DE1910335B2 - Verfahren zur Herstellung von dehnbarem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dehnbarem Papier

Info

Publication number
DE1910335B2
DE1910335B2 DE19691910335 DE1910335A DE1910335B2 DE 1910335 B2 DE1910335 B2 DE 1910335B2 DE 19691910335 DE19691910335 DE 19691910335 DE 1910335 A DE1910335 A DE 1910335A DE 1910335 B2 DE1910335 B2 DE 1910335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
paper web
felt
web
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691910335
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910335A1 (de
DE1910335C3 (de
Inventor
Paavo Juhani Dipl.-Ing. Pietarsaari Valkama (Finnland)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILH SCHAUMANN PIETARSAARI (FINNLAND) Oy AB
Original Assignee
WILH SCHAUMANN PIETARSAARI (FINNLAND) Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILH SCHAUMANN PIETARSAARI (FINNLAND) Oy AB filed Critical WILH SCHAUMANN PIETARSAARI (FINNLAND) Oy AB
Publication of DE1910335A1 publication Critical patent/DE1910335A1/de
Publication of DE1910335B2 publication Critical patent/DE1910335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910335C3 publication Critical patent/DE1910335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/24Special paper or cardboard not otherwise provided for having enhanced flexibility or extensibility produced by mechanical treatment of the unfinished paper
    • D21H5/245Special paper or cardboard not otherwise provided for having enhanced flexibility or extensibility produced by mechanical treatment of the unfinished paper obtained by compressing the (moist) paper in directions lying in, and optionally perpendicular to, the paper plane, e.g. plain-surfaced Clupak papers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/005Mechanical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Kriindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von dehnbarem Papier mit hohem Reibungskoeffizienten, bei dem eine noch nasse Papierbahn durch Stauchen vcrkür/t. dann /wischen PrcUwalzcn hindurchgcfUhrt und anschließend getrocknet vrird.
Für manche Verwendungszwecke, z. B. bei Sackpapicr, ist es unter anderem hinsichtlich der Gebrauchsfcstigkcit vorteilhaft, wenn das Papier dehnbar ist. Oftmals soll die Papieroberfläche auch eine gewisse Ar» von Rauhigkeit /eigen, also einen möglichst hohen Reibungskoeffizienten aufweisen. So ist ?.. B. beim Stapeln von Papiersäcken erwünscht, daß die Sackoberfläche nicht glatt ist. um das Einstürzen eines Stapels zu verhindern.
Dehnbares Papier wurde bisher nach verschiedenen Verfahren, /. B. Kreppen oder ähnliche Bearbeitungen, hergestellt, zumeist in Verbindung mit dem Trocknen der Papierbahn. Dabei wurden zumeist aber die Fcsiigkcitscigcnschaftcn des Papiers verschlechtert, wie sich z. B. an der Verringerung des Zerreißlängenwertes zeigte. Vielfach wurde dabei die Papicrobcrflächc auch wieder glatt, nämlich dadurch, daß bei solchen Arbeitsweisen die halbtrockene Papierbahn gepreßt wird.
Aus der USA. Patentschrift 331>4 103 ist eine Entwässerungsvorrichtung mit rotierenden Prcßwal/cn Für die Papierherstellung bekannt: eine oder beide Wal/cn haben eine Oberflächenausbildung mit Durchgängen zum Abziehen des Wassers, wodurch jedoch zur besonderen mechanischen Ausgestaltung der Papierbahn nichts beigetragen wird.
Weiterhin ist aus der schweizerischen Patentschrift 2 46 998 ein Verfahren zur Herstellung von hochdehnbarem Papier auf der Papiermaschine bekannt, wobei die Papierbahn auf einer stark elastischen Förderbahn gcstui/i v. ird; es treten elastische Verlängerungen und Verkürzungen auf, so daß sich eine ständige Relativbewegung zwischen der Papierbahn und der Förderbahn ergibt. In gleicher Weise arbeiten Verfahren und Vorrichtung gemäß der USA.-Palentschriit 32 07 657. Hierdurch erhält man jedoch keine Papierbahn mit hohem Reibungskoeffizienten.
