DE1910775A1 - Dampferzeuger und Herstellungsverfahren hierfuer - Google Patents

Dampferzeuger und Herstellungsverfahren hierfuer

Info

Publication number
DE1910775A1
DE1910775A1 DE19691910775 DE1910775A DE1910775A1 DE 1910775 A1 DE1910775 A1 DE 1910775A1 DE 19691910775 DE19691910775 DE 19691910775 DE 1910775 A DE1910775 A DE 1910775A DE 1910775 A1 DE1910775 A1 DE 1910775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
tube plate
steam generator
openings
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910775
Other languages
English (en)
Inventor
Tidball Robert Aaron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Lima Hamilton Corp
Original Assignee
Baldwin Lima Hamilton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Lima Hamilton Corp filed Critical Baldwin Lima Hamilton Corp
Publication of DE1910775A1 publication Critical patent/DE1910775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Frelllgrathstrafi· 1» Rli»l 1.« B U B m k » Elwflaeh« «rat· 1? ■ Poitfadi 1« lllpl.'IIIg. Κ· Π· VIIIr »et.*»«·, toblar
•■L-Aiiw. HamiaM-TraiilapaM Olpl.-PhVt. I d U · ί d B Φ f Z S · Γ F.rn.pr«*.r: 39*011
Farnipractiar: 509JO ~ ' 3*1012
51542 Dipl.-lng. W. H*rrminn-1i«nt*pohJ »1013
Tafagrammanidirlft: batemtauui«! te Telegrammen· ArHl: Bahrpatenie Harna PArcNTANWALIfe »abelipal MUndien
Τ·Ι·χ 01 12? 153 Τ·Ι·Χ 05 245(2
f ~| · Bankkonten:
Bayrisch· Vereinsbank MUndten »52217 1 Q 1 Π 7 7 ζ Oraidnariank AG Harn· 202 4M
L _J
*·'·: M 01 366 Ka/il
(n der Antwort bill· angaben
Zuschrift bttta nach:
Baldvmi-Mma-Hamilton Corp., 401 North Wabasli Avenue,
Ohioago, Illinois 60611,USA
Dampferzeuger und Herstellungsverfahren hierfür
Die Erfindung betrifft Dampferzeuger und im "besonderen solche Dampferzeuger, die sich mit flüssigem Metall als Heizmedium betreiben lassen. Außerdem erstreckt sich die Erfindung auf ein Herstellungsverfahren für derartige Dampferzeuger.
Die Verwendung flüssiger Metalle als wäraieüberträgende Heizmedien in Energieanlagen bringt eine Vielzahl von Problemen beim Entwurf und bei der Herstellung der energieerzeugenden Anlagen mit sich. Flüssiges Metall kann unter verhältnismäßig geringem Druck eingesetzt werden, hingegen muß aus wärmetechnischen Gründen das Wasser unter verhältnismäßig hohem Druck gehalten werden. Das Wasser wird gewöhnlich in Rohren in Dampf umgewandelt und nimmt Hitze von den flüssigen Metallen auf, die quer zu den Rohren auf der Behälterseite des Wärmeaiistauschers entlangströmen. Verschiedene Techniken müssen dafür eingesetzt werden, um cLen ständigen Gpannungs-
909840/1056
zustand und die vorübergehenden Wärme spannungen in den unter Druck stehenden dicken Bauteilen zu verringern, die als
sowcThl stützen und tragen, als auch Dampf und Wasser von den flüssigen Metallen trennen. Diese Maßnahmen sind notwendig infolge der außerordentlich hohen Wärmeübergangs- · bzw. Wärmedurchgangskoeffizienten, die durch die flüssigen Metalle bedingt sind, sowie durch die sehr dicken Bauteile, die für den unter hoher Temperatur stehenden Dampfinhalt notwendig sind.
Da die Rohre, die für den Wärmeübergang von dem flüssigen Metall zu dem Wasser benutzt werden,, sich durch die jeweilige Rohrplatte hindurch erstrecken und notwendigerweise mit dem flüssigen Metall in Berührung kommen, wird das Rohrmaterial gewöhnlich aus teueren, hochwertigen legierungen hergestellt mit einem außerordentlich hohen Grad an Qualitätskontrolle. So ergeben sich Fabrikationskosten, die diejenigen für herkömmliche Dampferzeuger weit übersteigen.
