DE1912522A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Jalousieblechen,insbesondere von Heizkoerperblechen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Jalousieblechen,insbesondere von HeizkoerperblechenInfo
- Publication number
- DE1912522A1 DE1912522A1 DE19691912522 DE1912522A DE1912522A1 DE 1912522 A1 DE1912522 A1 DE 1912522A1 DE 19691912522 DE19691912522 DE 19691912522 DE 1912522 A DE1912522 A DE 1912522A DE 1912522 A1 DE1912522 A1 DE 1912522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- cutting
- sheets
- gill
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/04—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
r s;u.,j
Benteler-Werke Aktiengesellschaft, 48 Bielefeld, Weidenstr.10-16
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Jalousieblechen,
insbesondere von Heizkörperblechen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Herstellung von Jalousieblechen, insbesondere von Heizkörperblechen. Selbstverständlich können auch Bleche für Wärmetauscher
aller Art auf die gleiche Art und Weise hergestellt werden, wesentlich ist, daß es sich um Jalousiebleche handelt.
Jalousiebleche dieser Art sind an sich bekannt, sie werden für die Heizkörpergehäuse selbst verwendet, vielfach auch auf die
Rohrkörper der Heizungen aufgepunktet und bilden somit einerseits Luftführungselemente und andererseits auch Sichtflächen,
wobei jeweils meist auch eine Wärmeabstrahlung erfolgt.
Derartige Jalousiebleche werden im allgemeinen vom Goil kommend
einer Schneidstanze zugeführt, in der im Taktverfahren die Jalousieschnitte und Ausprägungen erfolgen, wobei der Ausstoss
der Schneidstanze automatisiert werden kann, so daß die Bleche im Taktverfahren weitergeführt oder gestapelt werden können.
Dieses Taktverfahren bringt aber Arbeitszeitverluste, und zwar durch das Öffnen und Schliessen der Presse bei jedem einzelnen
Weg. Dieser Hub- und Senkweg, der beim einzelnen Blech zwar verhältnismässig kurz gehalten werden kann, summiert sich im
Laufe eines Arbeitstages und bringt erhebliche Verluste mit sich, abgesehen davon, daß der Schneid- und Stanzvorgang als
solcher auch Sekunden in Anspruch nimmt, die sich ebenfalls im Laufe eines Arbeitstages addieren.
009840/0SÖ3
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Herstellung von Jalousieblechen zu schaffen, bei der ein kontinuierliches Arbeiten ohne jegliche
Leerlaufzeiten möglich ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, daß das von
einem Coil kommende Blech zwischen zwei mit Schneidverzahnungen versehene, übereinander greifende Rollen hindurchgeführt
und einem Querschneidwerk zugeführt wird. Damit ist es möglich, kontinuierlich vom Coil abzuziehen, das Blech den Rollen ebenfalls
kontinuierlich zuzuführen, wobei das Querschneidwerk während des Schneidvorganges mitlaufen kann, indem es seitlich
entsprechend geführt wird. Eine mitlaufende Bewegung eines Querschneidwerkes ist beispielsweise durch Anordnung von Rückführschlitten
ohne weiteres möglich.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
besteht darin, daß in einem Maschinengestell zwei mit Schrägverzahnungen versehene Rollen verstellbar derart parallel zueinander
angeordnet sind, daß ihre Verzahnungen ineinandergreifen. Dabei besteht ein wesentlicher Gedanke der Erfindung darin,
daß die Zähne der Rollen derart ausgebildet sind, daß bei gegenseitiger Abrollung auf der einen Seite eine Berührung der Zahnflankenflächen
erfolgt und die in Bezug auf die Bewegung der Rollen hinten liegenden Zahnflankenflächen einen Abstand in
Materialstärke des Bleches zueinander aufweisen.
Diese Ausbildung der Zähne hat den erheblichen Vorteil, daß zwei einander gegenüberliegende Zahnspitzen als Schneiden zueinander
wirken, wobei die von oben kommende Zahnspitze während und nach dem Schneidvorgang keilartig arbeitet. Durch diesen t
Drückvorgang arbeitet die dem Schneidzahn nachfolgende untere Spitze zunächst als Biegekante, wodurch ein Ausdrücken der Jalousieblechvorsprünge,
die auch als Kiemen bezeichnet werden, ermöglicht ist. Durch diese Ausbildung der Zähne wird eine
einseitige Ausdrückung der
009840/0593
Kiemen aus dem Blech erzielt, so daß ein kontinuierlicher Durchlauf
unter den Rollen oder Walzen auch gleichmässiges Ausdrücken
der Kiemen hervorruft· Dabei besteht die Möglichkeit, die Hollen
bo gross auszubilden, daß auf ihrem Gesamtumfang beispielsweise •ine zahnfreie Partie liegt, so daß von Zeit zu Zeit ein Unterbrechen
der Kiemenanordnung hervorgerufen wird. In diese Unterbrechung kann dann der Querschnitt durch das Querschneidwerk
gelegt werden, so dafl beispielsweise am oberen und unteren Ende der jeweiligen Heizkörperbleche kiemenfreie Partien liegen.
Weiterhin besteht selbstverständlich die Möglichkeit und wird aueh anzuraten sein, die Verzahnung der Hollen auf der Länge
derselben In Abständen unterbrochen anzuordnen, so daß jede Kiemenreihe
keine allzu grosse Breite aufweist und immer kiemenfreie in Achsrichtung des zugeführten Bleches liegende Teile
auf dem Blech anzutreffen sind. Je nach Wunsch können die Jalousiebleche
mit Kiemenanordnungen gleichmässiger oder auch ungleichmässiger
Breite versehen werden.
Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den als Beispiel gegebenen, nachfolgend beschriebenen, vorteilhaften
Ausführungsformen·
Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in schematiecher
Seitenansicht,
Figur 2 die Vorrichtung in schematischer Draufsicht,
Figur 3 die Tej-lansicht der Hollen hinsichtlich ihres Verzahnungseingriffes
,
Figur M- ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht im
Schema,
Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht im
Schema.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt der Blecheinlauf
vom Coil, und zwar sind die Bleche, die vom Coil gezogen werden, bereits in der notwendigen Breite zugeschnitten.
009840/0593
Das Blech ist in der Zeichnung mit 1 "bezeichnet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist eine Lagerung der Sollen
2 und 3 gezeigt . In Führungen 4 liegen die Lagersteine 5
der Walzen oder Rollen 2, 3, wobei die Höhe der Lagerung des unteren Lagersteines 5' durch Schraubmuttern 6 und 7 einstellbar
ist." Auch der untere Endanschlag des oberen Lagersteines 5
ist durch eine Mutter 8 begrenzt. Eine Druckschraube 9 mit Regelmutter 10 gibt die Einstellung der Oberwalze von oben. Derartige
Führungen sind rechts und links der Rollen 2 und 3 angeordnet*
so daß die Lagerung der Rollen 2 und 3 exakt regulierbar ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weisen die Rollen 2 und 3 Verzahnungen
auf, die einerseits schneiden und andererseits drücken sollen, derart, daß sich in dem Blech 1 eine Bildung der Kiemen
11 ergibt. Die Kiemen 11 liegen dicht an dicht hintereinander, so daß jeweils Ausnehmungen 12 sich über den Kiemen 11 ergeben.
Die Zähne der Rollen 2 und 3, die mit 13 beziffert sind, sind derart ausgebildet, daß bei gegenseitiger Abrollung der Rollen
2 und 3 auf der einen Seite eine Berührung der Zahnflankenflächen 13' erfolgt, die steiler stehen als die in Bezug auf die
Bewegung der Sollen 2 und 3 weiter hintenliegenden Zahnflankenflächen 13a, die einen Abstand in Materialstärke des Bleches 1
zueinander aufweisen, wenn sie den tiefsten Eingriffspunkt erreicht haben. In Fig. 3 ist gut dieser Ablauf ersichtlich.
Wie ferner in Fig. J> zu sehen ist, richten sich bei dieser Art
von Verzahnung die Kiemenbleche einseitig auf, während das Blech 1 als aiches in der Oberfläche glatt bleibt.
Wie aus Fig. 2 zu sehen ist, ist die Verzahnung der Rollen auf der Länge derselben in Abständen unterbrochen. Diese Abstände
sind mit 14 in der Zeichnung gekennzeichnet. Die Abstände können gleichmässig oder ungleichmässig in ihrer Breite sein, je
nachdem, welche Formgebung bzw. Kiemenaufteilung für die Jalou- · siebleche gewünscht wird.
009840/0593
Weiterhin bestellt ein wesentlicher Gedanke der Erfindung darin,
.wie in Fig. 5 ersichtlich ist, auf dem Umfang der Rollen 2 und
'5 axial liegend zahnfreie Partien anzuordnen, die in der Zeichnung
mit 15 gekennzeichnet sind. In dieser zahnfreien Partie
kann jeweils ein über die Gesamtbreite der Blechdurchführung gehend, ein einzelner Schneidzahn 16 angeordnet sein, der mit
einem entsprechenden Schneidzahn 16' der unteren Rolle 3 zusammenarbeitet, so daß von Zeit zu Zeit das zulaufende Blech in
Einzelbleche 1' geteilt wird.
Den Schneid- und Druckrollen 3 nachgeschaltet, ist beim Ausführungsbeispiel
der Fig. 5 ein Bichtwalzensystem, was im allgemeinen
jeweils aus drei Walzen besteht. Die obere Walze 17 ist auf ihrem Umfang auf der gesamten Länge mit einem gleichmassigen
Durchmesser versehen, da sie auf der Seite des Bleches 1 abrollt, das nicht mit Kiemen versehen ist. Die unteren Walzen
18 und 19 stehen zur glatten Walze 17 derart, daß sie sie auf Lücke nehmen, wobei alle drei Walzenachsen im Querschnitt
ein gleichschenkliges Dreieck im Verhältnis zueinander bilden. Diese unteren Walzen sind mit Absetzungen versehen, und zwar
liegen die Teile mit kleinerem Durchmesser umgekehrt propor. tional zu den Rollenteilen, die mit Zähnung versehen sind. Da
die Rollen mit ihren Zähnen auf der Gesamtlänge der Rollen verschiedene Unterbrechungen aufweisen, wodurch hervorgerufen wird,
daß Blechstreifen 1a kiemenfrei sind. Die unteren Richtwalzen 18 oder 19 haben somit gerade zum Unterstützen dieset Blechstreifenabschnitte
1a ringartige Kragen 20, die den Blechen als Auflager dienen. Diese Kragen 20 und die glatte obere Walze 17 ermöglichen
eine einwandfreie Ausrichtung der Bleche trotz Vorhandenseins der Kiemenanordnung auf der Unterseite der Bleche,
die keinen Andruck vertragen würden.
In Fig. 5 ist im unteren Teil ein Stück der-Walae 19 in Draufsicht
herausgezeichnet.
Weiterhin ist in Fig. 5 gezeigt, daß Transportwalzen angeordnet
sein können, die angetrieben werden können, um eine Weiterfüh-
009ΘΛ0/0593
rung der Einzelbleche 11 in Pfeilrichtimg zu gewährleisten»
Die oberen Walzen 21 sind hier ebenfalls glatt ausgebildet, während die unteren Walzen 22 die gleiche Ausbildung haben
wie die unteren Richtwalzen 18 und 19?
Ist das Messerrollenpaar 1 und 2 nicht derart ausgebildet, daß ein quer über die ganze Länge der Bollen laufender, einzelner
SchneMsahn 16 vorhanden ist, der eine Abtrennung der
einzelnen Bleche vornimmt, ist es notwendig, dem Rollenpaar ·
nachgeschaltet, ein fliegendes Trennmesser 25 mit Gegenmesser 24 anzuordnen. Die Antriebsmittel dieses Trennmessers sind
genauso wenig dargestellt wie die Antriebsmittel für das Richtrollensystem,
es kann üblicher Bauart sein. Wesentlich ist, daß das Trennmesser beim kontinuierlichen Durchlauf· während
des Schneidvorganges mit geht, und zwar mit der Bewegung des Bleches, auf das das Trennmesser aufgesetzt hat, wobei beim
Loslassen des Trennmessers, dieses automatisch in seine Ursprungslage zurückgeführt wird. In Fig. 2 ist schematisch
durch Einzeichnung einer Führung 25 mit Federn 26 und 27 'diese
Bewegungsmöglichkeit des Messers gezeigt. Selbstverständlich
kann das Messer rechts und links auf Schlitten geführt sein, die eine eigene Rücksteuereinrichtung haben udgl.
Ferner besteht die Möglichkeit, wie in Fig. 4 gezeigt, durch Anordnung von Selenzellen 28 und entsprechende Impulsgebung
die Bewegung der Messer 2J1 24 zu steuern bzw. auch eine Greifertransport
einrichtung, und zwar ein Klemmbackenpaar 29 und
30, was sich in den angegebenen Pfeilrichtungen bewegen kann, nämlich öffnen und ichliessen und nachdem es das Blech gefasst
hat, in Pfeilrichtung vorziehen und zurücklaufen. Derartige Klemmbackenpaare zum Transport von flachen Werkstücken sind
an sich bekannt. Im vorliegenden Fall weist die untere Klemm- ι backe 30 entsprechende Ausnehmungen für die Durchführung der
Kiemen 11 auf, so daß sie ähnlich wie die unteren Walzen 18 und 19 des Richtwalzensystems, die Bleche von unten nur im
Bereich der Blechstreifen 1a angreift. Damit ist gewährleistet, daß nur die kiemenfreien Blechstreifen Druck erhalten, aber
die Kiemen selbst in keiner Weise durch die Transportmittel beschädigt werden. 00 984 0/0593
• # I #
f t r t - ■
Bei der Ausbildung nach der lig. 4 brauchen die Hesser 23 und
24 nur die Schneidbewegung auszuführen und brauchen nicht mitgenommen su werden, da die Transport- und Klemmbacken 29, 30 den
diskontinuierlichen Vorschub bewirken· Trotzdem können die Messer-.rollen 2 und 3 kontinuierlich arbeiten, da das Blech 1, was fertig mit Kiemen -versehen ist, in eine Mulde 31 kontinuierlich abgelegt wird, aus der sie diskontinuierlich in entsprechender Geschwindigkeit abgezogen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel
steuern Aie Selensellen 28 wohl auch die Messerbewegung, aber in der Hauptsache die Bewegung des ELemmbaftkenpaares 29) 3o, und zwar
sowohl in ßchliessrichtung als auch in Transportrichtung.
Selbstverständlich ist der Gedanke der Erfindung nicht auf die
dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, so sind Variationen durchaus möglich. Auch können die Antriebe beliebig gewählt
werden, so wird swar vorteilhafterweise die untere Holle 3 angetrieben und die Oberrolle 2 nur mitgenommen, es besteht aber auch
die Möglichkeit, umgekehrt zu verfahren.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Oberrolle 2 mit Kantenführungsrollen 32 seitlich zu versehen, so daß Blech 1 zwischen diesen Kantenführungsrollen eine exakte Führung erfährt, da diese
Kantenführungsrollen 32 einen erheblich grösseren Durchmesser aufweisen als die Rolle 2.
Je nach Stellung der Kiemen wird die Zahnflankenstellung zu wählen sein. Hier sind selbstverständlich Variationen möglich. Vorteilhaft ist es*, die als Schneidkanten wirkenden Zahnflankenflächen 13* radial stehen zu lassen und die flacher liegenden Zahnflankenflachen 13a, die die Stellung der einzelnen Kiemen 11 bestimmen, im Winkel von 43° zum Radius zu stellen. Die angegebenen Zahlen sind, wie bereits betont, Ausführungsbeispiele, obwohl
die radiale Stellung der Zahnflankenflächen 13' wesentlich zur Funktion beiträgt.
009840/0593
Claims (18)
1.JVerfahren zur Herstellung von Jalousieblechen, insbesondere
von Heizkörperblechen, dadurch gekennzeichnet,
daß das von einem Coil kommende Blech (i) zwischen zwei
mit Schneidverzahnungen versehenen, ineinandergreifenden Rollen (2, 3) hindurchgeführt wird und anschliessend ein Querschneid-,
werk (23, 24, 16, 16') durchläuft. ' . '
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Maschinengestell bzw.· entsprechenden
Führungen (4) zwei mit Schrägverzahnungen versehene Rollen (2, 3) verstellbar derart parallel zueinander angeordnet
sind, daß ihre Verzahnungen ineinander greifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (13) der Rollen (2, 3) derart ausgebildet sind, daß bei
gegenseitiger Abrollüng auf der einen Seite eine Berührung der
Zahnflankenflächen (13') und somit eine Schneidstellung erfolgt
und die in Bezug auf die Bewegung der Rollen (2, 3) als zweites wirkenden Zahnflankenflächen (13a) einen Abstand in Materialstärke
des Bleches (1) zueinander aufweisen, wenn sie am tiefsten
Eingriffspunkt liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schnitt vornehmenden Zahnflankenflächen (13') radial zur
Rolle (2 bzw. 3) stehen, während.die die Form der Kiemen bestimmenden
Zahnflankenflächen (13a) im Winkel von ca. 43° zum Radius der jeweiligen Rolle (2, 3) stehen.
5· Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die steilen Zahnflankenflächen (13') als Schneidflächen zu- .
saimnenwirken, während die im Winkel zum Radius der jeweiligen
Rolle (2, 3) stehenden Zahnflankenflächen (13a) der oberen Rolle
009840/0593
_ 9 —
( als Drückfläche und die zu der unteren Rolle (3) gehörenden
Zahnflankenflächen (13a) als Richtflächen dienen, wobei die zulaufenden Spitzen der Zähne der unteren Rolle (3) als Biegekante
für die zu "bildenden Kiemen (11) der Bleche (1) dienen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der nachfolgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung der Rollen (2, 3) auf der Länge der Rollen in Abständen unterbrochen ist,
derart, daß jeweils Kiemenstreifen (Ha) gebildet werden.
7· Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der nachfolgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (2, 3) in ihrem
Zahnkranz aus gehärtetem Stahl bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zähnen bestückten Rollen (2, 3) auf ihrem Umfang axial liegend,
zahnfreie Partien aufweisen, die eine Unterbrechung in der Kiemenbildung innerhalb der Kiemenstreifen (1a) bewirken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in den zahnfreien Partien (15) über die Gesamtbreite der Rollen (2, 3) gehende, miteinander arbeitende, einen Querschnitt
ausführende Schneidzähne (16, 16') am Umfang der Rollen (2, 3)
angeordnet sind, die ein Abschneiden des Bleches (1) in Einzelbleche (1') bewirken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Rollen-(2, 3) ein Richtwalzensystem zugeordnet ist, "bestehend
aus mindestens drei Walzen, und zwar einer oberen glatten Walze
(1?) und vorzugsweise zwei unteren Walzen (18, 19), die im Abstand aufgesetzte verstärkte Kragen (20) tragen und die
Bleche (1') bzw. das Blech (1) in den kiemenfreien Zonen (la)
von unten unterstützen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Quersehneidwerk ein fliegendes !Erennmesser (23, 24), das mit dem
Vorschub mitläuft, nachgeordnet ist.
- ίο -
12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das fliegende Trennmesser (23, 24-) dem Bichtwalzensystem
(17, 18, 19) nachgeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Schneidrollen (2, 3) eine Mulde (31) nachgeschaltet ist, in die
die Schneidrollen (2, 3) kontinuierlich hineinarbeiten, wobei der Abzug des Bleches (1) aus der Mulde (31) durch ein Klemmbackenpaar
(29, 30) erfolgt, das den diskontinuierlichen Abzug aus der kontinuierlich geführten Mulde (31) sichert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klemmbackenpaar (29, 30) eine optische Überwachungseinrichtung,
vorzugsweise Selenzellen (28) vorgeschaltet sind, die das Klemmbackenpaar (29, 30) und ein stationäres Querschneidwerk (23, 24) steuern.
15· Vorrichtung nach Anspruch 2, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Klemmbackenpaar (29, 30) zum diskontinuierlichen Abzug des Kiemenbleches (1) aus der Mulde (31) und
der Mulde (31) ein Richtwalzensystem (17, 18, 19) angeordnet
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, 13, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die untere Klemmbacke (30) des Klemmbackenpaares (29, 30) Ausnehmungen für die Durchführung der Kiemenreihe (I1a)
aufweist, so daß die untere Klemmbacke (30) das mit Kiemen versehene Blech (1) nur in den kiemenfreien Zwischenräumen (la)
angreift.
17· Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der nachfolgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß den mit Querschneidzähnen (16, 16') versehenen Rollen (2, 3) und einem nachgeschalteten
ßichtwalzensystem (17, 18, 19) Transportwalzen (21, 22) nachgeschaltet
sind, die die Einzelbleche (V) weitertransportieren, wobei insbesondere die unteren Transportwalzen (22) angetrieben
sind und Ausnehmungen tragen, derart, daß sie die Bleche (T') nur
in den kiemenfreien flächen (1a) von unten angreifen»
009840/0593
18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von
den mit Schneid- und Druclrverzahnungen versehenen Rollen (2, 3)
nur die untere Rolle (5) angetrieben ist, während die obere
Bolle (2) nur durch Zahneingriff mitgenommen wird.
Bolle (2) nur durch Zahneingriff mitgenommen wird.
19· Vorrichtung nach Anspruch 2 und einem der nachfolgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß di$ Höllen (2, 3) mit ihren
Itagersteinen (5» 51) einstellbar und im Verhältnis zueinander
verstellbar in Führungen (4) des Maschinengestell liegen.
009840/0593
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912522 DE1912522A1 (de) | 1969-03-12 | 1969-03-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Jalousieblechen,insbesondere von Heizkoerperblechen |
CH283070A CH516358A (de) | 1969-03-12 | 1970-02-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Jalousieblechen, insbesondere von Heizkörperblechen |
FR7008798A FR2041072A7 (en) | 1969-03-12 | 1970-03-11 | Radiator louvre plates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691912522 DE1912522A1 (de) | 1969-03-12 | 1969-03-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Jalousieblechen,insbesondere von Heizkoerperblechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1912522A1 true DE1912522A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=5727888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691912522 Withdrawn DE1912522A1 (de) | 1969-03-12 | 1969-03-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Jalousieblechen,insbesondere von Heizkoerperblechen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH516358A (de) |
DE (1) | DE1912522A1 (de) |
FR (1) | FR2041072A7 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319300A1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-22 | Baust Werkzeugtechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen |
DE102015226577A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Mahle International Gmbh | Blechteil mit einer Kiemen aufweisenden Rippenstruktur eines Wärmeübertragers sowie Herstellungsverfahren |
-
1969
- 1969-03-12 DE DE19691912522 patent/DE1912522A1/de not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-02-26 CH CH283070A patent/CH516358A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-11 FR FR7008798A patent/FR2041072A7/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4319300A1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-12-22 | Baust Werkzeugtechnik Gmbh | Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen |
DE102015226577A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Mahle International Gmbh | Blechteil mit einer Kiemen aufweisenden Rippenstruktur eines Wärmeübertragers sowie Herstellungsverfahren |
EP3184949A3 (de) * | 2015-12-22 | 2017-08-23 | Mahle International GmbH | Blechteil mit einer kiemen aufweisenden rippenstruktur eines wärmeübertragers sowie herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2041072A7 (en) | 1971-01-29 |
CH516358A (de) | 1971-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705167C2 (de) | ||
DE1940341C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesonder von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial | |
DE3240155C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Querschnittsveränderung eines Bandes, insbesondere aus Kupfer | |
DE2423279A1 (de) | Aus plattenmaterial durch praegen geformte gegenstaende | |
DE4027043C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen | |
EP2464473B1 (de) | Verfahren zum vieladrigen entgraten von drahtadern und zugehörige vorrichtung | |
EP0622136A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten | |
DE1913807A1 (de) | Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes | |
DE1912522A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Jalousieblechen,insbesondere von Heizkoerperblechen | |
DE2818909C2 (de) | Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke | |
EP3034191B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines länglichen Profilteils | |
AT214241B (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern | |
DE2232158B2 (de) | Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren | |
DE645839C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellglas | |
DE863931C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spannstiften | |
DE2900359C2 (de) | Rollenfolgeschneidwerkzeug | |
DE2340138C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger | |
CH358773A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern | |
DE947587C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen | |
DE1907699C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlich fortlaufenden Netzstreifens | |
AT201018B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen | |
DE541561C (de) | Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen | |
DE2434217A1 (de) | Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3023284A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fuer die verarbeitung in einem schraeglochwalzwerk geeigneten mehrkantigen knueppels bzw. blocks | |
DE19542304C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Blattfedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |