DE1911254C3 - Einrichtung zum Vorbeiführen von Münzen an Prüfstellen in Selbstkassierern, insbesondere Münzfernsprechern - Google Patents

Einrichtung zum Vorbeiführen von Münzen an Prüfstellen in Selbstkassierern, insbesondere Münzfernsprechern

Info

Publication number
DE1911254C3
DE1911254C3 DE19691911254 DE1911254A DE1911254C3 DE 1911254 C3 DE1911254 C3 DE 1911254C3 DE 19691911254 DE19691911254 DE 19691911254 DE 1911254 A DE1911254 A DE 1911254A DE 1911254 C3 DE1911254 C3 DE 1911254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
coins
guide
self
tellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691911254
Other languages
English (en)
Other versions
DE1911254A1 (de
DE1911254B2 (de
Inventor
Franz 8150 Holzkirchen Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691911254 priority Critical patent/DE1911254C3/de
Publication of DE1911254A1 publication Critical patent/DE1911254A1/de
Publication of DE1911254B2 publication Critical patent/DE1911254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1911254C3 publication Critical patent/DE1911254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Bei allen Selbstkassierern soll durch eine mehr oder weniger vielseitige Münzprüfung Falschgeld ausgeschieden werden. Unter Falschgeld versteht man außer münzenähnlichen Stücken wie Spielautomatenmünzen. Biergeld, Beilagescheiben, runde .Stanzabfälle u. dgl. auch einheimische, außer Kurs gcset/te Münzen und fremdländisches Geld. Be1 den deutschen Münzfernsprechern erstreckt sich die Prüfung auf eine Prüfung des Durchmessers, der Dicke, des magnetischen Verhaltens, des Gewichtes und eine Unterscheidung zwischen glattem und geriffeltem Rand der verwendeten Münzen.
Die Prüfung wird in dem an den Einwurf anschließenden Münzprüfkanal, den die Münzen mit mäßigem Gefälle durchrollen, vorgenommen. Der Neigungswinkel des Prüfkanals beträgt in der Regel 15 Grad. Bei größerem Gefälle wurden die Münzen zu schnell rollen und dadurch die Prüfgenauigkeit stark absinken. Bei geringerem Gefälle besteht hingegen die Gefahr, daß das Hängenbleiben der Münzen begünstigt wird.
Dieses Hängenbleiben im Prüfkanal führt zu einer Anhäufung der nachgeworfenen Münzen bis in den Einwurfkopf hinein. Hauptursache solcher Verstopfungen ist der fettige Schmutz, der an jeder Münze haftet, sich an den Wänden des Prüfkanals abseizt und dort eine klebrige Schicht bildet, die durch regelmäßige Reinigung wieder entfernt werden muß. Daneben sind beschädigte Münzen, die sich festsetzen, oder Fremdkörper, die durch den Einwurfschlitz in den Kanal gelangt sind, Ursachen für das Hängenbleiben im Prüfkanal.
Um die Gefahr des Hängenbleibens zu verringern, werden die Prüfkanäle möglichst geräumig gestaltet. Ein Prüfkanal darf aber keinesfalls so weit sein, daß sich zwei Münzen nebeneinander schieben und verklemmen können. Bei den neueren Münzfernsprechern wurde dem Hängenbleiben dadurch vorgebeugt, daß der Prüfkanal nach dem Einhängen sich öffnet und steckengebliebene Münzen sowie Fremdkörper in die Rückgabe fallen läßt.
Die genannten Schwierigkeiten bei den bekannten Münzprüfeinrichtungen sind in erster Linie darauf zurückzuführen, daß die Münzen durch die Eigenbewegung die Prüfstellen passieren müssen. Der hierbei vorliegende freie Münzlauf wird jedoch durch Prellungen ungünstig beeinflußt, ferner durch die erwähnten Verschmutzungen und nicht zuletzt durch Lagenabhängigkeit
Aus der britischen Patentschrift 6 13 955 und den amerikanischen Patentschriften 25 94 422 und 19 02 328 sind bereits Einrichtungen zum Vorbeiführen von Münzen an Prüfstellen von selbstkassierenden Geräten bzw. Sortiereinrichtungen bekannt. Diese bekannten Transportmittel führen die Münzen in einer Kammer, in der die Münze keine definierte Lage einnimmt, an den Prüfstellen vorbei. Dadurch kann das Prüfergebnis verfälscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Vorbeiführen von Münzen an Prüfstellen in Selbstkassierern. insbesondere Münzfernsprechern, mit Transportmitteln auf einer drehbar gelagerten Platte zu schaffen, die ein funktionssicheres und genaueres Prüfen der Münzen ermöglicht, als es bisher bei den bekannten Prüfeinrichtungen gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Transportmittel aus zangenartigen Führungselementen bestehen, die die Münzen auf der Münzbahn erfassen und sie zwangsläufig an den Prüfstellen vorbeiführen und gegen einen festen Münzlaufboden drücken. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Münzen von der Einrichtung nach der Erfindung erfaßt und zwangsläufig drehend bzw. rollend an den Prüfstellen mit definierter Durchlaufzeit vorbeigeführt werden. Dadurch wird erreicht, daß der Prüfmeßpunkt kein Zufallsmeßpunkt ist, sondern daß durch die rollende Bewegung eine definierte Meßstrecke geschaffen wird.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die zangenartigen Führungselemente eine umlaufende Durchmesser- und Dickenprüfung während des Transportes durchführbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Frfindung ist die Münzlaufbahn mit einer Führung, z. B. einer Prismenführung, versehen, die ein seitliches Abrutschen der Münzen verhindert. Über mechanische Schaltmittel können die Führungselemente beim Vorbeilauf an der Münzbahn geöffnet werden.
Die Erfindung wird anhand der Figur erläutert. Zangenartige Führungselemente 1 sind auf einer Platte 2 befestigt, die auf einer Achse 3 drehbar gelagert ist und von einem nicht gezeichneten Antrieb gedreht wird. Die Zangen bestehen aus Hebeln 4 und 5 mit Druckrollen 6. Die Hebel sind auf Achsen 7 schwenkbar gelagert und kraftschlüssig durch Zahnsegmente 8 und 9 miteinander verbunden. Eine Zugfeder 10 verfedert die Hebel miteinander und bewirkt ein Schließen der zangenartigen Führungselemente. Auf jedem Zahnsegment 8 befindet sich eine Betätigungsrolle 11, die bei einem Umlauf über eine Nocke 12 läuft. Eingeworfene Münzen 13 rollen auf einer Münzbahn 14 an einen Sperrstift 15, der als Wippe bzw. Wechselsperre ausgebildet ist. Mit 16 ist ein verfederter Haltestift bezeichnet und mit 17 ein Münzlaufboden. Am Ende der Prüfstrecke wird der Münzlaufboden durch Klannen 18.
7.
<f
19,20 und 21 abgeschlossen.
Die über einen niehl dargestellten Münzeinwurf in einen Selbstkassierer, z. B. Münzfernsprecher, gelangenden Münzen rollen auf die Münzbahn 14 und kommen an dem vorderen Sperrstift 15 der Wechselsperre zum Anliegen. In Abhängigkeit eines sich nähernden zangenariigen Führur^selementes 1 oder des Haltestiftes 16 wird die erste Münze in Transportrichtung gesehen von dem Sperrstift 15 freigegeben und rollt an den ^ erfederten Haltestift 16. Währenodessen wird der zweite Teil der Wechselsperre in den Münzkanal eingeschwenkt, der ein Nachrollen der angestauten Münzen erst ermöglicht, wenn der Sperrstift J5 wieder in seine Lage zurückgekehrt ist. Die Betätigungsrolli 11 öffnet beim Passieren der Nocke 12 das zangenartige Führungselement, so daß die Hebel 4, 5 die gestrichelt gezeichnete Lage gegenüber der am Haltestift 16 anliegenden Münze einnehmen. Auf diese SVeise erlaßt das zangenartige Führungselement beim Schließen die Münze und rollt sie weite'. Dadurch wird der Haliestifl 16 aus der Bahn gedrückt und die nächste Münze über den Sperrstift 15 in der beschriebenen Weise freigegeben.
Die von dem /angenartigen Führungselement erfaßte Münze wird zwangsläufig mit den Rollen 6 an den Hebeln 4 und 5 durch die Feder 10 auf den Münzlaufboden 17 gedruckt, der zur Verhinderung des Wegrutschens der Münzen eine U- oder Prismenführung aufweist. Durch die fortlaufende Drehung der PIaUe 2 wird die durch die zjngenartigen Führungselemente I gehaltene Münze im Bereich des Münzlaufbodcns 17 zwangsläufig an den nicht dargestellten Prüfeinrichtungen vorbeigerollt. Am F.nde der Prüfstrecke wird der Mün/Jaufboden ourch die Klappen 18 bis 21 ersetzt. Wenn eine Münze nicht den Prüfwerten entspricht, wird die Klappe 18 beispielsweise elektromagnetisch betätigt Die Münze wird daraufhin durch die Schließkraft des zangenartigen Führungselementes aufgrund des fehlenden Laufbodens in einen Rückgabeschacht geworfen. F.ntspricrtt hingegen eine Münze den Prüfwerten, dann kann sie entsprechend ihrer Wertigkeit durch eine der bereits geöffneten Klappen 19 bis 21 in den zugehörigen Schacht fallen. Beim Weiterdrehen der Platte 2 wird das zangenartige Führungselement durch die Nocke 12 erneut >:eöffnet. so daß es beim Schließen wieder eine am Haltestifi 16 anliegende Münze aufnehmen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

19 Π Patentansprüche:
1. Einrichtung /um Vorbeiführen von Münzen an Prüfstellen in Selbstkassierern, insbesondere Münzfernsprechern. mit auf einer drehbar gelagerten Platte angeordneten Transportmitteln, auf die die Münzen vom Münzeinwurf her einlaufen und dann vom Transportmittel lose an den Prüfsteiien vorbeigeführt werden, dadurch gekenn- iq zeichnet, daß die Transportmittel aus zangenartigen Führungselementen (1) bestehen, die die Münzen auf der Münzbahn erfassen und sie zwangsläufig an den Prüfs'ellen vorbeiführen und gegen einen festen Münzlaufboden (17) drücken.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzlaufboden (17) mit einer Führung, z. B. einer Prisme.iführung. vergehen ist, die ein seitliches Abrutschen der Münzen verhindert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß mechanische SchaJtmittel (11, J2) vorgesehen sind, die die zangenartigen Führungselemente (1) beim Vorbeilaufen an der Münzbahn öffnen.
4. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die zangenartigen Führungselemente
(1) aus Hebeln (4, 5) bestehen, die durch Zahnsegmente (8, 9) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
30
DE19691911254 1969-03-05 Einrichtung zum Vorbeiführen von Münzen an Prüfstellen in Selbstkassierern, insbesondere Münzfernsprechern Expired DE1911254C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911254 DE1911254C3 (de) 1969-03-05 Einrichtung zum Vorbeiführen von Münzen an Prüfstellen in Selbstkassierern, insbesondere Münzfernsprechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691911254 DE1911254C3 (de) 1969-03-05 Einrichtung zum Vorbeiführen von Münzen an Prüfstellen in Selbstkassierern, insbesondere Münzfernsprechern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1911254A1 DE1911254A1 (de) 1970-09-10
DE1911254B2 DE1911254B2 (de) 1976-02-19
DE1911254C3 true DE1911254C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3324731A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
DE3429797A1 (de) Automatische geld-handhabungsvorrichtung
EP0199253B1 (de) Einrichtung zur Annahme, Prüfung und Aufbewahrung von Wertscheinen
DE3736263C2 (de)
EP0173112B1 (de) Münzführung
DE2750193C2 (de) Münzprüfaggregat für elektronische Parkhausuhren
DE1908671A1 (de) Muenzpruefer
DE1911254C3 (de) Einrichtung zum Vorbeiführen von Münzen an Prüfstellen in Selbstkassierern, insbesondere Münzfernsprechern
DE102009060112A1 (de) Münzbetätigbarer Automat
DE1911254B2 (de) Einrichtung zum vorbeifuehren von muenzen an pruefstellen in selbstkassierern, insbesondere muenzfernsprechern
DE2742317C3 (de) Münzverteileinrichtung
DE3524474C2 (de)
DE3226737A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von muenz- oder jetonbetaetigten automaten gegen betruegerische handlungen
DE2911634C2 (de) Münzzählwerk für einen Selbstverkäufer
EP0470587B1 (de) Elektronischer Münzprüfer
EP2966626B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und ausgeben von münzen
DE19921570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Geld
DE618237C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren hintereinanderliegenden Muenztaschen
DE19833078B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
DE2606894A1 (de) Verkaufseinrichtung fuer zeitungen und zeitschriften
AT127946B (de) Einrichtung zum Einkassieren zweier oder mehrerer Münzen.
DE1941924C (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten aus einer Prüfeinrichtung in eine Kasse eines Banknotenprufge rates
DE322402C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE2247247C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Münzen