden sich durch Er= weichung teilweise mit den Folienflächen 9 so dass ein Heraussie=
hen von der Oberfläche nur schwer möglich isto Somit können auf
einfache und schnelle Weise sehr ansehnliche, völlig unverrott=
bare Textilbahnen hergestellt werden» die neben guter Bauachfä=
higkeit und Wärmehaltung völlig immun gegen Feuchtigkeitf Dampf,
Säuren, Laugen und Salze sindo Hierdurch ist auch ein Einsatz für
technische Zwecke gegeben»
Da beim Verschweissen der beiden Folien die Filsfolie wegen der in ihr steckenden Faserbüschel an ihrem Platz arretiert wird,
kann im Augenblick der Verschmelzung keine gegenseitige Verschie= bung eintreten, was für die erforderliche Flächenstabilität so=
wohl im Zeitpunkt der in bezug auf Schrumpfung gefährlichen Ver=
Schmelzung als auch nachher von besonderer Wichtigkeit ist0 Man
kann auf diese Weise zoBe Schicht auf Schicht fügen und dadurch
die Eigenschaften beliebig variieren» sei es in mustermässiger Hinsicht oder indem man die besonders beanspruchten Stellen zu=
sätzlich verstärktο
Während der Folienverschweissung können auch geeignete Ein= lagen anderer flacher Materialien erfolgen, beispielsweise von
isolierten oder unisolierten Heizdrähteni zwecks Verfestigung kann
man auch Garne, Fäden Od0dglo einlaufen lassen? a 0B0 in Längs=
richtung oder mit oszillierender Bewegungo Als Einlagen kommen
ferner Gewebe, Gewirke, Honwovens Uodglo, insbesondere in Streifens
form, in Frage0
Es wird natürlich die Eeissfestigkeit und sonstige Halt=
barkeit des gesamten Filzes durch die Folienverdoppelung wesent= lieh verbessert, und zwar durch die teilweise Einschmelsung der
Fasern in höherem Masse als es zwei Folienstärken entsprechen würdeο Es wird teilweise ein Verbund Folie/Faser/Folie erzielt,
wodurch die Fasern zur Erhöhung der Reissfestigkeit mitherange= zogen werden ο
Die Folienrückseite kann nun in verschiedener Weise noch behandelt werden, einmal durch Prägen, beispielsweise von gravier^
— 7 =
ten Walzen oder Binlaufenlassen von flächenförmigen Mitläufern v
JZ0Bo aus Gewebe, Metallfolien, Drahtnetzen uswo Weiterhin können
die Folien in gewünschter Weise vorgefärbt oder vorgemustert sein,
auch bedruckte Insbesondere durch Bedrucken lassen sich überraschende Effekte erzielen0 Beispielsweise kann auf di© auf ihrer Aussen=
seite mit einem farbigen Muster bedruckte G-rundfolie eine
folie aus transparentem oder glasklarem Material aufgeschweisst
werdenο Bei Verwendung einer transparenten oder glasklaren
folie wäre es auch möglich^ vor dem Verachwelssen auf die Grund=
folie oder auf die aktiv© (doho die ssu verschweissende) Seite der
Schweissfolie Abziehbilder aufzubringena Andererseits kann bei
Verwendung einer undurchsichtigen Sehweissfölie diese auf ihrer
inaktiven Seite mit einem Muster bedruckt seinο Ia ähnlicher Weise
können auch auf eine der beiden Folien ausgestanzte oder ausgeschnittene
Motive aufgebracht bzwo zwischen die beiden Folien ©in=
gelegt werden5 desgleichen kann, durch Verwendung einer farblosen
bedruckten Folie als zweite Schicht oder als zusätzliche dritte Schicht eine farblich abstechende Musterung auf der sichtbaren
Folienfarbe erzielt werdeno Biese Folienruekseite aus vollgedeaktem
thermoplastischen Material ist auch mit anderen Gegenständen durch Verschweissen leicht zu verbinden0 Nachdem eine dauerhafte Vers
klebung Schwierigkeiten macht 9 bietet sich teilweise jedoch der
Vorteil, dass man eine hervorragende Verklebung ohne Weichmacher= wanderung mit Haftkleber erreichen kann od@rf was Z0B0 bei Boden=
Belägen erwünscht ist, auf eichend haftende Verkleblangen mit
handelsüblichen Klebern, wie Kunststoff- oder Latex-Klebern, auf den Boden erreichen kann, die sich beim Umzug wieder leicht
abziehen lassen«? Für technische Zwecke können Spezialfolien9 wie
ZoBo mit Aluminiumpulver gefüllte Kunststoff-Folien^ aufgebracht
werden» die zusätzlich Abstrahleffekte erreichen Es können aber
auch Verbundfolien leicht aufgebracht werden^ Z0B0 kann eine Yer=
bundfolie aus Aluminiumfolie und Polyäthylenfolie gegen den Filz leicht aufkalandert werden* so dass man ein Erzeugnis mit einer
fest verbundenen Aluminium-Aussenseite erhalte
Schliesslich kann man als Schweissfolie eine solche mit Ausstanzungen Yerwenden und nach dem Verschweissen kann man die
über den ausgestalten Stellen liegendenf nicht gruzidTerfestigten
Fasern aufrauhen; die Ausstanzungen können dabei die Form von Löchern oder bestimmten Mustern aufweisen.
Die angeführten Beispiele dienen nur zur Erläuterung der rerschiedenen Variationsmöglichkeiten» sollen diese jedoch
wegs einschränkenο
An Anwendungsmöglichkeiten der neuerungsgemässen Faser=
Stoffbahn seien nur beispielsweise genannt:
Wasserfeste bzw0 wasser·» oder dampfdiclxte Textilien,
Badematten, Bodenbeläge, elektrisch beheizbare Decken*
wasserdichte Kinderbettunterlagen
Claims (1)
- ^075895*12.2.65- 9 Schutzansprüches,1» Faserstoffbahn aus einer thermoplastischen ©rund= folie und einem auf diese aufgefädelten filss dadurch, gelsenn = zeichnet, dass mit der Grundfolie (1) eine Sehweissfolie (3) mit im wesentliehen unYeränderter Fläehenfestigfeeit thermisch istο2o FaserstofflDahii nach Ansprach 1, d,adp.rGh gelceanzeioanet,, dass die Schweissfolie (3) aa£ die Gteundfolie (1) mittels einer beheiaten Plächenp.resse aufgebracht ist«.3« Fas er stoff bahn nach Anspruch 29 agdurgh^jgekejmze lehne Ij19| dass die Schweissfolie (3) auf die Grun&folie (1) mittels einer Presse mit ebenen Pressflachen aufgebracht ist»4» Paserstoffbahn nach Anspruch 2„ dadurch gekennzeiohnet» dass die Sehweissfolie (3) auf die Grundfolie (1) mittels eines geheisten Kalanders aufgebracht ist*5a Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 49 deren Nadelfils wenigstens teilweise aus thermoplastischen Fasern besteht 9 dadurch ^ekennzeiohnet» dass die Sohweiss= folie (3) aus einem Kunststoff besteht, dessen Schmelzpunkt niedriger liegt als derjenige der thermoplastischen Nadeis= filzfaserno6o !Faserstoff"bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, dass die Sehweissfolie (3) aus einem Kunststoff besteht, dessen Molekulargewicht sieh von dem= Wenigen der Grundfolie (1) unterscheidet.7o Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6S dadurch gekennzeichnet, dass die Sehweissfolie (3) eine ge= schäumte Bahn aus einem thermoplastisshen Material isto8o Faserstoffbahn nach Anspruch 7* deren ladelfilz wenigstens teilweise aus thermoplastischen Fasern besteht, dadurch gekennzeichnet^ dass das thermoplastische Material einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweist als die thermoplastik sehen Nadelfilsfasersio9o Fas erst off bahn nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,, dass das thermoplastische Material ein Molekulargewicht auf= weist j das sich von demjenigen des Grundfolieninaterials unter= scheidet«10· Faserstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 99 dadurch gekennzeichnet, dass die Sehweissfolie (3) ein Prägemuster aufweistο11c Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder nach Anspruch 1O? dadurch^ jgekejmzeichnet? dass die Seiiweiss= folie (3) aus durchsichtigem bzw0 durchseheinendem Kunststoff bestehtβ12o Faserstoffbahn nach Anspruch 11, dadurchnet, dass zwischen der Schweissfolie (3) und der Grundfolie (1) ausgestanzte Flächenmuster angeordnet sind«13o Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11» dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sehweissfolie (3) und der ßrundfolie (1) fadenartige Gebilde angeordnet sindοHo Faserstoffbahn nach Anspruch 13? dadurch,net, dass die fadenartigen Gebilde Fäden bzw<> Garne sind«,15o Faserstoffbahn nach Anspruch 14» dadurch gekennzgjleh= netg dass die Fäden bzw. Garne wellenförmig angeordnet sindo16c. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis H9 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schweissfolie (3) und der Grundfolie (1) Drähte angeordnet sindo17c. Faserstoffbahn nach Anspruch 16, dadurch,net, dass die Drähte elektrische Heizdrähte sind*18. Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 17? gekennzeichnet durch eine mit lockerer Bindung gewebte flache Bahn sswischen der Schweissfolie (3) und der Grundfolie (i)e19o Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 17» gekennzeichnet durch eine weitmaschig gewirkte flache Bahn zwischen der Schweiss-Folie (3) und der Grundfolie (1)»20 ο Faserstoff "bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet» dass die Schweissfolie (3) eine Yer= bundfolie ist«21 ο Faserstoff bahn nach Anspruch 1 9 dadurch gekennzeieli« net_f dass auf die Grundfolie (1) mehrere miteinander thermisch Terbundene Sehweissfolien aufgebracht sindo22 ο Faserstoff bahn nach Anspruch 21 9 dadurchnet1 r dass wenigstens die äusserste Sehweissfolie aus durchsichtigem bzw0 durchseheinendem Kunststoff besteht«23o Faserstoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gelcenngsiahnet, dass die Sühweissfolie (3) mit Aus= stanzungen versehen istj, in deren Bereich die nicht grund= verfestigten Fasern aufgerauht24 ο Faserst off bahn nach Anspruch 119Abziehbilder ^wisohen der ©ruEdfolie (1) und der Sehweissfolie (3).25o Faserstoffbahn nach Anspruch 22 s ,g^eaaggiehnet durch Abziehbilder zwischen der äussersten und der ihr benachbarten Schxfeissfolie,26 ο Faserstoffbann nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder 23 bis 24» dadurch gekennzeichnet ^ dass die·Schweissfolie (3) eine Stärke aufweist» die noch eine entsprechende Erwär= mung der Grunöfolie zulässtcFaserstoffbahn nach Anspruch 26, dadurch,j/T. dass die Sehweissfolie (3) eine Stärke swisehen 20 und 100^6 aufweist „
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH188364A CH411773A (de) | 1964-02-15 | 1964-02-15 | Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Wasser- und Dampfdichtmachen eines auf eine thermoplastische Kunststoffolie aufgenadelten Filzes und nach diesem Verfahren veredelter Nadelfilz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914625U true DE1914625U (de) | 1965-04-29 |
Family
ID=4220812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB60687U Expired DE1914625U (de) | 1964-02-15 | 1965-02-12 | Faserstoffbahn. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH411773A (de) |
DE (1) | DE1914625U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1256618B (de) * | 1965-01-29 | 1967-12-21 | Etex A G | Fussbodenbelag sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH247370A4 (de) * | 1970-02-20 | 1971-06-15 |
-
1964
- 1964-02-15 CH CH188364A patent/CH411773A/de unknown
-
1965
- 1965-02-12 DE DEB60687U patent/DE1914625U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1256618B (de) * | 1965-01-29 | 1967-12-21 | Etex A G | Fussbodenbelag sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH411773A (de) | 1966-11-15 |
CH188364A4 (de) | 1965-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014086A1 (de) | Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung | |
EP0763418B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze | |
DE2162542A1 (de) | Luftdurchlässiges laminiertes Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2511597A1 (de) | Verfahren zum waermeverbinden von thermoplastischen materialien | |
DE2617580C2 (de) | Formkörper aus thermoplastischem Material | |
DE2201105A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes | |
DE1812358A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tufted-Teppichen und -Laeufern | |
EP0682722A1 (de) | Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung | |
CH248161A (de) | Wärmeaustauschanlage. | |
DE3887811T2 (de) | Faseriger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE1914625U (de) | Faserstoffbahn. | |
US3769119A (en) | Production of embossed fibrous sheets | |
DE1560888A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage | |
DE1960728A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren | |
DE4217441A1 (de) | Polyvinilchlorid enthaltendes Flächengebilde, insbesondere ein Fußbodenbelag | |
CH188364A (de) | Anzeigevorrichtung für Messgeräte. | |
DE1016680B (de) | Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4116040C2 (de) | Textilverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2107887A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines reliefartig strukturierten Faserverbund stoffes und nach dem Verfahren herge stellter Faserverbundstoff | |
DE2241574A1 (de) | Kalt vakuumverformbares gewebe, gewirke oder vliesbahnen als polstermaterialbahn fuer einbaufertige weichschaum- oder gummihaar-polsterkoerper | |
DE1560771A1 (de) | Verformbares Faserflaechengebilde | |
DE8703947U1 (de) | Thermoplastische Folie, insbesondere thermoplastische Membranfolie | |
EP1972436B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofffolien | |
DE7126679U (de) | Textilaehnliches mehrschichtiges flaechengebilde | |
DE1504742A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von duennen Metallfolien mit Hartschaum |