DE1912152A1 - Heizvorrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch - Google Patents

Heizvorrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch

Info

Publication number
DE1912152A1
DE1912152A1 DE19691912152 DE1912152A DE1912152A1 DE 1912152 A1 DE1912152 A1 DE 1912152A1 DE 19691912152 DE19691912152 DE 19691912152 DE 1912152 A DE1912152 A DE 1912152A DE 1912152 A1 DE1912152 A1 DE 1912152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
members
electrical
housing
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691912152
Other languages
English (en)
Inventor
Berkl Josef U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Shear Corp
Original Assignee
Hi Shear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hi Shear Corp filed Critical Hi Shear Corp
Priority to DE19691912152 priority Critical patent/DE1912152A1/de
Publication of DE1912152A1 publication Critical patent/DE1912152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • B29C63/0069Heat treatment of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/42Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses using tubular layers or sheathings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Heizvrrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch über länglichen Gegenständen, wie elektischen Kabeln.
  • Die Isolation elektrischer Kabel, insbesondere solcher Kabei, die eine Vielzahl elektrischer Leiter enthalten, wird dadurch erreicht, daß das Kabel in einen Schrumpfschlaucb eingesetzt wird, worauf der Schlauch erhitzt und auf das Kabel geschrumpft wird. In den meisten Fällen wird es sich dabei um Kabelstücke handeln, die an Jedem Ende Anschlußstücke, Winkelstücke oder dergleichen aufweisen. Wenn das Anschlußstück zu groß ißt, um durch den Schrumpfschlauch hindurchzugehen, kann zunächst das Kabel in den Schrumpfschlauch eingesetzt und dann mit den großen Anschlußstücken versehen werden, worauf Hitze auf den Schrumpfschlauch zur Einwirkung gebracht wird. Schrumpfschlauch ist; bet>nders vorteilhaft zum Isolieren vun Kabeln, die vorher angebrachte Anschlußztücke aufweisen, die klein genug sind, um durch den Schrumpfschlauch hindurchzugehen. Das Kabel und die klein nen Anschlußstücke einen dann einfach in den Schlauch eingesetzt werden, und der Schlauch kann Uber das Kabel und vielleicht Uber einen Teil der AnschlußatUcke geschrumpft werden, wodurch diese Teile isoliert werden.
  • Eine Schrumpfschlauchisolierung ist widerstandsfhig gegen Witterungseinflüsse und physikalische Beanspruchungen. Die relativ hohe Zugfestigkeit von zusammengezogenem Schrumprschlauch macht diesen besonders geeignet zum Isolieren von StarktromleitunSen und anderen elktrischen Leitern, die hohen Zugbeanspruchungen unterworfen sind, beispielsweise von Kabeln, die zwischen Starkstrom- oder Telefonmasten ausgespannt sind.
  • Die Verwendung von Schrumpfschlauch zum Isolieren lanze Kabei war bisher unbequem, weil es kein einfaches Verfahren zum Erhitzen des Schrumpfschlauchs gab. Bisher wurde vehrumpfschlauch dadurch zusammengezogen, daß Hitze von einem Schweiß brenner oder sogar von einem Lötkolben auf den Schrumpfschlauch zur Einwirkung gebracht wurde. Während dieses Verfahren zum Isolieren relativ kurzer Kabellängen zufriedenstellend arbeitet, ist es dort zeitraubend und kostspielig, wo ein verhältnismäßig langes Kabel oder ein Kabel unbestimmter Länge isoo liest werden muß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung zum Erhitzen von unter WärmeeinflUssen schrumpfendem Schlauch zu schaffen, wobei der Schrumpfschlauch auf einen länglichen Gegenstand jeder beliebigen Länge aufgebracht werden kann, wobei der längliche Gegenstand in den Schrumpfschlauch hinein und durch diesen hindurchgeführt werden kann und wobei der Schrumpfschlaiich, falls gewünscht, auch kontinuierlich aufgeschrumpft werden kann, um längliche Gegenstände Jeder beliebigen Länge zu ummanteln.
  • Außerdem soll lurch die Erfindung eine tragbare Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Schrumpfschlauch an Weder beliebigen Arbeitsstelle geschaffen werden.
  • Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung weist ein Gehäuse auf, an dem erste und zweite Helzglieder angeordnet sind. Bewegliche Tragglieder, die eine erste und eine zweite Stellung aufweisen1 sind zum Abstützen der Heizglieder vorgesehen und so ausgebildet, daß sie die Heizglieder bei Bewegung zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Stellung in eine geöffnete, von einander entfernte oder in eine geschlossene, ein ander benachbarte Stellung bewegen können. Die ersten und die zweiten Heizglieder bilden zwischen sich in der geschlossenen Stellung einen axial gerichteten Heizkanal, Wenn die ersten und die zweiten Heizglseder sich in ihrer gesohlossenen Stellung befinden und mit Heizenergie beschickt werden, wird der sich in dem Heizkanal befindende Schrrschlauch erhitzt und zieht sich derart zusammen, daß er auf einen in seinem Inneren befindlichen, zusammengebauten länglichen Gegenstand aufschrumpft.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Tragglieder der Vorrichtung an oder in einem tragbaren Oehäuse angeordnet, so daß eine Bedienungsperson die Vorrichtung leicht für eine örtliche Behandlung von Schmuhprschlauch bewegen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung beim Erhitzen eines Schrumpfschlauchs Uber einem länglichen Gegenstand; Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Heizvorrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teils der Heizvorrichtung gemäß Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4 - 4 in Fig. 2; Fig. 5 eine Seitenansicht> teilweise im Schnitt, eines länglichen Gegenstandes, der teilweise mit Schrumpfschlauch ummantelt ist; Fig. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils der in Fig. 6 dargestellten Heizvorrichtung; Fig. 8 schematisch eine Sohaltungsanordnung zum Steuern der Heizglieder in der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung und Fig. 9 ein Schaltbild eines Stromkreises zur Verringerung der Leistung und zur Verzögerung, der in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 8 verwendet werden kann.
  • In den Fig. 1 - 3 ist eine Heizvorrichtung 10 dargestellt, die ein Dehäuse 12 aufweist, das auf einer Grundplatte 14 montiert lit. Das Gehäuse 12 weist Winde 16, 18 und 2o auf.
  • Das Gehäuse 12 ist an der Grundplatte 14 durch Klammern 22 (Fig. 2) befestigt.
  • Eine Vielzahl hakenartig geformter Infrarot-Strahlungsheizglieder 24 - 39 ist an Haltegliedenr 40 und 42 betestigt.
  • Die Heisglieder erstrecken sich nach oben Uber die Oberkante des Gehäuses 12 hinaus0 Die Strahlungcheizglieder 24 - 39 sind vorzugsweise aus euarz hergestellt, und Jedes dieser Glieder trägt eine eingebettete Heizspule 44. Die Halteglieder bestehen vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material, beispielsweise aus einem keraiiischen Material. Die Strahlungsheizglieder sind paarweise angeordnet,und die Heizspule Jedes Paares der Strahlungsheizglieder sind miteinander in Reihe geschaltet. Wie Fig. 4 zeigt, sind die Heizspule Je des Paares der Strah1unsheizglieder vcrzugeweise durch lerter 46 und 48 parallel an einen Speisestromkreis 50 angeschlossen. Der Unterteil Jedes der Strahlungaheizglieder 24 bis 31 ist an dem Halteglied 42 befestigt, so daß Jeder Hakernteil dieser Heizglieder mit eine entsprechenden Hakenteil der Strahlungsheizglieder 32 bis 39, die auf dem Hat tee glied 4o befestigt sind, derart zusammenwirkt, daß zwischen den Heizgliedern ein axial gerichteter Heiskanal 41 gebildet wird. Dabei befindet sich das Ende Jedes Hakenteils der Strahlungsheizglieder 24 bis 31 dicht gegenüber dem Ende des Hakenteils eines entsprechenden Gliedes der Strahlungsheizglieder 32 bis 39, wenn sich die Strahlungcheizglieder in ihrer geschlossenen Stellung befinden, so daß diese den Heizkanal 41 im wesentlichen umgeben.
  • An der Wand 16 des Gehäuses 12 ist ein Schalter 52 gnseordnet, der eine Verbindung mit des Speisestromkrels 0 herstellt und unterbricht. Durch die Wand 20 Mndurch ist der Speisestromkreis 50 Über einen leiter 56 mit eine Stecker 54 verbunden, so daß die Vorrichtung an eine geeignete elektrische Energiequelle angeschlossen werden kann, beispielsweise an einen Wechselstrom mit 220 Volt und 50 Hertz.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die Oberflächen 58 und 60 der Halteglieder 40 und 42 mit den Schenkeln 64 und 66 eines Scharnierglieds 62 durch nicht dargestellte Befestigungsmittel verbunden, so daß die Halteglieder 40 und 42 sich um die Welle 68 des Scharnierglieds 62 drehen können.
  • Die Halteglieder 40 und 42 sind an ihren unteren Oberflachen 70 und 72 durch Nocken 74 und 76 abgesttltzt, die auf einer Welle 78 für eine Drehung durch einen Knopf 80 gelagert sind. Dieser Knopf 80 ragt durch die Wand 16 des Gehäuses 12 nach außen.
  • Wenn sich die Nocken 74 und 76 in der in der Zeichnung dargestellten Lage befinden, stehen die Halteglieder 40 und 42 in einer ersten Stellung, und die Strahlungsheizglieder 24 bis 39 sind in einer geschlossenen Stellung, wobei sie den Heizkanal 41 zum Erhitzen eines Schrumpfschlauchs umgeben0 Wenn die Nocken 74 und 76 durch die Welle 78 um etwa 180 ° gedreht werden, bewegen sich die Halteglieder 40 und 42 in eine zweite Stellung, wobei die Strahlungsheizglieder 24 bis 39 um die Welle 68 des Scharnierglieds 62 in ihre offene Stellung gedreht werden, die durch gestrichelte Linien 82 und 84 in Figo 2 dargestellt ist. Die Schwerpunkteder Nizglieder und der Halteglieder sind gegenUber dem Drehpunkt an der Welle 68 nach außen versetzt. Wenn durch den Knopf 80 die Nocken 74 und 76 in die offene Stellung verdreht Werden; bewegt sich die entsprechend der zeichnerischen Darstellung durch die Nocken 74 und 76 gegebene Abstützung nach unten, so daß die Strahlungsheizglieder 24 bis 39 sich durch ihr eigenes Gewicht und das Gewicht der Jialtegliedor 40 und 42 in ihre offene Stellung bewegen. Dabei bewegen sich die Enden der einander entsprechenden Hakenteile der Iieizglieder 24 bis 39 von einander weg, um den HeizXana1 an seiner Oberseite zu öffnen. Durch Zurückdrchen des Knopfes 80 um etwa 180 O können die Strahlungshelzglieder in die geschlossene Lage zurückgeschwenkt werden, wobei die Nocken 74 und 76 in die in der Zeichnung dargestellte Lage gedreht werden.
  • Die Wirkungsweise der Heizvorrichtung wird nun in Verbindung mit dem Zusammenziehen eines auf einen länglichen Gegenstand aufgebrachten Schrumpfschlauchs beschrieben. Ein längliche r Gegenstand 86, der z.B. ein Kabel mit einer Vielzahl von elektrischen Leitern sein kann, wird in das Innere eines noch nicht geschrumpften Schrumpfschlauche 88 eingebracht.
  • Die lichte Weite des noch nicht geschrumpften Schrumpfschlauchs 88 kann groß genug sein, um den Durchtritt Von AnschlußstUcken 90 zu ermöglichen, die vorher an dem Kabel 86 befestigt sein können. Wenn die AnschlußstUcke fUr einen Durchgang durch den Schrumpfschlauch zu groß sind, können sie an dem Kabel befestigt werden, nachdem der Schrumpfschlauch über das Kabel gezogen ist und vorzugsweise bevor der Schrumpfschlauch zusammengezogen wird.
  • Die Strahlungsheizglieder 24 bis 39 werden durch Drehung des Knopfes So in ihre offene Lage gebracht, und das Kabel mit dem darübergezogenen Schrumpfschlauch wird in das Innere des Heizkanals 41 gebracht, der durch die Strahlungsheizglieder 24 bis 39 begrenzt Ist. Nun werden die Strahlungsheizglieder durch Drehung des Knopfes 8o und der Nocken 74 und 76 in ihre geschlossene Lage gebracht. Der Schalter 52 wird eingeschaltet, und ein Knopf 92, der sich durch die Wand 16 des Gehäuses 12 nach auf erstreckt und mit einer geeigneten Skalenteilung versehen ist, wird in eine gewählte Stellung gedreht. Durch die Einstellung des Knopfes 92 wird die Leistungsabgabe von dem Speisestrankreis 50 an die Heizspule 44 und damit die Warm enge gewählt, die von den Strahlungsheizgliedern 24 bis 39 abgestrahlt wird. Die von den Stranlungsheizgliedern ausgehende Hitze läßt den Schrumpfschlauch auf den länglichen Gegenstand aufschrumpfen, und die aus Kabel und Schrumpfschlauch bestehende Anordnung kann in axialer Richtung durch den Heizkanal bewgt werden, so daß der Schrumpfschlauch ueber Jede gewünschte Lunge des länglichen Gegenstands erhitzt und aufgeschrumpft wird.
  • Die Bewegung des Kabels und des Schrumpfschlauches durch den Heizkanal kann kontinuierlich erfolgen, so daß ein Kabel beliebiger oder unbestimmter Länge ummantelt werden kann. Falls auch Teile der AnschlußstUcke isoliert werden sollen, kann der Schrumpfschlauch außerdem auch Uber die Anschlußsttlcke gezogen und in dem Heizkanal erwärmt und auf die Anschlußstücke aufgeschrumpft werden.
  • Um die Bewegung der Anordnung aus länglichein Gegenstand und Schrumpfschlauch durch den Heizkanal hindurch zu erleichtern, können FünrungBplatten 94 an der Wand 18 des Gehäuses 12 befestige sein, XobeS die FUhrungsplatten sich axial in der gleichen Richtung erstrecken wie der Heizkanal. Die Führungsplatten 94 tragen V-förmige Führungen 96, über die der Schrumpfschlauch 88 gleiten kann. Obwohl nur eine Führungsplatte in der Zeichnung dargestellt ist, kann eine entsprechende Fuhrungeplatte auch an jedem Ende des Heizkanals an dem Gehäuse 12 angeordnet sein.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine bewegliche, von Hand zu tragende Heizvorrichtung 100 dargestellt, die ein Gehäuse 102 aufweist, das worzugsweise einen Handgriff 103 trägt.
  • Die Strahlungsheizglieder 104 und 106, die Jedes ein Paar Quarzrchre 108, 108a und 110, 110a aufweisen, enthalten Heizspule 112, 112a und 114, 114a. In geschlossener Stellung gemäß Fig. 6 bilden die Strahlungcheizglieder 104 und 106 zwischen sich einen axial gerichteten Heizkanal.
  • Die Strahlunsheizglieder 104 und 106 sind an flaltegliedern 116 und 118 befestigt und werden von diesen mbgestützt. Das Halteglied 118 ist; an dem Gehäuse 102 befestigt, und das Halteglied 116 ist durch einen Stift oder durch ein anderes geeignetes Gelenk 120 schwenkbar an dein Halteglied 118 befertigt. Die Halteglieder 116 und 118 tragen Je eine Einrichtung 122, 124 zur Wärmeableitung, deren Zweck weiter unten beschrieben wird.
  • Eln Sohieber l26 ist mit einem Schieberknopf 128 verbunden, der seinerseits von Hand von außerhalb des Gehäuses 102 betätigt werden kann. Der Schieber 126 trägt einen Teil 130.
  • der mit einer Ausnehmung 132 in dem Halteglied 116 zußammenwirkt, um das Halteglied 116 um die Achse des Gelenke 120 zu verschwenken. Der Schieber 126 besteht vorzugsweise aus nachgiebigem Material, so daß der Teil 130 in die Ausnehmung 132 hineingedrückt wird. Wenn der Sohieberknopf 128 in seine vorderste, den Strchlungsheizgliedern benachbarte Stellung geschoben wird, wirb der Schieber 126 ebenfalls in seine vorderste Lage gebracht, wodurch das Halteglied 116 entgegen dem Ührzeigersinn um das Gelenk 120 in die in Fig, 6 dargestellte Lage geschwenkt wird und wodurch das Strahlungßhetzglled 104 in die geschlossene Stellung der Heizglieder gebracht wird. Wenn der Schieberknopf 128 in seine hinterste, von den Strahlungsheizgliedern entfernte Lage geschoben wird, bewegt sich auch der Schieber 126 in seine hinterste Stellung, wodurch das Halteglied 116 im Uhrzeigersinn um das Gelenk 120 in die in Fig. 7 gezeigte Lage geschwenkt wird und wodurch das Strahlungsbeizglied 104 in die offene Stellung der Heizglieder gebracht wird0 Mit dem Schieberknopf 128 ist ein Schalter 134 derart verbunden, daS ein elektrischer Stromkreis flir die Heizapulen geschlossen wird, wenn sich der Schieberknopf in seiner vordersten Stellung und die Heizglieder in ihrer geschlossenen Lage befinden. Wenn sich der Sohieberknopf in seiner hintersten Stellung und die Heizglieder in ihrer offenen Lage befinden, verhindert der Schalter 134 ein Fließen von elektrischem Strom zu den Heizßpulen Ein elektrisches Kabel 136 geht durch eine isolierte Durchführung 138 am hinteren Ende des Gehäuses 102 hindurch. Das Kabel 136 endet vorzugsweise in einem nicht dargestellten Stecker für das Anschließen an ein gewhn1iches Hausstromnetz. In der Kammer 139 des Gehäuses 102 kann ein Steuerstromkreis, wie er in Fig. 8 veranschaulicht ist, untergebracht sein, der zwischen dem Schalter 134 und dem Kabel 136 angeordnet ist.
  • Im Betrieb der in den Figuren 6 und 7 dargestellten Heiz-Vorrichtung wird der aufzuschrumpfende Schrumpfschlauch in das offene Ende des Heizbereicha eingeführt, wenn die Heizglieder sich in ihrer offenen Lage befinden. Der Schieberknopf 128 wird in seine vorderste Stellung gebracht, wodurch die Heizglieder geschlossen werden und ein Heizbereich gebildet wird, der den zu schrumpfenden Schasumprschlauch im wesentlichen umgibt und wodurch gleichzeitig die Heizspulen mit Strom versorgt werden. Die Heizvorrichtung kann dann in axialer Richtung §nga des Schrumpfschlauches bewegt werden, wodurch dieser erhitzt und aufgeschrumpft wird.
  • Da der Heizbereich Temperaturen erreichen kann, die dem Gehäuse 102 schädlich sein kennen, sind die Einrichtungen 122 und 124 zur Wärmeableitung vorgesehen, so daß die Strahlungsheizglieder eine ausreichende Arbeitstemperatur erreichen können, während das Gehäuse nicht nachteilig beeinrlußt wird. Außerdem bilden die Einrichtungen zur Wärmeableitung eine schutzeinrichtung zur Verringerung der Gefahr, daß die Hand einer Bedienungsperson von dem Gehäuse 102 ab und aut die Strahlungcheizglieder gleiten kann.
  • In Fig. 8 ist ein Steuerstromkreis zum Steuern der Energiezufuhr zu den Strahlungsheizgliedern veranschaulicht. Obwohl dieser 8teuerstroureis im folgenden insbesondere in Bezug auf die Heizvorrichtungen gemäß Figuren 6 und 7 beschrieben wird, ist dieser Stromkreis für die Energie steuerung der Strahlungsheizglieder bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung verwendbar.
  • Ein Anschlußstecker 140 ist Uber einen Leiter 142 des Kabels 136 mit einem Kontakt 144 des Schalters 134 verbunden. Der bewegliche Kontakt 146 des Schalters 134, der mit dem Schieberknopf 128 in Verbindung zehen kann, ist über einen Leiter 148 mit den Heizdrähten der Heizspulen 114, 114a verbunden, die parallel zueinander geschaltet sind.
  • Die gegenüberliegenden Enden der Heizdrähte 114, 114a sind über einen Leiter 154 mit einem Stromkreis 152 zur Verringerung der Leistung und zur Verzögerung verbunden. Die gegenüberliegende Seite des Stromkreises 152 ist über einen Leiter 156 des Kabels 136 mit dem entgegengesetzten Anschlußstück des Steckers 140 verbunden.
  • Die Heizspulen 114, 114a haben vorzllgswaise eine Nebnnspannung, die kieiner ist als die von der Energiequelle verfügbare Spannung. Ein Beispiel ftlr einen geeigneten Heizdraht ist ein Chrom- Nickel-Draht, der eine Nennspannung von 55 Volt und eine Nennleistung von 700 Watt hat.
  • Der Stromkreis 152 zur Leistungsvertngerung und Verzögerung liefert während des anftingiiahen Betriebs der Heizvorrichtung die volle Energie an die Heizdrähte. Nach einer vorbestimmten Zeit wird der Strcmkreis 152 wirksam, um die LeistungszufÜir zu den Heizdrähten auf die Nennspannung für die parallel geschalteten Heiz@rähte zu verringern. Wenn die Heizdrähte anfänglich kalt sind und der Speisestromkreis eingeschaltet wird, liefert der Stromkreis die volle Energie an die Heizdrähto, um diese schnell zu erwärmen. Nach einer geeigneten Verzögerungszeit, vorzugsweise in der Größenördnung von etwa 1,5 Sek., wird die zugeführte Energie auf die Nennspannung der Heizdrähte verringert. Auf diese Weise werden die Heizdrähte durch die Uber der Nennspannung liegende Spannung schneller aufgeheizt, wodurch Verzögerungen im Aufheizen der Heizvorrichtung verringert werden.
  • Fig. 9 veranschaulicht eine Ausführungsforin des Stromkreises 152 für die Leistungsverringerung und Verzögerung.
  • Ein Paar in einer Richtung wirkende Dioden D1 und D2 sind parallel zwischen den Leitern 254 und 156 angeerdner und nur in einer Richtung leitend. Ein siliziumgesteuerter Gleichrichter SCR 1 ist parallel zu den Dioden D 1 und D 2 zwischen den Leitern 154 und 156 angeordnet, aber so gepolt, daß er in entgegengesetzter Richtung zu den Dioden D 1 und D 2 leitet. Eine Diode D 3 ist mit dem Leiter 156 derart verbunden, daß die Anode der Diode D 3 elektrisch mit der Anode des Gleichrichters SCR 1 verbunden ist. Ein Widerstand R 1 ist mit der Kathode der Diode D 3 verbunden und in Reihe mit einem Kondensator C I und der Parallelanordnung eines Widerstandes R 2 und eines Kondensators C 2 geschaltet. Eine Vierschicht-TrggerDiode D 4 ist zwischen dem Toranschluß des Gleichrlchters SCR 1 und der Verbindungsstella zwischen dem Widerstand R 2 und den Kondensatoren C 1 und C 2 eingeschaltet. Ein Widerstand R 3 ist zwischen den Leiter 154 und die Kathode der Diode D 3 eingeschaltet.
  • Die folgenden Werte für diesen Steuerstromkreis 152 werden beispielsweise für eine wirksame Ausführungsformdes Stromkreises 152 zur Leistungsverringerung und Verzögerung angegeben: Gleichrichter TY D 1, D 2 IN 4999 D3 IN 4003 D 4 TI-42 von Texas Xnstru-8CR 1 ments, Inc.
  • 2 N 4154 Widerstände Rl 4.7 Kiloöhm R 2 39 Kiloohm R 3 4.7 Megaohm Xondensatoren Mikrofarad 2 1 2 (elektrolytisch) C2 0.047 Im Betrieb des Stromkreises zur Leistungsverringerung und Verzögerung verursacht die erste positive Halbperiode im Leiter 156 einen Stromfluß durch die Diode D 3 zur Aufladung der elektrolytischen Kondensatoren C 1 und C 2e Wegen der Spannungsteilerwirkung zwischen den Kondensatoren C 1 und C 2 ist die Ladung des Kondensators C 1 recht klein im Vergleich mit der Ladung des Kondensators C 2. Wenn der Kondensator C 2 um etwa 30 Volt mehr als der Kondensator C 1 aufgeladen ist, wird die Vierschicht-Diode D 4 ausgelbst oder angesteuert. Der Kondensator C 2 entlädt sich durch die Diode D 4 auf das Tor des Gleichrichters SCR 16 Während des verbleibenden Teils der positiven Halbperiode gestattet der Gleichrichter 8CR 1 einen Stromfluß von dem Leiter 156 zu dem Leiter 154. Da diese Halbperiode eine Spannungsspitze bei etwa 130 Volt hat, wird ein erheblicher Teil der Halbperiode durch den Gleichrichter 8CR 1 durchgelassen. Während jeder negativen Halbperiode leiten die Dioden D 1 und D 2 in der entgegengesetzten Richtung. Während der zweiten positiven Halbperiode wird eine zusätzliche Ladung auf die Kondensatoren C 1 und C 2 aufgebracht, und dar Kondensator C 2 lädt sich auf eine höhere Kapazität auf als der Kondensator C 1, was ausreichend ist, um die Diode D 4 wiederum auszulösen. Die Diode D 4 wird wiederum leitend und erlaubt eine Entladung des Kondensators C 2 auf das Tor des Gleichrichters SCR 1.
  • Jedesmal, wenn der Gleichrichter SCR 1 leitet, bildet dieser Gleichrichter einen Nebenschluß zu der Kondensatorenanordnung, wodurch ein weiteres Aufladen der Kondensatoren C 1 und C 2 verhindert wird. Die Diode D 3 verhindert zu dieser Zeit ein Entladen der Kondensatoren. Während des Anfangstejis jeder positiven Ralbperiode im Leiter 156 lädt sich der Kondensator C 1 höher auf als vorher, bis die Differenz zwischen den Ladungen in den Kondensatoren C 1 und C 2 zu klein wird, um die Diode D 4 auszulösen. Die Diode D 4 ist dariii daran gehindert, weiterhin in ihre "Ein" Stellung gebracht zu werden und der Gleichrichter SCB 1 befindet sich dann fortwährend in seiner "Aus"-8tellungO Zu dieser Zeit kann Strom durch die Dioden D 1 und D 2 vom Leiter 154 zum Leiter 156 fließen. Während jeder positiven Halbperiode im Leiter 156 hält die Diode D 3 die Ladung im Kondensator C 1 aufrecht, so daß ein Auslösen des Gleichrichters SCR 1 weiterhin verhindert wird, Wenn der Stromkreis abgeschaltet wird, können sich die Kondensatoren C 1 und C 2 durch die Widerstände R 3 und R 2 entladen. Die durch die Kondensatoren bewirkte Zeitverzögerung kann durch Verwendung eines geeigneten Widerstandes R 1 und geeigneter relativer Größen der Kondensatoren C 1 und C 2 genau gesteuert werden. Die Schaltung schafft somit eins Zeit verzögerung vor dem Abschalten des Gleichrichters SCR 1. Die Zeitverzögerung liegt vorzugsweise in der Grßenordnung von etwa 1,5 Sek.
  • Die Fig. 1 und 5 veranschaulichen einen länglichen Gegen stand 86, der an seinen beiden Enden Anschlußstücke 90 aufweist und mit Schrumpfschlauch 88 ummantelt ist. Wie in Fig. 5 veranschaulicht ist, kann der Sohrumpfschlauch 88 eine der Länge des länglichen Gegenstandes 86 entsprechende Länge haben, so daß der Schrumpfschlauch an den Anßchlußstüoken 90 anliegt. Andererseits kann der Schrumpfschlauch sich auch über die Ansohlußstücke erstrecken, um diese zu isolieren, wenn der Schrumpfschlauch zusammengezogen wird. Der rechte Teil der Fig. 5 veranschaulicht den Schrumpfschlauch in zusammengezogenem -Zustand über dem länglichen Gegenstand 86, während die linke Seite dieser Fig. den noch nicht geschrumpften Teil 98 des -Schrumpfschlauches zeigt. Der Teil des Schrumpfschlauches zwischen dem noch nicht geschrumpften und dem zusammengezogenen Teil liegt innerhalb des Heizkanals und wird gerade zusammengezogen. Die zusammengefügte Anordnung aus Schrumpfschlauch und länglichem Gegenstand wird in axialer Richtung durch den Heizkanal bindurch bewegt und dabei vorzugsweise durch die Führungen 96 geführt Während die Anordnung aus Schrumpfschlauch und länglichem Gegenstand durch den Heizkanal hindurchwendert, heizen die Strahlungsheizglieder 24 bis 39 den Schrumpfschlauch auf wobei sich dieser zusammenzicht und auf den länglichen Gegensta id anfschrumpft. Die Bewegung durch den Heizbereich hindurch kann konsingierlich erfolgen, so daß ein Kabel oder ein länglicher Gegenstand mit jeder gewünschten oder mit unbestimmten Länge iscliert werden kann Der rechte Teil der Fig. 5 veranschaulicht das Endprodukt mit dem länglichen Gegenstand 86D der durch einen zu sammengozogenen Schrumpfschlauch 88 über jede gewUnschte oder unbestimmte Länge isoliert ist.
  • Die Erfiridung schafft auf diese Weise eine Einrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch über einem länglichen Gegenstand unbegrenzter Länge. Diese Eine richtung ist einfach anzuwenden und für Gegenstände Jeder beliebigen Länge wirksam.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Schrumpfschlauch auf einen länglichen Gegenstand gekennzeichnet durch folgende Merkmale: ein Gehäuse, erste und zweite durch dieses Gehäuse getragene Heizglieder, die relativ zueinander in eine offene und eine geschlossene Stellung bewegt werden können und die in ihrer geschlossenen Stellung zwischen sich einen axial gerichteten Heizkanal begrenzen, ein bewegliches Tragglied, das innerhalb des Gehäuses gelagert ist und mindestens eines der Heizglieder trt, wobei das bewegliche Tragglied in erste und zweite Stellungen bewegbar ist, um die ersten und zweiten iieizglieder in ihre offene und geschlossene Stellung zu bewegen, wobei die ersten und die zweiten Heizglieder derart in ihre offene Stellung bewegbar sind, daß sie dabei den Heizkanal zur Aufnahme eines länglichen Gegenstandes und eines Schrumpfschlauchs 8einen, wobei die Heizglieder derart in ihre geschlossene Stellung bewegbar sind, daß sie dabei den Heizkanal schließen und einen Teil des länglichen Gegenstandes und des Schrumpfschlauches umgeben, wobei der Schrumpfschlauch in axialer Richtung durch den Heizkanal bewegbar ist und die ersten und die zweiten Heizglieder den in dem Heizkanal befindlichen Teil des unter Wärmeeinfluß schrumpfenden Schrumpfschlauches beheizen, wodurch dieser Teil des Schrumpfschlauches veranlaßt wird, sich auf den länglichen Gegenstand zusammenzuziehen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Tragglied Steuerglieder aufweist, die an dem Gehäuse gelagert sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder eine durch das Gehäuse getragene Welle und erste und zweite, auf dieser Welle angeordnete Nocken aufweisen, daß die ersten und die zweiten Heizglieder an einem ersten Punkt Jedes dieser Heizglieder jeweils durch einen der ersten und zweiten Nocken abgestützt sind, daß das bewegliche Tragglied weiterhin durch das Gehäuse getragene Scharnierglieder zum Abstützen der ersten und zweiten lleizglieder an einem zweiten Punkt jedes dieser Heizglieder ausweist, wodurch bei Drehung der Welle die ersten und die zweiten Nocken sich drehen, um die Reizglieder in entgegengesetzten Richtungen um den zweiten Abstutzungspunkt zu verschwenken Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß BUhrungsglieder vorgesehen sind, die durch das Gehäuse abgestützt sind und dazu dienen, den Schrumpfschlauch und den länglichen Gegenstand In axialer Richtung durch den Heizkanal zu fUhren.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Heizglieder eine Vielzahl von ersten und zweiten Infrarotstrahlern und erste und zweite Halteglieder aufweisen, wobei jeweils eine Vielzahl der ersten und der zweiten Infrarotstrahler in axialer Richtung an einem der ersten und zweiten Haltev glieder angeordnet ist und wobei jeder der Infrarotstrahler aus der ersten Vielzahl mit einem entsprechenden Infrarotstrahler der zweiten Vielzahl zu sammenwirkts um den axialen Heizkanal zu bilden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder der InRrarotatrahler ein elektrisches HeizeleS ment aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahler in der ersten und der zweiten Vielzahl Jeweils in Paaren angeordnet sind, daß jeweils eines der elektrischen Heizelemente Jedes der Paare in Reihe mit dem anderen elektrischen Heizelement dieses Paares geschaltet ist, und daß die Paare der in Reihe miteinander verbundenen elektrischen Heizelemente parallel zu einander geschaltet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Infrarotstrahler ein hakenförmiges Glied aufweist, das einen Unterteil hat, der an einem der ersten und zweiten Halteglieder des beweglichen Traggliedes angeordnet ist, das derart angeordnet ist, daß wenigstens eines der Halteglieeler bewegbar ist, wodurch, wenn das bewegliche Tragglied sich in seiner ersten Stellung befindet, das Ende des hakenförmigen Teiles jedes der Infrarotstrahler der ersten Vielzahl dem Ende des Hakenteils eines entsprechenden Infrarotstrahlers der zweiten 'Jielzahl dicht benachbart ist, um den axialen Heizkanal zwischen den hakenförmigen Gliedern im wesentlichen zu schließen und, wenn das bewegliche Tragglied sich in seiner zweiten Stellung befindet, das Ende des hakenförmlgerr Teils jedes der Infrarotstrahler der ersten Vielzahl mit Abstand von dem Ende des hakenförmigen Teils des entsprechenden Infrarotstrahlers der zweiten Vielzahl angeordnet ist, um dadurch den Heizkanal zu d£nen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Tragglied ein Einstellglied aurwgiat, das in dem Gehäuse verschiebbar angeordnee, ist, und daß das Einstellglied auf wenigstens eines der Heizglieder einwirkt und für die Bewegung der Heizglieder zwischen der offenen und der geschlossonen Stellung ausgebildet ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Heizglieder elektrische Heizglieder sind, daß Kupplungsmittel zum Anschließen einer elektrischen Stromquelle an die Heizglieder vorgesehen sind, daß mit den Kupplungsmitteln ein Schalter für die Steuerung des Zuflusses von elektrischer Energie zu den Heizgliedern verbunden ist, und daß Mittel zum Kuppeln des Schalters mit dem Einstellglied vorgesehen sind, wodurch der Schalter ein Fließen von elektrischem Strom zu den Heizgliedern gestattet, wenn das Einstellglied die Heizglieder in die geschlossene Stellung gebracht hat, und wobei der Schalter ein Fließen von elektrischer Energie zu den Heizgliedern verhindert, wenn das Einstellglied die Heizglieder in die offene Stellung gebracht hat.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kupplungsmitteln und den Heizgliedern ein Steuerstromkreis eingeschaltet ist der Mittel zum Verringern der zu den Heizgliedern geleiteten elektrischen Leistung und Verzögerungsglieder zum Verzögern der Betätigung der Verringerungamittel nach dem Einschalten des Steuerstromkreises aufweist, so daß nach dem Einschalten des Steuerstromkreises zunächst die volle Energie an die elektrischen HePzglieder geliefert wird, worauf nach einer durch die Verzögerungsglieder bestimmten Verzögerungszeit die Verringerungsmittel die zu den elektrischen Heizgliedern geleitete Energie verringern.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrlngerllngsmlttel erste, nur in einer Richtung leitende Glieder und ein zweites nur in einer Richtung leitendes Glied aufweisen, das ein Tor hat und das zwischen zwei Zuständen schaltbar ist, wobei in dem einen Zustand Strom in einer Richtung durchgelassen wird und in dem anderen, nicht leitenden Zustand Strom nicht durchgelassen wird, daß das zweite, nur in einer Richtung leitende Glied parallel zu und mit entgegengesetzter Polung gegenüber den ersten, nur in einer Richtung leitenden Gliedern geschaltet ist, und daß die Verzögerungsglieder mit dem Tor verbunden sind, wodurch die ersten und zweiten nur in einer Richtung leiten den Glieder in der Lage sind, beim Einschalten des Steuerstronikreises Strom durchzulassen, und wobei die Verzögerungsglieder das zweite, nur in einer Richtung leitende Glied nach der bestimmten Verzdgerungszeit in seinen nicht leitenden Zustand schalten.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Hizglieder jeweils elektrische Helzglieder sind, daß mit diesen Heizgliedern ein Steuerstromkreis verbunden ist, der einen Schalter, Mittel zur Verringerung der den Heizgliedern zugeführten elektrischen Leistung und Verzögerungsmittel zum Verzögern der Wirksamkeit der Verringerungsmittel nach dem Einschalten des Steuerstromkreises aufweist, wodurch nach dem Einschalten des Steuerstromkreises zunächst die volle elektrische Energie zu den elektrischen Heizgliedern geleitet wird und wobei die Verringerungsmittei nach einer durch die Verzögerungsglieder bestimmten Verzögerungszeit die den elektrischen Heizgliedern zugeführte elektrische Leistung verringern, 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Ausbildung gemäß Anspruch 12.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Handgriff zur Benutzung der Vorrichtung als Handwerkzeug aufweist.
    Leerseite
DE19691912152 1969-03-11 1969-03-11 Heizvorrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch Pending DE1912152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912152 DE1912152A1 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Heizvorrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912152 DE1912152A1 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Heizvorrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1912152A1 true DE1912152A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=5727686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912152 Pending DE1912152A1 (de) 1969-03-11 1969-03-11 Heizvorrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912152A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039578A1 (de) * 1980-10-20 1982-05-27 Bernhard 7076 Waldstetten Ringler Gegenstand, verfahren zur herstellung des gegenstandes sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4102764C1 (en) * 1991-01-31 1992-07-16 Reinhard 2956 Moormerland De Badewien Insect protective screen of fitting mesh - has eyelets in stiffening strip in each mesh corner, with plate part for each eyelet
EP0895321A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Grässlin Kg Vorrichtung zur thermischen Beaufschlagung eines Schrumpfschlauches, insbesondere für die Konfektionierung von Kabeln der Elektrotechnik, der Elektronik und der Fernmeldetechnik
CN106786125A (zh) * 2017-01-04 2017-05-31 国网山东省电力公司冠县供电公司 一种安全配电施工工具
CN117565384A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 四川富生电器有限责任公司 一种隧道式热缩套管成型装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039578A1 (de) * 1980-10-20 1982-05-27 Bernhard 7076 Waldstetten Ringler Gegenstand, verfahren zur herstellung des gegenstandes sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4102764C1 (en) * 1991-01-31 1992-07-16 Reinhard 2956 Moormerland De Badewien Insect protective screen of fitting mesh - has eyelets in stiffening strip in each mesh corner, with plate part for each eyelet
EP0895321A2 (de) * 1997-07-29 1999-02-03 Grässlin Kg Vorrichtung zur thermischen Beaufschlagung eines Schrumpfschlauches, insbesondere für die Konfektionierung von Kabeln der Elektrotechnik, der Elektronik und der Fernmeldetechnik
EP0895321A3 (de) * 1997-07-29 1999-12-22 Grässlin Kg Vorrichtung zur thermischen Beaufschlagung eines Schrumpfschlauches, insbesondere für die Konfektionierung von Kabeln der Elektrotechnik, der Elektronik und der Fernmeldetechnik
CN106786125A (zh) * 2017-01-04 2017-05-31 国网山东省电力公司冠县供电公司 一种安全配电施工工具
CN117565384A (zh) * 2024-01-16 2024-02-20 四川富生电器有限责任公司 一种隧道式热缩套管成型装置
CN117565384B (zh) * 2024-01-16 2024-04-09 四川富生电器有限责任公司 一种隧道式热缩套管成型装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134929B1 (de) Apparat zum Aufheizen von Speisewärmeplatten
DE2417954A1 (de) Relais
DE2839176A1 (de) Frisiergeraet zum locken der haare
AT391794B (de) Vorrichtung zum erwaermen mehrerer stabfoermiger lockenwickler
DE4433703A1 (de) Klebepistolen-Schmelzgehäuse
DE1912152A1 (de) Heizvorrichtung zum Zusammenziehen von Schrumpfschlauch
DE3423085A1 (de) Vorrichtung zur regelung bzw. begrenzung wenigstens eines temperaturwertes bzw. eines temperaturbereiches von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern
DE102012207156B3 (de) Heizvorrichtung zum Schrumpfen eines Schrumpfschlauchs
DE202015106069U1 (de) Wärmeleitkörper für eine Düsenheizung und Düsenheizung
DE2709413C3 (de) Heizkörper für elektrische Geräte mit einem Gebläse
EP0102015B1 (de) Elektrokochplatte
EP2144333A1 (de) Kurzschliess-und Erdungsvorrichtung mit Abgreifklemme und Kabel-Verbindungselement
DE3100231C2 (de)
DE2130349A1 (de) Heizvorrichtung fuer Speisen
DE20315440U1 (de) Thermopaar für Elektroventile von Gasbrennern
DE2726905A1 (de) Einrichtung zum beheizen eines viehselbsttraenkebeckens in einer offenstallung
DE3908141C2 (de) Beheizbarer Handtuchhalter
DE2206921C2 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Wärmeschrumpfen der Mantelschläuche von elektrischen Kabelbäumen
EP2253180B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoffen
DE965729C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Backoefen
DE816007C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE2011818A1 (de) Elektrischer Haartrockner
DE19955405C1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
DE10034504C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1793334U (de) Elektrische stockrahmenheizung mit kalten enden.