DE1913069U - Platte aus schaumkunststoff mit darin eingebrachten festkoerperteilchen. - Google Patents

Platte aus schaumkunststoff mit darin eingebrachten festkoerperteilchen.

Info

Publication number
DE1913069U
DE1913069U DED30530U DED0030530U DE1913069U DE 1913069 U DE1913069 U DE 1913069U DE D30530 U DED30530 U DE D30530U DE D0030530 U DED0030530 U DE D0030530U DE 1913069 U DE1913069 U DE 1913069U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
foam
glass beads
solid particles
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED30530U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Perlite GmbH
Original Assignee
Deutsche Perlite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Perlite GmbH filed Critical Deutsche Perlite GmbH
Priority to DED30530U priority Critical patent/DE1913069U/de
Publication of DE1913069U publication Critical patent/DE1913069U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

RA.032 060*20.1.65
PATENTANWALT
■Dr. Andrejewski
jtahofU
Telefon 25802
Essen, den 31· Dezember 1964· (22 629 / Wo/)
Gebrauchsmusteranmeldung der
Firma Deutsche Perlite GmbH,
46 Dortmund, Ostenhellweg 57/59
"Platte aus Schaumkunststoff mit darin eingebrachten Festkörperteilchen"
Platten aus Schaumkunststoff mit darin eingebrachten Festkörperteilchen sind bekannt. Im allgemeinen werden als Festkörperteilchen Blähton, der in Form von Kügelchen vorliegt, verwendet, wodurch die Menge des erforderlichen Schaumkunststoffes je Raumeinheit verringert und damit eine Verbilligung der Platte bzw. eines sonstigen Formkörpers erzielt"wird. Darüber hinaus erhält der Formkäper durch die im Schaumkunststoff eingebetteten Festkörperteilchen eine Erhöhung seiner Festigkeit, durch die
neue Anwendungsgebiete für derartige Formkörper erschlossen werden.
Die Verwendung von Blähton weist jedoch den Nachteil auf, daß durch den im Verhältnis zum Schaumkunststoff wesentlich schwereren Blähton der Formkörper ein beträchtliches Gewicht erhält, wodurch beim Einsatz dieser Formkörper, beispielsweise als Wärmeisolierung, entsprechend aufwendigere Beweise als Wärmeisolierung, entsprechend aufwendigere Befestigungs- oder Abstützmittel -vorgesehen werden müssen. Noch nachteiliger erweist sich allerdings der erhebliche Gewichtsunterschied zwischen Blähton und Schaumkunststoff bei der Herstellung der Formkörper, weil hierdurch eine starke Behinderung des Schäumvorganges eintritt und insbesondere eine gleichmäßige Verteilung der Blähtonkügelchen innerhalb des Schaumkunststoffes sehr erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Platte aus Schaumkunststoff mit darin eingebrachten Festkörperteilchen zu schaffen, die einfach herzustellen ist und ein geringes Gewicht pro Raumeinheit aufweist.
Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die Platte aus geschäumtem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, mit eingebrach-
ten Schaumglaskügelchen besteht. Die Schaumglaskügelchen können der Erfindung zufolge einen Durchmesser von 5 bis 5o mm und ein Raumgewicht zwischen loo und 2oo kg / nr aufweisen.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Schaumglaskügelchen besitzen ein wesentlich geringeres Gewicht als Blähton, sp daß durch die Erfindung einmal im Ergebnis wesentlich leichtere Platten erzielt werden können. Durch den nur noch geringen Gewichtsunterschied zwischen den Schaumglaskügelchen und dem Kunststoffschaum, z.B. Polyurethan-Schaum, vereinfacht sich weiterhin auch der Schäumvorgang, so daß nunmehr die Schaumglaskügelchen mit verhältnismäßiger Verteilung in den Schaum eingebracht werden können.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der geschäumte Kunststoff geschlossene Schaumzellen aufweisen, wodurch in Verbindung mit an ihrer Qbeir·- fläche glasierten Schaumglaskügelchen eine durchgehend dampfdichte Platte erzielt werden kann, was bei der bisher üblichen Verwendung von Blähton nicht möglich war.
Die Erfindung ist anhand ^zweier Ausführungsbeispiele in der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 eine ebene und
Pig. 2 eine gebogene Platte zeigen.
Die in den Figuren dargestellten Platten aus Schaumkunststoff mit darin eingebrachten Festkörperteilchen können als Isolierungsmaterial, beispielsweise für Wärmeoder Schallisolierung, oder als Polstermaterial verwendet werden und bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus PoIyurethan-Schaum 1 mit darin eingebrachten Schaumglaskügelchen 2. Die Schaumglaskügelchen weisen einen Durchmesser von 5 bis 3° mm auf und sind mit einer glasierten Oberfläche versehen, so daß die einzelnen Kügelchen wasser- und dampfdicht sind. Während in Figur 1 und Figur 2 oben der Aufbau der Platten mit einem Polyurethan-Schaum aus nicht geschlossenen Zellen dargestellt ist, ist in Figur unten die Ausbildung einer Platte aus Polyurethan-Schaum mit geschlossenen Zellen J gezeigt. Durch die letztere Maßnahme ergibt sich offenbar eine dampfdichte Ausbildung der Platte, die deren Einsatz auch als Dichtungsmittel ermöglicht.
Schutzansprüche

Claims (3)

RA, O 32 060*20.1.65 / Schutzansprüche
1) Platte aus Schaumkunststoff mit darin eingebrachten Pestkörperteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus geschäumtem Kunststoff, insbes. Polyurethan, mit eingebrachten Schaumglaskügelchen besteht.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumglaskügelchen einen Durchmesser von 5 bis Jo mm aufweisen.
3) Platte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumglaskügelchen ein Raumgewicht zwischen loouid 2oo kg / nr aufweisen.
Ki Platte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geschäumte Kunststoff, z.B. Polyurethan, geschlossene Schaumzellen und die Schaumglaskügelchen glasierte Oberflächen aufweisen.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
DED30530U 1965-01-20 1965-01-20 Platte aus schaumkunststoff mit darin eingebrachten festkoerperteilchen. Expired DE1913069U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30530U DE1913069U (de) 1965-01-20 1965-01-20 Platte aus schaumkunststoff mit darin eingebrachten festkoerperteilchen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30530U DE1913069U (de) 1965-01-20 1965-01-20 Platte aus schaumkunststoff mit darin eingebrachten festkoerperteilchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913069U true DE1913069U (de) 1965-04-01

Family

ID=33328405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30530U Expired DE1913069U (de) 1965-01-20 1965-01-20 Platte aus schaumkunststoff mit darin eingebrachten festkoerperteilchen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913069U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102876U1 (de) * 1991-03-11 1991-10-02 Mayer, Raimund, 7086 Neresheim, De
FR2761976A1 (fr) * 1997-02-13 1998-10-16 Getam Ind Materiau composite a base de matiere minerale et de liant, son procede de fabrication et son utilisation comme isolant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102876U1 (de) * 1991-03-11 1991-10-02 Mayer, Raimund, 7086 Neresheim, De
FR2761976A1 (fr) * 1997-02-13 1998-10-16 Getam Ind Materiau composite a base de matiere minerale et de liant, son procede de fabrication et son utilisation comme isolant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008402C3 (de)
EP0438186A2 (de) Sitz mit einem Polster aus Schaumkunststoff
DE1619237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mit Deckschichten versehenen Formkoerpern
DE2359282C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
DE1913069U (de) Platte aus schaumkunststoff mit darin eingebrachten festkoerperteilchen.
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE2053891A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeitseigenschaften von Lockergestein als Baustoff und künstliches Bauwerk aus Lockergestein
DE2021744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Dachverschalungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dachverschalung
DE1609610B1 (de) Zum Errichten von Waenden bestimmtes,im wesentlichen quaderfoermiges Bauelement aus aufgeschaeumtem Kunststoff
DE3502323C2 (de) Hülle aus einer Oberbahn und einer Unterbahn zur Befüllung mit Kunststoffschaum
DE2817516A1 (de) Schutzwandkonstruktion
DE3421484C2 (de)
DE4101373C1 (de)
DE2444508A1 (de) Wand hoher mechanischer widerstandsfaehigkeit
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE2211239A1 (de) Bahnfoermiges verbundmaterial
DE2655587C3 (de) Lärmschutzwand
AT294639B (de) Schikern
DE202006005462U1 (de) Belagsplatte für Bodenbeläge
DE2323883C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffkörpers
DE7238992U (de) Schall- und wärmedämmende Schichtstoffplatte, insbesondere als Bauelement für Gehäuse von wärme- und lüftungstechnischen Geräten od. dgl
AT32386B (de) Schiffspanzer aus Beton.
AT288928B (de) Schikern
DE726992C (de) Bauplatte mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Waenden aus Stoffen verschiedener Dehnung
AT225900B (de) Fußboden