DE1910507B2 - Spindelpresse - Google Patents

Spindelpresse

Info

Publication number
DE1910507B2
DE1910507B2 DE19691910507 DE1910507A DE1910507B2 DE 1910507 B2 DE1910507 B2 DE 1910507B2 DE 19691910507 DE19691910507 DE 19691910507 DE 1910507 A DE1910507 A DE 1910507A DE 1910507 B2 DE1910507 B2 DE 1910507B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
spindle
rotating
screw
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691910507
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910507C (de
DE1910507A1 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing 4040 Neuß Dischler
Original Assignee
Becont Grubenausbau GmbH, 4350 Recklinghausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becont Grubenausbau GmbH, 4350 Recklinghausen filed Critical Becont Grubenausbau GmbH, 4350 Recklinghausen
Priority to DE19691910507 priority Critical patent/DE1910507C/de
Priority claimed from DE19691910507 external-priority patent/DE1910507C/de
Priority to US13103A priority patent/US3654799A/en
Priority to FR7006999A priority patent/FR2033110A5/fr
Priority to GB1252857D priority patent/GB1252857A/en
Publication of DE1910507A1 publication Critical patent/DE1910507A1/de
Publication of DE1910507B2 publication Critical patent/DE1910507B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910507C publication Critical patent/DE1910507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/23Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means operated by fluid-pressure means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

if
ieweils von selbst so einstellen, daß ein vollkommener Drehimpulsausgleich erfolgt Gegenüber der zum Stande der Technik gehörigen Spindelpresse mit Drehstoßausgleich hat die Spindelpresse gemäß der Erfindung außerdem noch die Vorteile, daß lediglich ein Spindelgetriebe benötigt wird und daß die Spindel lediglich die Länge des Arbeitshubes zu haben braucht.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spindelmutter innerhalb des Pressenbären drehbar gelagert ist während die Pressenspindel in axialer Richtung unbeweglich ist und sich in den Pressenbären hinein erstreckt Hierdurch erhält die Presse eine besonders kurze und kompakte Bauform. Für diese Merkmale wird Schutz nur im Zusammenhang mit einer Spindelpresse gemäß dem Patentanspruch 1 be-
7 4 ■ de
Dnickimttelzylmder (üenenden AbsctadttU^es zy_
linderförmigen pauses lgeRmn ^ pressenM-
Kolben " .^^^^lehto gelagert, und ren6 at te SP^^X^^T^öL^ zwar so, daß sie relativ
Richtung unbeweglich
—en ^*£
schiebbar.
. Am °^-Jndedes ^
ein ebenfalls zylindrisch f^
cherraum 13 ««potdn^ Dieser ^p steht über ein Steuerventd 14 nut dem ^j
häusesl » V«tad»jfcui Jm da. Sg^ gelagert ist Dieser RaumJ™£™ druckmitteilei. Rmgraum o^rh^.^^Slzufuh7zur Beauf- ^^^ΤΧ^ über den
zum ver-
S' einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Spindehnutter in axialer Richtung un- *° bcvTälich im Pressengehäuse gelagert Kt, während S e pTesLspindel hTaxialer Richtung relativ zum Pressenbären unverschiebbar mit diesem verbunden ist Hierdurch wird erreicht, daß beim Preßschlag auf £ Spindel über den größten TeU ihrer Länge nur ,5 Druckkräfte nicht aber Druck- und Torsionskrafte Staehig wirken. Auch für diese Merkmale wird einSchutz'nur im Zusammenhang mit einer Spindelpresse nach Patentanspruch 1 beansprucht tenden Raum des G ehauses^- ^VfJ 5 liehe Schmierung dieser Lagervorncng^E£ Schmiermittel zu ^^ ^
gesetzt ™*?· £
Pressenbaren 6 und
durch
weitere
ten Rmgf ache jP.f „
schlagbar ist wenn der Kolben
hub in A^
Die
Fig.2 den Spindelpressenoberteil in einer zweiten AusführungsU zeigt, bei der die Spindelmutter
ist das zylinderförmige Gehäuse mit dem Bezugszei-
chen 1 versehen. ,...,,-, aa-
In dem Gehäuse 1 sind die Spindell und die Spindelmutter3 angeordnet. Die Spindel2 ist an lhrem äußeren Umfang mit einem steilen Gewinde yer-
sehen, das in der Zeichnung nicht naher dargestellt ist. Dieses Gewinde greift in ein entsprechendes Gewinde an der Innenwandung der Bohrung der SpindelmutterS ein. Die Spindel 2 ist oben mit einer Schwungscheibe 4 versehen die in einer Lagerungsvorrichtung 5 drehbar, jedoch in ax.aler R.chtung nicht verschiebbar gelagert ist.
