DE191284C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191284C
DE191284C DENDAT191284D DE191284DA DE191284C DE 191284 C DE191284 C DE 191284C DE NDAT191284 D DENDAT191284 D DE NDAT191284D DE 191284D A DE191284D A DE 191284DA DE 191284 C DE191284 C DE 191284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
drum
steam
uninterrupted
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191284D
Other languages
English (en)
Publication of DE191284C publication Critical patent/DE191284C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0477Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for mixing, stirring or conveying the materials to be dried, e.g. mounted to the wall, rotating with the drum
    • F26B11/0481Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for mixing, stirring or conveying the materials to be dried, e.g. mounted to the wall, rotating with the drum the elements having a screw- or auger-like shape, or form screw- or auger-like channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 191284 KLASSE 82 a. GRUPPE
RICHARD BUCH in BERLIN.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, Torf in so weitgehendem Grade zu trocknen, daß die getrocknete Masse nach den bekannten Brikettierungsmethoden brikettiert werden kann. Bisher scheiterte eine solche Trocknung an der überaus großen Kapillarität der Torffaser, deren Wirkung sich selbst durch Anwendung von hohem Druck nicht in genügendem Maße paralysieren läßt. Wurde dagegen versucht,
ίο das von der Torffaser infolge der Kapillarität
_ festgehaltene Wasser ausschließlich durch Wärme zu beseitigen, so mußte eine solche Erhitzung der Torfmasse vorgenommen werden, daß ein teilweises Verbrennen derselben eintrat.
Das Verfahren vorliegender Erfindung nun baut sich auf auf der Erkenntnis, daß durch Einwirkung eines Gemenges von hocherhitztem Wasserdampfe lind Feuergasen auf den niemals weniger als 80 Prozent Wasser enthaltenden Rohtorf die Fasern, Röhrchen und Zellen des organischen Gefüges zerrissen werden, wonach es möglich ist, die auf diese Weise aufgeschlossene Torfmasse mit bekannten Vorrich-■ tungen, z. B. im Dampf teller of en oder sonstigen künstlichen Trockenanlagen bis zu dem für die Brikettierung erforderlichen Grade zu trocknen.
Das vorliegende Auf schließungsverfahren ist
dadurch gekennzeichnet, daß der Rohtorf unter beständigem Umrühren langsam durch eine Trommel vorgeschoben wird, durch welche im Gegenstrome zum Torf überhitzter Wasserdampf strömt, dem ununterbrochen in gleicher Richtung strömende Feuergase in solchem Maße zugeführt werden, daß der Grad der Überhitzung des Dampfes während der Dauer seines Hindurchstreichens durch die zu trocknenden Torfmassen nicht unter ein gewisses notwendiges Maß fallen kann, so daß das Gasdampfgemenge während des Hindurchgangs des Torfes durch die Trommel ununterbrochen, und zwar auf alle Teilchen der Torfmasse gleichmäßig einwirken kann. Gleichzeitig mit der Aufschließung wird durch dieses Verfahren eine wirksame Vortrocknung des Torfes erzielt.
Die Zeichnung veranschaulicht eine zur Durchführung des Aufschließungsverfahrens geeignete Vorrichtung. Dieselbe besteht aus der Trommel a, welche in bekannter Weise mit ihren offenen Stirnseiten zwischen einer Feuerung b und einem Schornsteine c drehbar gelagert ist. Die der Feuerung zugekehrte Stirnwand d der Trommel geht in einen nach dem Trommelinnern gekehrten Trichter über, welcher über die Austrittsöffnungen h für den Torf hinwegragt.
Auf der anderen Seite ragt der Beschickungstrichter e sowie der in den Schprnstein mündende Zugkanal f in die Höhlung der Trommel hinein. Die Innenwand der Trommel ist in bekannter Weise mit einer Schnecke f versehen, welche bei Drehung der Trommel den Torf mitnimmt, von einem in den anderen Schneckengang befördert und sö; unter ständigem Durcheinandermischen den Austrittsöffnungen h der Trommel zuführt.
Unterhalb der Austrittsöffnungen h ist der Trog i vorgesehen, aus dem der Torf mittels der Schnecke k nach der eigentlichen Trocknungsanlage, z. B. einem Dampftellerofen 0. dgl., weiter befördert wird. Die Trommel a läuft auf Rollen q und wird mittels geeigneter Getriebe in Umdrehung versetzt. Das Zu-
55
leitungsrohr fi für den Dampf ist in geeigneter Weise durch die Feuerung b hindurchgeführt und mündet in den trichterförmigen Teil der Stirnwand d.
Die aus der Feuerung b zugeführten Feuergase kommen bereits in der trichterförmigen Einführungsdüse mit dem auf etwa 250° bis 300 ° C. überhitzten Wasserdampf in Berührung und tragen hier zur weiteren Überhitzung des-
selben bei. Beim Übertritt aus der Düse in die Trommel expandiert der Dampf, erfüllt die Trommel und bestreicht bei seinem Durchzug das durch den Beschickungstricht er e ununterbrochen zugeführte, bei Drehung der Trommel ständig durcheinander gemengte Trockengut. Durch die mit einer Temperatur von 400 ° bis7 500 ° C. ankommenden Feuergase wird verhindert, daß die Temperatur des Wasserdampfes unter die für eine wirksame Auf-Schließung notwendige Temperatur sinkt. Wie die an ausgeführten Anlagen vorgenommenen Messungen ergeben haben, beträgt die Temperatur des Gasdampfgemenges an der Abzugsstelle noch etwa 200° C. Eine Kondensation des Dampfes kann also in der Trommel auf keinen Fall eintreten, im Gegenteil findet bereits in der Trommel eine Verdampfung eines nicht unbeträchtlichen Teiles des Wassers des Torfes statt. In der Tat zeigt der aus der Trommel austretende Torf nur noch etwa 3*0 60 Prozent Feuchtigkeitsgehalt. , Das bedeutsamste Ergebnis des vorgeschriebenen Aufschließungsverfahrens ist jedoch, daß die Kapillarität des so behandelten Torfes nunmehr eine derart geringe ist, daß derselbe ohne irgendwelche Schwierigkeit mittels bekannter Trockeneinrichtungen, mittels Dampftellerofens u. dgl., bis auf den zur Brikettierung erforderlichen Trockengrad getrocknet werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zum Vortrocknen von stark wasserhaltigen vegetabilischen Stoffen, insbesondere von Torf, mittels überhitzten Wasserdampfes in ununterbrochenem Betriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das mittels einer sich drehenden Trommel in • Gegenstrom zum Trockenmittel fortbewegte Trockengut unter ununterbrochenem'Wenden dem Einflüsse des durch die Trommel hindurchziehenden Wasserdampfes und von gleichzeitig mit diesem zugeführten Feüergasen ausgesetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191284D Active DE191284C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191284C true DE191284C (de)

Family

ID=454693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191284D Active DE191284C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191284C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747178C (de) * 1937-10-01 1944-09-13 Johannes Steinert Verfahren zur Herstellung haltbarer Futtermittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747178C (de) * 1937-10-01 1944-09-13 Johannes Steinert Verfahren zur Herstellung haltbarer Futtermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045743C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf
DE1567852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DD292316A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE3216836C2 (de)
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE191284C (de)
CH621318A5 (en) Process and apparatus for the conversion of waste-water sludge, in particular sewage sludge
DD202176A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischen abfallstoffen
DE2947346C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aktivkohle oder Koks und Trommelofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE2651385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem material
DE483204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung aktiver Kohle
DE3741110A1 (de) Verfahren zur pyrolytischen beseitigung biologischen schlammes und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2228636B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufarbeitung von phosphorhaltigen Rückständen
DE2807946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle
DE19954234A1 (de) Verfahren zum Trocknen von feuchtem Gut
DE4118001C1 (en) Processing organic waste to provide fuels etc. - involves drying, adjusting oxygen@ content of atmos. then carbonising
DE1160823B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen, wie Schwelen und/oder Verkoken, von feinkoernigen, nicht backenden, wasserhaltigen Brennstoffen mittels heisser Gasstroeme
DE263025C (de)
DE765965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von stueckigen Brennstoffen oder Brennstofformlingen
DE4215530A1 (de) Verfahren zum betrieb einer anlage zum trocknen von faulschlamm und fuer das verfahren geeignete anlage
DE359312C (de) Vorrichtung zur Karbonisation von Wollflocken, Kaemmereiabfaellen u. dgl.
DE543427C (de) Verfahren zur Destillation mineralischer Brennstoffe mit backenden Eigenschaften
DE3801800C1 (de)
DE2708529A1 (de) Gastemperaturregelvorrichtung in einer trockenkammer eines foerdergitter- vorwaermers zur herstellung von zementklinker