Für Papiersorten mit hohem Reibungskoeffizienten an der Oberfläche sind auch schon auf der Papiermaschine verschiedenartige Prägungen in der Papierbahn ausgeführt worden, um dem Papier in der Oberfläche und im Aussehen z. B. eine Streifung, eine rauhe Oberfläche oder generell irgendwelche Markierungen zu geben. In der praktischen Anwendung ließ sich jedoch z. B. mit Prägungen der Papierbahn das erwünschte Ergebnis nicht erreichen, da trotz der scheinbaren Oberflächenrauhigkeit der Papierbahn die Reibungswerte auf üblicher Höhe blieben, weil sich nämlich wegen des beim Pressen auftretenden Drucks die Papicrflächcn wieder glätten, so daß dann sogar eine Abnahme des Reibungskoeffizienten der Papierflächen festzustellen war. Generell zeigt sich, daß eine etwa visuell zu beobachtende Papiermarkierung die genannten technischen Probleme, die tiefer liegen, nicht löst.
ίο Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, durch das man eine Bahn aus dehnbarem Papier mit zuverlässig guten Reibungseigenschaften erhält, wobei die Feinstruktur des Papiers, die für den Reibungskoeffizienten verantwortlich ist. erhalten
■5 bleibt
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die gestauchte Papierbahn bei ihrem Durchgang durch die Preßwalzen zwischen zwei Filzen oder Sieben oder einem Filz und einem Sieb gehalten wird.
Bevorzugt ist dabei, daß die Haftung der Papierbahn an den Pilzen oder Sieben durch einen Sog verbessert wird.
In der praktischen Ausführung wird die in der Papiermaschine geformte nasse Papierbahn in gewissem Maßt gestaucht: das bedeutet praktisch, daß die Bahngeschwindigkeit des Papiers an bestimmter Stelle verringert wird, nämlich so, daß die nasse Papierbahn vom Filz oder Sieb gelöst wird; zum Lösen dient eine Walze, die mit der Papierbahn in Berührung steht; deren Umfangsgeschwindigkcit ist um einen bestimmten Anteil, in der Regel weniger als 7%. geringer als die Geschwindigkeit des Filzes bzw. Siebs. Die durch Stauchen verkürzte nasse Papierbahn soll diese gestauchte Form so lange beibehalten, bis sie der crfindungsgcmä-Ben Behandlung unterworfen wird. Die gestauchte nasse Papierbahn darf z. B. keinen Zugbeanspruchungen ausgesetzt werden; deshalb wird sie z. B. durch Haften mittels Sog gegen einen Filz weitergeführt.
Die gestauchte nasse Papierbahn wird einem Druckwalzenpaar zugeführt: dieses ist so ausgestaltet, daß die Papierbahn beim Durchlaufen der Druckzonc zwischen zwei Filzen oder Siebtüchern bzw. zwischen einem Filz und einem Sieb liegt.
Anschließend kann die gepreßte Papierbahn noch
durch ein oder mehrere Druckwalzenpaarc hindurchgeleitet werden. Bei der Führung der Papierbahn von einem Druckwalzenpaar zum anderen Paar wird die Papierbahn von mindestens einem Filz oder Sieb unterstützt. Die Anzahl der Druckwalzenpaare richtet sich
.so unter anderem danach, wie hoch der Trockensubstanzgehalt der Papierbahn liegt, so daß die Festigkeit da« Loslösen vom Filz bzw. Sieb ohne nennenswertes Dehnen erlaubt.
Zwischen den verschiedenen Preßarbeitsgängcn soll eine Haftung der Papierbahn am Filz bzw. Sieb erzielt werden, z. B. mit Hilfe von Sog und/oder durch Auswahl geeigneter Filze bzw. Siebtücher. Wenn die nasse Papierbahn durch Druckwaizenbchandlung auf entsprechenden Trockensubstanzgehalt gebracht worden ist, wird sie wie üblich z. B. mit Hilfe einer Saugwalze losgelöst.