Im unteren Abschnitt des zylinderformigen Gehäusesl ist der Pressenbär 6 angeordnet, der zylmin axialer
sehen der
auftritt. sowoh! die
^n^ng^:Äw£f ^^.^^^!^&^a. Die
rhvhceschwindipkeiten von Spindelmutter 3 und DiUigescbwindigKe«ten um kehrt> wie deren
"te Sowohl in der Spindel! als auch temo^tt^jwoni ρ Abwrtsbewe.
in ^ ^^u^otationSenergie gespeichert, gung des ™ns JIK |n ^ das Werk.
£«" £™£™οsb?wegung desselben und der dastuck ^^b<S8 talutter3 abgebremst.
™^ ^^ΠεΓη^ h rtie Drehbewegungen der so Gleichze.t^, vem^r ^4 ^ der s j del.
S 3 bi zum Stillstand, wobei die gespeicherte ^™ £ das ^pindelgetriebe in Transid und als Verformungs-
r eis
ren Längenbereich außerdem mit einer oder meh.e- 6o D e bei der^VerKeeni g der de]2
ren Gleitfedern 9 versehen, die in Langsnuten 10 ver- wirken ™™^. 3 und können nicht auf das schiebbar sind, die am inneren Umfang des zyhn- ^^^^"^^erfen, da sowohl die Spjn- ^^i^L-^^^X^Si ÄlucbheÄndelmuUer3 frei drehbar ge,-GleitfedernP und Nuten 10 dienen als Drehsicherung 65 ff«sind. ^ Zurückfahrens des Kolbens 11
fläche des Kolbens 11 über die Druckluftleitung 15 auf Grund der zug- und druckfesten Lagerung zu-
mit Druckluft beaufschlagt. Während des Zurückfah- sammen mit dem Kolben 32 und dem Pressenbär 26
rens des Kolbens 11 in seine Ausgangslage wird der innerhalb des Gehäuses 21 Bewegungen in axialer
oberhalb des Kolbens 11 befindliche Druckraum Richtung ausführen. Die Spindelmutter 23 dagegen
durch Umsteuern des Steuerventils 14 mit der At- 5 ist in einer Lagerungsvorrichtung 37 in axialer Rich-
mosphäre verbunden. Die nach unten weisende Ring- tung unbeweglich^ jedoch frei drehbar gelagert,
fläche des Kolbens 11 kann auch über die Druckmit- Die an Hand der F i g. 2 beschriebene Ausfüh-
telleitung 15 permanent mit Druckluft beaufschlagt rungsform des Gegenstandes der Erfindung funktio-
bleiben, so daß die in dem Ringraum zwischen der niert wie folgt:
Gehäusewandung und dem Pressenbären 6 befind1- io Durch eine entsprechende Betätigung des Steuerliche Druckluft die Wirkung einer Rückstellfeder hat. ventils 35 wird der Kolben 32 mit Druckluft beauf-
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform schlagt. Hierdurch wird der Kolben 32 herabgeder Spindelpresse sind die Spindel 22 und die Spin- drückt und verschiebt dabei die Spindel 22 und den delmutter 23 in einem zylinderförmigen Gehäuse 21 Pressenbären 26 so lange in axialer Richtung, bis das angeordnet. Die an ihrem oberen Ende mit einer 15 Oberwerkzeug auf dem Werkstück auftrifft. Infolge Schwungscheibe 24 versehene Spindel 22 ist in dem der in axialer Richtung erfolgenden Relatiwerschie-Gehäuse 21 in axialer Richtung verschiebbar und an bung zwischen der Spindel 22 und der Spindelmutter ihrem unteren Ende über ein zug- und druckfestes 23 werden durch das auf der Spindel 22 befindliche Lager 25 mit dem Oberwerkzeugträger 26 verbun- Gewinde sowohl die Spindel 22 mit der daran beden, der seinerseits in einer Gleitführung 27 längs 20 findlichen Schwungscheibe 24 als auch die Spindelverschiebbar ist, die am unteren Ende des Gehäuses mutter 23 in Drehbewegung versetzt, und zwar auch 21 vorgesehen ist. Ähnlich wie bei dem an Hand der hier wieder in entgegengesetzten Drehrichtungen. F i g. 1 beschriebenen Aüsführungsbeispiel ist der Ebenso wie schon an Hand der F i g. 1 beschrieben, Pressenbär 26 durch Gleitfedern 28 und Nuten 29 wird auch hierbei Rotationsenergie gespeichert, die gegen Drehbewegungen am Gehäuse 21 gesichert. 25 beim Auftreffen des Pressenbären auf dem Werk-
Oberhalb der Schwungscheibe 24 ist an der Spin- stück durch Verzögerung der Drehbewegung in del 22 ein weiteres zug- und druckfestes Lager 30 Translationsenergie umgesetzt wird. Die Kompensavorgesehen, über das die Spindel 22 mit der Kolben- tion des Drehstoßes bei der Verzögerung der Drehstange 31 eines Kolbens 32 verbunden ist, der im bewegung erfolgt hier ebenso, wie bereits an Hand oberen als Druckmittelzylinder dienenden Abschnitt 30 der F i g. 1 beschrieben
33 des zylinderförmigen Gehäuses 21 längs geführt Zum Zurückfahren der längs verschiebbaren
ist. Teile wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel der
Oberhalb des Gehäuses 21 ist wiederum ein Kolben 32 über die Druckluftleitung 36 von unten
Druckmittelspeicherraum 34 angeordnet, der mit mit Druckluft beaufschlagt, wobei der Druckraum
dem Druckraum oberhalb des Kolbens 32 über ein 35 oberhalb des Kolbens 32 über das Steuerventil 35
Steuerventil 35 in Verbindung steht. mit der Atmosphäre verbunden wird.
An den Ringraum unterhalb des Kolbens 32 ist Am äußeren Umfang des zylinderförmigen Geeine Druckluftleitung 36 angeschlossen, über die der häusesl (in Fig. 1) bzw. 21 (in Fig.2) sind außer-Kolben 32 zum Zwecke des Zurückfahrens beauf- dem noch Konsolen 40 bzw. 50 angeordnet, über die schlagt werden kann. 40 das Pressenoberteil mit dem Pressenunterteil 60 ver-
Die Spindel 22 ist sowohl in dem Lager 25 als bunden werden kann, auf dem das Unterwerkzeug
auch in dem Lager 30 frei drehbar gelagert und kann angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 ^ 2
versetzt werden. Beim Auftreffen des mit der Spindel Patentansprüche: fest verbundenen Oberwerkzeuges auf das Werkstück
werden die Drehbewegungen der beiden gegenläufig
- 1. Spindelpresse mit einem durch eine in seiner umlaufenden: Schwungmassen verzögert, wobei die in
Bewegungsrichtung angreifende Antriebskraft an- 5 den beiden Schwungmassen gespeicherte Rotationsgetriebenen, drehfest im Pressenständer geführten energie über die Spindelgetriebe, die Spindel und das Pressenbären und einer Pressenspindel, die eine Oberwerkzeug auf das Werkstück übertragen wird,
mit einer ersten Schwungmasse versehene Spindel- Ein vollkommener Drehstoßausgleich wird bei
mutter in der einen und zugleich eine zweite dieser vorbekannten Spindelpresse nur dann erzielt, Schwungmasse in der anderen Richtung in Dre- zo wenn die gegenläufig umlaufenden Schwungmassen hung versetzt, dadurch gekennzeich- und die Drehgeschwindigkeiten exakt aufeinander met, daß die Pressenspindel (2, 22) gegen den abgestimmt sind. Andererseits ist der bauliche Auf-Pressenbäreii (6,' 26) frei drehbar und mit einer wand dieser vorbekannten Spindelpresse relativ groß, Schwungmasse (4, 24) drehfest verbunden ist, wie da für jede Presse zwei Spindelgetriebe benötigt weran sich bekannt, welche die zweite Schwung- 15 den. die ausgesprochen Verschleißteile darstellen,
masse ist Nach dem Stande der Technik sind weiterhin
2. Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch ge- Spindelpressen mit gegenläufig umlaufenden kennzeichnet, daß die Spindelmutter (3) inner- Schwungmassen bekannt, bei denen sowohl die Spinhalb des Pressenbären (6) drehbar gelagert ist, del als auch die Spindelmutter drehbar gelagert sind, während die Pressenspindel (2) in axialer Rieh- 20 wobei aber zum Antrieb der Presse sowohl die Spinning unbeweglich ist und sich in den Pressenbä- del als auch die Spindelmutter gegenläufig drehend ren (6) hinein erstreckt angetrieben werden müssen. Auch hier ist ein voll-
3. Spindelpresse nach Anspruch 1, dadurch ge- kommener Drehstoßausgleich nur möglich, wenn die kennzeichnet daß die Spindelmutter (23) in axia- gegenläufig umlaufenden Schwungmassen und die ler Richtung unbeweglich im Pressengehäuse (21) 25 Drehgeschwindigkeiten exakt aufeinander abgegelagert ist, während die Pressenspindel (22) in stimmt sind. Der bauliche Aufwand ist insofern sehr axialer Richtung relativ zum Pressenbären (26) groß, als für die Spindel und die Spindelmutter je ein unverschiebbar mit diesem verbunden ist. gesonderter Drehantrieb vorgesehen werden muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei Spindelpressen 30 den bekannterweise durch zwei entgegengesetzt um-
laufende Schwungmassen erreichten Drehstoßausgleich durch baulich einfachere Mittel als bisher zu verwirklichen.
Die Erfindung betrifft eine Spindelpresse mit Gegenstand der Erfindung ist eine Spindelpresse einem durch eine in seiner Bewegungsrichtung an- 35 mit einem durch eine in seiner Bewegungsrichtung greifende Antriebskraft angetriebenen, drehfest im angreifende Antriebskraft angetriebenen, drehfest im Pressenständer geführten Pressenbären und einer Pressenständer geführten Pressenbären und einer Pressenspindel, die eine mit einer ersten Schwung- Pressenspindel, die eine mit einer ersten Schwungmasse versehene Spindelmutter in der einen und zu- masse versehene Spindelmutter in der einen und zugleich eine zweite Schwungmasse in der anderen 40 gleich eine zweite Schwungmasse in der anderen Richtung in Drehung versetzt. Richtung in Drehung versetzt, wobei sich diese Spin-
Das Arbeitsprinzip von Spindelpressen besteht im delpresse dadurch kennzeichnet, daß die Pressenwesentlichen darin, während des Antriebshubes in spindel gegen den Pressenbären frei drehbar und mit umlaufenden Schwungmassen Energie zu speichern, einer Schwungmasse drehfest verbunden ist, wie an die beim Auftreffen des Werkzeuges auf das Werk- *5 sich bekannt, welche die zweite Schwungmasse ist. stück durch Abbremsen der Umlaufenden Schwung- Dadurch, daß die Spindel gegen den Pressenbären massen plötzlich freigesetzt wird und als Verfor- frei drehbar ist, können — abgesehen ν on der Lagermungsarbeit auf das Werkstück aufgebracht wird. reibung — vom Pressenbären bzw. dem Pressenge-Um den beim plötzlichen Abbremsen der umlaufen- stell her keine Drehmomente auf die Spindel übertraden Schwungmassen auftretenden Drehstoß ausglei- 50 gen werden. An dem durch beide Schwungmassen chen zu können, ist es bekannt, an der Spindelpresse gebildeten System greifen also keine äußeren Mozwei gegenläufig umlaufende Schwungmassen vorzu- mente an. Es handelt sich somit um ein sogenanntes sehen, die beim Auftreffen des Werkzeuges auf das freies System, bei dem die zur Beschleunigung und Werkstück gleichzeitig abgebremst werden. Verzögerung der beiden gegenläufigen Schwungmas-
Eine zum Stande der Technik gehörige Spindel- 55 sen erforderlichen Drehmomente ausschließlich im
presse mit Drehstoßausgleich weist eine in axialer Spindelgetriebe erzeugt werden. Für ein solches
Richtung verschiebbare, drehunbewegliche Spindel freies System, bei dem die zur Beschleunigung und
auf, die über einen Teil ihrer Länge mit einem dem der Gesamitimpuls des Systems stets gleich
Rechtsgewinde und über einen Teil ihrer Länge mit bleibt, ein resultierender Drehimpuls (Drehstoß) also
einem Linksgewinde versehen ist (vgl. die deutsche 60 nicht auftreten kann. Besondere Vorteile im Hinblick
Patentschrift 914463). In diese Gewinde greifen zwei auf die konstruktive Ausführung der Presse ergeben
freidrehbare, am Pressenrahmen in axialer Richtung sich daraus, daß die Massenträgheitsmomente der
unbeweglich gelagerte als Schwungmassen ausgebil- Spindel und der damit drehfest verbundenen
dete Spindelmuttern ein. Zum Antrieb dieser Spin- Schwungmasse einerseits und der Spindelmutter an-
delpresse wird während des Arbeitshubes auf die 65 dererseits unter Berücksichtigung der beiderseitigen
Spindel in axialer Richtung eine Kraft ausgeübt, Drehgeschwindigkeiten nicht aufeinander abgestimmt
durch die über die beiden Spindelgetriebe die beiden zu werden brauchen, da sich die beiderseitigen Dreh-
Spindelmuttern in entgegengesetzte Drehbewegung geschwindigkeiten bei einem derartigen freien System
DE19691910507 1969-03-01 1969-03-01 Spindelpresse Expired DE1910507C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910507 DE1910507C (de) 1969-03-01 Spindelpresse
US13103A US3654799A (en) 1969-03-01 1970-02-20 Press assembly
FR7006999A FR2033110A5 (de) 1969-03-01 1970-02-26
GB1252857D GB1252857A (de) 1969-03-01 1970-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910507 DE1910507C (de) 1969-03-01 Spindelpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910507A1 DE1910507A1 (de) 1971-06-16
DE1910507B2 true DE1910507B2 (de) 1973-02-08
DE1910507C DE1910507C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2033110A5 (de) 1970-11-27
GB1252857A (de) 1971-11-10
DE1910507A1 (de) 1971-06-16
US3654799A (en) 1972-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925527C3 (de) Druckmittelbetätigtes Spannfutter
DE2533284C2 (de) Schlagbohrmaschine
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE2848441C2 (de) Druckluftschlagschrauber
EP0759340B1 (de) Impulswerkzeug
DE2530573C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen
EP0799673A1 (de) Werkstücktisch für eine Werkzeugmaschine
EP0551919A1 (de) Synchron verstellbarer dynamischer Massenausgleich an Exzenterpressen oder -Stanzen mit automatischer Hubverstellung
DE1910507B2 (de) Spindelpresse
DE1910507C (de) Spindelpresse
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE2837253C2 (de) Spindelpresse
DE3911073C1 (de)
DE2709735A1 (de) Formschluessige schaltkupplung
DE2007505C3 (de) Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und Prägearbeiten
DE1627422C3 (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine. Ausscheidung aus: 1283792
DE2304460A1 (de) Spindelpresse
DE2924536C2 (de) Spindeltrieb für hydraulische oder pneumatische Schwenkantriebe
DE102009060232A1 (de) Schwenkantrieb
DE1910508C (de) Spindelpresse
DE1577245B1 (de) Spindelpresse
DE907763C (de) Drehvorrichtung fuer das Dorngestaenge von Pilgerschrittwalzwerken
DE1283792B (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine
DE938903C (de) Pilgerschritt-Walzwerk
AT225388B (de) Zangenkran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee