DE1909609U - Strumpfhalter. - Google Patents

Strumpfhalter.

Info

Publication number
DE1909609U
DE1909609U DEV16940U DEV0016940U DE1909609U DE 1909609 U DE1909609 U DE 1909609U DE V16940 U DEV16940 U DE V16940U DE V0016940 U DEV0016940 U DE V0016940U DE 1909609 U DE1909609 U DE 1909609U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping plate
strip
retaining tongue
suspender
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV16940U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Volkenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV16940U priority Critical patent/DE1909609U/de
Publication of DE1909609U publication Critical patent/DE1909609U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/90Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers
    • A47G25/905Devices for domestic use for assisting in putting-on or pulling-off clothing, e.g. stockings or trousers for stockings

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

"Strumpfhalter"
Die Neuerung betrifft einen Strumpfhalter bestehend aus einer Klemmplatte und einer Haltezunge mit Klemmknopf.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Strumpfhalter zu schaffen, bei welchem die Haltezunge einerseits fest mit der Klemmplatte verbunden ist und andererseits leicht gelöst werden kann, so daß ein Austausch möglich ist.
Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß im Oberteil der Klemmplatte ein schwenkbarer, mit einer Klemmleiste der Klemmplatte zusammenwirkender Klemmsteg vorgesehen ist und daß ein Ende der Haltezunge klemmend zwischen Klemmsteg und Klemmleiste festgehalten ist.
Vorzugsweise sieht man an dem Klemmsteg und an der Klemmleiste zueinander passende Verzahnungen vor. Außerdem setzt man an dem Klemmsteg einen Auflagebund auf einer Seite der Klemmplatte und4.ndererseits an der Klemmleiste eine auf der anderen Seite der Klemmplatte liegenden Deckkante an. Man kann dann die Haltezunge von der Seite des Auflagebundes her in die entsprechende Öffnung der Klemmplatte einschieben. Durch Herumklappen und Bindrücken der Klemmleiste wird die Haltezunge festgehalten. Vorzugsweise wird die Haltezunge durch eine, auch der Aufnahme eines Trägerbandes dienende Öse der Klemmplatte geschlungen.
Durch diese neuerungsgemäße Ausbildung des Strumpfhalters kann man sowoJiI für die Klemmplatte als auch für die Haltezunge ein jeweils geeignetes Material auswählen. Sowohl der Zusammenbau des Strumpfhalters als auch der Austausch einer abgenutzten Haltezunge ist leicht möglich·
Einzelheiten der Neuerung ergeben sieh aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Raumform anhand der zugehörigen
- 2
Zeichnung. Es stellen dar:
Figur 1 eine Klemmplatte im Aufriß, Figur 2 im Seitenriß geschnitten,
Figur 3 einen vollständigen Strumpfhalter nach der !Teuerung mit eingesetzter Haltezunge und
Figur 4 denselben im Seitenriß geschnitten.
Die Klemmplatte 1 eines neuerungsgemäßen Strumpfhalters ist in an sich bekannter Weise aus einem spritzfähigen Kunststoff hergestellt. Im Fußteil ist eine bekannte Öse 2 für den Klemmknopf und im Kopfteil ebenfalls eine Öse 3 für ein Trägerband vorgesehen. Nach der Neuerung weist die Klemmplatte eine Ausnehmung 4 auf, deren eine Seitenwand als Klemmkante 5 dient und mit einer Verzahnung 6 versehen ist. Auf einer Seitenfläche der Klemmplatte ist ein Auflagebund 7 an die Klemmkante 5 angesetzt, während auf der anderen Seite der Klemmplatte eine Stufe 8 eingearbeitet ist. Die gegenüberliegende Seite der Öffnung 4 ist durch einen Steg 9 abgeschlossen, dessen Mittelteil 10 abgesetzt ist. An dem Mittelteil 10 sitzt eine dünne Zunge 11, welche eine Klemmleiste 12 mit einer Zahnkante 13 und einer Deekkante 14 hält. Die Klemmleiste 12 kann mittels der Zunge 11 verschwenkt werden. Die Klemmleiste 12 ist der Größe der Öffnung 4 angepaßt, wobei die Zahnkante 13 in die Verzahnung 6 paßt. Die Deckkante 14 legt sich in die Stufe 8 an.
Zu dem neuerungsgemäßen Strumpfhalter gehört eine an sich bekannte Haltezunge 15, welche aus einem weichen nachgiebigen Material wie beispielsweise Kunststoff oder einem elastischen Band besteht und einen an sich bekannten Klemmknopf 16 hält. Die Haltezunge wird in der Weise mit der Klemmplatte verbunden, daß bei herausgeschwenkter Klemmleiste 12 ein Ende der Haltezunge von der Seite des Auflagebundes 7 in die Öffnung 4 eingeschoben ist, wie dies in Figur 2 durch die Pfeilrichtung angedeutet ist. Sodann wird die Klemmleiste 12 herumgeschwenkt, daß sie sich klemmend in die Öffnung 4 einlegt. Das Ende der Haltezunge 15 reicht bis zu der Deckkante 13 der Klemmleiste durch und wird von derselben vollständig abgedeckt, dieses ist insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, wonach die Haltezunge I5
_ 1Z
einerseits zwischen Auflagebund 7, Verzahnung 6 und Stufe 8 und andererseits Klemmleiste 12 und Deckkante 13 eingeklemmt ist. Die Haltezunge 15 ist sodann durch die Öse 3 geschlungen, und der Klemmknopf 16 kann dann in an sich bekannter Weise in die Klemmöse 2 eingedrückt werden.
Bei einem neuerungsgemäßen Strumpfhalter erfolgt die Befestigung der Haltezunge an der Klemmplatte in einfacher Mse ohne zusätzliche Hilfsmittel. Durch die neuerungsgemäße Gestaltung der Öffnung 4 und der Klemmleiste 12 erreicht man eine sichere und haltbare Festklemmung, so daß sich die Haltezunge nicht ungewollt löst. Durch Öffnen und Herumschwenken der Klemmleiste 12 ist jedoch jederzeit ein Austausch der Haltezunge möglich, dies ist bei einem Verschleiß der Haltezunge von Vorteil. Außerdem kann man leicht nachträglich verschiedenfarbige Haltezungen einsetzen, was aus modischen Gründen sehr erwünscht ist.

Claims (1)

  1. .809065*17.11.64
    Schutzansprüche
    Anspruch 1: Strumpfhalter "bestehend aus einer Klemmplatte und einer Haltezunge mit Klemmknopf, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil der Klemmplatte (1) ein schwenkbarer, mit einer Klemmleiste (5) der Klemmplatte zusammenwirkender Klemmsteg (12) vorgesehen ist und daß ein Ende der Haltezunge (15) klemmend zwischen Klemmsteg und Klemmleiste festgelegt ist.
    Anspruch 2: Strumpfhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verzahnung (6) des Klemmsteges (5)> welche zu einer Zahnkante (13) der Klemmleiste (12) paßt.
    Anspruch 3? Strumpfhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatte (6) durch eine biegsame Zunge (11) mit der Klemmleiste (12) verbunden ist.
    Anspruch Ai Strumpfhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Klemmplatte (1) an den Klemmsteg (5) ein Auflagebund (7) angesetzt ist, während andererseits die Klemmleiste (12) eine sich auf die gegenüberliegende Seite der Klemmplatte auflegende Oeckkante (H) hält.
    Anspruch 5: Strumpfhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Haltezunge (15) von der Seite des Auflagebundes (7) her in die Klemmplatte eingeführt und von der Klemmleiste (12) festgehalten ist.
    Anspruch 6; Strumpfhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezunge 0-5) durch die Öse (3) der Klemmplatte geschlungen ist.
    Für den Anmelder:
DEV16940U 1964-11-17 1964-11-17 Strumpfhalter. Expired DE1909609U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16940U DE1909609U (de) 1964-11-17 1964-11-17 Strumpfhalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV16940U DE1909609U (de) 1964-11-17 1964-11-17 Strumpfhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909609U true DE1909609U (de) 1965-02-11

Family

ID=33386847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16940U Expired DE1909609U (de) 1964-11-17 1964-11-17 Strumpfhalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909609U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258370C3 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Band- oder Riemenendes in einem Hohlraum eines plattenförmigen Elements
DE2262421C2 (de) Plombe
DE3000093C2 (de) Hängeakte
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE1909609U (de) Strumpfhalter.
DE616118C (de) Klammer aus einem streifenfoermigen, mindestens einmal zusammenfaltbaren und mit einem Knopf oder einer knopfartigen Erhoehung versehenen Koerper
DE2707793A1 (de) Funk-ortungsvorrichtung
DE2142850A1 (de) Elektrische klemmverbindungsvorrichtung zum anschluss eines oder mehrerer isolierter draehte an einem anschlusselement
DE2634106A1 (de) Rasierapparat
DE460787C (de) Halter fuer Schreibgeraete
DE1532829A1 (de) Traggriff fuer Koffer od.dgl.
DE7706488U1 (de) Halterung fuer die tragriemen von am ruecken zu tragenden behaeltern mit steifem rueckenteil
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE8324510U1 (de) Nierengurt fuer zweiradfahrer
DE188833C (de)
AT284060B (de) Perforierende Aufreiheinrichtung
DE8415251U1 (de) Zahnbuerste
DE365198C (de) Aus zwei drehbar miteinander verbundenen Schenkeln bestehende Stoffhaltevorrichtung
DE2116620B2 (de) Sicherheitseinrichtung zum halten eines kindes auf einem kraftfahrzeugsitz
DE2716293A1 (de) Tragekordel fuer elektrische akkumulatoren
DE1925046A1 (de) Schuh mit seitlich am Unterteil auswechselbar anbringbarem Oberteil,insbesondere Halbschuh fuer Damen
DE2446786C2 (de) Reiter
DE1904593U (de) Massage-handbuerste.
DE7326906U (de) Meßgerät
DE1887504U (de) Aufhänger für dosenförmiges Bandmaßgehäuse