DE2651385A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem material - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem material

Info

Publication number
DE2651385A1
DE2651385A1 DE19762651385 DE2651385A DE2651385A1 DE 2651385 A1 DE2651385 A1 DE 2651385A1 DE 19762651385 DE19762651385 DE 19762651385 DE 2651385 A DE2651385 A DE 2651385A DE 2651385 A1 DE2651385 A1 DE 2651385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
drying
dryer
dryer section
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762651385
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Julian Barr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barr and Murphy Ltd
Original Assignee
Barr and Murphy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barr and Murphy Ltd filed Critical Barr and Murphy Ltd
Publication of DE2651385A1 publication Critical patent/DE2651385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/103Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with specific material feeding arrangements, e.g. combined with disintegrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure

Description

W 175 BABR & MURPH* LTD.
London
Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von feuchtem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trooknen von feuchtem Material unter Verwendung eines heißen Gasstromes.
Es ist bekannt« hitzeempfindliche Materialien zum Beispiel dadurch zu trocknen, daß man die Materialien durch einen Trocknungssohaoht führt, und zwar auf einem Strom heißer Gase. Der Strom der heißen Gase kann beispielsweise durch die Verbrennung von kohlenwasserstoffhaltigem Brennstoff erzeugt werden. Die heißen Gase sind hierbei kontinuierlich dem Trockner zuzuführen; demgemäß muß eine entsprechende Menge Abgas aus dem Trockner abgeführt werden* Dieses Abgas wird im allgemeinen direkt in die Atmosphäre abgelassen. Die Abgase können jedoch beim Trocknen gewisser organischer Materialien von lästigem Geruch sein, so daß sich ein Entlassen dieser Gase in die Atmosphäre ohne weitere Be· handlung verbietet. Man kann die Gerüche dadurch eindämmen, daß man die Abgas« durch einen Scrubber hindurohschiokt. Solche Scrubber sind Jedoch teuer und nloht voll wirksam} außerdem vermindern sie den thermischen Gesamt-Wirkungsgrad der Trocknungseinrichtung·
Die Erfindung geht von einem Verfahren aus, dem, gemäß welohem zwei feuohte Materialien pneumatisch getrocknet werden, wobei das eine übelriechende Abgase erzeugt« während das andere solche übelriechenden Abgase nicht erzeugt, und wobei ein Strom heißen Gases zum Trooknen des ersten Materlales In einer ersten
709821/0681
Trockenpartie verwendet wird« und wobei ein Teil des bereits durchgesetzten (Brauch-)Gases durch die erste Trockenpartie zusammen mit der von diesem Gas mitgefUhrten Feuchtigkeit und den mitgeführten Übelriechenden Bestandteilen durch die erste Trokk«npartle im Kreislauf umgewälzt wird, nachdem dieses Gas angereichert und aufgeheizt ist mit frischem Heißgas. Gemäß der Erfindung ist der genannte Teil des Brauohgases ein größerer (Überwiegender) Anteil} die heißen Gase enthalten Verbrennungsprodukte vorher bestimmter Mengen von Luft und Brennstoff, welche jenem genannten größeren Teil Brauohgases unter Druck zugeführt wurden; das überschüssige Brauohgas wird einer Verbrennung zugeführt, um die von ihm mitgenommenen, übelriechenden Bestandteile zu pyrelysieren, und die verbrannten Heißgase werden zum pneumatischen Trocknen des zweiten feuchten Materiales in einer zweiten Trockenpartie ausgenutzt·
Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum pneumatischen Trocknen eines Materiales vor, welches keine übelriechenden Abgase erzeugt, solange der Feuchtigkeitsgehalt des Materials oberhalb eines kritischen Wertes während der Trocknung gehalten wird, welches aber dann übelriechende Abgase erzeugt, wenn der Feuchtigkeitsgehalt unterhalb des kritischen Wert·· während der Trocknung fällt. Bei diesem Verfahren wird ein Strom heißen Gases zum Sndtrooknen des Materiales in «inen ersten Trockner angewandt, ein Teil des Brauchgases wird zusammen mit dem von ihm mitgenommenen Gehalt an Feuchtigkeit und Übelriechenden Bestandteilen durch die •rste Trockenpartie im Kreislauf wieder umgewälzt, nachdem dieses Gas mit frischen Helßgasen angereichert und aufgeheizt wurde. Ein wesentliches Kennzeichen dies·· Verfahrens besteht darin, daß der genannte Teil des Brmuchgasea ein größerer Teil ist, und daß dl· frieohen Heißgas· dl« Verbrennungsprodukt· vorher bestimmter Mengen von Luft und Brennstoff enthalten, welche dem genannten größeren Teil des Brauchgas·· unter Druck zugeführt wurden, daß ferner der Überschuß des Brauohgaees einer Verbrennung unterworfen wird, um die von ihm mitgenommenen Ubelrieohenden Bestandteile zu pyrolysi*r*n, und daß di· verbrannten Heißgase zum pneumatischen Vortrocknen des Materiales ausgenutzt werden, von dessen Ausgange-
709821/0681
Feuchtigkeitsgehalt auf einen Feuchtigkeitsgehalt« welcher gleich oder oberhalb des kritischen Wertes in der zweiten Trockenpartie liegt.
Bei der Durchführung des Verfahrens wird das Gesamtgewicht des genannten Überschußteilas des durchgesetzten ersten Gasstromes abzüglich des Gewichtes der mitgenommenen übelriechenden Bestand·* teile und des in der ersten Trockenpartie aus dem feuchten Material entfernten Wasserdampfes,ausgeglichen durch das Gewicht des Brennstoffes und der Verbrennungsluft, welche dem genannten größeren Teil zwecks Wiederaufheizens zugeführt wurden, beispielsweise in einem Heizofen« Der genannte Überschußteil des Brauchgases aus der ersten Trookenpartle wird in die Verbrennungskammer eines Verbrennungsofens eingeführt, wo dieses Gas auf eine höhere Temperatur verbraoht wird, vorzugsweise durch Verbrennen eines Gemisches aus einem Kohlenwasserstoff-Brennstoff und Luft. Die aus dem Incinerator (Verbrennungsofen) austretenden Heißgase, die danach, beispielsweise durch Hinzufügen von Frischluft, auf einen vorbestimmten Temperaturwert abgekühlt werden können, stellen die der zweiten Trockenpartie zugeführt« Wärmemenge dar* Das Verfahren verläuft dann sehr wirkungsvoll, wenn die dem Verbrennungsofen zugeführte Wärmemenge geringfügig höher ist als die Wärmemenge, die zum Sicherstellen einer wirkungsvollen Verbrennung der übelriechenden Abgase im überschüssigen Brauohgas aus der ersten Trockenpartie notwendig 1st. Der gesamte zum Verbrennen der übelriechenden Bestandteile des aus dem ersten Gasstrom abgelassenen Brauohgases soll nutzbringend zum Trocknen des nassen Materialee In der zweiten Trockenpartie verwendet werden, so daß System als ganzes im Gleichgewicht steht.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung, welche einen ersten und einen zweiten pneumatischen Trockner aufweist. Der erste pneumatische Trockner umfaßt einen Ofen, aus welchem ein heißer Gasstrom austritt und einem Troclenungskanal zugeführt wird.
7 0 9 8 2 1/0681
einen Abgaskanal zum Zurückführen durchgesetzten Trooknungsmediums zu dem Ofen zwecks Anreicherung und Aufheizung mit frischem Heißgas und zwecks Umwälzung durch den Trocknungskanal. Wesentliche Kennzeichen dieser erfindungsgemäßen Anlage gestehen darin, daß ein Incinerator (Verbrennungsofen) vorgesehen wird« um das im Überschuß vorliegende« durchgesetzte Trooknungsmedium, das aus dem Abzugskanal ausgetreten ist» zu pyrolysieren, wobei die heißen Gase aus dem Incinerator das Trocknungsmedium des zweiten Trockners darstellen und nach ihrem Durchsatz in die Atmosphäre entlassen werden.