In vergangenen Jahren wtfrde die heiße Rohrplatte von vertikalen Dampferzeugern von dem flüssigen Metall mittels einer lage aus inertem Gas isoliert, die häufig eine Dicke von 914 mm und mehr aufweist. Diese Dicke ist erforderlich, um zu verhindern, daß das flüssige Metall irgendeinen Bauteil der Rohrplatte in jeder Art von StrUmungszustand berührt, sei es stationär oder vorübergehend.
Bs ist auch bereits ein Vorschlag bekanntgeworden, nnah Δοη eine zusätzliche Rohrplatte vorgesehen ist, die von herkömmlichen Rohrplatte entfernt liegt und als H wirkt. Bin Beispiel einer derartigen Konstruktion IsMn der US-Patentschrift 2 915 295 gezeigt.
909840/1056
_ 3 —
Bei diesen Konstruktionen besteht ebenso wie bei herkömmlichen Konstruktionen für Dampferzeuger ein Problem, das aus dem Vorhandensein von Spalten zwischen den Rohren und den Rohrplatten entsteht. Der Eintritt von Flüssigkeiten oder strömenden Medien in diese Spalten kann eine Korrosion der Rohre zur Folge haben. Darüber hinaus beginnen die verschiedenen Bauteile infolge der thermisch verursachten Veränderungen in den Abmessungen zu "arbeiten", wodurch ein erheblicher mechanischer Verschleiß entsteht.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden die Rohre an der herkömmlichen Rohrplatte befestigt und außerdem wird eine weitere Rohrplatte vorgesehen. Die zusätzliche Rohrplatte wird mit den Rohren durch Schweißen derart fest verbunden, daß die dem Einwirken der Medien ausgesetzten Spalten vermieden werden. Dies wird durch Schweißen erreicht, wobei die Schweißvorgänge durch die Rohre hindurch in die zusätzliche Rohrplatte hinein bewirkt werden. Keine der Rohrplatten ist dem vollen Temperaturdifferential zwischen dem flüssigen Metall und dem Wasser oder dem Dampf ausgesetzt. Auf diese Weise werden Wärmespannungen auf ein Minimum verringert. Der Zwischenraum zwischen den Rohrplatten kann mit einem inerten Gas mit einem Druck gefüllt werden, der zwischen dem Druck des flüssigen Metalls und dem Wasserdruck liegt. Hierdurch gewinnt man in an sich herkömmlicher Weise eine Warnvorrichtung, die Leckverluste von einem oder beiden flüssigen bzw. strömungsfähigen Medien signalisieren kann.
Eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen neuen Dampferzeuger und ein Herstellungsverfahren für diesen zu schaffen, damit die oben genannten ITachteile und Probleme überwunden werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Dampferzeuger vorzusehen, der eine besondere Eig-
909840/1056 _ 4 _
nung für den Einsatz von flüssigem Metall als Heizmedium besitzt.
.Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Dampferzeuger zu schaffen, bei dem die innere Korrosion dadurch auf ein Minimum verringert wird, daß man die Spalten, die mit den strömungsfähigen Medien in Berührung kommen, beseitigt.
Eine zusätzliche Aufgabe besteht schließlich noch darin, einen Dampferzeuger zu schaffen, der geeignet ist, vorübergehenden, gegebenenfalls schwingenden, und ^stationären Wärmespannungen zu widerstehen, ohne Schaden zu nehmen.
Die vorstehenden und weitere Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Dampferzager mit einem Außenbehälter, einer Sammel- oder Kopfkammer innerhalb des Außenbehälters gelöst, die teilweise durch eine Rohrplatte gebildet ist, sowie mit Rohren, die unter Beibehaltung einer ITüssigkeitsverbindung mit der Sammel- oder Kopfkammer an die erste Rohrplatte angeschlossen werden, und mit einer zweiten Rohrplatte innerhalb des Außenbehälters, die von der ersten Rohrplatte entfernt liegt und mittels einer Schweißverbindung mit den Rohren fest verbunden ist, wobei sich die Schweißungen oder Schweißnähte durch die Tfendung der Rohre hindurch erstrecken.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in den Zeichnungen eine zur Zeit bevorzugte Ausführungsform dargestellt. Es verstellt sich von selbst, daß die Erfindung nicht auf die genaue Anordnung und die spezielle Verwendung von Bauteilen beschränkt ist, die den Abbildungen zu entnehmen sind.
In den Zeichnungen zeilen:
51Ig. 1 eine Ansicht eines Längs schnitt es eines Dampferzeugers
. 909840/1056
nach der Erfindung zur Verdeutlichung des inneren Aufbaus, wobei ein Teil weggebrochen ist;
]?ig. 2 eine Ansicht eines QuersclrLtts entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
]?ig. 3 eine im Schnitt dargestellte Ansicht von Bauteilen zur Verdeutlichung der Art, nach der die Rohre des erfindungsgemäßen Dampferzeugers an die Rohrplatten angeschlossen werden.
Grundsätzlich sind in einem erfindungsgemäßen Dampferzeuger Rohre durch Schweißen an im Abstand voneinander liegende erste und zweite Rohrplatten angeschlossen, wobei die Schweißnähte die Rohre mit den betreffenden' Rohrplatten verbinden und sich vorzugsweise rundjum den gesamten Umfang der "Rohre erstrecken, um Spalten zu vermeiden; sehr wesentlich ist in diesem Zusammenhang das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für einen Dampferzeuger dieser Art, das folgende Schritte umfaßt: Herstellen eines Außenbehälters mit im Abstand voneinander angeordneten ersten und zweiten Rohrplatten, Befestigen von Rohren in öffnungen der ersten Rohrplatte und Befestigen der Rohre in den öffnungen der zweiten Rohrplatte in Ausrichtung gegenüber den Öffnungen der ersten Rohrplatte durch durch die Wandungen der Rohre hindurch erfolgendes Schweißen.
Im folgenden wird im einzelnen auf die Zeichnungen eingegangen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen und in denen im Querschnitt ein erfindungsgemäßer Dampferzeuger dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Dampferzager 10 umfaßt einen zylindrischen Außjibehälter 12. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Sammel- oder Kopfkammern 14 und 16 an gegenüberliegenden Enden des Außenbehälters angeordnet. Ein Einlaß 18
- 6 909840/1056
ist in Verbindung mit der Sammelkammer 14 vorgesehen, und ein Auslaß 20 stent in Verbindung mit der Sammelkammer 16. Erste Rohrplatten 22 und 24 sind an den Enden des Außenbehälters 12 vorgesehen. Die Oberflächen der betreffenden ersten Rohrplatten bilden einen Teil der Wandung der Sammelkammern 14 und 16.
Entsprechende zweite Rohrplatten 26 und 28 sind im Abstand von den ersten Rohrplatten 22 und 24 angeordnet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen den ersten und den zweiten Rohrplatten etwa 76 bis 152 mm.
Die erste Rohrplatte 22 und die zweite Rohrplatte 26 werden
nun im einzelnen beschrieben, wobei zu beachten ist, daß
die erste Rohrplatte 24 und die zweite Rohrplatte 28 die gleiche Konstruktion aufweist.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß öffnungen 30 in der ersten Rohrplatte 22 ausgebildet sind. Entsprechend ausgerichtete Öffnungen 32 befinden sich in der zweiten Rohrplatte 26. Durch die öffnungen 32 und 30 erstrecken sich Rohre 34 und überspannen die Länge des Dampferzeugers 10 zwischen den Sammelkammern 14 und 16. Infolgedessen sind die Enden der Rohre 34> die von den in den Öffnungen 30 und 32 aufgenommenen öffnungen entfernt liegten in ähnlichen Öffnungen aufgenommen, die nicht bezeichnet sind und sich in der ersten Rohrplatte 24 und der zweiten Rohrplatte 28 befinden. Die Rohre 34 sind durch Schweißnähte mit der ersten Rohrplatte 22 fest verbunden, und zwar auf der Sammelkammeτ<-seite der ersten Rohrplatte 22. Die Schweißnähte 36 erstrecken sich rund um den gesamten Umfang der Rohre 34 und gewährleisten eine wasserdichte Verbindung zwischen den Rohren 34 und der ersten Rohrplatte 22, wobei die zwischen diesen Teilen befindlichen Spalten geschlossen werden.
Schweißungen 38 erstrecken sich durch die Wandungen der
909840/1056
Rohre 34 in die zweite Rohrplatte 26 hinein. Die Schweißungen 33 gewährleisten eine strömungsdichte Verbindung zwischen der zweiten Rohrplatte 26 und den Rohren 34. Hierdurch werden Spalten zwischen diesen Bauteilen vermieden.
Der Außenbehälter 12 ist mit einem Einlaß 40 und einem Auslaß 42 versehen, deren Zwecke später erläutert werden.
Aus der bisher geschilderten Anordnung und den Zeichnungen geht hervor, daß Dämpfungs- oder Ausgleichskammern 44 und 46 zwischen den ersten Rohrplatten 22, 24 und den zweiten Rohrplatten 26, 23 gebildet sind.
Im Betrieb der Anlage wird ein heißes, flüssiges Metall wie beispielsweise Natrium in den Einlaß 40 eingeführt, von wo es innerhalb des Außenbehälters 12 und rund um die Rohre 34 nach unten strömt und schließlich den Außenbehälter 12 durch den Auslaß 42 verläßt.Unter hohem Druck stehendes '.-fässer gelangt in den Einlaß 18, von dort durch die Sammelkamnier 14, worauf es in die Rohre 34 eintritt. Der Wasserdruck ist größer als der Druck des flüssigen Metalls. In den Rohren 34 wird das Wasser zu Dampf umgewandelt. Der Dampf strömt durch die Sammelkamiaer 16 und verläßt den Außenbeliälter durch den Auslaß 20.
Die Schweißungen 36 verhindern den Eintritt von Dampf in Spalten zwischen den Rohren 34 und der ersten. Rohrplatte In ähnlicher TJeise verhüten die Schweißungen 33 den Eintritt von flüssigem Metall in die Spalte zwischen den Rohren 34 und der zweiten Rohrplatte 26. Hierdurch wird die Möglichkeit den Auftretens von Korrosion erheblich verringert. Da sich ~ulj,or<len nur die zweiten Rohrplatten 26 und 28 in EontrJ't nil- dem flüssigen Metall befinden und nur die ersten Rohrplatten 22 und 24 mit dem Wasser oder mit dem Dampf in Bc-
— 8 —
909840/1056
BAD OR/G/NAL
rührung kommen, wird darüber hinaus keine der Rohrplatten dem vollen Temperaturdifferential zvn.seh.en den verschiedenen strömungsfähigen Medien unterworfen. Hur die erste Rohrplatte 22 muß den Wasser - und den Dampfdruck aushalten und hierfür .entsprechend ausgebildet sein. Die Wahrscheinlichkeit eines Verziehens oder Verwerfens der Rohrplatten oder der Auftritt großer Wärmespannungen in diesen infolge der großen Tempaaturunterschiede an ihren "beiden Seiten ist erheblich herabgesetzt .
Da die zweiten Rohrplatten 26 und 28 nicht für Wasser- und Dampfdruck ausgebildet zu'sein brauchen, können diese Bauteile verhältnismäßig dünn sein. Da ihre einzige Berührung mit den Rohren 34 an den Schweißungen 33 eintritt, können diese Rohrplatten soxrolil vorübergehenden als auch stationären Wärmespannungen ohne nennenswertes Schadensrisiko widerstehen. Wenn bestimmte Überlegungen bei der Planung zweite Rohrplatten 26, 28 erfordern, die dicker sind als 9>5 mm, kann die Kontaktfläche zwischen den Rohrplatten 26, 28 und den Rohren 34 ausreichen, um außerordentlich hohe Wärmespannungen in den zweiten Rohrplatten zu erzeugen. In diesem Fall kann der Wärmeübergang dadurch verringert und.die Situation wesentlich gebessert werden,-daß man eine Senkbohrung 48 vorsieht, die am besten Fig. 3 su entnehmen ist und der Dämpfungskammer 44 gegenüberliegt.
Die Dämpfungskammern 44 und 46 lassen eine schnelle Anzeige der Bedingungen bzw. des Betriebszustandes des Dampferzeugers 10 zu. Ein inertes G-as, das allgemein mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet ist, kann in den Dämpfungskammern 44 und 46 vorgesehen sein. Außerdem befinden sich Kontrollinstrumente 52, 54 in einer Verbindung mit den Dämpfungskammern 44, 46, um die Betriebsverhältnisse in diesen Kammern festzustellen. Zu diesem Zweck sind die Kontroll instrumente 52 s 54 für das in den Dämpfungskaraniern 44» 46 enthaltene G-as erajichbar. Diese Instrumente können von jeder geeigneten Art sein, die
909840/1056
dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann "bekannt sind, soweit sie geeignet sind, einen Wechsel in dem Betriebszustand der Dänipfungskammern 44» 46 festzustellen oder zu messen, der infolge von Leckverlusten eintritt. Die Kontrollvorrichtungen 52, 54 können "beispielsweise Druckmeßinstrumente sein. Normalerweise "befindet sich das inerte Gas 50 unter einem Druck, der zwischen dem Druck des flüssigen Metalls und dem in der Sammelkammer herrschenden Druck liegt.
Zusätzlich zu der vorerwähnten Funktion einer Überwachung von Leckverlusten dient das inerte Gas 50 dazu, Brände zu verhüten, die auftreten können, wenn flüssiges Metall ausströmt.
Ein anderer wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht in der Art der Herstellung des oben beschriebenen Dampferzeugers 10. Man stellt die Dampferzeuger dadurch her, daß man zunächst einen Außenbehälter einschließlich der im Abstand voneinander angeordneten ersten und zweiten Rohrplatten 22, 24 bzw. 26, 28 vorsieht. Die ersten und zweiten Hohrplatten 22, 24 bzw. 26, 28 sind mit entsprechend ausgerichteten öffnungen 30, 32 versehen. Die Rohre 34 werden in die ausgerichteten Öffnungen 30, 32 eingesetzt und in den Öffnungen der ersten Rohrplatten 22, 24 beispielsweise mit einer rings um den Umfang der Rohre 34 verlaufenden Schweißung an den Flächen der ersten Rohrplatten 22, 24 befestigt, die von den zweiten Rohrplatten 26, 28 abgewendet sind. Die Rohre 34 werden an den zweiten Rohrplatten 26, 28 ebenfalls durch Schweißen befestigt. Diese Befestigung wird dadurch herbeigeführt, daß man durch die Wandungen der Rohre 34 hindurch bis in die zweiten Rohrplatten 26, 28 hinein schweißt. Aus Fig. 3 geht ein Schweißbrenner T hervor, der schematisch dargestellt ist und eine Lage einnimmt, um die Schweißung 38 herbeizuführen. Das Verschweißen kann jedoch
- 10 909840/1056
- ίο -
auch, durch, andere geeignete Vorrichtungen vollzogen werden. Die vorliegende Erfindung kann auch in anderen besonderen Ausführungsformen verwirklicht werden, ohne von dem Grundgedanken und den wesentlichen Merkmalen der Erfindung abzuweichen.
- Patentansprüche:
909840/1056

Claims (8)

  1. - 11 - M 01 366 Ka/il
    Baldwin-Lima-Hamilton
    Patentansprüche
    TYDampferzeuger, gekennzeichnet durch einen Außenbehälter (12), eine Sammel- oder Kopfkammer (16) in dem Behälter (12), eine erste Rohrplatte (22) in dem Behälter (12), die eine Wand der Sammelkammer (16) bildet, Rohre (34), die an die erste Rohrplatte (22) angeschlossen sind, wobei eine Flüssigkeitsverbindung mit der Sammelkammer (16) besteht, eine zweite Rohrplatte (26) in dem Außenbehälter (12), die von der ersten Rohrplatte (22) entfernt liegt und Öffnungen (32) aufweist, durch die sich die Rohre (34) hindurch erstrecken, und die mit den Rohren (34) fest verbunden sind durch Schweißungen (38), die sich durch die Wandungen der Rohre (34) hindurch in die zweite Rohrplatte (26) erstrecken, wobei zwischen der ersten und der zweiten Rohrplatte (22) bzw. (26) eine Dämpfungskammer (44) gebildet ist.
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schweißungen (38) rund um den gesamten Umfang der Rohre (34) erstrecken, um die Spalten zwischen den Rohren (34) und den Öffnungen (32) in den zweiten Rohrplatten (26) zu verschließen.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Rohrplatte (26) eine Dicke von nicht mehr als 76 bis 152 mm aufweist.
  4. 4. Dampferzeuger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Öffnungen (32) in der zweiten Rohrplatte
    (26) rait einer SenJrbohrung versehen sind, wobei sich die
    - 12 909840/1056
    Schweißungen (33) an den verbleibenden Teilen der Öffnungen (32) in die zweite Rohrplatte -hinein erstrecken.
  5. 5. Dampferzeuger nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Sammelkammer (16 bzw. 14) und
    in den Rohren (34) ein unter einem ersten Druck stehendes Medium befindet, ein unter einem zweiten Druck stehendes Medium außerhalb der Rohre (34) und in Kontakt mit fc einer fläche der zweiten Rohrplatte (26 bzw. 28) steht ™ und sich ein inertes Gas in der Dämpfungskammer (44 bzw. 46) unter einem zwischen dem ersten und dem zweiten Druck liegenden Druck befindet.
  6. 6. Dampferzeuger nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß Kontrollvorrichtungen (52, 54) in ITüssigkeitsverbindung mit der Dämpfungskammer (44 bzw. 46) zur Überwachung des Druckes in der Dämpfungskammer (44bzw. 46) vorgesehen sind.
  7. 7. Verfahren zum Herstellen eines Dampferzeugers nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 - 6, g e -
    } kennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Herstellung eines Außenbehälters mit im Abstand voneinander angeordneten ersten und zweiten Rollglätten, wobei die ersten und zweiten Rohrplatten miteinander fluchtende Öffnungen aufweisen, Befestigen von Rohren in den Öffnungen der ersten Rohrplatte und Befestigen der gleichen Rohre in den fluchtenden Öffnungen in der zweiten Rohrplatte, wobei das vorerwähnte Befestigen eine Maßnahme umfaßt, die darin besteht, daß durch die Wandungen der Rohre hindurch in die zweite Rohrplatte hineiiigeschweißt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge kenn -
    909840/1056 „ 13 _
    zeichnet , daß das Befestigen von Rohren in den Öffnungen der ersten Rohrplatten dadurch erreicht wird, daß man Schweißnähte rund um den Umfang der Rohre auf einer Seite der ersten Rohrplatte legt, die von der sweiten Rohrplatte abgewendet ist.
    909840/1056
    •ι ^ · * Leerseite
DE19691910775 1968-03-04 1969-03-03 Dampferzeuger und Herstellungsverfahren hierfuer Pending DE1910775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71017768A 1968-03-04 1968-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910775A1 true DE1910775A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=24852935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910775 Pending DE1910775A1 (de) 1968-03-04 1969-03-03 Dampferzeuger und Herstellungsverfahren hierfuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3465727A (de)
DE (1) DE1910775A1 (de)
FR (1) FR2003137A1 (de)
GB (1) GB1188103A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831673A (en) * 1970-09-18 1974-08-27 Atomic Energy Authority Uk Heat exchangers
US3670810A (en) * 1971-01-15 1972-06-20 Atomic Power Dev Ass Inc Heat exchanger
US4117396A (en) * 1974-01-21 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Sensor for thermally ionizable particles and/or vapors
DE2754197A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Froehlich Air Ag Rohrwaermetauscher
US4252182A (en) * 1979-03-20 1981-02-24 Ecolaire Incorporated Tube sheet shield
US4579171A (en) * 1983-03-04 1986-04-01 Chicago Bridge & Iron Company Shell and tube heat exchanger with welds joining the tubes to tube sheet
US4635712A (en) * 1985-03-28 1987-01-13 Baker Robert L Heat exchanger assembly for a compressor
DE3533219C1 (de) * 1985-09-18 1986-11-13 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Rohrbuendelwaermetauscher
US6273180B1 (en) * 1998-12-23 2001-08-14 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'eploitation Des Procedes Georges Claude Heat exchanger for preheating an oxidizing gas
DE102005000794A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn
US8127462B2 (en) 2006-04-21 2012-03-06 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits provided within a plurality of holding plates
US7614161B2 (en) * 2006-04-21 2009-11-10 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits for heating medium
US8230594B1 (en) * 2009-05-09 2012-07-31 Bossard Peter R System and method for welding small diameter tubes into a high-density matrix
US9534779B2 (en) * 2011-04-04 2017-01-03 Westinghouse Electric Company Llc Steam generator tube lane flow buffer
US9039814B2 (en) 2013-04-18 2015-05-26 Saes Pure Gas, Inc. System and method for welding a plurality of small diameter palladium alloy tubes to a common base plate in a space efficient manner
WO2022178595A1 (en) * 2021-02-25 2022-09-01 Woodside Energy Technologies Pty Ltd Heat exchange reactor
CN114453848B (zh) * 2022-01-14 2023-04-07 惠州市七点光电科技有限公司 一种超级散热复合板的工艺流程

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660411A (en) * 1949-10-22 1953-11-24 Condenser Service & Engineerin Leakage control tube mounting for double tube plate heat exchangers
US2743089A (en) * 1954-08-13 1956-04-24 Griscom Russell Co Heat exchanger tube sheet leakage prevention and detection construction
US2893701A (en) * 1956-02-07 1959-07-07 Foster Wheeler Corp Pressurized tube plate
US2996600A (en) * 1957-03-28 1961-08-15 Griscom Russell Co Method of welding tubular heat exchanger parts
BE789566Q (fr) * 1962-03-20 1973-01-15 Brown Boilers Ltd Soudage de tubes

Also Published As

Publication number Publication date
US3465727A (en) 1969-09-09
GB1188103A (en) 1970-04-15
FR2003137A1 (de) 1969-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910775A1 (de) Dampferzeuger und Herstellungsverfahren hierfuer
DE102007029339B4 (de) Korrosionsbeständiges Bimetallrohr und dessen Verwendung in Rohrbündelanlagen
DE3001756A1 (de) Korrosionsfeste verbindungsanordnung
DE2901418B2 (de) Thermisch isolierte Anordnung zur Zuführung eines Fluids in einem Druckbehälter, insbesondere in einen Wärmeaustauscher
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE1936409A1 (de) UEberdruck-Sicherheitsvorrichtung
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
EP0123940B1 (de) Wassergekühlter Kondensator
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
EP0489192B1 (de) Wassergekühlter Kondensator
DE3625694C2 (de)
DE2640633B2 (de) Heizplatte für doppelseitige Wellpappmaschinen
DE1096127B (de) Verbindung von Rohren mit einer dickwandigen Rohrplatte
DE2224841A1 (de) Wärmetauscher
DE2830225C2 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
AT213914B (de) Anordnung von in der Rohrlochbohrung einer Rohrplatte eines Wärmeaustauschers durch Einwalzen befestigten Rohren
DE102010053478B4 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager
DE3701362C2 (de)
DE1231270B (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE2122324C3 (de) Behälter mit Heiz- oder Kühlmantel
DE1451286A1 (de) Rohrbuendel fuer Waermetauscher
DE536192C (de) Waermeaustauscher mit hintereinandergeschalteten Rohrgruppen
CH627546A5 (en) Double tube plate on a condenser, in particular for nuclear power stations
DE1776021C3 (de) Verkleidung einer Rohrwand von Wasserrohrkesseln