DE1914438A1 - Regelvorrichtung fuer Stroemungsmaschinen,insbesondere Dampfturbinen - Google Patents

Regelvorrichtung fuer Stroemungsmaschinen,insbesondere Dampfturbinen

Info

Publication number
DE1914438A1
DE1914438A1 DE19691914438 DE1914438A DE1914438A1 DE 1914438 A1 DE1914438 A1 DE 1914438A1 DE 19691914438 DE19691914438 DE 19691914438 DE 1914438 A DE1914438 A DE 1914438A DE 1914438 A1 DE1914438 A1 DE 1914438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
passage openings
ring
slide
ring slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914438
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGMANN BORSIG VEB
Original Assignee
BERGMANN BORSIG VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGMANN BORSIG VEB filed Critical BERGMANN BORSIG VEB
Publication of DE1914438A1 publication Critical patent/DE1914438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/20Special functions
    • F05D2200/23Logarithm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/40Movement of components
    • F05D2250/41Movement of components with one degree of freedom
    • F05D2250/411Movement of components with one degree of freedom in rotation

Description

  • Regelvorrichtung für Strömungmaschinen, insbesondere Dampfturbinen Züsatz zum Hauptpatent ...... (P 14 26 879.2) Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung fdr Strömungsmasohinen, insbesondere Dampfturbinen, nach dem Hauptpatent ...... (P 14 26 879.2) mit zwischen zwei Leitkörperkränzen angeordnetem, verstellbarem Ringschieber, bei der die Durchlaßbffnungen in den Leitkörperkrinzen zueinander so versetzt sind, daß jeweils eine DurchlaBöffnung des einen Leitkörperkranzes einem Steg des anderen Leitkörperkranzes gegenübersteht und die Durohlaßöffnungen des Ringschiebers durch Stege begrenzt sind, deren Mittenabstand im wesentlichen gleich dem Mittenabstand der versetzten Durohlaßo'ffnungen in den Leitkörperktänzen ist.
  • Obwohl bei dieser Regelvorrichtung im geschlossenen Zustand starke AxialdrUoke auf den Ringsohieber vermieden sind, wirken, insbesondere bei hohen Dampfdrücken, trotsdem noch Axialkräfle, die ein leichtes Drehen des Ringschiebers behindern. Diese Axialkräfte werden durch die Stegbreite bestimmt, die sich wegen der erforderlichen Festigkeit nur bis zu einem bestimmten SSße beschränken läßt.
  • Es ist Zweck der Erfindung, die zur Drehung des Ringschiebers erforderlichen Kräfte weiterhin zu verringern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Regelvor richtung so auszubilden, daß auf den Ringschieber keine oder nur geringe Axialkräfte ausgeUbt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an den radialen Kanten der in den beiden Leitkörperkränzen befindlichen Durchlaß öffnungen auf der dem Ringsohieber zugewandten Seite Dichtleisten so angeordnet sind, daß sie im geschlossenen Zustand der Regelworrichtung von den Stegen des Ringschiebers abgedeckt werden und einander gegenUberliegende Dichtleiseen Je nach der gewEnschten axialen Anpressung des Ringschiebers gegen den stromunteren Leitkörperkranz in axialer Durchflußriohtung gesehen sich überdecken oder zueinander versetzt sind.
  • Bei sich Uberdeokender Anordnung der Dichtleisten heben sich die auf den Ringechieber im geschlossenen Zustand der Regelvorrichtung ausgeübten axialkräfte auch im Bereich der Dr¢htleisten auf. Bei versetzter Anordnung der einander gegenttberliegenden Dichtleisten verbleibt im Bereich der ichtleisten eine auf den Ringsohieber wirkende Axialkraft deren Größe und Richtung Je nach dem Grad der gegenseitigen Versetzung der Dichtleisten frei gewählt werden kann.
  • Besonders bei DtLengruppenregelung kommt es auf größtmögliche Dichtheit der Regelvorrichtung im geschlossenen bzw.
  • teilweise geschlossenen Zustand an. Um trotz der Verwendung der nur eine begrenzte Dichtbreite aufweisenden Dichtleisten eine befriedigende Abdichtung zu erzielen, empfiehlt es sich, zur Einstellung bzw. Nashetellung des Spiels an den Dichtleisten zwischen den gegeneinander geriohteten Auflageflächen der Leitkörperkränze auswechselbare Beilagen anzuordnen.
  • Durch die Beilagen kann das kleinatzulässige axiale Spiel zvrischen den Beststehenden Beitkörperkränzen und dem beweglichen Ringschieber bei der l;ontage eingestellt bzw.
  • bei einer späteren Revision gegebenenfalls nachgestellt werden. Dadurch kann größtmögliche Dichtheit erreicht werden, ohne daß ein Klemmen oder E'ressen des Ringschiebers zu befürchten ist.
  • Nach einem Merkmal des Hauptpatentes ...... (P 14 26 879.2) sind bei der Düsengruppenregelung die in den feststehenden Leitkörperkranzen angeordneten Durchlaßöffnungen unterschiedlich breit ausgebildet und die in dem Ringsohieber befindlichen Durchlaßöffnungen weisen gleiche Breite auf.
  • Die ungleiche Breite von Durchlaßöffnsngen und Stegen in dem stromunteren Ieitkörperkranz macht es erforderlich, daß das Strömungsmittel, bevor es dem Leitschaufeigitter zuströmt, durch eine Dampficammer geleitet wird, um die Strömung zu vergleichmäßigen. Diese Dampfkammer kompliziert den Aufbau der Biaschine und vergrößert deren Rauminanspruchnahme und das Maschinengewicht. Außerdem verliert das Strömungsmittel in der Dampfkammer GeschwindigkeitsenerEie.
  • Es ist ferner bekannt, bei Regelvorrichtungen für Düsengruppenregelung mit Ringschieber und nur einem Leitkörperkranz den Durchlaßöffnungen im beweglichen Ringschieber in Richtung der Reihenfolge des uiffnens abnehmende Breite zu geben und im" feftstehenden Leitkörperkranz die Breite der Durchlaßöffnungen einerseits und die Breite der Stege andererseits gleichzumachen, wobei jedoch die Breite der Stege ungleich der Breite der Durchlaßöffnungen ist. Bei diesen Regelvorrichtungen besteht der Nachteil, daß die Breite der Stege im feststehenden Leitkörperkranz um sovielmal größer sein muß als die Breite der Durchlaßöffnungen vne die Anzahl der zu regelnden Düsengruppen beträgt.
  • Dema'uiu£ge können im feststehenden Leitkdrperkranz nur entsprechend weniger Durchlaßöffnungen an ordnet werden, als z.B. bei einer Regelung mit nur einer vollbeaufschlagten DUsengrupl)e, also Drosselregelung.
  • Diese Regelvorrichtung hat außerdem einen nicht entlasteten Ringschieber, sie ist also mit dem Mangel behaftet, daß der aingschieber großen Axialkraftef) auegesetzt ist und daß damit bei seiner Drehung großer Rei bungsvEderstand zu überwinden ist. Ferner ist auch bei dieser Regelvorrichtung eine zwischengeschaltete Dampfkammer erforderlich.
  • Die Erfindung hat den weiteren Zweck, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Die durch die BrSindung zu lösende weitere ausgabe besteht drin, die Regelvorrichtung für Dusengruppenregelung so auszubilden, daß das Strömungsmittel nach seinem Durchtritt durch die Durchlaßöffnungen des stromunteren Leitkörperkranzes dem Leitschaufelgitter unmittelbar zuströmt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Dusengrupoenregelung die Durchlaßöffnungen der Leltkörperkränze gleiche Breite haben und diese im wesentlichen gleich der Breite der Stege der Leitköroerkränze ist und daß unter verwendung von den Durchfluß des Strömungsmittels in an sich bekannter Weise in Öffnungsrichtung der Regelvorrichtung nacheinander freigebenden Durchlaßöffnungen die Stege des Ringschiebers unterschiedliche Dichtbreiten aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: einen Schnitt durch eine geschlossene Regelvorrichtung für Drosselregelung mit Dichtleisten, die in axialer Durchflußrichtung gesehen, sich überdecken. Der Schnitt geht durch die t.litte der Höhe der Durchlaßöffnungen; Fig. 2: einen Schnitt einer Regelvorrichtung wie in Fig. 1, jedoch mit Dichtleisten, die in axialer Durchflußrichtung gesehen zueinander versetzt sind, Fig. 3: einen Lüngsschnitt durch die Regelvorrichtung mit einer Beilage gemäß der Erfindung, Fig. 4: einen Schnitt wie in Fig. 2, jedoch für Düsengruppenregelung, Fig. 5: einen Schnitt wie in Fig. 4, jedoch in voll geöffneter Stellung.
  • Die in den Figuren dargestellten Regelvorrichtungen haben jeweils zwei feststehende Leitkörperkränze 1; 2, zwisdhen denen ein drehbarer Ringschieber 3 angeordnet ist. Die beiden Beitkörperkränze 1; 2 weisen Durchlaßöffnungen 4 bzw. 5 auf, die zueinander so versetzt sind daß jeweils eine Durchlaßöffnung 4 bzw 5 des einen Leitkörperkranzes 1 bzw. 2 einem Steg 6 bzw. 7 des anderen lseitkörperkranzes 1 bzw. 2 gegenüberstehen. Im Ringschieber 3 befinden sich Durchlaßöffnungen 8, die durch Stege 9 begrenzt sind. Der Mittenabstand 10 der Stege 9 ist im wesentlichen gleioh dem Mittenabstand 11 der versetzten Durohlaßöffnungen 4; 5 in den Leitkörperkränzen 1; 2.
  • Erfindungsgemäß befinden sich an den radialen Kanten dieser Durchlaßöffnungen 4;5 auf der dem Xingschieber 3 zugewandten Seite Dichtleisten 12. Diese werden im geschlossenen Zustand der Regelvorrichtung von den Stegen 9 des Ringschiebers 3 abgedeckt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die einander gegenüberliegenden Dichtleisten 12 so ausgebildet und angeordnet, daß sie sioh in axialer Durchflußri¢htung des Strömungsmittels gesehen überdecken. Dadurch heben sloh die au9 den Ringschieber 3 wirkenden Axialkräfte auch im Bereich der Dichtleisten 12 gegenseitig auf; der P.ingschieber 3 ist also von axialen Kräften vollständig entlastet.
  • Bei dem Ausführungsbeisplel nach Fig. 2 sind die sich gegenüberliegenden Dichtleisten 12 in axialer DurchfluB-richtung gesehen zueinander versetzt angeordnet. Hierbei verbleibt im Bereich der Dichtleisten 12 eine au9 den Ringschieber 3 wirkende axiale Kraft, deren Größe je nach lahl der gegenseitigen Versetzung der einander gegenüberliegenden Dichtleisten 12 an den beiden leitkörperkränzen 1; 2 frei gewählt werden kann, um ein stabiles Anliegen des Schiebers am stromunteren Leitkörperkranz mit bestimmten geringen Kräften zu erzielen.
  • In Fig. 3 ist zwischen den gegeneinander gerichteten Auflageflächen 13 der Leitkörperkränze 1; 2 eine Beilage 14 angeordnet. Durch Wahl der geeigneten Dicke dieser Beilage. 14 kann das kleinstzulässige Spiel zwischen den feststehenden Leitkbrperkränzen 1; 2 und dem beweglichen Ringschieber 3 bei der Montage eingestellt bzw. bei einer späteren Revision erforderlichenfalls nachgestellt werden, so daß größtmögliche Dichtheit erreicht ist, ohne daß ein Klemmen oder Fressen des Ringschiebers 3 zu befürchten ist.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen das Aus£hrungsbeispiel einer Düsengruppenregelung jeweils in voll geschlossener bzw. voll geöffneter Stellung mit im wesentlichen gleflohbreiten Stegen 6; 7 und Durchlaßöffnungen 4; 5 der Leitkörperkrinze 1; 2 und mit Stegen 9 des Ringschiebers 3, die 9Ur eine Regelung mit vier DUsengruppen I - IV vier verschiedene Diohtbreiten aufweisen derart, daß von der geschlossenen Stellung (Fig 4) ausgehend, der Ringschieber 3 auf dem eg nach rechts gehend nacheinander die Durohlaßquerschnitte zu den Düsengruppen I - IV freigibt bis er in der voll geöffneten Stellung der Regelvorrichtung (Fig. 5) steht. Die Durohflußrichtung ist mit strichpunktierten Linien gekennzeichnet. Der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber sind je Düsengruppe nur 2 Düsen gezeichnet rforden.
  • Die Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden, so können die Stege 9 des Itingschiebers 3 strömungsgünstig profiliert ausgebiltet sein. Bei Düsengruppenregelung können auch mehr oder weniger büsengruppen gewählt werden.

Claims (3)

Patentansprüche
1. egelvorrichtung filr Strömungsmaschinens insbesondere Dampfturbinen, mit zwischen zwei Leitkürperkränzen angeordnetem verstellbarem Ringsohieber, bei der die Durchlaß öffnungen in den Leitkörerkrünaen zueinander so versetzt sind, daß jeweils eine Vurchlaßöffnungdes einen Leitkörperkranzes einem Steg des anderen Iieitkörperkranzes gegenübersteht und die Durchlaßöffnungen des Ringschiebers durch Stege begrenzt sind, deren Mittenabstand im wesentlichen gleich dem t.tittenabstand der versetzten Durchlaß öffnungen in den Leitkörperkranzen ist nach Patent ...... (P 14 26 879.2), dadurch gekennzeichnet, daß an den radialen Kanten der in den beiden Beitkörperkränzen (1; 2) befindlichen Durchlaßöffnungen (4; 5) auf der dem Rinschieber (3) zugewandten Seite Dichtleisten (12) so angeordnet sind, daß sie im geschlossenen Zustand der Hegelvorrichtung von den Stegen (9) des llingschiebers (3) abgedeckt werden und einander gegenüberliegende Dichtleisten (12) in axialer Durchflußrichtung gesehen je nach der gewünschten axialen Anpressung des Ringschiebers (3) gegen den stromunteren Leitkörperkranz (2) sich überdecken oder zueinander versetzt sind.
2. Regelvorrichtung fUr Strömungsmaschinen, insbesondere Dampfturbinens mit zwischen zwei Leitkörperkränzen angeordnetem verstellbarem Ringschieber, bei der die Durchlaß öffnungen in den Leitkörperkranzen zueinander so versetzt sind, daß jeweils eine Durchlaß öffnung des einen Leitkörperkranzes einem Steg des anderen Leitkörperkranzes gegenübersteht und die DurchlaBöffnungen des Ringschiebers durch Stege begrenzt sind, deren Mittenabstand im wesentlichen gleich dem llsitten abstand der versetzten Durchlaßöffnungen in den Leitkörperkränzen ist nach Patent ...... (P 14 26 879.2), oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung bzw. Nachstellung des Spiels zwischen den feststehenden Leitkörperkränzen (1; 2) und dem beweglichen Ringschieber (3) swischen den gegeneinander gerichteten Auf1ageflchen (13) der Leitkörperkränze (1; 2) Beilagen (14)angeordnet sind.
3. Regelvorrichtung für Strömungsmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, mit zwischen zwei Beitkörperkränzen angeordnetem verstellbarem Ringschieber, bei der die Durchlaß öffnungen in den Leitkorperkränsen zueinander so versetzt sind, daß jeweils eine Durchlaß öffnung des einen Leitkörperkranzes einem Steg des anderen Leitkörpertranses gegenübersteht und die Durchlaßöffnungen des Ringschiebers durch Stege begrenzt sind, deren Mittenabstand im wesentlichen gleich dem },Ettenabstand der versetzten Durchlaßöffnungen in den lieitkörperkränzen ist nach Patent ...... (P 14 26 879,2), oder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei DU-sengruppenregelung die Durchlaßöffnungen (4; 5) der Leitkörperkränse (1; 2) gleiche Breite haben und diese im wesentlichen gleich der Breite der Stege (6; 7) der Leitkörperkränze (1; 2) ist und daß unter Verwendung von den Durchfluß des Strömungsmittels in an sich bekannter eise in Öffnungsriohtung der Regelvorrichtung nacheinander freigebenden Durchlaß öffnungen (4; 5) die Stege (9) des Ringschiebers (3) unterschiedliche Dichtbreiten auS-weisen.
DE19691914438 1968-09-06 1969-03-21 Regelvorrichtung fuer Stroemungsmaschinen,insbesondere Dampfturbinen Pending DE1914438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13459468 1968-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914438A1 true DE1914438A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=5480368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914438 Pending DE1914438A1 (de) 1968-09-06 1969-03-21 Regelvorrichtung fuer Stroemungsmaschinen,insbesondere Dampfturbinen

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS153530B2 (de)
DE (1) DE1914438A1 (de)
SU (1) SU498913A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273762A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Ansaldo Energia S.P.A. Vorrichtung zur Regelung der ersten Stufe eine Dampfturbine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273762A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Ansaldo Energia S.P.A. Vorrichtung zur Regelung der ersten Stufe eine Dampfturbine
US6758652B2 (en) 2001-07-02 2004-07-06 Ansaldo Energia S.P.A. Apparatus for choking the control stage of a steam turbine and steam turbine

Also Published As

Publication number Publication date
SU498913A3 (ru) 1976-01-05
CS153530B2 (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286809B (de) Leitschaufel fuer Gasturbinen
DE1204476B (de) Umlenkeinrichtung
DE2247400B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2555752B1 (de) Drosselventil
DE2255853B1 (de) Vorrichtung für die Leitschaufelverstellung
DE736861C (de) Schieber zur Regelung des Druckes und der Durchflussmenge
DE4339724C1 (de) Gasarmatur
DE2626474A1 (de) Kombiniertes stopp- und zwischenventil fuer dampfturbinen
DE6608238U (de) Schieberventil.
DE2844350A1 (de) Vorrichtung zum regeln von gasturbinen
DE1914438A1 (de) Regelvorrichtung fuer Stroemungsmaschinen,insbesondere Dampfturbinen
DE2538825A1 (de) Verfahren zur steuerung des durchflusses eines mediums durch ein ventil und ventil zur durchfuehrung des verfahrens
CH621398A5 (en) Airtight shut-off butterfly (damper) in an air duct
DE2041430C3 (de) Aero- oder hydrostatisches Lager
DE2544970C2 (de) Dampfumformventil
DE69936636T2 (de) Dichtungsring für dampfturbine
EP2478276A1 (de) Ventil für eine strömungsmaschine
DE3211948A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE2230174C2 (de) Sanitäre Einhebel-Mischbatterie
DE3242648C2 (de) Ein- bzw. Auslaßvorrichtung für einen laufenden Faden zur Verwendung an einer Behandlungskammer
DE3404921A1 (de) Leitschaufelsystem
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
DE12314C (de) Turbinen-Ventilation durch den Regulirschieber
DD255201A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von warenbahnen, insbesondere textilbahnen
DE1426879B2 (de) Ringschieber fur Stromungsmaschinen, insbesondere Dampfturbinen