DE1914577A1 - Elektromechanisches Bauelement - Google Patents
Elektromechanisches BauelementInfo
- Publication number
- DE1914577A1 DE1914577A1 DE19691914577 DE1914577A DE1914577A1 DE 1914577 A1 DE1914577 A1 DE 1914577A1 DE 19691914577 DE19691914577 DE 19691914577 DE 1914577 A DE1914577 A DE 1914577A DE 1914577 A1 DE1914577 A1 DE 1914577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- parts
- individual parts
- component according
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/30—Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
19H577
Patentanwalt
Dipl.-Phjrs. Leo Thul
Dipl.-Phjrs. Leo Thul
7ooo ituttgart-reuerbaoh
Fostfaeh 135
Fostfaeh 135
O. Vasques · 24
Dl· Erfindung betrifft «in oloktro—ehsnlsch»· Bauelement
»it «ine« bewegliohen TtIl, 4m aufgrund Amt flutsllehen
Beendigung einer stark beschleunigten eng ttVssen
ausgesetzt lit·
8«lt einig«· Zelt werden dl· BAueleesente vtm, Femaeldeanlaeen,
lnebtaondere FernapreohTtraittlnngaani mn, »ehr
und vmtap in Ihren Di«en*ion«n Yerkleln#rt. Dl··· »itwloklung
let in der 8L«ktronlk besondere tpOrbar, ·1· «rstrvokt
•loh aber auoh auf linrlehtunien, dl· alt elektroeeohanllohen
Bauelementen verwthen sind.
Di··· Verkleinerung von elektro«ee3*aniaoh«n Bauoleioenten
hat su neuen Aufgaben geführt. Aufgrund ihrer Y«rkleinert«n
GrOra·, wei»en dl· bewagliahen Teile von elektreeechaniaeha
Bauelementen eine Namae und ein· Trägheit auf» dl· gering«·
1st al· dl· Hui· und dl· Trägheit der alt die»*n luaanmenarbeitenden
Teile der obengenannteti Bau«lea«nt«, ao das·
diese sohnaller betätigt werden könnan. Wenn nun dl···
beweglichen Teile ihren Weg beenden, sind ·!· einer 7erlangaaaung
ihrer Bewseung auagesetst, die oft einen eeohaniaohen
Stoss gegen ein feststehend·· Teil ergibt· Dieser
. 1969 OA*
909846/0930
BAD
BAD
c.
•to·· erzeugt Schwingungen, wenn die Teile «in· nor«·!·
OvOtM IMfMiMB* ««Men die υ«·»- und acectanB-sehwiiicjgsgs
frequensen durch di· Mlekulare Reibung und 41· Ysrhlltnls-»
sJtssig hch· Ansahl rün vorhandenen Molekül«! erheblich
gcdupft. Oind di· felle jedoch in ihrer Or«·*· verkleinert,
M dass tin· geringer· Molekulare Dtspfung entsteht, werden di· OohwingungtfPMjuMMii Mnig«r iwepl«t, d.h.« si·
Koeptnlwn sieh nicht nhr gegtiMitig, und ·· kOnnen
HoX»kulMfOhWi ngimgM auftreten. Di·«· tehwlnguagen
kttanen bub Bruoh dM Äeteriil·· fuhren.
Der irfindung liegt daher die Aufgabe iu Orunde« ein
•lektrMathanisohe· BaueXesent ait einem fr weglichen feil
su Mhaffen, du aufgrund der plötzlichen Beendigung einer
stark heeehliintgten Hswegung Ot auageeetst ist und
1J bti dM die ObM angefahrt·» Waehteile veniiedM sind.
irfindungsgeaMM wird dies dadurch erreioht« dMa das
bewegliche Teil aua einer Ansahl von lins«lt«il«n besteht»
die ait ihrer grtfssten flitch· dicht nebeneinander oder
hintereinander angeordnet sind und sich als llnhelt be*
ίο vegM, bei« Beenden der Bewegung mimtfianderschlagen und
in versehiedenen natürlichen XesoiiansfreQuensen eohwineen,
dl· bei» Beenden der Bewegung in einer genainsaaen Oehwe-
* bungsfrequens resultieren·
Dies·· aus Mehreren Binselteilen bestehende bewegliche
kann nach Tersehledenen Ausbildungen der 3ft*f indung ein
einer nektwegnetegMle sugeordneter Anker sein, der gegen
einen MehanisohM Ansehlag angMOgen wird, oder ein Tauenkern,
der bei« Erregen einer Ovule in dleM hineingMogen
wird.
OmIm weiterer Ausbildungen der Srfiaduag kttenen die
OmIm weiterer Ausbildungen der Srfiaduag kttenen die
als auch unterschiedliche Disken aufweisen«
Dm beschriebene elektrMMhanisehe BauelsMmt weist τ*γ-eehiedene
Vorteile auf, die in der feägeaden Beschreibung
der Zeichnungen aufgeführt sind. /
'^ 9098A6/0930 */#
iÄy^nr«:: ?i:U:j. BAD ORIGINAL
ο. im-» .,- 19U577
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen beschrieben*
in denen «eigent
teilweise aueeiiuuidergenoemn, in räumlicher
Darstellung!
Fig· 2 dan Anker de« Elektromagneten nach Fig. 1, in
vergrueserter rluBlieher Darstellung;
Fig. 2 den Anker nach Fig. 2 ait dan Merkmalen dar
Erfindung» in Yargrttaaartar riual icher Darstellung!
Fig· 4 einen Tasaehkes® Q'lnm Elektromagneten mit den
Merkmalen dar Irf isliJig, in Tergrusserter
rttualidher
Erfindung angawandt wardan kann. Hierisä tm% @in® auf einem
Joch 4 befestigte slektroBagnetapule 1 mit Lötfahnen 2 und 2 versehen, die Bit einer geeigneten .elektrischen
Schaltung verbunden sind (in der Zeiehnung ni@ht darge«
stellt). Bas Joch % ist durch ein Bauteil hefeetigt, das
2® ®benfalle ni@ht dargestellt ist. Der Ankertmger 5 enthält
Offnungen 6» die sur AufnabiM der entsprechenden Teile
der Anker 7 dienen. Xn seiner Ruhelage liegt der Anker am Schenkel 8 des AnkertrMgera 5 en. Wenn die Spule 1
▼on einem ausreichenden Strom durchflossen wird, wird der Anker 7 gegen den Spulenkern angexogen. Dabei wird daa
obere Ende dea Ankara 7 ausgslenkt* wKhrend sein unteres
Ende in der Öffnung 6 gehalten wird» d.h., der Anker 7
kippt um einen Drehpunkt» der von der Xante der Öffnung
beatimmt let. Wenn nun die Orttasen des Elektromagneten und
3 O 9 a - υ / ύ a i j . ■-*.
de· Ankers verringert «erden und wenn die BetKtigungsfre·
quenz (d.h. die Zahl der Betätigungsspiele pro Zeiteinheit) hoch ist, kann der Anker in Schwingungen versetzt werden,
die zum Bruch des Ankers oder der an lha ausgebildeten Erhebung 17 führen.
Der Anker 7 ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt! Insbe»
sondere ist die Nase 9 gezeigt, die in der Öffnung 6 des Ankerträgere 5 kippbetregllGh gelagert ist (Fig* 1)·
Xn Flg. 3 1st ein Anker mit den Merkmalen der Srfindimg
dargestellt. Beim Vergleich dieses Ankere mit demjenigen genäse Fig. 2 ist zu sehen, dass die Umrisse beider Anker
genau gleich sind, dass jedoch der Anker naoh Flg. 3 aus
zwei gleichartigen hintereinander angeordneten Teilen Io und 11 besteht, die jeweils die halbe Dick© des Ankers
gemäss Fig. 2 aufweisen. Auf diese Welse k&men die Hasen
beider Teile Io und 11 in die gleichen Offnungen 6 eingeführt werden, wie sie für die Anker 7 (Fig. i) vorgesehen
sind« Diese Teile io, 11 sind nicht starr miteinander verbundene sondern bloss aufeinandergelegt, was ihnen eine
relative Unabhängigkeit der Bewegung gibt. Diese Anordnung ermöglicht es, eine Dämpfung von Schwingungen zu erlangen,
w die durch die Teile des Ankere erzeugt werden·
Beim Betätigen zieht die Üektromagnetspule den Anker an
und jedes Teil wird einzeln um einen Drehpunkt an seiner Nase 12 ausgelenkt· Wenn das erste Tell Io gegen den
Spulenkern schlägt, verursacht der Stose Schwingungen, welche durch die Sigcnfrequenz des Teiles bestimmt werden·
Währenddessen beendet das zweite Teil 11 seinen Weg und sehlägt gegen das erste Teil. Daher schwingt auch das
Spule ausgeübte magnetische Anziehungskraft haften jedoch
beide Teile aneinander, so dass sich die Bigenfreouenzen,
in denen jedes Teil schwingt, überlagern und letztlich der
b/09 30 BAD
C. Υ·Βφΐ«ηζ · 24 · 5 -
Sana· Anker In einer Sohwbungsfrequenz schwingt, dl· dl·
Resultierend· mi· d«n Sohwingungsfrequenzen Jedes einzelnen
Τ·ϋ·β ist· Di··· Sohwebungsfrequen* ist sehr viel niedriger
«Is dl· Binxelfrequenzen, so dmss dl· geschilderten
fechten· vermieden werden· Genauer ausgedrückt, können
mm dl· Ankerteile lo, Il aufgrund hoher Sohwlngungsfre·
quenxen an der Erhebung 12 nicht mehr brechen.
Uberdi·· erleichtert «in anhand von Fig. 3 beschriebener,
aus xwei oder B»ehr Teilen aufgebauter Anker dl· Fertigung,
«·11 ·· leiohter ist» »in Teil aussiatansin, das nur dl·
Hilft· oder «in Dritt·! der Dioke der Üblichen Dick· de·
Anlcera auAwist.
Zn Fig. 3 «ind 6i· Τ·11· gleich diok. DiM Stallt Jedoch
kein· Baschrllnkung dar, sondern dl· Teile könnten auch
verschiedene Dioken aufweisen, ohne vom Irfindungagedanken
abzuweichen. Auch ist es nicht notwendig, dass dl· Teile Io und 11 in Irgendeiner bestimmten Weise ama—engefügt
sind, solang· si· durch ihr· Nasen 12 in den Öffnungen 6
(Fig. 1) gehalten werden. Bei Relaisankern beispielsweise, sollten jedoch dl· Teile in ihrer Lage zueinander durch
geeignete elastisch· Mittel, wie z.B. Xlasnern, susamswn*
gehalten werden, dl· eine nicht-starr· Befestigung sichern,
um den Austausch von Schwingungen swisohen beiden Teilen
su emtJgllchen·
Diese· Dtapfungsverfahren ist nicht nur b«i flachen Ankern
verwandbar, sondern ebenso bsi allen ähnliohen Teilen, dl·
8tO«*en auagesetst sind, wi· s.B. bewegli«hen Kernen von
TsiinMrsmsi slrirrwaniisfsn ( In Fig· 4 1st dar Tauankern aus
imi nebeneinander liegenden Teilen 13 und 14 aufgebaut. Si·
linriohtung, dl· der Tauchkern betitigt, greift in dl·
s\iUn 15 «in, so dass dl· Vorsprung· 16 dl· lyannimgsn
tlb«rtrag«n und von dan »oehantsehen Stiften b»auf—hlsgt
909846/0930
. 19U577
C. Yasaues -24 · 6 ·
«erden. Daher elnd sie der Ort you Schwingungen, die
in Khnlleher Weise gedlapft werden, «ie oben anhand von
Fig. 3 beschrieben.
Die Teile des Tauohkernes in Fig. 4 haben eine parallel·
fliehige Gestalt, aber es 1st selbstTerstindlloh, dass
dieser Tauohkern aueh syllndrisoh sein und aus zwei HaIbsyllndern
bestehen kOnntej das Prinilp der Aufteilung des
Bauteiles in mindestens svei Teile ee der auftretenden StVsse «Ire dennoch beachtet♦
5 Petentanaprttohe
t Blatt Xeiehnungen alt 4 Figuren
BAD 909846/0930
Claims (1)
- T atintittiprüehiElektromechanizcheo Bauelement mit einen beweglichen Teil« das aufgrund der plötzlichen Beendigung einer stark beschleunigten Bewegung Stössen ausgesetzt ist« dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil aus einer Ansah! too Einzelteilen besteht« die mit ihrer grOesten Flfcahe dicht nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind und sich als Sinhelt bewegen« beim Beenden der Bewegung aneinanderschlagen und in verschiedenen natürlichen ResonsnsfreQuenzen schwingen« die beim Beenden ier Bewegung in einer gemeinsamenresultieren·2« Ilektromeohanleohes BaueleiasEfe n*sh Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« dass am b$w®glicHe Teil ein Blektromagnetspule zugeor^tasto» Mke1? i,mk0 $er beim Irregen der. Spule gegen einen iaeoha£iL£@@h©n Ansehlag angezogen wird.3. Uektromcohanisohes Bauelement nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil ein Tauohkem ist« der beim Erregen einer Spule in diese hineingezogen wird·4. Blektromechanleohes Bauelement nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet« dass die Einzelteile des beweglichen Teiles die gleiche Dicke aufweisen.5. Elektroneohanisohes Bauelement nach Anspruch 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet« dass die Einzelteile des beweglichen Teiles unterschiedliehe Dicken aufweisen.18.3.1969 σ/wa9 0 9 8 4 6/09-30 .BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR145857 | 1968-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914577A1 true DE1914577A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=8648215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691914577 Pending DE1914577A1 (de) | 1968-03-28 | 1969-03-21 | Elektromechanisches Bauelement |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3581256A (de) |
JP (1) | JPS495546B1 (de) |
AT (1) | AT301629B (de) |
BE (1) | BE730612A (de) |
CH (1) | CH488280A (de) |
CS (1) | CS159244B2 (de) |
DE (1) | DE1914577A1 (de) |
DK (1) | DK136681B (de) |
ES (1) | ES365341A1 (de) |
FR (1) | FR1572289A (de) |
GB (1) | GB1213966A (de) |
NL (1) | NL163052C (de) |
NO (1) | NO127077B (de) |
SE (1) | SE358253B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388062B (de) * | 1987-07-20 | 1989-04-25 | Schrack Elektronik Ag | Relais |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2881367A (en) * | 1956-06-18 | 1959-04-07 | James P Watson | Articulated armature means |
US3148313A (en) * | 1962-08-03 | 1964-09-08 | Amphenol Borg Electronics Corp | Noise-eliminating means for selfwinding electric clocks |
US3389354A (en) * | 1965-03-06 | 1968-06-18 | Ericsson Telefon Ab L M | Electromagnetic relays |
-
1968
- 1968-03-28 FR FR145857A patent/FR1572289A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-03-19 GB GB04396/69A patent/GB1213966A/en not_active Expired
- 1969-03-21 US US809270A patent/US3581256A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-21 DE DE19691914577 patent/DE1914577A1/de active Pending
- 1969-03-24 DK DK159269AA patent/DK136681B/da unknown
- 1969-03-25 AT AT291769A patent/AT301629B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-25 NO NO01226/69A patent/NO127077B/no unknown
- 1969-03-25 JP JP44022115A patent/JPS495546B1/ja active Pending
- 1969-03-25 CS CS212069A patent/CS159244B2/cs unknown
- 1969-03-26 CH CH455669A patent/CH488280A/fr not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 SE SE04208/69A patent/SE358253B/xx unknown
- 1969-03-27 ES ES365341A patent/ES365341A1/es not_active Expired
- 1969-03-28 BE BE730612D patent/BE730612A/xx unknown
- 1969-03-28 NL NL6904801.A patent/NL163052C/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS495546B1 (de) | 1974-02-07 |
DK136681C (de) | 1978-04-17 |
DK136681B (da) | 1977-11-07 |
BE730612A (de) | 1969-09-29 |
NL6904801A (de) | 1969-09-30 |
US3581256A (en) | 1971-05-25 |
SE358253B (de) | 1973-07-23 |
GB1213966A (en) | 1970-11-25 |
CH488280A (fr) | 1970-03-31 |
AT301629B (de) | 1972-09-11 |
NO127077B (de) | 1973-04-30 |
ES365341A1 (es) | 1971-02-16 |
NL163052C (nl) | 1980-07-15 |
NL163052B (nl) | 1980-02-15 |
CS159244B2 (de) | 1974-12-27 |
FR1572289A (de) | 1969-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007013427A1 (de) | Ladegerät mit Schaukelbewegung unter Nutzung des Faradayschen Prinzips | |
DE10206129A1 (de) | Multi-funktionale Betätigungseinrichtung | |
DE2340341A1 (de) | Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke | |
DE102010045536B4 (de) | Elektrodynamischer Aktor | |
DE102009039562B4 (de) | Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung | |
DE1914577A1 (de) | Elektromechanisches Bauelement | |
DE2029607A1 (de) | Kunststoffgehäuse für Kleingeräte | |
DE2041789A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Druckhaemmer | |
DE2407452C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung taktiler Zeichen | |
DE1935678B2 (de) | Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen | |
DE102017208855A1 (de) | Mikrospiegelvorrichtung mit mechanischem Anschlag | |
DE658638C (de) | Elektromagnetisches System, insbesondere fuer Anzeigevorrichtung von Schalterstellungen und Schaltungen | |
DE960424C (de) | Elektromagnetische Alarmeinrichtung | |
DE721969C (de) | Selbstunterbrecher | |
AT54327B (de) | Meridiankreisel. | |
AT234199B (de) | Schutzrohrkontaktanordnung mit einem Ferrit-Element | |
DE1935678C (de) | Vorrichtung zur visuellen Darstellung von Zeichen | |
DE176825C (de) | ||
CH92529A (de) | Lautsprechendes Telephon. | |
DE1614672C (de) | Gepoltes Relais mit zweiflügeligem Drehanker | |
CH169163A (de) | Resonanzrelais. | |
DE525802C (de) | Wechselstromlaeutewerk | |
DE562023C (de) | Mechanische UEbersetzereinrichtung fuer Drucktelegraphen | |
DE6910083U (de) | Elektromagnetisches schauzeichen | |
DE181697C (de) |