Die Erfindung 1st anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung eines Trocknungsapparates beschrieben und näher erläutert.
Die in dieser Zeichnung dargestellte Anlage dient dem Trocknen einer Lauge. Die Lauge ist ein Abfallprodukt eines Prozesses zum Aufbereiten von Körnern und hat einen hohen Proteingehalt· Um das Trocknen der Lauge zu erleichtern, wird diese mit einem faserigen Material» welches üblicherweise von demselben Kornnaterial abgeleitet wird» und welches einen geringen Proteingehalt aufweist, gemischt·
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage weist eine erste Trockenpartie A und eine zweite Trockenpartie B auf. In der ersten Trokkenpartie A werden das faserige Material und die Lauge einem Mischer 8 durch dessen Einlaß f kontinuierlich zugeführt. Ferner wird ein weiteres Material von höherem Feststoffgehalt durch einen Einlaß 6 des Mischer δ ebenfalls kontinuierlich zugeführt und mit der Laug« und dem faserigen Material vermischt. Die hieraus sich ergebende Mischung wird durch eine geeignete Zufuhreinrichtung 9 einem Desintegrator 3 zugeführt, der die Mischung bei hoher Geschwindigkeit in einen vertikalen Zweig eines Trocknungskanalea 4 einführt. Ein Ofen 2, der am stroaaufwärtlgen Ende des Kanales 4 angeordnet ist, verbrennt einen kohlenwasserstoffhaltigen Brenn-
709821/0681
Jir %
stoff. Die Verbrennungsgase werden mit im Kreislauf zurückgeführten Brauohgasen gemischt und ergeben einen ersten Strom heißen Gases« der durch Kanal 4 hindurohgefUhrt wird. Die Verbrennungsluft wird durch eine Leitung 1 zugeführt. Die feuchte Mischung, die in den Kanal 4 mittels des Desintegrators 2 eingeführt wird« wird entlang dieses Kanales 4 geführt und durch den Strom heißen Gases getrocknet. Die getrocknete Mischung gelangt von Kanal 4 zu einem ersten Wirbelabscheider 12. Dieser entfernt aus dem Brauohgasstrom einen Teil des getrockneten Mater!ales und gibt dieses durch einen Auslaß 13 ab. Der verbleibende Rest des getrockneten Materiales wird aus dem Brauohgasetrom in einem zweiten Wlrbelabsoheider 14 abgetrennt und durch einen Auslaß I5 abgegeben. Der Brauohgasstrom gelangt sodann zu einem stark dimensionierten Gebläse 16, das den Brauchgaestrom in Kanal 17 fördert. Das getrocknete Produkt, das aus dem Wirbelsicht er 12 durch den Auslaß XJ> austritt, wird in zwei Teile aufgeteilt. Ein Teil hiervon wird zu dem Mischer δ zurückgeführt, wo er das zuvor erwähnte und dem Einlaß 6 zuzuführende Material bildet. Der andere Teil wird als Fertigprodukt abgeschieden, und zwar zusammen mit dem Produkt, das aus dem zweiten Wirbelsichter 14 und dessen Auslaß 15 austritt.
Der größte Teil des Brauohgasea wird zu dem Lufterhitzer 3 durch eine Leitung 20 zurückgeführt und somit in einen geschlossenen Kreislauf umgewälzt. Durch das Gebläse 16 wird Jedoch in Leitung ein höherer Druck als in Leitung 4 erzeugt. Da Luft und Brennstoff unter Druck in den Ofen 2 zur Verbrennung eingeblasen werden, herrscht im Kreislauf ein Überschuß von Gas· Dieser Gasüberschuß wird durch eine Leitung 18 abgelassen. Die in der Zeiteinheit strömende Menge dieses Überflusses entspricht derjenigen, pro Zeiteinheit strömenden Menge von Brennstoff und Verbrennungsluft, die durch Einlaß 1 in den Ofen 2 gelangt» plus dem aus de» Produkt In der ersten Trockenpartie verdampften Wasser, plus Irgendwelcher Leckverluste an Frischluft in der ersten Trockenpartie · Die durch die Leitung 18 abgelassene Gasmenge wird einer Verbrennungskammer 19 zugeführt. Hier wird Brennstoff verbrannt mittels Verbrennungs-
709821 /0681
luft, welche daran eine Leitung 21 eingeführt wird« Das abgelassene Gas wird dadurch auf eine vorbestimmt·, hohe Temperatur über einen vorbestimmten Zeitraum erhitzt« so daß die geruchshaltigen Bestandteile im Gas pyrolysiert werden. Man konnte fest« stellen« daß eine Temperatur von 65O0C und eine Verweilzeit in der Verbrennungskammer von einer halben Sekunde ausreichen, um den größten Anteil der beim Trocknen anfallenden, geruchsbelästigenden Stoffe zu zerstören* Die durch die Leitung 21 eingeleitete Frischluft, die mit den Auslaßgasen der Verbrennungskammer vermischt wird, bildet einen zweiten Strom heißer Gase, die eine T·»- peratur aufweisen, welche für eine Trocknung geeignet ist. Der sw·!· te Heißgasstrom wird zum Trocknen feuchten Materials in der zweiten Trockenpartie B angewandt* Diese zweite Trockenpartie B umfaßt im dargestellten Aueführungsbeispiel Teile ^a bis l6aj diese genannten Teile entsprechen gleichen Teilen j5 bis 16 der ersten Trockenpartie. Bei der zweiten Trockenpartie wird jedoch das Brauch· gas durch ein Gebläse 16a an die Atmosphäre abgegeben. Demgemäß darf der Trocknungsprozeß, der In der zweiten Trockenpartie ausgeführt wird, keine Produkte erzeugen, die zur Luftverschmutzung beitragen können.
Die Rückführung (Zirkulation) des bereits gebrauchten Trocknung·- mediume durch den Brennofen führt dazu, daß der erste Helßgasstron einen geringen Sauerstoffgehalt aufweist. Demgemäß findet nur eine geringe Oxydation des Materialee während dieses Trocknungsprozesses statt· Das EntflMHungsrlsiko 1st daher trotz hoher Oaetemperatur·]! gering. Ss empfiehlt sich, daß der durch den Trooknungskanal 4 geführte Heißgaastrotn einen hohen Feuchtigkeitsgehalt hat, z.B. 20 bis 40 Jf* Nan hat nämlioh folgendes festgestellt 1 Wenn auch dl· Anfangs-Trocknung*rate geringer 1st* als bei trockeneren Gas» so 1st doch dl· Tendern des Verbrennens des Material·« kleiner, und so findet dooh ein wirkungsvollerer übergang der Feuchtigkeit aus der Inneren zu der äußeren Oberfläche der einzelnen Körner statt} die Trocknung 1st seeiit wirkungsvoller.
709821/0681
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ersetzt man die Teile 3a bis 16a der zweiten Trockenpartie durch eine Vielzahl von drehbaren Trocknern. Diese sind zueinander parallel geschaltet. Jeder Trockner besteht im wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Trommel« durch welche heiße Gase in axialer Richtung hindurchgesetzt werden. Das zu trocknende Material wird in der einzelnen Trommel angeordnet, und zwar am Einlaßende der Trommel, so daß das Material in der Trommel herumtaumelt, mit dem heißen Gasstrom innig in Berührung kommt und schließlich aus dem anderen Ende der Trommel herauskommt, entweder durch freien Fall oder durch besondere Abführung. Bei dieser Anordnung wird der zwei« te Heißgasstrom zwischen den einzelnen drehbaren Trocknern aufge-
Das getrocknete Material^ das das Endprodukt der zweiten Trockenpartie darstellt, kann bei jeglioher dieser AusfUhrungsformen zwecks weiterer Trocknung zur ersten Trockenpartie geführt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Anlage dazu verwendet wird, Viehfutter od.dgl. aus Maislauge und Malsfasern zu erzeugen, welche beide Nebenprodukte der Maisstärke-Industrie sind, werden Maiefasern in einer Gruppe von Drehtrocknern getrocknet. Diese Drehtrookner bilden die zweite Trockenpartie· Die Maisfasern werden mit Lauge gemischt und durch Einlaß 7 dem Mischer δ und somit der «rsten Trockenpartie zugeführt. Die Malsfasern dienen dabei als Träger der Lauge, die mit Protein angereichert ist. Bei einer bestimmten dieser Ausführungsformen wird die Gruppe der drehbaren Trommeltrockner dazu verwendet, Maiefasern von einem Anfangs-Feuchtigkeitsgehalt von 65 % auf 20 jf Feuchtigkeitsgehalt zu trocknen, bei einem Durohsatz von 23*000 lb/Stund·. Diese Fasermenge von 23.000 Ib/Stunde von 20 ^igem Feuchtigkeitsgehalt wird mit 33.000 Ib Maislauge von 55 # Feuchtigkeitsgehalt gemischt und durch Einlaß 7 dem Mischer 8 zugeführt. Gleichzeitig werden dem Mischer 44.000 Ib getrockneten Produktes aus dem Wirbelsiohter 12 zugeführt. Aus dem Mi-
8 709821/0681
JtO
scher 8 gelangen somit insgesamt 100.000 lb/Stunde feuchten Gemisches in den ersten Trocknungskanal« wo 19.000 lb/Stunde Feuchtigkeit verdampft werden. Um dies zu erreichen, wird eine Menge von 120.000 lb/Stunde Trocknungsmediums durch den Kanal 4 hindurchgeführt. Die Temperatur am Ausgang des Ofens 2 liegt bei 5580C. Im Trocknungskanal 4 vermindert die Massermenge von I9.OOO lb/Stunde, die verdampft wurdes die Gastemperatur auf annähernd 1500Co Die Gasmenge von 120.000 lb/Stunde zusammen mit der Menge verdampften Wassers von 19.000 lb/Stunde werden dem Wirbelsichter 12 zugeführt« Dort wird die Masse des getrockneten Produktes abgetrennt* wobei 44.000 lb/Stunde zu dem Mischer 8 zurückgeführt werden^ während 57.000 lb/Stunde Fertigproduktes zu Auslaß 15 gelangen* eingeschlossen das in Separator 14 abgetrennte Produkt. Von den 139*000 lb/Stunde getrockneten Mediums und verdampften Wassers« die zu dem Kanal IT zurückgelangen, werden 88.000 lb/Stunde zu dem Ofen 2 zurückgeführt« Dort werden sie erhitzt durch ein Gemisch aus Verbrennungsgasen, die insgesamt 32.OOO lb/Stunde ausmachen. Is befindet sich somit eine Gesamtmenge von 120.000 Ib in der ersten Trockenpartie im Umlauf. Aus dem Kanal 17 wird eine Menge von 51.000 lb/Stunde übelriechender Mischung des Trocknungsmediums und verdampftes Wasser abgelassen und dem Verbrennungsofen 19 zugeführt, wo die Mischung auf eine Temperatur von 7030C erhitzt wird. Hierdurch wird das übelriechende Material verbrannt und anschließend mit Frischluft verdünnt, die durch die Rohrleitung 21 eintritt. Das entstehende Heißgasgemisch wird in der Gruppe der Trommeltrockner dazu verwendet, die Maisfasern vorzutrocknen· Hierdurch entstehen keinerlei Gerüche; das Abgas wird in die Atmosphäre entlassen.
Falls das System keine inneren Lecks aufweist, so besteht die aus dem Rücklaufkanal 17 abgelassene Menge aus 32.000 Ib Verbrennungsprodukten plus 19*000 lb/Stunde Wasserdampf. Unterstellt man, daß die Verbrennungsprodukte «inen Feuchtigkeitsgehalt von 10 % aufweisen, so beträgt der Gesamtfeuchtigkeitsgehalt der abgelassenen Mischung etwa 22.000 lb/Stunde zusammen mit 29*000 lb/Stunde nicht kondensierbaren Gases, was einer Feuchtigkeit von annähernd 0,75 Wasserdampf pro Ib trockenen Gases entspricht.
709821 /0681
Das erfindungsgemäße Verfahren vermag einen Beitrag zur Reinhaltung der luft zu liefern in zahlreichen Fällen, in denen die Möglichkeit besteht» an ein und demselben Ort einen Trocknungspro«· zeß durchzuführen, bei dem die Gefahr der Luftverunreinigung besteht, und einen solchen, bei dem eine solche Gefahr nicht besteht· Einfoiteres Beispiel in der Maisverarbeitungs-Industrie, wobei mit feuchtem Mais gearbeitet wird, ist das Trocknen von Kornkleber-Futterstoff in einem einzigen Prozeß in der ersten Trockenpartie* Hierbei werden die Abgase in einer zweiten Trockenpartie verbrannt, um das Malsprotein zu trocknen· Ein weiteres Beispiel 1st das Trocknen leichter Körner einer Destillerie in der zweiten Trockenpartie als Trookenreinlgungsverfahren, wobei die löslichen Bestandteile des Destillierens auf dem leichten Korn-Träger in der ersten Trockenpartie getrocknet werden (um dunkle Körner der Destillerie zu erzeugen)· Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch keineswegs beschränkt auf Getreide- oder Gemüseverarbeitung, sondern kann in jeglichen Prozessen anwendbar sein, beispielsweise zur Verarbeitung von tierischen oder chemischen Produkten.
Bs sei ferner darauf hingewiesen, daß die Troeknungefunktlon sowohl der ersten als auch der zweiten Trockenpartie ven anderen Trockenarten unter Verwendung von heißem Gas mit demselben Gesamtergebnis durchgeführt werden können, wobei man gleichermaßen einen Anteil des Gasstromes In der ersten Trockenpartie im Kreislauf führt.
Heidenheim, den 10.11.76 DrW/Srö
709821/0681
Leerseite

Claims (2)

W 175 BARR & MÜRPHY LTD. London Patentansprüche
1.) Verfahren zum pneumatischen Trocknen zweier feuchter Materialien, von denen eines beim Trocknen ein übelriechendes Abgas erzeugt« während das andere kein übelriechendes Abgas erzeugt, wobei ein Strom heißen Gases zum Trocknen des ersten Materiales in einer ersten Trockenpartie verwendet und ein Teil des durchgesetzten Gases (Brauchgases) im Kreislauf durch die erste Trockenpartie nach seiner Anreicherung und Erhitzung dur@h frisches Heißgas umgewälzt wird, zusammen mit der von diesem Gas mitgenommenen Feuchtigkeit und den ebenfalls mitgenommenen übelriechenden Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet» daß der genannte Anteil des Brauchgases einen größeren Teil darstellt, daß das frische Heißgas die Verbrennungsprodukte von vorbestimmten Mengen von Luft und Brennstoff aufweist, die dem genannten größeren Teil des Brauchgaseg unter Druck zugeführt wurden, daß das überschüssig· Brauchgas einem Verbrennungsprozeß zugeführt wird, um die von ihm mitgenommenen, übelriechenden Bestandteile zu pyrolysleren, und daß die verbrannten heißen Gase zum pneumatischen (Konvektions-) Trocknen des zweiten feuchten Materiales in einer zweiten Trockenpartie ausgenutzt werden«
2. Verfahren zum pneumatischen Trocknen eines Materiales (Trocknen unter Zuhilfenahme von Gasen oder Luft), welohes solange keine übelriechenden Abgase erzeugt, als der Feuchtigkeitsgehalt des Materiales oberhalb eines kritischen Wertes während der Trocknung gehalten wird, welches aber dann übelriechend· Abgas· erzeugt, wenn der Feuchtigkeitsgehalt unter den kritischen Wert während des Trocknens fällt, wobei ein Strom heißen Gases zum Endtrocknen des Materiales In einer ersten Trockenpartie verwendet wird und wobei ein Teil des durchgesetzten (Brauch-) Gas·· zusammen mit von diesem mitgenommener Feuchtigkeit und übelriechenden Stof-
ORlGlNAL INSPECTED
709821/0881 2
fen durch dl· erste Trockenpartie zurückgeführt und hier Im Kreislauf umgewälzt wird, nachdem das Gas angereichert und aufgeheizt wurde mittels frischen Heißgases, dadurch gekennzeichnet« daß der genannte Teil des Brauchgas«« einen größeren (überwiegenden) Anteil darstellt» daß das frische Heißgas die Verbrennungsprodukt© vorbestimmter Msngen von Luft und Brenngas beinhaltet« «wiche unter Druck Jenem genannten größeren Teil des Brauchgases zugeführt wurden« daß ferner das überschüssige Brauchgas einer Verbrennung unterworfen wurde« um die darin enthaltenen übelriechenden Be* standteile zu pyrolysieren, und daß die verbrannten Heißgase zum pneumatischen Vortrocknen des Materials von dessen Anfangs-Feuchtigkeitsgehalt zu einem Feuchtigkeitsgehalt verwendet werden« welcher gleich ist oder oberhalb des kritischen Wertes in der zweiten Trockenpartie liegt*
Vorrichtung zum Trocknen mit einem ersten und einem zweiten pneumatischen (d.h. mit Gas oder Luft betriebenem) Trockner« wobei der erste pneumatische Trockner einen Brennofen aufweist« aus welchem ein heißer Gasstrom durch einen Trocknungskanal hindurchgeführt wird« mit einem Abzugskanal zum Zurückführen von bereits durchgesetztem Trooknungsmedlum (Brauchgas) zu dem Ofen zu dessen Anreicherung und Aufheizung mit frischem Heißgas und unter anschließender Umwälzung durch den Troeknungskanal» dadurch gekennzeichnet« daß ein Verbrennungsofen (Incinerator) vorgesehen ist» um das überschüssige Brauchgas (Trooknungsnedium)» das aus dem Abgaskanal abgelassen wird« zu pyrolysieren» und daß die Anordnung so getroffen 1st» daß die Heißgase aus de« Incinerator das Trooknungsmedium des zweiten Trockners bilden und nach ihrem Durchlaufen durch den zweiten Trockner in die Atmosphäre abgegeben werden.
Heidenhelm» den 10.11.76 DrW/Srö
709821/0681
DE19762651385 1975-11-20 1976-11-11 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem material Pending DE2651385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47886/75A GB1510898A (en) 1975-11-20 1975-11-20 Incineration of odour carrying exhaust from pneumatic dryers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651385A1 true DE2651385A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=10446607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651385 Pending DE2651385A1 (de) 1975-11-20 1976-11-11 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4101264A (de)
CA (1) CA1063344A (de)
DE (1) DE2651385A1 (de)
GB (1) GB1510898A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537637A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Tsukishima Kikai Kabushiki Kaisha Schlammtrocknungssystem
WO2017048281A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Novelis Inc. Rotary batch decoater

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807946C2 (de) * 1978-02-24 1982-04-01 Bergwerksverband Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle
SE427578B (sv) * 1978-06-21 1983-04-18 Stal Laval Turbin Ab Anleggning for torkning av brensle
US6032384A (en) * 1998-03-26 2000-03-07 Heartland Forage, Inc. Method of drying moist organic material
US6138377A (en) * 1999-07-21 2000-10-31 United States Gypsum Company Apparatus and process for cooling and de-steaming calcined stucco
GB0214412D0 (en) 2002-06-21 2002-07-31 Svonja George Method and apparatus for drying
EP2686404A4 (de) 2011-03-17 2014-08-13 Solazyme Inc Pyrolyseöl und andere brennbare zusammensetzungen aus mikrobieller biomasse
EP2978852B1 (de) 2013-03-28 2018-10-17 Basf Se Herstellung von pyripyropenen aus trockener biomasse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256385B2 (de) * 1972-11-17 1981-04-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Erhitzen feinkörniger Feststoffe
US3914098A (en) * 1973-11-09 1975-10-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Suspension-type preheating system for powdery raw materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537637A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Tsukishima Kikai Kabushiki Kaisha Schlammtrocknungssystem
US5283959A (en) * 1991-10-14 1994-02-08 Tsukishima Kikai Kabushiki Kaisha System for drying moist sludge
WO2017048281A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Novelis Inc. Rotary batch decoater
US10788206B2 (en) 2015-09-18 2020-09-29 Novelis Inc. Rotary batch decoater

Also Published As

Publication number Publication date
CA1063344A (en) 1979-10-02
US4101264A (en) 1978-07-18
GB1510898A (en) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH676500A5 (de)
DE3022911C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Aktivkohle
EP0420859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emissionsarmen trocknung von holzspänen
CH648537A5 (de) Verfahren zum trocknen von schlamm, insbesondere kommunalem klaerschlamm.
EP2872596A1 (de) Verfahren zur behandlung von biomasse in einer anlage zur herstellung von zement und dazu korrespondierende anlage
DE2943528A1 (de) Verfahren zu thermischer behandlung, insbesondere zum trocknen bzw. zum kalzinieren
DE2330127A1 (de) Verfahren zum trocknen und anschliessenden verbrennen von schlamm, sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE2651385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feuchtem material
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE3047060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Verbrennen von Schlamm
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE2639611A1 (de) System und verfahren zum regenerieren oder herstellen von aktivkohle
DE2947346C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aktivkohle oder Koks und Trommelofen zur Durchführung des Verfahrens
DE4447311C2 (de) Verfahren zur energieeinsparenden und umweltverträglichen Trocknung von Futterstoffen und/oder feuchten Erntegütern in Anlagen mit Bandförderung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2851005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von schlamm
DE10056459C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten faseriger Substanzen
DE4442100A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Klärschlamm zu einer Rohmehlkomponente für die Zementherstellung
CH641891A5 (en) Method and system for drying substances containing water, such as sludges and vegetable substances
DE927926C (de) Vorrichtung zur Behandlung von mehr oder weniger feinverteilten Feststoffen mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von aktiver Kohle
DE102019114467A1 (de) Verfahren zur Entschwadung von Prozessabluft
DE4300188C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkompostierung von verrottbarem Gut
DE2916260C2 (de)
DE10157596C1 (de) Verfahren zum Aufbereiten faseriger Substanzen
DE1160823B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entgasen, wie Schwelen und/oder Verkoken, von feinkoernigen, nicht backenden, wasserhaltigen Brennstoffen mittels heisser Gasstroeme
DE2708529A1 (de) Gastemperaturregelvorrichtung in einer trockenkammer eines foerdergitter- vorwaermers zur herstellung von zementklinker

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal