DE1912377C3 - Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1912377C3
DE1912377C3 DE19691912377 DE1912377A DE1912377C3 DE 1912377 C3 DE1912377 C3 DE 1912377C3 DE 19691912377 DE19691912377 DE 19691912377 DE 1912377 A DE1912377 A DE 1912377A DE 1912377 C3 DE1912377 C3 DE 1912377C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
steering gear
pinion
bearing
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691912377
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912377A1 (de
DE1912377B2 (de
Inventor
Hans Chr. Von 7071 Alfdorf Fraunberg (Verstorben)
Gerhard 7081 Hohenstadt Haegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19691912377 priority Critical patent/DE1912377C3/de
Priority to YU44270A priority patent/YU31698B/xx
Priority to GB1145270A priority patent/GB1242813A/en
Priority to FR7008647A priority patent/FR2037926A5/fr
Priority to SE324670A priority patent/SE342006B/xx
Priority to JP2055570A priority patent/JPS5012174B1/ja
Publication of DE1912377A1 publication Critical patent/DE1912377A1/de
Publication of DE1912377B2 publication Critical patent/DE1912377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1912377C3 publication Critical patent/DE1912377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei bekannten Zahnstangenlenkgetrieben (DE-AS 12 42 106) der genannten Art ist die Zahnstange durch eine starre Ritzellagerung und eine an dem Rücken der Zahnstange gegenüber dem Ritzel anliegende Andrückeinrichtung spielfrei gehalten. Die Zahnstange ist im Bereich ihrer Verzahnung und an ihrem Rücken abgeflacht Dabei sind die beiden Abflachungen, ausgehend von einem vollrunden Material, spanabhebend erzeugt Durch diese Bearbeitung tritt in Verbindung mit der in die eine Abflachung eingefräste Verzahnung eine starke Zerklüftung des im Material durch seine Fertigung vorhandenen Faserverlaufs ein, die sich festigkeitsmäßig ungünstig auswirkt Außer dieser Bearbeitung der Zahnstange müssen noch die Lagerbüchsen oder die Zahnstange im Bereich ihrer Lagerung im Lenkgetriebegehäuse mit Durchlässen versehen werden, um den Luft- bzw. ölaustausch zwischen den beiden Faltenbalgräumen des Lenkgetriebes zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnstangenlenkgetriebe zu schaffen, das eine einfach und billig herzustellende Zahnstange mit guten Festigkeits- und Betriebseigenschaften aufweist
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Verwendung zweiseitig abgeflacht gezogenen Stangenmaterials für die Fertigung der Zahnstange wird eine stärkere Zerklüftung und damit ein größerer Härteverzug der Zahnstange vermieden. Die Verzahnung befindet sich im Oberflächenbereich der gezogenen Stange mit durch den Ziehvorgang verbesserter Materialstruktur. Die in Ziehrichtung ebenfalls verbesserte Oberflächenstruktur wird sich im Bereich der Andrückeinrichtung reibungsmäßig günstig aus. Als weiterer Vorteil ergibt sich die Tatsache, daß für den Austausch von Öl oder Luft an den Lagerstellen keine besonderen Durchlässe erforderlich sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Teiles des Zahnstangenlenkgetriebes mit Mittelantrieb, Andrückeinrichtung und einem Zahnstangenlager,
F i g. 2 den Querschnitt nach der Linie H-H in F i g.!,
F i g. 3 den Querschnitt nach der Linie HI-III in F i g. 1. Ein im Druckgußverfahren maßhaltig hergestelltes Lenkgetriebegehäuse 1 weist an seinen beiden Enden je ein Lager 2 für eine Zahnstange 3 auf. In der Mitte des Lenkgetriebegehäuses 1 berindet sich ein Ritzel 4 mit einer Andrückeinrichtung 5 für die Zahnstange. Das Lager 2 ist in einer Bohrung 6 des Linkgetriebegehäuses 1 aufgenommen und besteht aus einer Gummimanschette 7, die eine Lagerbüchse 8 fest umgibt Ein Außenabschnitt 6a der Bohrung 6 ist zylindrisch geformt und ein Innenabschnitt 66 ist konisch verengt bis zu einem Anschlag 9 für die Gummimanschette 7. Die Gummimanschette 7 weist Längsnuten 10 zur Verdrängung des gepreßten Gummis und einen die äußere Stirnfläche der Lagerbüchse 8 überdeckenden Rand 11 auf. Die Lagerbüchse 8 ragt etwa zu V3 ihrer Länge über den innenliegenden Rand der Gummimanschette 7 heraus, wobei zwischen der Gehäusewandung und der Lagerbüchse genügend Spielraum für ,das freie,
überstehende Ende der Lagerbüchse gelassen ist, um dieser pendelnde Bewegungen zu ermöglichen. Durch eine solche Ausbildung des Lagers 2 wird erreicht, daß die Pressung der Gummimanschette 7 etwa in der Mitte der Längserstreckung der Lagerbüchse 8 am stärksten ist, so daß bei Fluchtungsfehlern und Fahrbahnstößen die Lagerbüchse 8 ohne Verzwängung um ihren Mittelpunkt pendeln kann und keine nennenswerte Kantenpressung auftritt Die Lagerbüchse 8 wird durch die Vorspannung der Gummimanschette 7 ausreichend
-to gehalten. Zur Sicherheit bzw. um ein Wandern der Lagerbüchse auf jeden Fall zu verhindern, ist stirnseitig noch ein Seegerzackring 12, der sich gegen die Wand der Bohrung 6 spreizt eingesetzt Die Zahnstange 3 besteht aus beidseitig abgeflacht, in den erforderlichen Toleranzen fertig gezogenem Rundstahl. In die eine Abflachung 13 ist eine Verzahnung 14 eingearbeitet; eine dieser gegenüberliegenden Abflachung 15 dient als Gleitfläche zur Abstützung der Zahnstange 3 mittels der Andrückeinrichtung 5. Das mit der Zahnstange 3 im Eingriff stehende Ritzel 4 ist an der Antriebsseite durch ein Nadellager 16 und am anderen Ende durch ein Rillenkugellager 17 gelagert Damit ist das Ritzel 4 axial und radial Fixiert. Zur Abdichtung der Ritzellagerung ist ein O-Ring 18 zwischen dem Nadellager 16 und einer 5 gehärteten Scheibe 19 angeordnet Diese Scheibe 19 verhindert nicht nur ein Wandern des O-Ringes t8 nach außen, sondern dient auch als Widerlager für die Befestigung eines Kupplungsflansches 20, wobei sie eine für die Herstellung einer Kerbverzahnung 21 notwendi-
5<> ge Rille 22 überbrückt, so daß die Stärke des von einer Mutter 23 gehaltenen Kupplungsflansches 20 auf das für die Kraftübertragung an der Kerbverzahnung 21 erforderliche Maß reduziert werden kann. Der Kupplungsflansch 20 verbindet das Ritzel 4 mit einer nicht dargestellten Lenkspindel. Die dem Ritzel gegenüberliegende Andrückeinrichtung 5 besteht aus einem Druckstück 24 mit einer Kunststoffauflage 25, deren Zapfen 26 in Lochungen 27 des Druckstückes 24 eingreifen und so ein Abscheren der Kunststoffauflage 25 verhindern.
Eine Bearbeitung der an der gleitenden Abflachung 15 anliegenden Arbeitsfläche 28 der Kunststoffauflage 25 ist nicht erforderlich. Das Druckstück 24 ist in einer Bohrung 29 des Lenkgetriebegehäuses 1 gleitend gelagert und wird von einer Feder 30 gegen die Abflachung 15 der Zahnstange 3 gedrückt Die Feder 30 wird von einem die Bohrung 29 abschließenden Deckel 31 getragen, der die gleiche Form wie ein die Ritzellagerung abschließender Decke! 32 hat,
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Mittelantrieb und Lagerung der Zahnstange an beiden Enden des Lenkgetriebegehäuses, wobei der Zahnstangentrieb durch eine starre Lagerung des Ritzels, und eine diesem gegenüber, an dem Rücken der Zahnstange anliegende Andrückeinrichtung spielfrei gehalten wird und die Zahnstange im Bereich ihrer Verzahnung und an ihrem Rücken abgeflacht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (3) aus auf einander gegenüberliegenden Seiten mit Abflachungen (13,15) gezogenem Stangen-Rundmaterial gefertigt ist und demgemäß die Abflachungen (13, 15) an der Zahnstange (3) bis zu deren Enden durchlaufen.
DE19691912377 1969-03-12 1969-03-12 Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE1912377C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912377 DE1912377C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
YU44270A YU31698B (en) 1969-03-12 1970-02-23 Uredaj za upravljanje sa ozubljenom letvom za motorna vozila
GB1145270A GB1242813A (en) 1969-03-12 1970-03-10 Improvements in or relating to rack-and-pinion steering gears, particularly for motor vehicles
FR7008647A FR2037926A5 (de) 1969-03-12 1970-03-11
SE324670A SE342006B (de) 1969-03-12 1970-03-11
JP2055570A JPS5012174B1 (de) 1969-03-12 1970-03-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912377 DE1912377C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1912377A1 DE1912377A1 (de) 1970-09-24
DE1912377B2 DE1912377B2 (de) 1978-09-07
DE1912377C3 true DE1912377C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5727791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912377 Expired DE1912377C3 (de) 1969-03-12 1969-03-12 Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5012174B1 (de)
DE (1) DE1912377C3 (de)
FR (1) FR2037926A5 (de)
GB (1) GB1242813A (de)
SE (1) SE342006B (de)
YU (1) YU31698B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247165B (de) * 1965-03-22 1967-08-10 Gaskell & Chambers Non Drip Me Vorrichtung zum Abgeben gemessener Fluessigkeitsmengen aus Behaeltern
GB1422122A (en) * 1972-07-18 1976-01-21 Cam Gears Ltd Rack and pinion units
GB1519156A (en) * 1975-07-07 1978-07-26 Cam Gears Ltd Cam gears ltd
GB2183778B (en) * 1985-12-06 1989-10-11 Trw Cam Gears Ltd A rack and pinion steering gear assembly
US5622085A (en) * 1995-08-15 1997-04-22 Trw Inc. Rack and pinion steering gear with improved yoke
FR2857425B1 (fr) * 2003-07-11 2006-07-28 Koyo Steering Europe Kse Dispositif de poussoir pour direction a cremailliere de vehicule automobile
JP4506419B2 (ja) * 2004-11-04 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 ステアリングギヤ装置
JP5685170B2 (ja) * 2011-09-26 2015-03-18 本田技研工業株式会社 ラックアンドピニオン式ステアリングギヤ
DE102013107566A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Tedrive Steering Systems Gmbh Lenkungssystem mit verbesserter Anordnung von Stützlager und Faltenbalg

Also Published As

Publication number Publication date
SE342006B (de) 1972-01-24
JPS5012174B1 (de) 1975-05-09
FR2037926A5 (de) 1970-12-31
YU44270A (en) 1973-04-30
DE1912377A1 (de) 1970-09-24
GB1242813A (en) 1971-08-11
YU31698B (en) 1973-10-31
DE1912377B2 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556608C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE3147853C2 (de) Wellenlagerung in einem Gehäuse mit mehreren Wellen
DE1525034B1 (de) Elastische Lagerhalterung
DE3038647A1 (de) Kupplung
DE2164543C3 (de) Teleskopwelle
DE1912377C3 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2449551B2 (de) Führungsschiene für im Querschnitt offene Kugelbüchsen
DE2036006C2 (de) Wechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19961788B4 (de) Zweistufige Planetengetriebeanordnung mit kleinem Spiel
DE3048341C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE2430615A1 (de) Loesbare axialkupplung
EP0418718A1 (de) Hydraulisch dämpfende Buchse
EP0290448B1 (de) Lenkventil für fahrzeuge
DE1221857B (de) Gleichgang-Gelenkkupplung
DE1230684B (de) Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
DE1288370B (de) Waelzlager fuer Laengsbewegungen
WO1999007570A1 (de) Vorderachsabtrieb eines automatgetriebes
DE2659844B2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE3302001C2 (de) Drehschieber für eine hydrostatische Lenkeinheit für Fahrzeuge
DE6901928U (de) Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile.
DE3702475C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE2643372C2 (de) Anordnung und Lagerung des Antriebs des Schwenkarmes eines Säulen- Schwenkkranes
DE102007016219A1 (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE1810833A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Antriebsmomentes auf die Antriebsachsen von gleisgebundenen Fahrzeugen
DE2448763C3 (de) Gelenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee