DE1912610A1 - Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE1912610A1
DE1912610A1 DE19691912610 DE1912610A DE1912610A1 DE 1912610 A1 DE1912610 A1 DE 1912610A1 DE 19691912610 DE19691912610 DE 19691912610 DE 1912610 A DE1912610 A DE 1912610A DE 1912610 A1 DE1912610 A1 DE 1912610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
bundle
grouping
grouping unit
gre1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691912610
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912610B2 (de
DE1912610C (de
Inventor
Voegtlen Dipl-Ing Dieter
Gebhardt Dipl-Ing Hartmut
Erik Hoffmann
Gerhard Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19691912610 external-priority patent/DE1912610C/de
Priority to DE19691912610 priority Critical patent/DE1912610C/de
Priority to GB1252552D priority patent/GB1252552A/en
Priority to NL7002940A priority patent/NL163937C/xx
Priority to CH331070A priority patent/CH505521A/de
Priority to PL13925170A priority patent/PL80467B1/pl
Priority to YU56870A priority patent/YU33685B/xx
Priority to LU60495D priority patent/LU60495A1/xx
Priority to SU1412414A priority patent/SU437318A3/ru
Priority to AT224070A priority patent/AT304649B/de
Priority to FR7008510A priority patent/FR2037879A5/fr
Priority to RO7062705A priority patent/RO68904A/ro
Priority to CS162470A priority patent/CS180563B2/cs
Priority to BE747257D priority patent/BE747257A/xx
Priority to HUSI001160 priority patent/HU166635B/hu
Priority to BR21742670A priority patent/BR7017426D0/pt
Publication of DE1912610A1 publication Critical patent/DE1912610A1/de
Publication of DE1912610B2 publication Critical patent/DE1912610B2/de
Publication of DE1912610C publication Critical patent/DE1912610C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESEIISCHAPT München 2, den 12.MRZ1969
Berlin und München V/ittolsbacherplatz 2
pa 69/2181
Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlüngsanlagen-, insbesondere Fernfiprcchvermittlungsanlagon.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 216 945 ist es bekannt, eine Vermittlunganlage in mehreren Gruppierungseinheiten aufzubauen, jeder derselben einen eigenen Markierer zuzuordnen, die Leitungsbündel in mehrere Bündelteile - hier als "Leitungsgruppen" bezeichnet - aufzuteilen, von denen jedes je einer Gruppierungseinheit zugeordnet ist, und Überlaufleitungen von Ausgängen jeder der Gruppierungsoinheiton f
zu Eingängen jeweils aller anderen Gruppiorungscinheiten vorzusehen. Die Leitungen einer Verkehrsrichtung sind also einzeln an verschiedene Gruppierungseinheiten angeschlossen. Y/ird über einen belegten Eingang einer Gruppierungseinheit eine Verkehrsrichtung angewählt, so wird eine Durchschaltung zunächst über eine Leitung des an dieselbe Gruppierungseinheit angeschlossenen Bündelteiles versucht. Wenn von diesen keine Leitung frei ist,- wird die ankommend belegte Leitung über eine Überlaufleitung zrpiner anderen Gruppierungseinheit durchgeschaltet, und die über die ankommend belegte Leitung empfangene und in dem Markierer der ersten Gruppierungseinheit aufgenommene V/ahlinformation von diesem zu dem Markierer j der anderen Gruppierungseinheit übertragen. V/ird auch hier kein freier Ausgang, in der gewählten Richtung gefunden, wird die Wahlinformation von dem Markierer der zv/citen Gruppierungseinheit zu dem Markierer der ersten Gruppierungscinheit wieder zurückübertragen und über einen anderen Überlaufweg und. eine andere Gruppiorungseinheit erneut eine Verbindungsherstellung versucht.
PA 9/420/5199 Heo/Kel - 2 -
303838/1205
Ferner ist u.a. durch die Zeitschrift "Der 1?ernmeIde-Ingenieur" , April 1964,Seite 1 bis 32, für eine im wesentlichen aus einem Koppelfeld und einem ihm zugeordneten Zentralmarkierer bestehende Vermittlungsanlage das Prinzip bekannt, . für jede Wahlinformation eine Mehrzahl von verschiedenen Möglichkeiten der Verbindungsherstellung vorzusehen. Eine Verbindung kann.außer über einen kürzesten an sich wirtschaftlichsten Weg bei dessen Besetztsein auch über andere Wege, z.B. verschieden weite Umwege, hergestellt worden» Diesen ■verschiedenen Wegen entsprechen verschiedene Leitungsbündel, die in verschiedene Richtungen führen. Die verschiedenen Möglichkeiten bei einer gewünschten Verbindungsherstellung werden nacheinander geprüft. Jeder Durchschaltevcrsuch umfaßt einen Wegesuchvorgang und eine von dessen Ergebnis abhängige Prüfung der Leitungen eines Bündels, Zur Prüfung der verschiedenen Möglichkeiten laufen dementsprechend mehrere derartige Vorgänge nacheinander ab. Um den hiermit verbundenen Nachteil eines relativ großen erforderlichen Zeitbedarfes zu beseitigen, wurde eine Schaltungsanordnung (DAS 1 226 165) geschaffen, nach der die verschiedenen Möglichkeiten der Verbindungsherstellung nach Empfang einer 7,'ahlinformation gleichzeitig geprüft werden. Nach Belegung eines Koppclfeldoinganges wird anhand der Wahlinformation zunächst festgestellt, über welche an die Koppelf eldau'sgänge angeschlossenen leitungsbündcl eine Verbindungsdurchschaltung in Frage kommt. Ferner wird ermittelt, welche der Leitungen dieser Bündel jeweils sowohl frei als auch von dem belegten Koppelfeldeingang über das Koppelfeld erreichbar sind, wobei also der Belegungszustand der betreffenden Teile des Koppelfeldes mit berücksichtigt wird. Aus denjenigen Leitungsbündeln, die wenigstens eine sowohl über "das Koppelfeld erreichbare als auch freie Leitung enthalten, wird dasjenige Leitungsbündol ausgewählg, dac das für die j e we i Is^;! wähl te Verbindung
PA 9/420/5199 - 3 -
00983871205
günstigste ist; sodann wird aus diesem Leitungsbündel eine freie erreichbare Leitung und ein über das Koppelfeld durchschaltbarer Weg ausgewählt und dieser durchgoschaltet. Die Bereitstellungijaehrerer in verschiedene Richtungen führender Leitungsbündel bei Anwahl eines bestimmten Zielortes und die Auswahl eines günstigsten dieser Leitungsbündel nennt man auch Leitweglenkung.
Wendet man nun dieses Prinzip der Leitweglenkung - wie es u.a. durch die bereit f/jenannte deutsche Auslegeschrift 1 226 165 bekannt ist- auf eine Vermittlungsanlage an, in der mehrere Gruppierungseinheiten mit eigenen Markierern
vorgesehen sind, die also aus weitgehend in sich selb- "
ständigen Vermittlungseinrichtungen besteht, wie durch die zuvor erläuterte deutsche Auslegeschrift 1 216 943 bekannt ist, so ergibt sich hieraus, daß bei Wahl einer gewünschten Verbindung von den für eine Verbindungsherstellung in Frage kommenden Leitungen zuerst eine Verbindungsherstellung über die an die belegte Gruppierungseinheit angeschlossenen Leitungen und danach über Überlaufwege und über die an die anderen Gruppierungseinheiten angeschlossenen Leitungen versucht wird. Innerhalb jeder Gruppierungseinheit bietet sich die Möglichkeit der bevorzugton Auswahl unter Leitungen verschiedener Leitungsbündel.
Die Erfindung, d-ie eine optimale Ausnutzung der aufgewandten technischen Kittel, insbesondere der Vermittlungsschaltmittel, der sie steuernden Einstellschaltmittel und des Leitungsnetzes ermöglicht, bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmeldevcrmittlungsanlagen, insbesondere Pernsprcchvermittlungsanlagen, in denen unter den -aus einer Wahlinformation jeweils sich ergebenden, hinsichtlich des Fernmeldenetzes verschiedenen Wegemöglichkoiten zu einem
PA 9/420/5199 - 4 -
009038/1205
angewählten Zielort (z.B. Direktweg und mehrere verschieden weite Umwege) eine mit Rücksicht auf den Belegungszustand von Leitungsbündcln günstigste Wegemögliehkoit ausgewählt wird, und in denen die Vcrmittlungsschalteinrichtungen aus mehreren Gruppierungseinheiten bestehen, von denen jede eine eigene Einstelleinrichtung und über Rücküberlaufleitungen mit ÜberlaufeingKngen anderer Gruppierungscinheiten verbundene Überlaufausginge aufweist, und in denen die Leitungsbündel in den G-ruppierungseinheiten zugeordnete Bündelteile unterteilt sind, deren leitungen zum überwiegenden Teil nur an Ai sgänge der jeweils betreffenden Gruppierungseinheit angeschlossen sind und ist dadurch gekennzeichnet, daß nach Belegung eines Einganges einer Gruppierungseinheit von den an ihre Ausgange angeschlossenen leitungen der verschiedenen, einer empfangenen Wahlinfomation entsprochenden Bündelteile zunächst nur die Leitungen desjenigen Bündeltoils geprüft werden, das gemäß der empfangenen Wahlinformation die jeweils günstigste Wegemöglichkeit darstellt, daß bei Besetztsein aller Leitungen dieses Bündolteils V/ege für eine Verbindungsdurchschaltung über Rücküberlaufleitungen zu anderen Gruppierungseinheiten und über die an diese angeschlossenen Leitungen der mit dem letztgenannten Bündelteil gemeinsam ein und demselben Leitungsbündel angehöenden Bündelteile von Gruppierungseinheit zu Gruppierungseinheit successive fortschreitend geprüft werden, daß bei Bcsotztsein aller Leitungen dieses auf die Ausgänge der verschiedenen Gruppieruhgspinheiten vorteilten Leitungsbündols in derselben Weise Leitungen eines hinsichtlich der empfangenen Wahlinformatin nächstgiinstigsten Leitungsbündels-anfangend mit dessen an die ursprüngliih belegte Gruppierungseinheit angeschlossenen Bündelteils-für eine Verbindungsdurchschaltung successive von Bündelteil zu Bündeltoil und dementsprechend von Gruppierungseinheit zu Gruppierungseinheit fortschreitend geprüft werden, und daß bei Besetztscin auch dieses Leitungsbündcls nacheinander in derselben Weise weitere, hinsichtlich der empfangenen
PA 9/420/5199 . - 5 -
009838/1205
Wahlinformation jeweils nächstgünstigste Leitungsbündel bündelteilweise geprüft werden.
Es wird also von der bekannten an sich sehr vorteilhaften Möglichkeit, innerhalb eines Koppelfeldes - als solches.. ist jede der Gruppierungseinheiten zu vorstehen - die sich aus einer empfangenen Y/ahlinformation ergebenden verschiedenen Wegemöglichkeiten zugleich einer Prüfung und Auswahl zu unterziehen, kein Gebrauch gemacht, sondern es wird nacheinander in den verschiedenen Gruppicrungseinheiton geprüft, ob in den Bündelteilen desjenigen Leitungsbündols, das der jeweils günstigsten Y'egcmöglichkeit entspricht, eine freie Leitung erreichbar ist. Verlaufen diese Prüfvorgänge negativ, wird wiederum nacheinander.in den verschiedenen Gruppierungseinheit on geprüft, ob in den Bündelteilen desjenigen Leitungsbündels, das der jeweils zweitgünstigsten Wegemöglichkeit entspricht, eine freie Leitung erreichbar ist. Auf diese V/eise werden die die verschieden günstige Wegemöglichkeiten darstellenden, aus einer empfangenen Wahlinformation sich ergebenden Leitungsbündol nacheinander einer Prüfung unterzogen. Bevor von den an eine Gruppierungseinheit angeschlossenen, für eine angewählte Verbindung irjirage kommenden Bündelteilen nach erfolglosem Prüfen eines ersten (zweiten,...) derselben ein zweites (drittes,...) einer Prüfung unterzogen wird, werden die dem ersten Bündelteil entsprechenden weiteren Bündclteile an den anderen Gruppierungseinheiten geprüft. ,
Bei dem mehrere Gruppierungseiriheiten zusammenschließenden Amts aufbau, dessen Vorteile durch die genannte DAS 1 216 943 bekannt sind, wird durch das beschriebene Punktionsprinzip nacheinander ablaufender Vorgänge ermöglicht, daß auf Kosten von amtsinternen Umwegen über Rückübcrlaufleitungen und auf Kosten einer höheren Belastung der zentralen Steuereinrichtungen (Prüfeinrichtungen, Einotclleinrichtungen und dergleichen) das vorhanden^ Leitungsnetz optimal genutzt wird.
PA 9/420/5199 . - 6 -
000130/1205
Diener Aufwand lohnt sich,.weil die Kosten für 'Aufbau und Instandhaltung des sehr teuren leitungsnetz diejenigen der Fernmeldcvcrmittlungseinrichtungen z.T. weit übersteigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur in wesentlich zu ihrem Verständnis beitragenden Bestandteilen dargestellt, auf welches sie jedoch keineswegs beschränkt ist.
Die Zeichnung ist durch eine strichpunktierte vertikale Linie unterteilt. Links derselben sind Teile einer !Fernsprechvermittlungsanlage gezeigt, wohingegen rechts der strichpunktierten Linie ein Teil eines Leitungsnetzes mit ferngelegenen Fernsprechvormittlungszentralen Z1 bis Z4 auszugsweise gezeigt ist.
Die gezeigten Fernsprechvermittlungszentralen Z1 bis Zustehen untereinander über Leitungsbündel BI2, B23 und B24 in Verbindung. Diese FernsprechverafcUungszentralen können von der links der vertikalen strichpunktierten Linie gezeigten Fernaprechvermittlungsanlage über Leitungsbündel B1, B2, B3 und B4 erreicht werden. Es ist auch möglich, jeweils eine Fernsprechvermttlungszentrale über eine andere Fernsprechvernittlungszentralc zu erreichen. Hierbei werden also leitungen verschiedener Bündel in Reihe geschaltet.
Wird in der links der strichpunktierten Linie gezeigten Fernsprechverraittlungsanlage eine der Fernsprochvermittlungsasntralen Z1 bis Z4 angewählt, oo stehen jeweils mehrere verschiedene Wegemöglichkeiten zur Verfügung, die hinsichtlich der Weglänge des tatsächlich durcljgeschalteten Verbindung^- · weges unterschiedlich günstig sind. V/ird z.B. die Fernsrjrechvermittlungnzentrale Z1 angewählt, so ist es am günstigsten,
PA 9/420/5199 - 7 -
009838/1205
eine Vorbindung über eine Leitung des Leitungsbündels B1 .
herzustellen. Sind jedoch alle Leitungen dieses Leitungsbündcls besetzt, so besteht auch noch die Möglichkeit, die gewünschte VerMndung über eine Leitung dec Leitungsbündels B2, über die Fernsprcchvermittlungszentrale Z2 und eine Leitung des Leitungsbündels B12 durchzuschalten. Ist auch keine Leitung des Leitungsbündels B2 frei, so besteht auch noch die Möglichkeit, die gewünschte Verbindung über Leitungen der Leitungsbündcl B2, B23 und B12 und über die Fernsprechverinittlungszentralen Z3 und 22 zu der angewählten Fernsprechverraittlungszentrale Z1 herausteilen. Als Letztweg ist bei Becetztsein aller Leitungen der Leitungsbündel
B1, B2 und B3 noch eine Verbindungsherstellung über die %
Leitungsbündel B4, B24 und B12 und über die Fernsprechvermittlungszentralen Z4 und Z2 möglich.
Diese vier verschiedenen Wegemöglichkeiten sind sowohl hinsichtlich der L^nge des für die durchzuschaltende Verbindung einzuschlagenden Weges als auch hinsichtlich der Anzahl der "bei einer Verbindungsherstellung als Burchgangsvcrmittlungsstellen zu durchlaufenden Fernsprechvermittlung s zentralen verschieden günstig. Demgemäß stehen die Leitungsbündel Bi bis B4 bei Anwahl einer der verschiedenen Zielorte (Pernsprechvormittlungszentralen ZT bis Z4) in verschiedener Rangreihenfolge zur Auswahl. *
Bei Ansteuerung der Pernsprechvermittlungszentrale Z1 lautet die Rangreihenfolge für die genannten Leitungsbündel: B1, B2, B3, B4. Bei Ansteuerung der Pernsprechvermittlungszentralo Z2 lautot dagegen die Rangreihenfolge der genannten Leitungsbündel: B2, B1, B3, B4. Bei Ansteuerung der Pernsprechvermittlungfjzontrale Z3 lautet die Rangreihenfolge für die genannten Leitungsbündel: B3, B2, B1, B4. Bei Ansteuerung der Fernaprechvernittlungszentrale Z4 lautet die Rangreihenfolge des genannten Leitungsbündel B4, B2, B1, B3-
PA 9/420/5199 · ., - 8 -
% 0 98 3 8/12 0 5
— O ~
Die Leitungsbündel B1, B2 und B4 sind in jeweils, mehrere Bündelteile BT11 bis BTH, BT21 bis BT24 und BT41 bis-BT42 unterteilt. Die Leitungen dioso-r Bündolteilc sind £.um überwiegenden Teil nur an Ausgärige jeweils einer einzigen Gruppierungseinheit angeschlossen. Eine Ausnahme hiervon bilden die Bündelteile BT12 und BT22, deren Leitungen nicht nur an Ausgänge der Gruppicrungsoinheit G-RE2 sondern auch an Ausgänge der Gruppierungseinheit GRE1 angeschlossen sind.
Die links der strichpunktierten Linie auszugsweise dargestellte Fernsprechvermittlungsanlagc ist in insgesamt vier Gruppierungseinheiten GRE1 bis GRE4 unterteilt. Jede dieser Gruppierungseinheiten besteht aus einem vierstufigen Koppelfeld, das in an sich bekannter Weise gruppiert ist, z.B. wie in DAS 1 226 165, Fig.2 dargestellt ist. Jeder der Gruppierungseinheiten, z.B. GRE1 , sind eigene Einstoll- und Prüfschaltmittel, z.B. RWMVI, zugeordnet, die unter anderem die Aufgabe haben, die Leitungen der genannten Bündelteile auf ihren Frei- oder Besetztzustand bei der Suche freier Verbindungswege zur Herstellung gewünschter Verbindungen zu prüfen. Die Leitungen der Bündeltoile BT12 und BT22 sind hinsichtlich ilrar Prüfung der Gruppierungseinho.it GRE2 und den Einstoll- und Prüfschal tmitteln RWMV2 dieser Gruppierungseinheit zugeordnet.
Ferner sind Rücküberlaufbündel R13, RH und R42 vorgesehen, die jeweils einej.lehrzahl von Rücküberlauf leitungen umfassen. Diese Rücküberlaufleitungen führen von Ausgängen der Gruppierungscinheiten einzeln zu Eingängen jeweils anderer Gruppicrungseinhoiten. Für den Fall, daß von einem anzusteuernden Leitungsbündel, z.B. B1, die Leitungen des Bündeltoils BT11 besetzt sind, wird ein in diesem Zusammenhang belegter Eingang der Gruppierungseinheit GRE1 über eine Rücküborlaufleitung dos Rücküberlaufbündols R13 mit der Gruppierungseinheit GRE3 und über diese mit einer Leitung
PA 9/420/5199 .?"* ... - 9 -
009838/1205
des Bündelteils BT13 desselben Leitungsbündels Bl verbunden, sofern eine der betreffenden Rücküberlaufleitungen und eine ' der Leitungen des letztgenannten Bündeltcils frei sind. V/enn auch hier sich keine Durchschaltmöglichkoit bietet, wird in gleicher Weise eine Durchschaltung über eine Rücküberlauf leitung des Rücküberlauf bündeis RH, die Gruppierungseinheit GRE4 und eine Leitung des Bündelteiles BT14 desselben Leitungsbündels B1 versucht.
Sind bei Ansteuerung einer Leitung des Leitungsbündels B1 über einen Eingang der Gruppierungscinheit GRE1 alle leitungen des Bündelteils BT11 besetzt, so wird mit Vorrang vor einer Inanspruchnahme von Rücküberlaufbündel R13 bzw. RH der Versuch unternommen, die gewünschte Verbindung über eine Leitung des Bündelteils BT12 durchzuschalten, die hinsichtlich der Prei- oder Besetztprüfung den Einsteil- und Prüfochaltraittoln RV/MV2 der Gruppierungscinheit GRE2 zugeordnet ist.
Es ist ferner vorgesehen, daß die Reihenfolge, in der bei Ansteuerung eines Leitungsbündels dessen Bündelteile nacheinander geprüft werden, in Abhängigkeit von der jeweils ursprünglich belegten Gruppiorungseinheit bestimmbar ist. Für die Verbindungsmögrdchkeiten von einem Eingang der Gruppierungseinheit GRE1 über "Rückubcrlaufleitungen der Rücküberlaufbündel R13 und RH wirde ausgeführt, daß · f
zunächst die Verbindungsmöglichkeit über Rücküberlaufleitungen des Rücküberlaufbündels R13 geprüft werden und dann Verbindungsmöglichkeiten über das Rücküberlaufbündel RHf das bedeutet, daß bei Rückübcrlauf von der Gruppierung?)-einheit GRE1 über die Gruppierungseinheiten GRE3 und GRE4 die Rücküberlaufmöglichkcit über die Gruppierungseinheit GRE3 gegenüber der Rücküborlaufmöglichkeit über die Gruppierungseinheit GRE4 bevorzugt wird. Sofern Rücküberlaufmöglichkeiten von einer anderen,z.B. nichtgczeigten Gruppiorungseinhelt
ΡΛ 9/420/5199 - 10 -
009838/1205
über die Gruppierungseinheiten GRE3 und GRE4 bestehen,1" ist es ebenso gut auch möglich, die Rücküberlaufmöglich-' keit über die Gruppierungseinheit GRE4 gegenüber der Rücküberlaufmöglichkeit über die Gruppiorungsoinhcit GRE3 zu bevorzugen. In Abhängigkeit von fer jeweils ursprünglich belegten Gruppierungseinheit ist also die Reihenfolge bestimmbar, in der bei Ansteuerung eines 'Leitungsbündels dessen Bündelteile nacheinander geprüft werden.
i:s ist ferner vorgesehen, daß die Reihenfolge, in der bei Ansteuerung eines Leitungsbündels dessen Bündelteile nacheinander geprüft werden, in Abhängigkeit von dem jeweils angewählten Zielort individuell bestimmbar sind. Sowohl zu den Bündelteilen des Leitungsbündels B1 als auch zu den Bündelteilen des leitungsbündels B2 bestehen von Eingängen der Gruppierungseinheit GRE1 jeweils vier verschiedene Durchsehaltemöglichkeiten: Zunächst werden die Leitungen des Bündelteils BT11 bzw. BT21 geprüft. Sofern alle diese Leitungen besetzt sind, werden Leitungen des Bündelteils BT12 bzw. BT22 geprüft. Sofern auch diese Leitungen besetzt sind, wird geprüft, ob eine Durchschaltung aber Leitungen der P.ücküberlr.ufbündel R13 oder R]4 und Leitungen der Bündelteile BT13, bzw. BT23 oder BT14, bzw. BT24, durchführbar ist. Es ist nun möglich, bei Ansteuerung des Leitungsbündels B1 über einen Eingang der Gruppierungseinheit GRE1 die betreffenden Bündelteile in folgender Rangfolge einer Prüfung su unterziehen: BTII , BT12, BT13» BT14. Dagegen werden "bei Ansteuerung des Leitungobündels B2 über einen Eingang der Gruppierungseinheit GRE1 die entsprechenden Bündelteilc in folgender Rangfolge einer Prüfung unterzogen: BT21,. BT22, BT24, BT23.
Besondere Beachtung sei aber der Tatsache geschenkt, daß nach Belegung eines Einganges einer Gruppierungseinheit? z.B. GRE1, von den an ihre Ausgänge angeschlossenen Leitungen dor verschiedenen, einer empfangenen Wahlinformation, z.B.Ziolort Fernaprechvermittlungszontrale Z1,
ΡΛ 9/420/5199 ^fg3e/120B -»-..
entsprechenden- Bündelteile, z.B. BT11, BT21 ,und BT41 zunächstnur die Leitungen desjenigen Bündelteils, z.B. BT11, geprüft werden, das gemäß der empfangenen Wahlinformation die jeweils günstigste Wegemöglichkeit (über Bündel B1 direkt zur Fernsprechvermittlungszentrale Z1) darstellt, und daß bei Besotztsoin aller Leitungen dieses Bündelteils, z.B. BT11, '.rege für eine Verbindung; durchschaltung über Rücküberlaufleitungen, z.B. der Rücküberlaufbündel R13 und R14, au anderen Gruppierungseinheiten, z.B. GRE3 bzw. GRE4 und über die an dieser angeschlossenen Leitungen der mit dem letztgenannten Bündelteil, z.B. BT11, gemeinsam ein und demselben Leitungsbündel, z.B. B1, angehörenden Bündelteile, z.B. BT13 bzw. BT14, von Gruppierungseinheit, z.B. GRE3j zu Gruppierungseinheit, z.B. GRE4, sukzessive fortschreitend geprüft werden; nur wenn im Zuge dieser Prüf vorgänge festgestellt wird, daß alle Leitungen dieses auf die Ausgänge der verschiedenen Gruppierungseinheiten, z.B. GRE1, GRE3 und GRE4, verteilten Leitungsbündels, z.B. B1, besetzt sind, werden in derselben Weise Leitungen eines hinsichtlich der empfangenen Wahlinformation nächstgünstigsten Leitungsbündels, -z.B. B2, für eine Verbindungsdurchschaltung sukzessive von Bündelteil zu Bündelteil und dementsprechend von Gruppierungseinheit zu Gruppierungsoinheit fortschreitend geprüft (es werden z.B. die Leitungen der Bündelteile BT21, BT24 und BT23 in dieser Reihenfolge nacheinander' geprüft). Bei Besetztsein auc?Mieses Leitungsbündols, z.B« B2, werden nacheinander in derselben Weise weitere, hinsichtlich der enpfangenen Wahlinformation jeweils nächstgünstigste Leitungsbündel teilbündelweise geprüft, z.B. dicfljoitungen der Bündel B3 und B4.
Es wird also von der bekannten Möglichkeit, innerhalb einer Gruppierungsoinheit die sich aus einer empfangenen Wahlinformation ergebenden verschiedenen V/egomöglichkeiten zugleich einer Prüfung und Auswahl zu unterziehen, kein Gebrauch gemacht. Die sich aus einer die Fernsprechvermittlungszentrale ΖΊ bezeichnenden Wahlinformation ergebenden
PA 9/420/5199 "Q "Q g 838/ 1 20 5 " 12 ~
verschiedenen Wegemöglichkeiten 'bestehen "bei Belegung · eines Einganges der Gruppierungscinheit GRE1 in einer Belegung von Leitungen der Bündelteile BT11, BT2T und BT41 . Von diesen Wegemöglichkeiten werden zunächst nur die Leitungen des Bündelteiles BT11 einer Prüfung unterzogen. Sodann wird zunächst nacheinander in den Gruppierungscinheiten GRE3 und GRE4 geprüft, ob in den Bündelteilen desjenigen Leitungsbündels, das der jeweiligen günstigsten Wegemöglichkeit entspricht, eine freie Leitung erreichbar ist; hierbei handelt es sich um das T.eitungsbündel B1 und dessen weitere Bündelteile (BT12,) BT13 und BT14. Verlaufen diese. Prüfvorgänge negativ, wird wiederum nacheinander in den verschiedenen Gruppierungseinheiten geprüft, ob in den Bündelteilen desjenigen Leitungsbündels, daß der jeweils zwcitgünstigsten Wegemöglichkeit entspricht, eine freie Leitung erreichbar ist. Auf diese Weise werden die die verschieden günstige Wegemöglichkeiten darstellenden, aus einer empfangenen Wahlinformation sich ergebenden Leitungsbündel B1, B2, B3 und B4 nacheinander einer Prüfung unterzogen. Dieses Punktionsprinzip ermöglicht, daß auf Kosten von amtsinternen Umwegen über Rücküberlaufleitungen und auf Kosten einer höheren Belastung der zentralen Steuereinrichtungen(u.a. Einstell- und Prüfeinrichtungen) das vorhandene, aus den Leitungsbündeln B1,'B2, B3, B4, B12, B23 und B24 bestehende Leitungsnetz optimal genutzt wird.
4 Patentansprüche
1 Figur
PA 9/420/5199 - 13 -
009838/1205

Claims (4)

  1. Patentansprüche ...._.
    Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen unter den aus einer Wahlinformation jeweils sich ergebenden, hinsichtlich des Fernmeldenetzco verschiedenen Wegemöglichkeiten zu einem angewählten Zielort (z.B. Direktweg und mehrere verschieden weite Umwege) eine mit Rücksicht auf den Bclegungszustand von Leitungsbündeln günstigste Wegemögliehkeit ausgewählt wird, und in denen die Vermittlungsschalteinrichtungen aur mehreren Gruppierungseinheiten bestehen, von denen jede eine eigene Einstelleinrichtung und über Rücküberlauf leitungen mit tJberlaufeingängen anderer Jj
    Gruppierungseinheiten verbundene Überlaufausgänge aufweist, und in denen die Leitungsbündel in den Gruppierungseinheiten zugeordnete Bündelteile unterteilt sind, deren Leitungen zum überwiegenden Teil nur an Ausgänge der jeweils betroffenden Gruppierungseinheit angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß nach Belegung eines Einganges (z.B. E1) einer Gruppierungseinheit (z.B. GRE1) von den an ihre Ausgänge angeschlossenen Leitungen der verschiedenen einer empfangenen Wahlinformation (Verbindung herzustellen z.B. nach Z1.) entsprechenden Bündelteile (z.B. BT11, BT21 , BT41) zunächst nur die Leitungen desjenigen Bündelteils (z.B. BT21) geprüft werden, das gemäß der empfangenen Wahlinformation die jeweils günstigste Wegemöglichkoit darstellt, daß bei Besetztsein aller Leitungen dieses Bündeltoils (z.B. BT11) Wege für eine Verbindungsdirehschaltung über Rückübcrlaufleitungen (z.B. R13, R14) zu anderen Gruppierungscinheiten (z.B. GRE3, GRE4) unc'/uber die an diese angeschlossenen Leitungen der mit dem letztgenannten Bündelteil (z.3.BT1i) gemeinsam ein und demselben Leitungsbündel (z.B.Bi) angehörenden Bündelteile (z.B.BT13, BTH) von Gruppierungseinh'eit (z.B. GRÜJ3) zu Gruppierungsoinheit
    PA 9/420/5199 - 14 -
    ι ι .'
    Ö0183 8/120 5
    (z.B.GRE4) successive fortschreitend geprüft werden, daß bei Besetztsein aller Leitungen dieses auf die Ausgänge der verschiedenen Gruppiorungsoinheiten (z.B. GRE1, GRE3, GRE4) verteilten Leitungsbündels (z.B.Bi) in derselben Weise Leitungen eines hinsichtlich der empfangenen "/ahlinformation nächstgünstigsten Leitungsbündels (z.B.B2) - anfangend mit dessen an die ursprünglich belegte Gruppierungseinheit (z.B.GRE1) angeschlossenen Bündeltoil (z.B.B2i) - für eine Vcrbindungsdurchschaltung successive von Bündelteil (z.B. BT23) zu Bündelteil (z.B.BT24) und dementsprecheiid von Gruppierungseinheit (z.B. GRE3) zu Gruppierungseinheit (z.B.GRE4) fortschreitend geprüft werden, und daß bei. Besetztsein auch dieses Leitungsbündels (z.B.B2) nacheinander in derselben V/eise weitere, hinsichtlich der empfangenen Wahlinformation" jeweils nächstgünstigste Leitungsbündel (z.B. B3» B4) bündelteilweise geprüft werden.
  2. 2) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenfolge, in der bei Ansteuerung eines Leitungsbündelc dessen Bündelteile nacheinander geprüft werden, in Abhängigkeit von air jeweils ursprünglich belegten Gruppierungseinheit und/oder von dem jeweils angewählteii Zielort individuell bestimmbar ist.
  3. 3) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgänge verschiedener GruppierungReinheiton ( .B. GRE1 , GRE2) parallelgeschaltet sind, so daß an sie angeschlossene leitungen (z.B. der Bündelteile BT12, BT22) an Ausgänge von mehr (>z.B. zwei) als nur einer Gruppierungseinheit angeschaltet sind.
  4. 4) Schaltungsanordnung für Fernmeldevcrmittlungsanlagen nach Anspruch 3, in denen die an Ausgänge von mehr als einer Gruppierungseinheit angeschlossenen Leitungen nur von den Prüfschaltmitteln jeweils einer der Gruppiorungseinheiten
    PA 9/420/5199 , - 15 -
    G09833/1205
    auf ihren Frei- oder Besetztzustand geprüft werden, dadurch gekennzeichnet, daß von den Leitungen eines angesteuerten Leitungsbündels (z.B. B1) mit Vorrang vor den nur über Rücküberlaufleitungen (z.B. R13j RH) und zweite Gruppiorungseinheiten (z.B. GRE3, GRE4) erreichbaren Leitungen (z.B. der Bündolteile BT15» BT14) diejenigen Leitungen (z.B. der Bündelteile BT11, BT12) geprüft werden, die an die ursprünglich belegte Gruppierungseinheit (z.B. GRE1) angeschlossen sind, und daß unter diesen Leitungen diejenigen (z.B. die Leitungen dos Bündelteils BT11),deren Prüfschaltmittol (z.B. RWMV1) der ursprünglich belegten Gruppierungseinhoit (z.B. GRE1) zugeordnet sind, mit Vorrang vor denjenigen (z.B. den Leitungen des Bündelteiles BT12) geprüft werden, deren Prüfschaltmittel (z.B. RWMV2) der. jeweils" anderen Gruppierungseinheit (z.B. GRE2) zugeordnet sind.
    009838/1205
    Leer seife
DE19691912610 1969-03-12 1969-03-12 Schaltungsanordnung fur zentralge steuerte Fernmeldevermittlungsanlagen , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Ruckuberlaufleitungen Expired DE1912610C (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912610 DE1912610C (de) 1969-03-12 Schaltungsanordnung fur zentralge steuerte Fernmeldevermittlungsanlagen , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Ruckuberlaufleitungen
GB1252552D GB1252552A (de) 1969-03-12 1970-01-15
NL7002940A NL163937C (nl) 1969-03-12 1970-03-02 Telecommunicatieschakelstelsel, in het bijzonder telefoonschakelstelsel, met uit verscheidene groeperingseenheden, elk met een eigen instelinrichting, bestaande verbindingsschakelinrichtingen.
CH331070A CH505521A (de) 1969-03-12 1970-03-06 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
PL13925170A PL80467B1 (de) 1969-03-12 1970-03-07
YU56870A YU33685B (en) 1969-03-12 1970-03-09 Circuit arrangement for telecommunication transmission installations, especially for telephone exchange installations
AT224070A AT304649B (de) 1969-03-12 1970-03-10 Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
SU1412414A SU437318A3 (ru) 1969-03-12 1970-03-10 Способ включения коммутационных станций с групповыми блоками
LU60495D LU60495A1 (de) 1969-03-12 1970-03-10
FR7008510A FR2037879A5 (de) 1969-03-12 1970-03-10
RO7062705A RO68904A (ro) 1969-03-12 1970-03-10 Schema de functionare pentru centrale de telecomunicatii in special,centrale telefonice,comandate central
CS162470A CS180563B2 (en) 1969-03-12 1970-03-11 Remote communication exchange connection line forming method,esp.for telephone exchange
HUSI001160 HU166635B (de) 1969-03-12 1970-03-12
BE747257D BE747257A (fr) 1969-03-12 1970-03-12 Montage pour centraux de telecommunications a commande centralisee, notamment pour centraux telephoniques
BR21742670A BR7017426D0 (pt) 1969-03-12 1970-03-12 Dispositivo com circuito para instalacoes de transmissao a distancia e com controle central especialmente instalacoes para telefonia interurbana

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912610 DE1912610C (de) 1969-03-12 Schaltungsanordnung fur zentralge steuerte Fernmeldevermittlungsanlagen , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Ruckuberlaufleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912610A1 true DE1912610A1 (de) 1970-09-17
DE1912610B2 DE1912610B2 (de) 1971-10-28
DE1912610C DE1912610C (de) 1972-05-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
HU166635B (de) 1975-04-28
AT304649B (de) 1973-01-10
YU56870A (en) 1977-06-30
NL7002940A (de) 1970-09-15
DE1912610B2 (de) 1971-10-28
FR2037879A5 (de) 1970-12-31
LU60495A1 (de) 1970-05-11
NL163937C (nl) 1980-10-15
BR7017426D0 (pt) 1973-01-09
CS180563B2 (en) 1978-01-31
BE747257A (fr) 1970-09-14
NL163937B (nl) 1980-05-16
GB1252552A (de) 1971-11-10
RO68904A (ro) 1982-05-10
YU33685B (en) 1977-12-31
CH505521A (de) 1971-03-31
SU437318A3 (ru) 1974-07-25
PL80467B1 (de) 1975-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254702B (de) Anordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehreren durch Zwischenleitungen verbundenen Vermittlungsschaltstufen
DE2327691C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Belegung von Verbindungsleitungen in Fernmeldevermlttlungsanlagen, ins¬
DE1912610A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1487989C3 (de) Verfahren zur freizügigen Wegesuche in vermaschten Fernmeldenetzen
DE1062761B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswahl von Verbindungswegen, die ueber mehrstufige Felder von Koppelpunkten fuehren
DE1912610C (de) Schaltungsanordnung fur zentralge steuerte Fernmeldevermittlungsanlagen , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Ruckuberlaufleitungen
DE2424162C3 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0280090B1 (de) Koppelanordnung für mehrstufige Koppelfelder in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelvielfachen und diese von Koppelstufe zu Koppelstufe verbindenden Zwischenleitungen
DE2553407C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE1917442C (de) Schaltungsanordnung für Zuordner zur Leitweglenkung in zentral gesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1932292B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen
EP0211245A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern für Ein- und Mehrkanalverbindungen
DE2038213C (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit vierdrähtiger Verbindungsdurchschaltung
DE1512885B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen mit indirekter steuerung
AT256947B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mehrstufigen Koppelfeldern
AT231520B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl und Einstellung von Verbindugswegen in mehrstufigen Koppelfeldern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3046983C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit durch Wahlinformationen zu Ausgangsgruppen steuerbaren Gruppenwählern
DE1800679B2 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE2048196B2 (de) Verfahren zum Suchen freier Ver bindungswege in einem Fernmeldenetz
DE1216943B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Markierung
DE2148411A1 (de) Verfahren zum suchen freier verbindungswege in einem fernmeldenetz
DE1209614B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Waehlbetrieb
DE1462264A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechvermittlungsanlagen mit Waehlbetrieb
DE2219118B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit speichern und zentralen umwertern
DE1812200A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungs-,insbesondere Fernsprechwaehlanlagen mit indirekt einstellbaren Koppeleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee