DE1913615U - Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1913615U
DE1913615U DESCH37591U DESC037591U DE1913615U DE 1913615 U DE1913615 U DE 1913615U DE SCH37591 U DESCH37591 U DE SCH37591U DE SC037591 U DESC037591 U DE SC037591U DE 1913615 U DE1913615 U DE 1913615U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
filament
light
low beam
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH37591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLESINGER FA P
Original Assignee
SCHLESINGER FA P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLESINGER FA P filed Critical SCHLESINGER FA P
Priority to DESCH37591U priority Critical patent/DE1913615U/de
Publication of DE1913615U publication Critical patent/DE1913615U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/172High-intensity discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

RA.066 812*-9.2.
Anmelderin;Firma P.Schlesinger
605 -Offenbach a/Main 8.2.1965
faldstraße 44
" Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit verstärktem Abblendlicht "
Beschreibung.
Die Neuerung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge,bei dem sowohl für das Abblend-als auch für das Fernlicht der ganze Reflektor ausgenutzt wird.Als Lichtquelle kann hierzu eine Zweifadenlampe Verwendung finden,deren Glühfaden nicht von einem Blendlöffel zum Reflektor hin abgeschirmt wird oder auch zwei einzelne Lampen kleinerer Bauart,z.B.Jodquarzlampen .
Die bisher bekannten Kraftfahrzeug-Seheinwerfer sind so konstruiert,daß ein im Brennpunkt des paraboloidförmigen Reflektors sitzender Glühfaden das Fernlicht liefert,während der Glühfaden für das Abblendlicht vor dem Brennpunkt sitzt und von einer Abblendkappe unterlegt ist . Diese Abblendkappe schirmt den Glühfaden gegen die untere Hälfte des Reflektors ab und so kann nur dessen obere Hälfte das Abblendlicht liefern. Diese Bauweise hat den Nachteil,daß einerseits nur etwa der halbe Lichtstrom und andererseits nur die halbe Reflektorfläche für das Abblendlicht nutzbar verwendet, werden kann,und somit ein schlechter optischer Wirkungsgrad erzielt wird .
Bs gibt zwar dauerabgeblendete Scheinwerfer,deren Reflektor voll ausgeleuchtet wird,und die somit einen guten optischen Wirkungsgrad besitzen. Diese Scheinwerfer können aber kein Fernlicht ausstrahlen,sodaß Kraftfahrzeuge,die mit ihnen ausgerüstet sind, außerdem noch 2 Fernlichtscheinwerfer,also insgesamt 4 Scheinwerfer besitzen müssen . Es ist auch ein Scheinwerfer bekannt,der unter Ausnutzung des gesamten Reflektors Fern-und Abblendlicht liefert; dieses Abblendlicht besitzt aber keine scharfe He11-Dunke!grenze wie sie die heutige Verkehrssituation erfordert.
Die geschilderten Nachteile beseitigt die Neuerung, indem sie einen Scheinwerfer vorsieht,dessen Reflektor sowohl für das Fernlicht als auch für das Abblendlicht voll ausgeleuchtet wird. Dabei kann das Abblendlicht sowohl symmetrischen als auch asymmetrischen Charakter haben.
— 2—
Dadurch wird es möglich , bei gleicher G-lühlampenleistung den Durchmesser des Scheinwerfers erheblich zu verringern, ohne daß dabei die Lichtstärke des Abblendlichtes herabgesetzt wird,o/-der aber bei gleichem Durchmesser des Scheinwerfers die Glühlampenleistung zu vermindern,um die gleiche Lichtstärke zu erhalten. Entsprechend kann auch die Lichtstärke des Abblendlichtes erhöht werden .
Gemäß der Neuerung wird der Scheinwerfer so gestaltet, daß sich der Reflektor aus 2 Teilen zusammensetzt, und zwar ist die untere Hälfte gegen die obere derartig geneigt,daß sich die Mittelachsen der 2 Reflektorhälften zumindest annähernd etwa in dem Punkt schneiden, in dem der Abblendglühfaden sitzt .
Wenn in einem paraboloidförmigen Reflektor ein Glühfaden zwar auf der Achse des Reflektors, aber nicht in seinem Brennpunkt angeordnet ist,dann verläßt das Licht den Reflektor in der Form eines Streukegels. Ist der Glühfaden z.B. vor dem Brennpunkt angeordnet, dann erzeugt die obere Reflektorhälfte in bekannter Weise auf einem in einiger Entfernung aufgestellten Schirm die untere Hälfte der sich ergebenden Lichtfigur und die untere Reflektorhälfte die obere Hälfte der Lichtfigur. Sitzbder Glühfaden hinter dem Brennpunkt,dann erzeugt die obere Hälfte des Reflektors die obere Hälfte der Lichtfigur, und die untere Reflektorhälfte die untere Hälfte der Lichtfigur. In der nun folgenden Beschreibung wrd davon ausgegangen,daß der Glühfaden für das Abblendlicht vor dem Brennpunkt des Reflektors bezw. der Reflektorhälften angeordnet ist} jedoch gilt sie auch sinngemäß für den umgekehrten Fall. Wird bei einem solchen Reflektor die untere Hälfte derartig um den Abblendglühfaden nach unten geneigt,daß der obere Rand der von der unteren Reflektorhälfte erzeugten Lichtfigur mit dem oberen Rand der von der oberen Reflektorhälfte erzeugten Lichtfigur zusammenfällt,dann erhält man ein Abblendlicht mit waagrechter ©lerer Hell-Dunkelgrenze,das von dem gesamten Reflektor erzeugt wird . Wenn die obere Reflektorhälfte einseitig auf Eosten der unteren vergrößert wird,erhält man ein Abblendlicht von asymmetrischem Charakter.
Es ist vorteilhaft,die 2 Reflektorhälften so auszuführen, daß sie am gemeinsamen Scheitelpunkt ohne Absatz ineinander übergehen . _ -3-
Die Grluh.fadenach.se des Abblendfadens verläuft vorzugsweise waagrecht,jedoch sind auch andere Stellungen möglich . Auch, kann der Faden in bekannter Weise etwas über den Achsen der Reflektorhälften angeordnet sein .
Da sich die Achsen der zwei Reflektorhälften nicht im Brennpunkt,sondern am Ort der Abblendwendel schneiden, "besitzt der Reflektor in gesamt 2 Brennpunkte .
Anhand der Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung näher erläutert.
Fig.l stellt die 2 kombinierten Reflektorhälften dar. Pig.2 zeigt die Lichtfiguren der sich aus Fig.l
ergebenden Anordnung.
Fig.3 zeigt eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels des Reflektors.
Fig.4 zeigt die Lichtfiguren der sich aus Fig. 3 ergebenden Anordnung .
Die untere Reflektorhälfte 1 mit ihrer theorethischen parabeiförmigen Fortsetzung la , ihrer Achse 2, ihrem Scheitelpunkt 3 und ihrem Brennpunkt 4 ist gegenüber der oberen Reflektorhälfte 5 und ihrer theorethischen parabeiförmigen Fortsetzung 5a mit ihrer Achse 6, ihrem Scheitelpunkt 7 und ihrem Brennpunkt 8 um einen Winkel derartig versetzt,daß sich ihre Achsen 2, 6 in einem gemeinsamen Punkt 9 schneiden,in dem der Glühfaden des Abblendlichtes liegt . Yor dem Punkt 9 kann ein Abblendschirm angebracht sein, der verhindert,daß Lichtstrahlen den Reflektor verlassen ohne vorher reflektiert worden zu sein . Dieser Abblendschirm 10 ist an sich bereits bekannt und gehört nicht zur Neuerung. Der Übergang der beiden Reflektorhälften 1, wird hier im weiteren Reflektorzentrum genannt und ist hier im Scheitelpunkt 7 dargestellt; er kann aber auch in dem Scheitelpunkt 3 sowie zwischen oder jenseits dieser-Punkte liegen. Die obere Reflektorhälfte 5 erzeugt auf einem in einiger Entfernung aufgestellten Schirm die Lichtfigur Wenn die untere Reflektorhälfte 1 nicht um den Winkel versetzt wäre (c< = 0 ) ,ergäbe sie die angedeutete Lichtfigur 12. Gemäß der Neuerung ist der Winkel so zu wählen,daß diese Lichtfigur 12 an die Stelle der Lichtfigur wandert, d.h. daß.der obere Rand der Lichtfigur 11 mit dem der Lichtfigur 12 zumindest annähernd übereinstimmt. Durch die Überlagerung der Lichtfiguren 11 und 13 wird nicht nur eine erhöhte Beleuchtungsstärke erzielt,sondern _.
auch das sogenannte " dunkle Loch " 14 fast vollständig erhellt. Um ein Abblendlicht mit asymmetrischen Charakter zu erhalten,wird die obere Reflektorhälfte 5 einseitig auf Kosten der unteren Reflektorhälfte 1 um einen Sektor nach unten vergrößert,dessen untere Begrenzungslinie 16 unter einem Winkel von "beispielsweise 15° auf das Reflektorzentrum 1J zuläuft. Dadurch wird die Lichtfigur um den Abschnitt 17 vergrößert und die Lichtfigur 13 entsprechend verkleinert. Um den Lichtschwerpunkt auf die Seite der geneigten Hell-Dunkelgrenze zu verlagern, kann die untere Reflektorhälfte 1 auch um einen seitlichen Winkel versetzt werden. Der Winkel o£ wird dann so gewählt,daß der Rand der Lichtfigur 13 etwa im Punkt 18 mit dem geneigten Rand der Lichtfigur 11, 18 zusammenfällt Um die Lichtfigur 13 möglichst klein und deshalb besonders lichtstark erscheinen zu lassen, ist es ratsam,den Parameter der Parabel der unteren Reflektorhälfte 1 so zu wählen, daß der Brennpunkt 4 näher am Ort der Abblendwendel 9 liegt als der Brennpunkt 8 der oberen Reflektorhälfte 5 ·
Ordnet man den Glühfaden für das Fernlicht in dem oberen Brennpunkt 4 ( der zur unteren Reflektorhälfte 1 gehört ) an, so verläßt das Licht die untere Reflektorhälfte parallel zu deren Achse 2 , also geneigt. Pur die obere Reflektorhälfte 5 sitzt dann der Glühfaden über deren Brennpunkt 8, deshalb verläßt das Licht dieselbe im wesentlichen geneigt. Diese Anordnung eignet sich also besonders gut für ein Fernlicht mit guter Nahbeleuchtung.
Ordnet man den Fernlichtfaden in dem unteren Brennpunkt (der zur oberen Reflektorhälfte 5 gehört) an, so verläßt das Licht die obere Reflektorhälfte 5 parallel zu deren Achse 6, also waagrecht. Pur die untere Reflektorhälfte sitzt der Glühfaden dann unter deren Brennpunkt 4,deshalb verläßt das Licht im wesentlichen dieselbe im Verhältnis zu deren Achse 2 nach oben § da diese Achse 2 jedoch nach unten geneigt verläuft, wird atich dieses Licht hauptsächlich waagrecht ausgestrahlt. Diese Anordnung ergibt ein starkes Fernlicht mit geringer Nahbeleuchtung.
Ordnet man den Pernlichtfaden zwischen den beiden Brennpunkten 45 8 an, so erhält man ein starkes Fernlicht mit guter Nahbeleuchtung. Dabei ist es vorteilhaft,wenn die Mittelachse der Glühwendel wenigstens annähernd mit der Verbindungslinie der beiden Brennpunkt 4, 8 zusammenfällt, jedoch ist auch _,-_
P.A. 123 if#6*10.3.65
jede andere Lage denkbar .
Für einen in Pig.4 gezeigten Pail ist das Fernlicht wegen der seitlich versetzten unteren Reflektorhälfte 1 etwas nach rechts gerichtet. Zur Korrektur dieser Abweichung kann der Fernlichtfaden neben dem Brennpunkt angeordnet sein.
Die vor dem Reflektor angeordnete Streuscheibe kann vielfältig gestaltet werden. Sie kann in bekannter Weise lichtstreuende Riffeln aufweisen oder mit lichtablenkenden Prismen versehen sein, sowie auch Zonen aufweisen,die Lichtstrahlen ohne Veränderung hindurchtreten lassen .
-6-

Claims (4)

1) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit verstärktem Abblendlicht,
das eine scharfe Hell -Dunkelgrenze aufweist und vom gesamten Reflektor ausgestrahlt wird und bei dem dieser Reflektor aus einer oberen (5) und einer unteren Hälfte (l) besteht, dadurch gekennzeichnet,daß die Achsen (2,6) der beiden Reflektorhälften ( 1 , 5 ) um einen vertikalen Winkel und wahlweise zusätzlich um einen horizontalen Winkel versetzt sind und sich wenigstens annähernd in dem Punkt (9) schneiden, in dem der Glühfaden für das Abblendlicht sitzt, und daß zwischen dem Abblendglühfaden und dem Reflektor keine Abschirmung besteht .
2) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die eine Reflektorhälfte auf Kosten der anderen einseitig um einen Sektor vergrößert (15) ist, dessen Begrenzungslinie (16) wenigstens annähernd unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen auf das Reflektorzentrum zuläuft.
3) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Parabelformen der beiden Reflektor— hälften verschiedene Parameter aufweisen .
4) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet,daß der Glühfaden für das Fernlicht entweder in einem der Brennpunkte ( 4, 8 ) , zwischen diesen oder in beiden gleichzeitig liegt oder seitlich aus diesen Lagen herausgerückt ist .
DESCH37591U 1965-02-09 1965-02-09 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1913615U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37591U DE1913615U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37591U DE1913615U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913615U true DE1913615U (de) 1965-04-15

Family

ID=33373038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH37591U Expired DE1913615U (de) 1965-02-09 1965-02-09 Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913615U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937195A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-23 Koito Mfg Co Ltd Scheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937195A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-23 Koito Mfg Co Ltd Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430179A1 (de) Scheinwerfer mit elliptischem reflektor und abgeschnittenem lichtbuendel fuer kraftfahrzeuge
DE3341773A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
EP0307657B1 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer
DE4115836A1 (de) Leuchte mit einer stabfoermigen lichtquelle
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
DE19827264A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19805216A1 (de) Scheinwerfer mit einer Zweifadenlampe zur Erzeugung eines Lichtbündels mit Helldunkel-Grenze und eines Lichtbündels ohne Helldunkel-Grenze
DE3527877C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE4238274A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1913615U (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
DE69832327T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenlampe
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE823132C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4024738A1 (de) Indirekte spiegelleuchte
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE2205611A1 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer
DE848389C (de) Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik