CH188364A - Anzeigevorrichtung für Messgeräte. - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Messgeräte.

Info

Publication number
CH188364A
CH188364A CH188364DA CH188364A CH 188364 A CH188364 A CH 188364A CH 188364D A CH188364D A CH 188364DA CH 188364 A CH188364 A CH 188364A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
web
carrier film
welded
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brack-Kaeser Alfred
Original Assignee
Brack Kaeser Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brack Kaeser Alfred filed Critical Brack Kaeser Alfred
Publication of CH188364A publication Critical patent/CH188364A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial
    • G04B19/106Special number markings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/042Construction and manufacture of the hands; arrangements for increasing reading accuracy
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/10Ornamental shape of the graduations or the surface of the dial; Attachment of the graduations to the dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  



   Verfahren zum Veredeln,   insbesondere    zum Wasser und Dampfdichtmachen eines auf eine thermoplastische
Kunststoffolie   autgenadelten    Filzes und nach diesem
Verfahren veredelter Nadelfilz.



      In der schweizeri@ch@n i@t@@t@@@ @ft @76 636 ist    eine insbesondere zur Schellisolation vorwendbare Isolier= matte beschrieben, welche mindestens eine   Folie    umfasst, die wenigstens auf der dem zu isolierenden Raum zuzukehrenden Seite mit einer aufgenadelten Faserschicht versehen ist , Obwohl solche Nadelfilze gute Eigenschaften aufweisen, ist   ee    für   spezielle    Zwecke   erforderl ich,    diese Eigenschaften   nsch    zu verbessern bzw. abzuwandeln; beispielsweise wird oft eine geschlossene Unterseite verlangt, die wasser- und dampfdicht ist, oder eine einheitliche, eauber aussehende Bahnseite. 



   Bei Verwendung insbesondere von preisgünstigen Polyole=   fintollen    bietet Jedoch das Verschliessen der mit durchge= nadelten Fasern versetzten Folienseite   grosse    Schwierigkeit, da Polyäthylen- und Polypropylen-Folien der Verklebun grössten Widerstand   entgegensetzen    und darum eine Haftung von Kleb= Stoffen oder Farbstoffen fast oder überhaupt nicht zu errei  chen      ist0    Andererseitz sind diese und andere   thermoplastische    Folien Jedoch durch   Verschweissen      su    einer gegenseitigen Ver= bindung zubringen.

   Hierbei kennt man jedoch im allgemeinen nur eine vollflächige   Verschwelesung,    bzw. eine durch die Form der Schweissgeräte, insbesondere streifenförmig gelenkte Ver  schweissung.   



   Es wurde nun gefunden, dass eine hervorragende Schichten verbindung und damit eine Veredelung im gewünschten Sinne mög= lich ist, wenn der auf eine thermoplastische   Kunststoffträger-    folie aufgenadelte Pilz einem Verfahren unterworfen wird, das   erfindungsgemäss    darin besteht,   dass    man eine aufschweissbare Kunststoffbahn unter Druck und Wärme zufuhr auf die Kunst stoffträgerfolie aufschweisst.



   Unter"aufschweissbare Kunststoffbahnen" sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle thermoplastischen Folien zu verstehen, beispielsweise solche aus Polyvinylchlorid Polyamid, Polyester, Polyaoryl,   Mischpolymerisaten,    Triacetatzellulose   uawO    Es können selbstverständlich auch Verbundfolien verwendet werden, wobei die thermoplastische Folie nur auf der Schweis= seite liegen muss, während die Folie auf ihrer Aussenseite mit anderen geeigneten Bahn verbunden sein kann, z.30 mit   etallfolien,    Papier, Zellulosefolien usw.



   Schlieselich kommen auch noch geschäumte Bahnen thermo= plastischer Materialien in Frage, z.B. aus Polyäther, Polyurethan, Polyvinylchlorid usw.



   Be der   Durchführung    des erfindungsgemässen Verfahrens ist darauf zu achten, dass die   auischweirj-sbare    Kunststoffbahn durch Anwärmen nur so weit erweicht   wird,    dass sie nicht zu viel von ihrer Festigkeit verliert. Obwohl sich zur Ausübung des Druckes und zur Zufuhr der Wärme beheizte Flächenpressen aller Art, eignen, erscheirt für den vorgesehenen Zweck ein tempe= raturregelfähiger beheizter Kalander besonders günstig.

   Die Beheizung der aufzuschweissender Kunststoffbahn erfolgt wäh= rend des Verschmelzvorganges oder kurz vorher durch die eine, beheizte Walze des Kalanders;   während    eines   Zeitbruchteils    wird, gemildert durch die Isolierfähigkeit der Bahn selber, auch die zweite Folie erwärmt, so dass unter gleichzeitigem   Flächendruck    der Walzen eine innige Verpressung und Verschmel= zung stattfindet. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, dass die Folien   bzwO    Bahnen die durch Recken hergestellt sind und hier durch erst ihre Festigkeit bekommen haben, nicht oder wenig schrumpfen und einspringen und hierdurch   ihro      Festigkeit    wieder verlieren können, sondern in voller Breite und mit glatter Oberfläche erhalten bleiben.

   Je glatter die Oberfläche der anzuschweissenden Kunststoffbahn durch geeignete Regelung von Temperatur, Druck und Arbeitsgeschwindigkeit wird, umso höher wird auch die Festigkeit, da in gewissem Sinne eine Nachver= Streckung der Folien   bzwO    Bahnen erfolgt.



   Die Verschweissung erfolgt insbesondere an den zwischen den Faserbüscheln liegenden Folienflächen,   e.o    dass je nach Dichte der   Vernadelung    und Länge der herausragenden Fasern, Flächen etwa   zwischen    10 und 80 % der Folien   bzwO    Bahnen mit einander verschweisst sind, während an den anderen Punkten die Folien bzw.

   Bahnen, durch die dazwischen liegenden Fasern   unter    brochen, mehr oder weniger übereinander   liegen.      Ba    jedoch keine scharfen Übergänge vorliegen, ergibt sich der überraschende Effekt, dass die Faserbüscheln teilweise in die Schmelzfläche miteinbezogen und soweit verklemmt werden, dass die Verfesti=   gung    fast der durch   Verkleben    der Rückseite zu erreichenden gleichkommt und ein Herausziehen der Fasern von der Oberfläche her   stark    eingeschränkt wird0 Es bietet sich somit ein   Produkt      mit    zwei gut aussehenden Oberflächen, die eine   filartg,      die    andere   lederartig,

      auf der einen Seite eich und dämmend, auf der anderen Seite glatt und dicht.



   Die Qualität der   Ware      wird    auch durch die Art und die Verarbeitung der fasern des Nadelfilzes boeinflusst. Eine gleich= mässige Fascrrückseite führt zu besseren Erzougnissen, ebonso bringen elastische, zähe und reissfeste Fasern Vorteile bei der Festigkeit der hergestellten Foliendeckfläche.

     Bescnders    gute Ergebnisse erzielt man bei Verwendung synthetischer, insbesondere thermoplastischer Fasern, weil diese wegen   grbsserer    Affinität zu den Folien und teilweise möglicher Erweichung der   herausragen    den Faserbüschel innigere Verbindungen oder sogar Verschweis= sungen ergeben,   Beispielsweise    ergibt ein Nadelfilz aus   Polyw      propylenfasernr    genadelt in eine mittelharte Hochdruckpoly= äthylen-Trägerfolie, und einer weicheren Hochdruckpolyäthylen Schweissfolie bzw. -Bahn ein sehr zähes Enderzeugnis.

   Die Poly= popylenfasern bilden durch ihre elastische Filzfläche während des Druckverschweissens ein günstiges Gegenlager und die rückseitigen Faserbüschel verbinden sich durch Erweichung teilweise mit den Folienflächen, so dass ein Herausziehen von der Ober= fläche nur schwer möglich ist. Somit können auf einfache und schnelle Weise sehr anschnliche, völlig unverrottbare Textil= bahnen hergestellt werden die neben guter   Bauschfähigkeit    und Wärmehaltung völlig immun gegen   Feuchtigkeit,    Dampf, Säuren, Laugen   und    Salze   eindO    Hierdurch   ist    auch ein Einsatz für technische Zwecke gegeben.



   Da beim   erschweiesen    der beiden Folien bzw. Bahnen die Kunststoffträgerfolie wegen der in ihr steckenden Faserbüschel an ihrem Platz arretiert wird, kann im Ausgenblick der Verschmel= zung keine gegenseitige Verschiebung eintreten, was für die erforderliche Flächenstabilität sowohl im Zeitpunkt der in be= zug auf Schrumpfung gefährlichen Verschmelzung als auch nach= her von besonderer Wichtigkeit   ist,    Man kann auf diese   Weiee    z.B. Schicht auf Schicht fügen und dadurch die Eigenschaften beliebig variieren, Bei es in mustermässiger Hinsicht oder indem man die besonders beanspruchten Stellen zusätzlich verstärkt.



   Während der Verschweissung   kann    man zwecks Verfestigung Fäden   od.dglO    einlaufen lassen,   30B.    in Längsrichtung oder mit oszillierender Bewegung. Als Einlagen kommen lockere Gewebe, Ge= wirke, Nonwovens u.dgl. in Streifenform in Frage.



   Die Rückseite der anzuschweissenden Folien kann nun in verschiedener Weise noch behandelt   werden    einmal durch Prägen, beispielsweise von gravierten Walzen oder Einlaufenlassen von flächenförmigen Mitläufern,   zaBo    aus Geweben
Weiterhin können die Folien bzw. Bahnen in gewünschter Weise   vorgefärbt    oder   vorgemustert    sein, auch bedruckt. Beispiels weise kann auf die auf ihrer Aussenseite mit einem farbigen Muster bedruckte Trägerfolie eine Schweissfolie aus trans= parentem oder glasklarem Material aufgeschweisst werden0 Bei Verwendung einor transparenten oder glasklaren Schweissfolie wäre es auch möglich, vor dem Verschweissen auf die Trägerfolie oder auf die zu verschweissende Seite der Schweissfolie Abzieh= bilder aufzubringen.

   Andererseits kann bei Verwendung einer un=   durchsichtigen    Schweissfolie diese auf ihrer Ausseneeite mit einem Muster bedruckt sein. In ähnlicher Weise können auch auf eine der beiden Folien   ausgestanzte    oder ausgeschnittene Motive aufgebracht   bzwO    zwischen die beiden Folien eingelegt werden; desgleichen kann durch Verwendung einer farblosen be=   druekten    Folie   ale    zweite Schicht oder als zusätzliche dritte Schicht eine farblich abstechende Musterung auf der sichtbaren Folienfarbe erzielt werden0 Bei der Verwendung eines so   ver=    edelten Nadelfilzes als Bodenbelag bereitet swar eine bauer= hafte Verklebung gewisse Schwierigkeiten;

   es bietet sich je= doch der Vorteil, dass man eine hervorragende Verklebung ohne   Weichmacherwanderung    mit Haftkleber erreichen kann oder, was z.B. bei Bodenbelägen   erwünscht    ist, ausreichend haftende Ver= klebungen mit handelsüblichen Klebern, wie   Kunstatoff-    oder Latex-Klebern, auf den Boden erreichen kann, die sich beim Um= zug wieder leicht abziehen   lassen0   
Schliesslich kann man als   Schwelssfolie    eine solche mit Ausstansungen verwenden und nach dem Verschweissen kann man die   Uber    den ausgestanzten Stellen liegenden, nicht grundver= festigten Fasern aufrauhen; die Ausstanzungen kennen dabei bestimmte Muster aufweisen.



   An Anwendungsmöglichkeiten der nach dem   erfindungsge=    mässen Verfahren hergestellten Erzeugnissen seien nur beispiels= weise genannt, wasserfeste bzw. wasser- oder dampfdichte Tex= tilien, Badematten, Bodenbeläge, wasserdichte Kinderbettunterla= gen usw.



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher   erläutern:   
Beispiel 1 Aus Jutefasern einer Länge von ca. 20 - 40 mm   wird    ein Krempel vlies gebildet und durch   Aufziadeln      desselben    auf eine   thormo-    plastisch. Folie eine   Isoliermatte    gemäss Patent 376 636   herw    gestellt. Diese Kunststoffträgerfolie besteht aus Hochdruck= polyäthylen mit einem   Erweichungspunkt    von ca. 1100 C. und ist farblos. Es wird eo durchgenadelt,   das    die   Jutefasern    zwischen 2 und 7 mm aus der Rückseite der Folie herausragen.   tie    Stärke dieser Folie beträgt 100  .



  Sodann wird eine zweite Kunststoffbahn aufgeschweisst, und zwar gleichfalls eine Folie aus Hochdruckpolyäthylen, in der Masse schwarz gefärbt,   w;    eine bessere Wärmeaufnahme zu go= währleisten, und in einer Stärke von 0,07 mm. Die Folien werden von einen heizbaren Kalander derart zusammengeführt, dass durch Drehen des nadelfilzerzeugnisses, die Kunststoffträgerfolie mit den durchgestochenen Fasern nach oben zeigt und die auf= schweissbare Kunststoffbahn (schwarz, 0,07 mm) obenaufliegt. 



  Der Kalander hat zwei   aufeinanderpressbare    Walzen. von denen die untere eine   elastische    Baumwollwalze ist? die obere eine dampfbeheizte Stahlwalze mit einer äusseren Temperatur von ca. 105  C. Zum Zwecke der Materialtrennung wird diese Walze mit einem   Tronnmittel,    bestehend aus einem Aluminium-Stearat, behandelt und beide Warenbahnen werden bei einer   Warenbreite    von 2000 mm unter einem Druck von   oaO    20 000 kg zwischen den Kalanderwalzen hindurchgeführt, wobei ein thermisches   Verechweie-      sen    der freiliegenden Folienflächen erfolgt;

   die zwischen den als Klemmpunkte wirkenden Schweisstellen liegenden Fasern werden blockiert und in ausreichendem Masse festgehalten, während die je nach Verwendungszweck als Ober- oder Rückseite dienende Schweisseite der Warenbahn völlig wasser- und dampf= dicht   :st   
Beispiel 2
Es wird wie im Bespiel 1 ein Nadelfilz hergestellt, dessen
Fasern jedoch   thermoplastisehe    Polypropylenfasern sind, die durch eine Kunststoffträgerfolie aus Niederdruckpolyäthylen mit einem Erweichungspunkt von ca. 130 C, einer Stärke von ca. 0,11 mm und einem mittleren Einstechpunktabstand von 2 mm   durch    stochen werden. Die Fasern haben vorzugsweise eine Länge von 60 mm und werden mit etwa 3 bis 6 mm durch die Folie gestossen. 



  Die Stärke der Fasern beträgt 2 deniers.



  Als aufschweissbare Kunststoffbahn wird eine polyäthylen= beschichtete Aluminiumfolie verwendet, bei der die Aluminiumdicke etwa 25   und die   Dick    der   Polyäthylenschicht    etwa 30   beträgt; dabei muss darauf geachtet werden, dass ihre Oberfläche nicht mit Silikonöl oder anderen   Trennmittoln    verunreinigt sein darf,   wtihrend    die dem   Schweissaggregat    zugewandte Form Trennmittel enthalten darf. Da die Aluminium= folie von der Fabrikation her   aluminiumseitig    mit einem Trenn= mittel versehen ist, genügt ein Einreiben der Walzen mit Sili= konöl, um eine einwandfreie Trennung zu erzielen.

   Durch das Aluminium   hindurch    erfolgt eine hervorragende Wärmeleitung zur Polyäthylenbeschichtung, so dass sich eine gute Verschweis= sung mit der Niederdruckpolyäthylenfolie und eine gute Verbin= dung mit den Fasern ergeben.



  Der Schmelzpunkt der Polypropylenfasern liogt bei etwa 165  C mit darunter liegendem Erweichungspunkt, der Erweichungspunkt der Polyäthylenschicht auf der Aluminiumfolie bei etwa 100   oG    und der Erweichungspunkt der Niederdruckpolyäthylenfolie bei etwa 130  C.



  Die Verschweissung erfolgt durch einem elektrisch beheizten Kalander. Die elektrische Kalanderbeheizung gestattet eine  Feinregelung der Temperatur der Walzenoberfläche, die je nach Raumtemperatur auf etwa 145  C eingeregelt wird, der= gestalt, dass   sieh    die gewebeartige Gravur der oberen Heiz= walze beim Schweissvorgang exakt auf die Ware überträgt.



  Durch diese Gravierung erfolgt eine innigere Verschweissung der Folien und Anspressung der Fasern, die an ihrer Oberfläche eo weit erwärmt werden   dasa    sie gleichfalls eine schweiss= ähnliche Verbindung mit der Schweissfolie eingehen und   hier-    durch eine Verankerung der Fasern sowohl durch Pressdruck der Folienflächen als   auch      durch    Verschweissung mit der Schweissfolie - erfolgt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: ic Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Wasser- und Dampfdichtmachen,eines auf eine thermoplastische Kunststoff trägerfolie aufgenadelten Filzes, dadurch gekennzeichnet, dass man eine thermisch aufschweissbare Kunststoffbahn unter Druck und Wärmezufuhr auf diese Trägerfolie aufschweisst.
    IIo Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 veredelter Nadelfilz.
    Unteransprüche: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich= net, dass man das Aufbringen der aufschweissbaren Kunststoff bahn auf die Kunststoffträgerfolie in einer beheizten Flächen presse vornimmt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Presse mit ebenen Pressflächen.
    30 Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Nadelfilz und die aufschweissbare Kunststoffbahn durch einen Kalander laufen lässt, dessen der Kunststoffbahn snliegende Walze beheizt ist, 40 Verfahren nach Patentanspruch I, zum Veredeln eines wenigstens teilweise aus thermoplastischen Fasern bestehenden Nadelfilzes, dadurch gekennzeichnet, dass man als aufschweiss= bare Kunststoffbahn eine solche verwendet, deren Schmelzpunkt niedriger liegt als derjenige der thermoplastischen Nadelfilz= fasern.
    50 Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, das die aufschweissbare Kunststoffbahn aus einem Kunststoff besteht, dessen Molekulargewicht sich von demjenigen der Kunst stoffträgerfolie unterscheidet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als aufschweissbare Kunststoffbahn eine geschäumte Bahn aus einem thermoplastischen Material verwendet.
    70 Verfahren nach Unteranspruch 6, zum Veredeln eines wenigstens teilweise aus thermoplastischen Masern bestehenden Nadelfilzes, gekennzeichnet durch die Verwendung eines thermo= plastischen Materials, dessen Schmelzpunkt niedriger liegt als derjenige der thermoplastischen Nadelfilzfasern.
    8. Verfahren nach Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines thermoplastischen Materials, dessen Mole= kulargewicht sich von demjenigen des Kunststoffträgerfolien= materials unterscheidet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man während des Aufbringens der aufschweissbaren Kunst= stoffbahn in die letztere ein Muster einprägt.
    100 Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ale aufschweissbars Kunststoffbahn eine solche aus durchsichtigem bzw. durchscheineneden Kunststoff verwendet.
    11. Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man tor dem Verschweissen zwischen die aufschweissbare Kunststoffbahn und die Kunststoffträgerfolie ausgestanzte Flä= chenmuster einbringt, 12. Verfahren nach Patentanepruch 1, dadurch gekennzelchw net, dass man während der Verschweissung zwischen die Kunst= stoffträgerfolie und die aufschweissbare Kunststoffbahn Fäden bzw. Garne mateinlaufen lässt.
    130 Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeich= net, daes mal den miteinlaufenden Fäden bzwo Garnen eine quer zur Einlaufrichtung verlaufende oszillierende Bewegung erteilt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn= zeichnet, dass man zwischen die aufschweissbare Kunststoffs bahn und die Kunststoffträgerfolie eine mit lockerer Bin dung gewebte flache Bahn miteinlaufen lässt.
    15. Verfahren nach Patentanapruch 1, dadurch gekenntelchn net, dass man zwischen die aufschweissbare Kunststoffbahn und die Kunststoffträgerfolie eine weitmaschig gewirkte nache Bahn miteinlaufen lässt.
    16. Verfahren nach Patentanspruch @, dadurch gekennzeich= net, dass man als aufschweissbare Kunststoffbahn eine Ver= bundfolie verwendet.
    17. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn= zeichnet, das man auf die Kunetstoffträgerfolie mehrere auf= schweissbare Kunststoffbahnen nacheinander aufbringt und jeweils mit der vorhergehenden verschweisst.
    18. Verfahren nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeich= net, dass man wenigetens als letzte aufschweissbare Kunststoff= bahn eine solche aus durchsichtigem bzwO durchscheinendem Kunst= stoff verwendet.
    19. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichw net, dass man als aufschweissbare Kunststoffbahn eine solche mit Ausstanzungen verwendet, und dass man nach dem Verschweissen die über den ausgestanzten Stellen liegenden, nicht grundver= festigten Fasern aufrauht.
    200 Verfahren nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich= net, dass man vor dem Verschweissen Abziehbilder auf die Kunst stoffträgerfolie aufbringt.
    21. Verfahren nach Unteranspruch 18, dadurch gekennzeich= net, dass man vor dem Verechweiesen der letzten aufechweiss- baren Kunststoffbahn auf die vorletzte Folie Abziehbilder a bringt .
    22. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung einer aufschweissbaren Kunststoffbahn von einer Stärke zwischen 20 und 100
CH188364D 1936-01-18 1936-01-18 Anzeigevorrichtung für Messgeräte. CH188364A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188364T 1936-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188364A true CH188364A (de) 1936-12-31

Family

ID=4435572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188364D CH188364A (de) 1936-01-18 1936-01-18 Anzeigevorrichtung für Messgeräte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188364A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148087B (de) * 1958-05-14 1963-05-02 Zeiss Carl Fa Teilung bei Ablesevorrichtungen an Messgeraeten
DE1221896B (de) * 1961-12-20 1966-07-28 Zeiss Ikon Ag Kamerasucher, insbesondere fuer Schmalfilm-kameras
EP0572104A1 (de) * 1992-04-30 1993-12-01 Dawson Home Fashions, Inc. Badematte mit Schaumstoffrückseite und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2785399A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Salivet De Fouchecour Marc De Montre a lecture relative

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148087B (de) * 1958-05-14 1963-05-02 Zeiss Carl Fa Teilung bei Ablesevorrichtungen an Messgeraeten
DE1221896B (de) * 1961-12-20 1966-07-28 Zeiss Ikon Ag Kamerasucher, insbesondere fuer Schmalfilm-kameras
EP0572104A1 (de) * 1992-04-30 1993-12-01 Dawson Home Fashions, Inc. Badematte mit Schaumstoffrückseite und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2785399A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Salivet De Fouchecour Marc De Montre a lecture relative
WO2000026728A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-11 Marc De Salivet De Fouchecour Montre a lecture relative

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3695967A (en) Method of preparing air-permeable laminate
DE2827136C2 (de) Bituminierte Dachbahn
EP2411221B1 (de) Thermisch fixierbaarer einlagevliesstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE69109713T2 (de) Dreidimensionaler nichtgewebter Stoff.
DE2205222C3 (de) Verfahren zum Kaschieren einer Polyurethanschaumstoffbahn mit einem flächigen Material
DE69009271T2 (de) Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung.
DE2722774A1 (de) Verfahren zur verwertung von textilen abfaellen
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
CH188364A (de) Anzeigevorrichtung für Messgeräte.
DE2301481A1 (de) Teppichunterlage
DE1635711B2 (de)
DE1560888A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Teppichunterlage,nach diesem Verfahren hergestellte Teppichunterlage und poroese nicht gewebte Ware als Verstaerkungsschicht fuer diese Teppichunterlage
DE1930585A1 (de) Flexibles Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3836434A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten, jedoch gas- und wasserdampfdurchlaessigen textilen verbundmaterials
DE2746146A1 (de) Mehrlagige textilbahn, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19518285C2 (de) Mechanisch verfestigter Vliesstoff zur Herstellung von formstabilen Formteilen
DE868970C (de) Verfahren zur Herstellunng von Schichtmaterial, insbesondere Fussbodenbelaegen
DE2241574A1 (de) Kalt vakuumverformbares gewebe, gewirke oder vliesbahnen als polstermaterialbahn fuer einbaufertige weichschaum- oder gummihaar-polsterkoerper
DE4116040C2 (de) Textilverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1016680B (de) Poroeser, kaschierter Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1914625U (de) Faserstoffbahn.
DD247710A1 (de) Textiles flaechengebilde aus mehreren schichten und verfahren zu seiner herstellung
DE2616342A1 (de) Verfahren zur konturengetreuen rueckenbeschichtung von kleinformatigen flaechengebilden mit schmelzkleber und nach diesem verfahren hergestellte kleinformatige flaechengebilde
DE1938970A1 (de) Verfahren zur Verfestigung sowie zum Wasserdichtmachen von textilen Flaechengebilden,die mit Hilfe der Naehwirktechnik hergestellt werden durch Einsatz thermoplastischer makromolekularer Kunststoffe
DE1934835A1 (de) Flexibles Bahnmaterial