Die Papierbahn legt sich eng an die Oberfläche der Filz- bzw. Siebgewebe an; die Filz- bzw. Siebgewebe prägen sich so in die Oberfläche der Papierbahn ein;
hierdurch wird der Reibungskoeffizient des Papiers wesentlich beeinflußt. Durch die Filz- bzw. Siebtuchqualitäten kann man so anrh die Größe des Reibungskoeffizienten beeinflussen, infolge der der Papierbahn erteil-
ten Formänderung oder der Stauchung kann man die LY'hnung des fertigen Papiers in lüngs- und Querrichtung regulieren. Die Formänderung der Papierbahn beeinflußt auch den Wert des cr/icltcn Reibungskoeffizienten. Mit Hilfe verschiedener Filz- jnd Sicbtuchqua-Ihäicn sowie durch Regelung der Stauchung kann man so die Dehnbarkeit des Papiers und den Reibungskoeffizienten beeinflussen und diese Werte einstellen.
KriindungMicmaß kann man die Anwcndungscigcnschäften des Papiers, z. B. erhöhte Dehnbarkeit in Maschincnrichtung und quer zur .Maschinenrichtung, verbessern. Auch können Unterschiede der Dehnbarkeit in Querrichtung (in Papierbahnmitte bzw. an den Rändern gemessen) vermindert werden. Ferner werden die Rcißfcstigkciiswcrtc des Papiers verbessert.
Die F.rfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichung bedeutet
F i g. 1 in Seitenansicht schematisch dea besonderen Teil einer Maschine für die Papierherstellung.
F i g. 2 und 3 zwei weitere Maschinenausgestahungcn.
Gemäß Fig.] wird die gestauchic nasse Papierbahn der Oruck/onc zwischen den Druckwalzen 1 und 2 zugeführt, wo das Pressen zwischen den durch die Druckwalzen hindurchlaufenden Filzen oder Sieben 3 bzw. 6 erfolgt. Nach der ersten Druckzone wird die Papierbahn, unterstützt durch den Filz 3. auf den Filz 7 übergeführt: dann wird nochmals zwischen den Walzen 4 und 5 Druck ausgeübt. Nach Durchlaufen des Walzenpaarcs 4, S wird die Papierbahn 8 vom 'Filz 7 gelöst und der Trocknung zugeführt, wo sie ihre endgültige Festigkeit erhält.
(icinall I i g. 2 wird die geformte nasse Papierbahn 8 vom Sieb bei der Walze 9 gelöst und auf ein zweites Sieb oder einen Filz 10 übertragen, woran sie durch Sog zum Haften gebracht wird. Von hier wird sie unter Stauchung mittels der Saugwalze la gelöst und auf den Filz 6a gebracht. Die Stauchung ergibt sich dadurch, daß die Bahngeschwindigkeit des Filzes 6a kleiner als diejenige des Filzes 10 ist. Nach dem Stauchen gelangt die Papierbahn (mittels Sog an die Oberfläche des Rlzcs 6a zum Haften gebracht) in die üruckzonc zwischen den Walzen la und 2a. wo sie zwischen den Filzen 6,7 und 3a gepreßt wird, so daß unter anderem der Trockensubstanzgchalt und die Festigkeit ansteigen. Danach kann die Papierbahn 8 noch durch mehrere Druckzonen geführt werden, z. B. zwischen den Druckwalzcnpaarcn 4a und 5a bzw. Ha und 12a, wobei sie ständig vom Sieb oder Filz 3a getragen wird. Der Filz
ίο oder das Sieb 6a kann andererseits auch so laufen, wie durch die gestrichelten Linien angezeigt ist. Hierbei läuft die Papierbahn einen Teil des Weges zwischen den Filzen bzw. Sieblüchern 6a und 3a. Das Lösen der Papierbahn vom Sieb 3a erfolgt wie üblich.
Gemäß F i g. 3 wird die nasse Papierbahn vom Sieb durch eine Saugwalze 16 abgenommen, um die eine Filzschlcife 66 herumgeht. In dieser Stufe wird das Stauchen der Papierbahn ausgeführt, während die Bahngeschwindigkeit des Filzes 66 um einen entsprechcnden Anteil, in der Regel bis zu 7%, kleiner als die Bahngeschwindigkeit des Siebs ist. Das erste Pressen findet zwischen den Filzen 66 und 36 in der Druckzonc zwischen dem Walzenpaar 16 und 26 statt; anschließend durchläuft die Papierbahn, die noch vom Filz 36 getragen wird, zwei Preßstufen in den Walzenpaaren 46 und 56 bzw. 116 und 126. Der Filz 66 kann auch so geleitet werden, wie durch gestrichelte Linien gezeigt ist.
Das erfindungsgemäßc Verfahren kann, wie ersieht-
lieh, in verschiedenen Variationen ausgeführt werden. In der Papiermaschine wird die nasse Papierbahn zuerst mit einer gewissen Bahngeschwindigkeit bis zur Sluuchstelle geführt, wo die Bahngeschwindigkeit des Papiers in einer oder in mehreren Stufen auf einen bcstimmten Wert verringert wird. Das Papier kann auch so weit gestaucht werden, daß die Stauchung nach dem Dehnen in einer späteren Arbeitsstufe zum Teil zurückbleibt. Zuweilen ist in der Praxis auch eine kleine Nachdehnung im Zusammenhang mit dem ersten Trocknen des Papiers zweckmäßig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von dehnbarem Papier mit hohem Reibungskoeffizienten, bei dem eine noch nasse Papierbahn durch Stauchen verkürzt, dann zwischen Preßwalzen hindurchgeführt und anschließend getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gestauchte Papierbahn bei ihrem Durchgang durch die PreDwalzen zwischen zwei Filzen oder Sieben oder einem Filz und einem Sieb gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftung der Papierbahn an den Filzen oder ,Sieben durch einen Sog vcrbesseil wird.
DE19691910335 1968-03-01 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von dehnbarem Papier Expired DE1910335C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI56168A FI44334B (de) 1968-03-01 1968-03-01
FI56168 1968-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910335A1 DE1910335A1 (de) 1969-10-02
DE1910335B2 true DE1910335B2 (de) 1975-08-28
DE1910335C3 DE1910335C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734805A1 (de) 1977-02-18 1978-08-24 Schaumann Ab Oy Wilh Verfahren zur herstellung von papier, karton oder sonstigem faserbahnmaterial aehnlicher art mit dehnbarkeit und/oder hohem reibungswert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734805A1 (de) 1977-02-18 1978-08-24 Schaumann Ab Oy Wilh Verfahren zur herstellung von papier, karton oder sonstigem faserbahnmaterial aehnlicher art mit dehnbarkeit und/oder hohem reibungswert

Also Published As

Publication number Publication date
FR2003021A1 (de) 1969-11-07
DE1910335A1 (de) 1969-10-02
NO139789C (no) 1979-05-09
GB1212473A (en) 1970-11-18
AT298970B (de) 1972-05-25
SE358916B (de) 1973-08-13
FI44334B (de) 1971-06-30
NO139789B (no) 1979-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weichem, voluminösem und saugfähigem Papier
DE2641521C3 (de) Papiermaschine, insbesondere zum Herstellen von Tissue-Papier
DE60118322T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geprägtem Papier und Prägezylinder
DE19734414A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines relativ weichen Produktes sowie das Produkt selbst
DE102005046903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
DE2540490B2 (de) Sieb für Papiermaschinen
DE69918094T2 (de) Saugfähiges geprägtes papier
DE10157451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2333732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier oder Pappe
DE2543043A1 (de) Pressenteil einer papiermaschine
DE2739095A1 (de) Pressenpartie zur wasserentziehung aus einer faserbahn
DE2734805C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier, Karton oder sonstigem Faserbahnmaterial ähnlicher Art mit Dehnbarkeit und/oder hohem Reibungswert
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1696176B2 (de) Verfahren zum herstellen von kompressiv verdichtetem papier
DE1910335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dehnbarem Papier
DE3209511A1 (de) Verfahren zum herstellen einer weichen und saugfaehigen bahn
DE1611758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Papier- und aehnlichen Bahnen
DE1910335B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dehnbarem Papier
DE202004013598U1 (de) Papierprodukt und Vorrichtung zum Prägen einer Papierbahn
DE2626298A1 (de) Nasspresse einer tissue-papiermaschine
DE2028582A1 (de) Formmedium für Papiermaschinen
DE315552C (de)
DE1125754B (de) Verfahren zur Herstellung eines gerillten, saugfaehigen Materials aus Papier
DE1105700B (de) Verfahren zum Herstellen von ausdehnungsfaehigem gekrepptem Kraftpapier
DE556004C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtpapier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee