DE1911812A1 - Verfahren zum Einbau eines Propellers,Luefterrades oder irgendeines Rades auf eine Welle zu einer kraftschluessigen Verbindung - Google Patents

Verfahren zum Einbau eines Propellers,Luefterrades oder irgendeines Rades auf eine Welle zu einer kraftschluessigen Verbindung

Info

Publication number
DE1911812A1
DE1911812A1 DE19691911812 DE1911812A DE1911812A1 DE 1911812 A1 DE1911812 A1 DE 1911812A1 DE 19691911812 DE19691911812 DE 19691911812 DE 1911812 A DE1911812 A DE 1911812A DE 1911812 A1 DE1911812 A1 DE 1911812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
synthetic resin
sleeve
shaft
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691911812
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911812C3 (de
DE1911812B2 (de
Inventor
Bunyan Thomas Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P U O PILGRIM VALVE Ltd
Original Assignee
P U O PILGRIM VALVE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P U O PILGRIM VALVE Ltd filed Critical P U O PILGRIM VALVE Ltd
Publication of DE1911812A1 publication Critical patent/DE1911812A1/de
Publication of DE1911812B2 publication Critical patent/DE1911812B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911812C3 publication Critical patent/DE1911812C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/20Hubs; Blade connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/34Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts
    • B63H2023/342Propeller shafts; Paddle-wheel shafts; Attachment of propellers on shafts comprising couplings, e.g. resilient couplings; Couplings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Verfahren zum Einbau eines Propellers, Lüfterrades oder irgendeines Rades auf eine Welle zu einer kraftschlüssigen Verbindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbau eines Propellers, Lüfterrades oder irgendeines Rades aus Metall auf eine Welle zu einer in Bezug auf Drehmoment und Axialschub kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere von der Bauart, die eine separate, metallische Büchse zwischen der Welle und der Nabe des einzubauenden Teils umfaßt, wobei die Büchse außen kegelig und kraftschlüssig in die entsprechende kegelige Bohrung der Nabe getrieben ist, und die Verbindung von Nabe und eingetriebener Büchse kraftschlüssig auf dieWelle montiert ist.
Beim Einbau, insbesondere von großen und schweren Teilen, wie es z. B. bisher bei Schiffspropellern praktiziert wurde, waren eine hochgenaue Bettung der äußeren Kegelflache der Büchse und der inneren Kegelfläche der Nabe wichtig, wenn ein Treibsitz zwischen der Büchse und der Nabe erhalten werden sollte. Bei einem Schiffspropeller war viel Zeit und Geschick verbunden mit viel Handarbeit notwendig, um einen guten Bettungskontakt von minimal 60 % der Berührungsflächen zu erreichen. Die Toleranzen bet der Oberflächenendbearbeitung der Berührungsflächen waren in der Größenordnung von 7 Mikron und selbst bei solchen Endbearbeitungen waren im günstigsten Fall ein Reibungskoeffizient
Telefon OKI/330433 - 2 - Tetagr.-Adr.: ELMTENl ö H'SfKhArtoftio^MliShSn SdiJÖ Efeutschi Bank Aue*bwfl Kto. OB/34192
zwischen der Büchse und der Nabe von 0,185 zu erzielen *
Mittels vorliegender Erfindung ist es möglich, einen vorgegebenen Treibsitz der Büchse in der Nabe auszuführen, ohne daß langwieriges vorbereitendes und hochgenaues Einschleifen der · Kegelflächen, die zum Anliegen kommen sollen, notwendig wäre. Weiterhin ist ein wesentlich höherer Reibungskoeffizient, bis zum Siebenfachen, unter ähnlichen wie bisher üblichen Treibsitzbedingungen zu erreichen.
Wegen dieser Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen der Büchse und der Nabe ist es möglich, die Wandstärke der Büchse zu vergrößern, ja selbst zu verdoppeln. Das erlaubt die Propellerkosten beträchlich zu senken, da die Kosten des Büchsenmaterials einen kleinen Bruchteil zt B0 ein Achtel der von Bronze ausmachen, die normalerweise für Propeller genommen wirde
Weiterhin kann ein kraftschlüssiger Treibsitz der Büchse in der Nabe mit einer wesentlich kleineren als bisher erforderliehen Überlappung der Nabe mit der Büchse erhalten werden, wöbet die Verminderung der Überlappung in umgekehrtem Verhältnis zur Erhöhung des Reibungskoeffizienten steht.
Die Verminderung der erforderlichen Überlappung der Nabe mit der Büchse ist vom Gesichtspunkt der Wirkung&er Nabenspannungen auf die Dauerleistung (fatigue performance) von ζ. Β. Schiffspropellern von großem Vorteil.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Einbau eines Propellers, Lüfterrades oder irgendeines Rades auf eine Welle bereitgestellt^ von der Bauart, die eine separate, außen kegelige, metallische Büchse umfaßt, wobei die Büchse zu einer in Bezug auf Drehmoment und Axialschub kraftschlüssigen Verbindung auf die Welle montiert und kraftschlüssig in eine eine entsprechende kegelige Bohrung aufweisende Nabe des einzubauenden Teils getrieben ist, gekennzeichnet durch das Einbringen einer härtbaren oder kalt aushärtenden Mehrkomponenten-Kunstharzschicht zwischen die Büchse und die Nabe .9 Q 9 g4 2/1 ^ β 6
Der gegenwärtig bevorzugte -Kunstfaarz ist der unter dem Namen Araldite bekannte Kunstharz, der, wenn ausgehärtet, neben guten Bindungseigerss chaf ten eine gute Scherfestigkeit und hohe elektrische Isolationseigenschaften aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, betreffend den Zusammenbau eines Schiffspropellers, wird nachfolgend an Hand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Auf der Zeichnung ist ein bereits eingebauter Schiffspropeller auf einer Welle in Längsschnitt dargestellt.
Eine Propellerwelle 10 läuft in einem kegeligen Teil 11 und einem mit einem Schraubgewinde versehenen Endteil 25 aus.
Der Propeller besteht aus einer Nabe 12 und mehreren Propellerblättern 13* die mit der Nabe zusammengegossen sind.
Zwischen dem kegeligen Teil 11 der Welle und der Habe 12 sitzt eine außen wie innen kegelig ausgebildete, metallische Büchse 14, wobei der Innenkegel mit dem Kegel des kegeligen Teils 11 der Welle und der Außenkegel der Büchse 14 mit der kegeligen Bührung der Nabe 12 übereinstimmt.
Vor dem Einbau werden die Umfangsflache der Büchse 14 und die Bohrungsfläche der Nabe 12 beide mit flüssigem Araldite bestrichen, die Büchse 14 in die Nabe 12 eingeführt und in irgendeiner bekannten Weise mit einer in Axialrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt. Diese Kraft wird solange aufrechtgehalten, bis das Araldite in einer ßchicht in innigem Kontakt mit den Flächen der Büchse und der Nabe ausgehärtet ist.
Für einen wie dargestellten Zusammenbau ist die Bohrung der verwendeten Büchse 14 passend zum kegeligen Teil 11 der Welle bearbeitet und wird die Verbindung von Nabe und Büchse auf den kegeligen Teil der Welle aufgezogen und kraftschlüssig mit ihm verbunden.
909842/1166
Wenn die Büchse 14 auf das kegelige Wellenende 11, wie oben beschrieben, gelrieben wird, so wird dieBüchse 14 um ein gewisses Maß gedehnt, was einen Druck auf die Nabe 12 und den Vorteil einer weiteren Erhöhung des Reibungskoeffizienten zwischen der Büchse und der Nabe zur Folge hat.
.Der Außenkegel der Büchse 14 kann an seinem vorderen Ende durch das Erzeugen von Nuten 18 oder alternativ oder zusätzlich von Nuten 24 in der Bohrung der Nabe 12 entlastet werden. Diese Nuten 18 und 24 werden mit Araldite ausgegossen, wobei der Zweck und die Wirkung solcher Eritlastungsnuten darin besteht, eine progressive Verminderung der Klemm- oder Preßspannungen in der Propellerwelle und stufenweise Entlastung der Radialspannungen zu erhalten, mit einer vorteilhaften Wirkung auf die Dauerfestigkeit der Welle.
Dort, wo solche Spannungsentlastungsnuten 18 und 24 vorgesehen sind, kann das Ausgießen mit Araldite in der Weise geschehen, indem der mit der Büchse vormontierte Propeller auf seiner Rückseite, d. h. mit dem rückwärtigen Ende nach unten gelegt, Araldite in die Nuten gegossen und der Propeller so lange in dieser Lage belassen wird, bis das Araldite ausgehärtet ist.
Das Araldite, dessen Elastizitätsmodul ungefähr ein Zwanzigstel von dem des Büchsenmaterials beträgt, übt nur eine vernachlässigbare Zwangskraft auf die Büchse aus.
Das vordere Ende der zusammengebauten Nabe mit Büchse kann, um eine ringförmige Aussparung 26, wie dargestellt, zu erhalten, bearbeitet , ein Ring 15 aus einem Metall, ähnlieh dem der Nabe 12, in die Aussparung 26 eingelegt und dieser, wie bei 17 gezeigt, an die Nabe geschweißt werden, um den Ringspalt am vorderen Ende zwischen der Nabe und der Büchse msserdicht zu machen»
9 0 9 8 4 2/1166 ""' 5 "

Claims (1)

  1. ■-'5 -
    Patentansprüche
    t1e^erfahren zum Einbau eines Propellers, eines Lüfterrades oder ^ irgendeines Rades (12, I5) auf eine Welle (1O) zu einer in Bezug auf Drehmoment und Axialschub kraftschlüssigen Verbindung, von der Bauart, die eine separate, außen kegelige, metallische Büchse (14) umfaßt, wobei die Büchse zu einer kraftsehlüssigen Verbindung auf die Welle montiert und kraftschlüssig in eine eine entsprechende kegelige Bohrung aufweisende Nabe (12) des einzubauenden Teils getrieben ist, ge kenn.ze lehnet durch das Einbringen einer härtbaren oder kalt aushärtenden Kunstharzschicht in flüssigem Zustand zwischen die Büchse und die Nabe und das Beaufschlagen der Kontaktflächen solange mit einer Druckkraft bis diese Kunstharzschicht ausgehärtet ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als härtbarer oder kaltaushärtender Kunsthart der unter dem Namen Araldite (eingetragenes Warenzeichen) bekannte Kunstharz eingebracht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η nz e i ehn e t , daß die Kunstharzschicht in flüssigem Zustand auf die Umfangsflache der Büchse (14) oder auf die Bohrungsfläche der Nabe (12) oder auf beide Flächen gebracht wird, wonach die Büchse, um diese in die Nabe zujziehen, mit einer Kraft In Axialrichtung beaufschlagt und in ihren Sitz getrieben wird, und die die Büchse beaufschlagende Axialkraft solange aufrechtgehalten wird bis die Kunstharzschicht zwischen der Büchse und der Nabe ausgehärtet ist._
    4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, g eke η η ze lehnet durch das Erzeugen van Nuten (18, 24} am Umfang der Büchse^ 4), in der Bohrung der fiafce (12) oder an beiden und zwar/deren einem Ende, und das AuSejsgieien dieser Nuten mit dem Kunstharz*
    5. Verfanren nach einem der vorstellenden Ansprüche 9 g e k β η η-zeichnet durch die Bildung einer ringförmigen Aussparung (26) an einem Ende der zusammengebauten Nabe (12) und Büchse (H) und überspannen des mit Kunstharz gefüllten Ringspaltes durch Einlegen eines Ringes (15) aus einem Metall., ähnlich dem der Nabe, in die Aussparung und Anschweißen des Ringes an die Nabe.
    909042/1166
DE1911812A 1968-03-11 1969-03-08 Verfahren zum Einbau eines Hochseeschiffpropellers Expired DE1911812C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1181668 1968-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911812A1 true DE1911812A1 (de) 1969-10-16
DE1911812B2 DE1911812B2 (de) 1980-01-17
DE1911812C3 DE1911812C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=9993218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911812A Expired DE1911812C3 (de) 1968-03-11 1969-03-08 Verfahren zum Einbau eines Hochseeschiffpropellers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3577628A (de)
JP (1) JPS5227310B1 (de)
DE (1) DE1911812C3 (de)
ES (1) ES364250A1 (de)
FR (1) FR2003638A1 (de)
GB (1) GB1252756A (de)
NL (1) NL157392B (de)
NO (1) NO137684C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085885A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120789C2 (de) * 1971-04-28 1984-05-17 Pilgrim Engineering Developments Ltd., London Propellersitz
FR2571016A2 (fr) * 1983-11-21 1986-04-04 Durand Francois Dispositif de montage d'une helice sur son arbre
US5209684A (en) * 1990-04-16 1993-05-11 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device
US6276056B1 (en) 1997-12-19 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Method for modifying a torque converter hub
US5980208A (en) * 1997-12-19 1999-11-09 Ford Global Technologies, Inc. Torque converter hub sleeve convertible to various drive connections
DE202013010678U1 (de) * 2013-11-22 2013-12-19 Kwd Kupplungswerk Dresden Gmbh Kupplung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200162A (en) * 1936-09-19 1940-05-07 Vulitch Vladimir Antoine De Method of manufacturing gas bottles
US2312579A (en) * 1939-09-15 1943-03-02 Pierce John B Foundation Method of applying coupling devices
US2844042A (en) * 1953-10-27 1958-07-22 Jeffrey Mfg Co Chain
US3025596A (en) * 1959-06-26 1962-03-20 Combustion Eng Braze bonding of concentric tubes and shells and the like
US3402458A (en) * 1964-09-29 1968-09-24 Diamond Tool Engineering Compa Method of sealing aluminum oxide bodies to metals
US3286341A (en) * 1965-05-26 1966-11-22 L C Miller Co Method of making a tubular joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085885A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung mit elektrischer Isolierung

Also Published As

Publication number Publication date
NO137684C (no) 1978-04-05
FR2003638A1 (de) 1969-11-14
DE1911812C3 (de) 1980-09-11
NL157392B (nl) 1978-07-17
GB1252756A (de) 1971-11-10
US3577628A (en) 1971-05-04
DE1911812B2 (de) 1980-01-17
JPS5227310B1 (de) 1977-07-19
NO137684B (no) 1977-12-27
ES364250A1 (es) 1971-02-16
NL6903521A (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733833C2 (de) Faserverstärkter Rotor
DE102013215291A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE2945474A1 (de) Rohranschluss zum verbinden von rohren mit flanschen, voll- oder hohlprofilen und verfahren zur herstellung des rohranschlusses
DE2855638C2 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff
EP1676980A1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Herstellungsverfahren
DE1911812A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Propellers,Luefterrades oder irgendeines Rades auf eine Welle zu einer kraftschluessigen Verbindung
DE1728112A1 (de) Zahnradpumpe,insbesondere fuer heisse Medien
DE2458810A1 (de) Verfahren zur montage und demontage einer vorgespannten schraubverbindung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
DE19731506A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3416011C2 (de)
DE3821445C2 (de) Walze für einen Walzenstuhl
DE2146153B2 (de) Zylinderlaufbuchse fur einen Verbrennungsmotor
DE19600494C2 (de) Gleitschuh zur Führung eines Flugkörpers in einem Startgerät
DE2013122C2 (de) Verfahren zum Herstellen mit NE-Material umgossener hochbelastbarer Flügelscharniere
DE2421240C3 (de) Gehäusemantel für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2914285A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffbestaendigen kraftstoff-foerderaggregats und kraftstoff-foerderaggregat
DE3733910C2 (de)
AT163934B (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau von Preß- oder Schrumpfverbindungen und Preßverband zur Ausübung des Verfahrens
DE4330030C1 (de) Baueinheit zur Kraftübertragung in und zwischen fasertechnischen und anderen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0010332A1 (de) Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE805465C (de) Elastisches Gelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE598169C (de) Verfahren zum Befestigen eines Luftschraubenfluegels in einer Nabe oder Metallhuelse
DE690419C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee