DE1910277A1 - Rechkoerper fuer Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Rechkoerper fuer Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE1910277A1
DE1910277A1 DE19691910277 DE1910277A DE1910277A1 DE 1910277 A1 DE1910277 A1 DE 1910277A1 DE 19691910277 DE19691910277 DE 19691910277 DE 1910277 A DE1910277 A DE 1910277A DE 1910277 A1 DE1910277 A1 DE 1910277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tine
spring
tines
spring tines
iiechkörper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691910277
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dipl-Ing Eberhard
Martin Maier
Josef Puerrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19691910277 priority Critical patent/DE1910277A1/de
Priority to CH1794469A priority patent/CH499952A/de
Priority to FR6944572A priority patent/FR2030938A5/fr
Priority to NL7000023A priority patent/NL7000023A/xx
Priority to AT37570A priority patent/AT304126B/de
Priority to GB1296194D priority patent/GB1296194A/en
Priority to CS95870A priority patent/CS174118B2/cs
Publication of DE1910277A1 publication Critical patent/DE1910277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1064Arrangements of tines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
I München 2,RombUI 7, 2.Au(g.
Τθΐ.-Adr. LefepatMtacfcen Telefon (0111} XfItIf
den 28. Februar 1969
Unser Zeichen
Lw/il
I-iaschinenfabrik Fahr Aktiengesellschaft, C-ottniadingen
Kr. Konstanz
liechkörper für Heuwerbungsmaschine
Die Erfindung betrifft einen üechkörper für eine Heuwerbungsmaschine zum seitlichen Zusammenrechen von auf dem Boden liegenden iilrntegut, der um eine etwa vertikale Achse antreibbar und mit Federzinken versehen ist, die zur Abgabe des Ernteguts um etwa radiale Achsen schwenkbar sind.
Ls ist bereits eine Heuwerbungsmaschine dieser .art bekannt geworden, bei der die Federzinken derart gebogen sind, daß dia Bogenöffnung nach innen gegen die Kechkörperdrehachse gerichtet ist«, In Brehrichtung gesehen schließt die Sinkenspitze mit der Bodenebene einen Winkel von etwa 90 ein, Durch den Bodenwiderstand wird der Federzinken so verfomt, daß der Winkel zwischen Zinkenspitze und Bodenebene Iiieiner 'als 90° werden kann. In diesem Fall wird das Erntegut auf den Boden gedrückt, was zu Beschädigungen des hrnteguts und zu iBröckelverlus ten führt.
009836/0898
»AD ORIGINAL
Bei einer weiteren, "bekaiüiteii Ausführung eines Jueeh-> körpers der eingangs erwähnten Art siua die jaeenzinken. etwa halbkreisförmig mit il. Lrenrichfcun^ zeigender Logenüfxnung gekrümut. Lie Zinkehspitze liegt in. kr'oeitssteilung waagrecht zusi Boden und, in Lrehrichtung efeas Tor der Lerestigunyssteile an Zinkenträger. Liese Ldnkenausbiluiiiig hat de:i erheblichen Nachteil, daü die vollständige Atgaice aes ürnte£uts erst in der obersten Stellung des hochgeseh^erikteii Zinkens erfolgt. Lie Se'nw-adbildung wird dadurcri £^ai± Geeinträcatic;i.
Ler ijiriindunj. lie/.t deshalb die Aufmale zugrunde, eine : Zinkenforn au schaffen, bei der die Abgabe des ji-riitsguts rasch und sauber erfolgt und eine gute Anpassung"an Bodenunebenheiten gewährleistet, ist«, . " - - - "
der Lriinaung wird äies durch derart geimickte
Federzinken erreichx, daß in Lrehrichtung gesehen die Zinkenspitze mit der jodenebene einen Lintel gröiser als 90 einschließt und in einen Abstand hinter der durch die Schwenkachse gehenden Vertikalebe'u-e iie^t= - ■'-'■■'■-:'
Ler Winkel konnte durch eckiges Liiieken aes.Zinkens erreicht werden, Ler Transport des ^rn^eguts durch deri Federzinken wird jedoch noch -verbessert, senn derünick des Federzinkens aus einem in Lrehrichtung ^-eofineten Lo/en besteht. .
Lin weiteres ilerknal der _-riinäurxg besteht darin, daB die Lederzinken in an sich Lek&niiT^r Leise an der Zinkenvmrzei mit einer Schraubenfeder γ ersehen eiüc, die auf. .Ziiikenträger : des LechkÖrpers aufgeschoben ist, . \ .. --■''.$
■' ■ - ■' ■ '■'■■■■ —o— 009836/0898
BAD ORJGfNAL
i:i die .-iti.cnmerilüc.-ie u^r Linken. >;u ver_ ιόλθγι., sind ί mehrere Federsinkcii auf ae,.is el t; c-ir Linken trU;:er angeordnet.
,.acii einen weiteren .ler.oal der ._riir:aun_. siiur dit1 ϊούι ziiikeri in a<· sie*: gekannt or u'ei.vc als parallel zueiiiariaer vor- ! laufende DoupelEiiiken aus .eldldet.
j Weitere wesentliche ..erkaale una" Einselheiven aer lirer eben sici'. aus der i'ol,,enden Leschreibun, una der _., die ein Ausiüfirun^sbeispiei. darstellt, -xis zeilen
Fig-. 1 eine Seitenansicht des Federzinkens nach der Erfindung,
Fig". 2 eine iieckansicht aes Federcinkens nach ..
Fi1:. 1, als Boppelsinken ausgebildet, und '■ ' " Fi^r. 5 die Anordnung des Doppeliedercirikens an den Zinken trägern einer Leuv/erbunLs:.:r£cl:i:>o.
" Die schenatische Leichnung veraii-Gchaulicht. einen !''eaer- zlaken 1, der an seiner v.urr.el "cu einer Schraubeijf c-aer 5 ^efornrfc ist. ^ie ^chrauceüi£j.Gr .1. ici- aui einen Linken tr liger 3 eines aechk^rpers 4 einer I-Ieuv.ierbu:iirs::.c:-.£chine auigecc'ho-ce:.- und sit einer Schraube 5 befestigt. Ausgeheria von aer refesti stelle as Linkeiiträger 3 verläuft Ger χ odersinken -.1 runtic^st schräg nach unten und in L'eirug aui dia ^rehrichtung I" des itechkörpers 4 nach 'listen. iJer weitere Verlauf des- Federsizikens 1 ■ ist durch einen in Brehriciitung gecffristen Bogen 6 gekem:- zeiciiiiet-, der in." eine Liiikenspitze 7 .ausläuft, Die Sinkenspitze 7 bildet mit aer Bodenebene in Drehrichtung einen Kinkel^, der großer als 90° ist. Außerdem befindet sich die Sinkenspitze 7
009836/089.
&ΑΌ ORIGINAL
in einem Abstand a hinter der durch die Zinkenträgerachse
gehende Vertikalebene V. _ _ -
Am iLechkörper 4 der Heuwerbungsmaschine (Fig. 3) sind
sechs ziinkenträger 3 ui:i ihre eigene-Achse schwenkbar gelagert.
Auf de::i ireien Jinae jedes Zinkentragers'3 sind je zwei Doppelfederzinken 1 nebeneinander, angeordnet. In liechs teilung sind. ■- - j die Zinken 1 abwärts gerichtet und bilden eine liitnehmerfläctie j für das au Boden liegende Lnitegut. Me schwenkbaren Zinken- \ träger 3 werden über. eine. iii.C:,t dargestellte Kurvenbahn in be- I Iianni;er Iveise derart { beteuert, daß die federzinken 1 um die ; Längsachse des'" L'inken trägers. 5 "auf der in-Fahrtrichtung ge- .. - sehen linken Seite erregen aer JJrehrichtung um etwa 9Ö lio'chgeschv/enkt werden. ■ -.. ■ ."■-.."-
Der Antrieb des xiecbkörperc 4 erfolgt von. der Zapfwelle ;
eines Scnleppc-rs aus über eine Antriebswelle 8 und einen Kegel- ■ trieb 9. 'nährsrid der xtOtatiori des Iiechkörpers 4 wird die Haschinq vol.: Schlepper vorwärts bewegt, uie in itechsteilung, d.h. ab- --■ j Juäris" rerichtetoii .'ederainken X greifen auf der in Fahrtrichtung:
"geseher. rocätea 3eito i:: aas auf Len Loden lie^ende^ Lrntegut ein :
und iüx.rei: es a.ui aie iinko oeite. dadurch, dai; der winkelte !
zvascLea Li:iko;x3yit„e:- 7 una „,odexiebene großer als 90° ist, ■ j wird das iirnte^ut ιά.λ .;oden angehoben und schonend transportiert.] Ijer Abstand a zv.lcciiC-n liinkenspitze 7 und-Vertikal ebene V ge- ', währleistet dabei eine sear gute Bo-de-r-arinassun;-■".■ Sei Bodenun- "
ebenheiten vächt aer Federzinken 1 -durch eine federnde Schwenk--.; bewegung um die Aci.se der Schraubenfeder 2 nach hinten una oben f aus. "" . - - - ■ ;
00 9 8 36/08S6
iAD ORIGINAL·
Sobald der das Erntegut mitführende Zinkenträger 3 auf der linken Sei-te angelangt ist, wird er über die Kurvenbahri um seine eigene Achse entgegen der-Drehriclitung des Rechkörpers 4 um etwa 90° gedreht. Die Federzinken 1 schwenken nach oben ab. Sobald sich die Zinkenspitze 7 vom Boden abgehoben hat, beginnt das Erntegut sich vom Federzinken 1 zu lösen und wird in einem. Schwad abgelegt. Durch die 'erfindungsgemäße Zinkenform bewegt ~ sich der Federzinken Ί etwa tangential zu der von den Zinken-'L spitzen 7 beschriebenen Bahnkurve. .Das bedeutet, daß einerseits das Erntegut rasch und sauber abgelegt wird und anderer- C seits kein Erntegut am Zinkenrücken hängen bleibt und nach oben geschleudert wird. - . ■ " .
-6-009836/0898

Claims (5)

  1. — C —
    P a t e ii t a η s ρ r Ii c h e : ■/■'."'·
    xLechkorper für. eine Heuwerbungsmaschine .2um seitlichen Zusammenrechen wn auf dem Boden liegenden -Erntegut, der. um--eine : etwa vertikale Achse antreibbar und mit Federzinken .versehen-" ist, die zur Abgabe des Ernteguts um etwa, radiale Achsen schwenkbar sind, gekennzeichneIi durch derart geknickte Federzinken (1), daß in Drehrichtung (ü) gesehen die Zinkenspitze (7) eines Federzinkens (1> mit der Bodenebene einen Winkel (pt) größer als . 90° einschließt und in einem Abstand (a) hinter der durch die Schwenkachse gehenden Vertikalebene (V) liegt«
  2. 2.'.iiechkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knick des Federzinkens (1) aus einen in Drearichtung . geöffneten bogen (6) besteht. - ;.
  3. 3» Iiechkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- " ; zeichnet, daß die Federzinken (1) in an sich-bekannter-"ivels.e " ■ an der Zinkenwurzel mit einer Schraubenfeder (2) versehen sind, die auf Zinkenträger (3) des rieehkörpers (4) aufgeschoben ist,
  4. 4«. Iiechkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch - gekennzeichnet, daß mehrere Federzinken (1) auf denselben Zinken? träger (3) angeordnet sind. . - ..-'";
  5. 5. Iiechkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch : gekennzeichnet, daß die Federzinken (1) in an sich bekannter
    Weise als parallel zueinander verlaufende Doppelzinken ausge- !
    bildet -sind. · ' ;
    0Q9836/0898
    BAD ORIGINAL
DE19691910277 1969-02-28 1969-02-28 Rechkoerper fuer Heuwerbungsmaschine Pending DE1910277A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910277 DE1910277A1 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Rechkoerper fuer Heuwerbungsmaschine
CH1794469A CH499952A (de) 1969-02-28 1969-12-02 Rechkörper für Heuwerbungsmaschine
FR6944572A FR2030938A5 (de) 1969-02-28 1969-12-23
NL7000023A NL7000023A (de) 1969-02-28 1970-01-02
AT37570A AT304126B (de) 1969-02-28 1970-01-15 Rechkörper für eine Heuwerbungsmaschine
GB1296194D GB1296194A (de) 1969-02-28 1970-01-16
CS95870A CS174118B2 (de) 1969-02-28 1970-02-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910277 DE1910277A1 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Rechkoerper fuer Heuwerbungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910277A1 true DE1910277A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5726717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910277 Pending DE1910277A1 (de) 1969-02-28 1969-02-28 Rechkoerper fuer Heuwerbungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT304126B (de)
CH (1) CH499952A (de)
CS (1) CS174118B2 (de)
DE (1) DE1910277A1 (de)
FR (1) FR2030938A5 (de)
GB (1) GB1296194A (de)
NL (1) NL7000023A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4295662A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 Kverneland Group Kerteminde AS Bürstenzinken für einen kreiselschwader

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005347B4 (de) * 2015-04-28 2017-03-02 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Heuwerbungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4295662A1 (de) * 2022-06-22 2023-12-27 Kverneland Group Kerteminde AS Bürstenzinken für einen kreiselschwader

Also Published As

Publication number Publication date
GB1296194A (de) 1972-11-15
FR2030938A5 (de) 1970-11-13
CS174118B2 (de) 1977-03-31
NL7000023A (de) 1970-09-01
CH499952A (de) 1970-12-15
AT304126B (de) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815123C (de) Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegender Ernte oder sonstigen pflanzlichen Produkten
DE1187056B (de) Heumaschine
DE102017001012A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102006061010B4 (de) Erntemaschine
DE1757270B1 (de) Arbeitsgeraet zum Weiterfoerdern von landwirtschaftlichem Foerdergut
DE10021748A1 (de) Gutaufnahmeeinrichtung
DE1910277A1 (de) Rechkoerper fuer Heuwerbungsmaschine
DE3034268A1 (de) Gabellose heuerntemaschine
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1757983A1 (de) Heuerntemaschine
DE1757123A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102011053352A1 (de) Fahrgassenräumer
DE19501382B4 (de) Lade- und Fördervorrichtung eines Selbstladewagens
DE1800497B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1934817B2 (de) Heuwerbungsmaschine zum seitlichen zusammenrechen von erntegut
DE6908109U (de) Rechkoerper fuer eine heuwerbungsmaschine.
DE1946919U (de) Ladewagen.
DE2922887A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum bearbeiten von auf dem boden liegenden erntegut
AT519831A1 (de) Fördereinrichtung für gemähtes halmgut
DE1929536C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1910280A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE675915C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
DE1482074C (de) Heuwender
DE202022103271U1 (de) Vorrichtung zum Schwaden von Halmgut
DE202020105654U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät zum Sammeln und Umsetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut