DE1911826A1 - Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils der im Lesepunkt des verschmolzenen Nahteiles auftretenden Prismenwirkung eines Mehrstaerkenglases - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils der im Lesepunkt des verschmolzenen Nahteiles auftretenden Prismenwirkung eines Mehrstaerkenglases

Info

Publication number
DE1911826A1
DE1911826A1 DE19691911826 DE1911826A DE1911826A1 DE 1911826 A1 DE1911826 A1 DE 1911826A1 DE 19691911826 DE19691911826 DE 19691911826 DE 1911826 A DE1911826 A DE 1911826A DE 1911826 A1 DE1911826 A1 DE 1911826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
determining
scale
abscissa
reading point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911826
Other languages
English (en)
Inventor
Daniels Dr Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19691911826 priority Critical patent/DE1911826A1/de
Priority to US22743A priority patent/US3659571A/en
Publication of DE1911826A1 publication Critical patent/DE1911826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0228Testing optical properties by measuring refractive power
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices
    • G06G1/02Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales
    • G06G1/04Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction
    • G06G1/08Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with circular or helical scales
    • G06G1/085Devices in which computing is effected by adding, subtracting, or comparing lengths of parallel or concentric graduated scales characterised by construction with circular or helical scales borne by a cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

J1IBMA GAEL ZEISS IN HEIDENHEIM AN DEH BRENZ
Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils der im Lesepunkt des verschmolzenen Nahteiles auftretenden Prismenwirkung eines Mehrstärkenglase s.
Die Nahteile von Mehrstärkengläsern werden in der Regel gegenüber den optischen Zentrierpunkten für die Fernteile nasal dezentriert, damit sich die durch die Nahteile des rechten und linken Brillenglases gesehenen Bereiche möglichst gut überdecken. Außerdem sind sie auch in der Höhe verlagert und zwar meist nach unten, weil die Nahbeobachtung im allgemeinen eine tiefere Blickrichtung erfordert als das Sehen in die Ferne. Hieraus ergibt sich, daß das verschmolzene Nahteil ein dezentriertes optisches System ist, in dessen geometrischem Mittelpunkt, der beim Zweistärkenglas zugleich Lesepunkt ist, eine Strahlablenkung erfolgt, die allein durch die dioptrische Wirkung im Fernteil und die Lagekoordinaten dieses Punktes im Fernteil bestimmt wird. Diese letzteren sind aber von der Glaskonstruktion her Konstante.
Damit ist man in der Lage, allein nach der Verordnung für die Ferne, diese Strahlablenkungen, die für die Verträglichkeit der Brille von Bedeutung sein können, zu ermitteln. Hierfür sind graphische Verfahren bekannt, die besonders bei astigmatischen Verordnungen mit schiefen Achsenrichtungen viel Zeichenarbeit und Zeit erfOrdern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. es eine Vorrichtiung zur Ermittlung der Prismenwirkungen im Lesepunkt versohmolzen.er. Mehrs{tärkenglä,ser ^zugeben, welche, mit: kleinem Zeitung Arbeitsaufwand, jedoch mit einer dsen graphisc^eii Verfahren entsprechenden Genauigkeit «äiesie Ermititlung; ermög-r·
Die, im; Lesepunkt auftretejad;e ?^smen^irkung bjftst.eht; bei Mehr
mit, aiStigm^ttisch ^or^igjiertemi Κβτΐν1?β,%1 auseineni sphilrds^ahen Anteile Ber
rische Anteil kann auf einfache - Weise entweder aus labe Hers. entnommen oder nach der Prenticesohen Regel ermittelt Schwierigkeiten bereitet jedoch die Ermittlung des eylindrischen Anteils. ·- ■;.,: ."",>- λ
Die vorliegende Erfindung bezieht sich damit,auf .eine richtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils, der, im punkt des verschmolzenen Nahteils auf tretenden _. Prisnuanwirr- s. -« kung eines Mehr stärkenglase s mit astigmatisch-korrigiertem- . Vr Fernteil, Die neue Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus« ■ ; daß auf einer Unterlage mit linearer Winkelskala als Abs- . , zisse und mit logarithmischem Qrdinatenmaßstab die Funktion.. A CcQ aufgezeichnet ist, (A£& gibt die Winkelabhängigkeit der Prismenwirkung in nasaler und vertikaler Richtung für : die astigmatische Differenz G-I an) und daß über diese Unterlage ein Schieber in Ordinatenrichtung parallel bewegbar ist, dessen Abszisse die lineare Winkelskala und desaeii Ordinate die logarithmische Skala der astigmatisohen: Differenz G trägt« . ;
Um die Vorrichtung möglichst klein halten zu können und gleich eine einfache Parallelführung des Schiebers zu erweichen, ist es. zweckmäßig, die Funktion A (c<-) auf der/ fläche eines Zylinders aufzutragen und den. Schieber;^ als zentrisch dazu angeordneten Hohlzylindey auszubilden;* aus durchsichtigem Material besteht und w& die.; Achse- ά&& Zylinders, drehbar ist« '
Die Erfindung wird im folgenden anhand der= F/igi*ren. 1 u®dL 2? der beigefügten Zeichnung näher- erliuteqrfe. Iabe4 -ZMtgej&s .
1; eine; Darstellung· der-Vorrichtung: in eine^r1
* ι
Figur 1 zeigt eine graphische Darstellung der Funktion A für einen bestimmten Brillenglas typ, bei dem die Koordinaten des Lesepunktes L η «0,3 cm und ν - 1,0 cm sind. Die Funktion A UO stellt sich als zwei Kurvenzüge dar, welche mit N und V bezeichnet sind. In der gewählten logarithmischen Darstellung ist der Funktionswert O nicht darstellbar, aber es genügt, wenn man gerade noch so kleine Werte berücksichtigt, wie sie multipliziert mit den größten sinnvollen Zylinderwerten noch interessante prismatische Ablenkungen ergeben. Auch negative Werte sind nicht unmittelbar darstellbar. Die negativen Äste der Kurven N und V sind daher gestrichelt wiedergegeben.
Die logarithmische Skala 5 gibt die Werte der Funktion N und ™ V wieder. Über der Unterlage 6, auf welcher die Kurven N und V gezeichnet sind, ist ein Schieber in Ordinatenrichtung bewegbar, dessen Abszisse 7 lineare Winkelskalen und dessen Ordinate die logarithmische Skala 8 der astigmatischen Differenz C trägt. Die Abszisse 7 trägt zwei Skalen, wobei die obere 9 für das linke und die untere 10 für da« rechte Brillenglas gilt.
Theoretische Berechnungen zeigen, daß man die prismatische Ablenkung P unter Verwendung der Kurven N (ό6) und V Q£) der Funktion A (pQ durch folgende Formeln darstellen kann:
P ■ -n.· S - N * C (nasale Ablenkung) P » ν · S + V · C (vertikale Ablenkung)
Dabei stellen η und ν die nasale und vertikale Koordinate des Lesepunktes in cm, S die sphärische Brechkraft^und G die astigmatische Differenz in dpt dar. Diese Formeln unterscheiden sich für rechts und links äußerlich nicht. Bei der Berechnung muß man für das rechte Brillenglas die Werte des rechten Glases einsetzen und die Abszissenteilung 10 verwenden, während für das linke Brillenglas die Werte dieses Glases einzusetzen sind und die Abszissenteilung 9 zu verwenden ist.
0098^1/05^6
man z.B. folgende - 4 _ ■+ 3, der 191 1 826
Wählt : sph - 3,00 + 2, 00 Brillengläser:
Rechts : sph -3,25 Fernkorrektion 00 A 45°
Links cyl A 45°
cyl
so wird zur Ermittlung der Prismenwirkung des linken Brillenglases der Schieber so lange in Ordinatenrichtung verschoben, bis seine Abszisse die Position 7' einnimmt. In dieser Position schneidet die Kurve N den Skalenstrich 45°. Der entsprechende Punkt ist mit 11 bezeichnet. In diesem Punkt sehneidet zugleich die Kurve V " die Kurve N, so daß sich (zufällig) für N und V - bis auf das Vorzeichen - derselbe Wert ergibt. Abgelesen wird beim Skalenstrich 2,00 der Skala 8. Damit ergeben sich mit einer einzigen Einstellung die zylindrischen Anteile der Prismenwirkung, d.h. die Größen Nt · C zu -0,7 und V-J- · C zu + 0,7· Zur Ermittlung der entsprechenden Werte für das rechte Brillenglas wird der Schieber so lange in Ordinatenrichtung verschoben, bis seine Abszisse die Lage 71 einnimmt. In dieser Lage schneiden sich im Punkt 12 die Kurven N und V mit dem Skalenstrich 45° der Skala 10. Abgelesen wird beim Skalenstrich +3,00 der Skala 8. Im dargestellten Beispiel ergeben sich die Werte Nß · C zu + 1,95 und Vß . C ebenfalls zu + 1,95.
Setzt man die so ermittelten Werte in die auch den sphärischen Anteil enthaltenden Formeln für die nasale und vertikale Ablenkung ein, wobei man die Werte η » 0,3 und ν » 1,0 einsetzt, so ergibt sich die nasale Ablenkung für das linke Glas zu + 1,68 und für das rechte Glas zu - 1,05. Die vertikale Ablenkung ergibt sich für das linke Glas zu - 2,55 und für das rechte Glas zu - 1,05.
Der prismatische Höhenfehler H errechnet sich aus der Formel H » Pn (rechts) - Pn (links) zu + 1,5 Prismendioptrien. Die Konvergenzunterstützung K errechnet sich nach der Formel K » Pv (rechts) + Pv (links) zu + 0,6 Prismendioptrien.
Besonders wichtig für die Verträglichkeit der Mehrstärkengläser ist, daß der prismatische Höhenfehler nicht zu groß
. 5 Ji 0 9 8 A 1 / 0 5 A 6
iat. Im betrachteten Beispiel ist dieser Fehler etwas groß, doch gelingt es durch einen sogenannten slab-off Schliff» diesen Fehler auf ein erträgliche· MaB zu reduzieren.
Figur 2 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung-. Die Kuryen N und V sind hier auf der Oberfläche eines Zylinders 13 aufgetragen. Die ebenfalls auf diesem Zylinder aufgetragene Skala 14 gibt die Funktionswerte an. Konzentrisch zum Zylinder 13 ist ein Hohlzylinder 15 angeordnet, der um die Achse des Zylinders 13 drehbar ist. Dieser Hohlzylinder trägt die Winkelskala 16 und die logarithmisch geteilte Skala 1?, welche die astigmatischen Differenzen C angibt. Die an den Enden des Hohlzylinders 15 angeordneten Rändelringe 18 und 19 dienen zum Drehen des Hohlzylinders· Die Zylinder 13 und 15 sind in einea Gestell 20 gelagert, welches es erlaubt, die Vorrichtung in vier verschiedenen Lagen auf eine feste Unterlage zu stellen.
Zur Einstellung wird bei der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung mittels der Rändelringe 18 und 19 der Hohlzylinder 15 so lange verdreht, bis der gewählte Winkelwert mit den entsprechenden Punkt der Kurve N oder V zusammenfällt. Abgelesen wird der Wert der Skala 14, welcher unterhalb dem der Jeweiligen astigmatischen Differenz C entsprechenden Skalenstrich der Skala 17 liegt.
Die auf diese Weise ermittelten zylindrischen Anteile, d.h. die Werte N*O und V»G für das linke und für das rechte Brillenglas sind dann nur noch in die Formeln für die nasale und' die vertikale Ablenkung einzusetzen, wie dies anhand des in Figur 1 dargestellten Beispiels erläutert wurde.
009841/0548 - 6 -

Claims (3)

V6- 1S1T826 Patentansprüche 'ψ':
1. Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen
der im Lesepunkt des verschmolzenen Ifahteilee auf tretenden Prismenwirkung eines Mehrstärkenglaaes ait aatignatisch korrigiertem Fernteil, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Unterlage (6) alt linearer Vinkelskela als Abszisse und mit logarithmischem Ordinateniaaßatab die funktion A(^ (N,V) aufgezeichnet iat (A(^ gibt die Winke!abhängigkeit der Priemenwirkung in nasaler und vertikaler Richtung für die astigmatieche Differenz $»1 an) und daß über diese Unterlage ein Schieber in Ordinatenrichtung bewegbar iat, deaetn Abszisse (7) die lineare tfinkelekala (9,10) und dessen Ordinate die logaritaische Skala (8) der astigaatiachen Differenz O trügt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion A (pQ auf der Oberfläche eine« Zylinder· (15) aufgetragen ist und daß der Schieber als konzentrisch dazu angeordneter Hoblsylinder (15) ausgebildet let, der aus durchsichtige» Material besteht und ua die Achs» des Zylinders drehbar itft. .
3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ait jedem Ende des Hohlzylinders (15) ein Bändelring (18, 19) verbunden ist.
VÄi/God 13P569
009841/0546
Leerseife
DE19691911826 1969-03-08 1969-03-08 Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils der im Lesepunkt des verschmolzenen Nahteiles auftretenden Prismenwirkung eines Mehrstaerkenglases Pending DE1911826A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911826 DE1911826A1 (de) 1969-03-08 1969-03-08 Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils der im Lesepunkt des verschmolzenen Nahteiles auftretenden Prismenwirkung eines Mehrstaerkenglases
US22743A US3659571A (en) 1969-03-08 1970-03-09 Electronic speed regulating arrangement for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911826 DE1911826A1 (de) 1969-03-08 1969-03-08 Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils der im Lesepunkt des verschmolzenen Nahteiles auftretenden Prismenwirkung eines Mehrstaerkenglases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911826A1 true DE1911826A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5727515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911826 Pending DE1911826A1 (de) 1969-03-08 1969-03-08 Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils der im Lesepunkt des verschmolzenen Nahteiles auftretenden Prismenwirkung eines Mehrstaerkenglases

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3659571A (de)
DE (1) DE1911826A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4946003B1 (de) * 1970-03-14 1974-12-07
US3893537A (en) * 1970-07-03 1975-07-08 Aisin Seiki Apparatus for control of a vehicle constant speed mechanism
US3752252A (en) * 1970-07-03 1973-08-14 Aisin Seiki Method and apparatus for control of a vehicle constant speed mechanism
US3757750A (en) * 1970-09-17 1973-09-11 Diesel Kiki Co Electronic governor for injection-type internal combustion engines
US3797469A (en) * 1971-04-06 1974-03-19 Diesel Kiki Co Distributor-type fuel injection pump for internal combustion engines
US3785353A (en) * 1972-04-26 1974-01-15 J Borisov Fuel injection system for internal combustion engine
US3786788A (en) * 1972-05-24 1974-01-22 Nippon Denso Co Fuel injection apparatus for internal combustion engine
US4040394A (en) * 1972-09-14 1977-08-09 Robert Bosch Gmbh Apparatus repetitively controlling the composition of exhaust emissions from internal combustion engines, in predetermined intervals
US3896773A (en) * 1972-10-27 1975-07-29 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system
DE2335440A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere zur verwendung bei einem kraftstoffeinspritzsystem
CA1054697A (en) * 1974-11-08 1979-05-15 Nissan Motor Co., Ltd. Air-fuel mixture control apparatus for internal combustion engines using digitally controlled valves
US4091773A (en) * 1976-10-04 1978-05-30 The Bendix Corporation Frequency modulated single point fuel injection circuit with duty cycle modulation
US4195599A (en) * 1977-04-25 1980-04-01 The Bendix Corporation Speed sensitive electronic fuel control system for an internal combustion engine
US4232647A (en) * 1978-11-13 1980-11-11 The Bendix Corporation Control circuit for diesel injection system
JPS5578138A (en) * 1978-12-06 1980-06-12 Nissan Motor Co Ltd Idling speed control for internal combustion engine
JPS5596330A (en) * 1979-01-18 1980-07-22 Nissan Motor Co Ltd Engine revolution regulator of diesel engine
US4275691A (en) * 1979-02-05 1981-06-30 Wolff George D Electromechanical precision governor for internal combustion engines
US4370961A (en) * 1980-09-15 1983-02-01 Derek Brown Fuel rate control for internal combustion engines
US5459405A (en) * 1991-05-22 1995-10-17 Wolff Controls Corp. Method and apparatus for sensing proximity of an object using near-field effects

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261354B (de) * 1966-05-20 1968-02-15 Bosch Gmbh Robert Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Regler
DE1264142B (de) * 1966-05-20 1968-03-21 Bosch Gmbh Robert Dieselmotor mit einem Stellglied zum Einstellen der Kraftstoffmenge und einem Verstellregler

Also Published As

Publication number Publication date
US3659571A (en) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911826A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zylindrischen Anteils der im Lesepunkt des verschmolzenen Nahteiles auftretenden Prismenwirkung eines Mehrstaerkenglases
EP0039498B1 (de) Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung
EP0347917B1 (de) Brillenglas mit einem sich änderndem Brechungsindex
DE1805561C3 (de) Ophthalmische Linse mit starker Brechkraft und vorgegebenem Astigmatismus
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
DE2640284A1 (de) Okular zur laengen- und winkelmessung durch ein mikroskop
WO1986001309A1 (en) Multifocal lens
DE1912108A1 (de) Linse mit veraenderlichem Brennpunkt,insbesondere zur Korrektur von Augenfehlern
DE19917314A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Brillengläsern progressiver Brechkraft
DE19538470C2 (de) Ophtalmologische progressive multifokale Linse
DE3720190A1 (de) Optische einrichtung vom brillentyp
DE2462446A1 (de) Multifokal-brillenglas und verfahren zur herstellung eines multifokal-brillenglases
DE2644460A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung ophthalmologischer messungen direkt an brillengestellen und verfahren zur bestimmung ophthalmologischer daten zum einglasen von brillengestellen
DE3322855A1 (de) Verfahren zur bestimmung der optimalen dicke eines brillenglases
EP0677177B1 (de) Brillenglas mit progressiver wirkung
DE2809323C2 (de) Fünfgliedriges Mikroskopobjektiv
DE2815120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur augenrefraktionsbestimmung
DE19954523C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Kontaktlinse zur individuellen Anpassung an das System Auge
DE10249873A1 (de) Gleitsichtbrillenglas
DE2809205A1 (de) Brillenglas fuer uebersichtige zur verwendung in masken
DE2554599B2 (de) Objektiv von der art eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
WO2001084221A1 (de) Messgerät zur ermittlung des fassungsscheibenwinkels einer brillenfassung
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser
DE7026520U (de) Demonstrationssatz fuer mehrstaerkenglaeser zur brillenglaszentrierung.