DE1909318A1 - Lichtempfindliches Blatt fuer Elektrophotographie sowie Elektrophotographieverfahren hierfuer - Google Patents

Lichtempfindliches Blatt fuer Elektrophotographie sowie Elektrophotographieverfahren hierfuer

Info

Publication number
DE1909318A1
DE1909318A1 DE19691909318 DE1909318A DE1909318A1 DE 1909318 A1 DE1909318 A1 DE 1909318A1 DE 19691909318 DE19691909318 DE 19691909318 DE 1909318 A DE1909318 A DE 1909318A DE 1909318 A1 DE1909318 A1 DE 1909318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
photosensitive sheet
photoconductive layer
image
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909318
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909318C (de
DE1909318B2 (de
Inventor
Ichiro Endo
Eiichi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Camera Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1180268A external-priority patent/JPS494661B1/ja
Priority claimed from JP1180168A external-priority patent/JPS4834773B1/ja
Priority claimed from JP43029256A external-priority patent/JPS4824052B1/ja
Application filed by Canon Camera Co Inc filed Critical Canon Camera Co Inc
Publication of DE1909318A1 publication Critical patent/DE1909318A1/de
Publication of DE1909318B2 publication Critical patent/DE1909318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909318C publication Critical patent/DE1909318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/16Developers not provided for in groups G03G9/06 - G03G9/135, e.g. solutions, aerosols
    • G03G9/18Differentially wetting liquid developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/101Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material
    • G03G15/102Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material for differentially wetting the recording material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/101Paper bases
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/10Bases for charge-receiving or other layers
    • G03G5/102Bases for charge-receiving or other layers consisting of or comprising metals

Description

Canon Camera K.K. 1QDQ^1 δ Case 85
1QDQ^1 δ
Lichtempfindliches Blatt für Elektrophotographic sowie Elektrophotographie verfahr en hierfür.
Die Erfindung bezieht eich auf ein lichtempfindliches Blatt für Elektrophotographie, insbesondere auf ein lichtempfindliches Blatt zur Verwendung im Naseentwicklungsverfahren, sowie auf ein neues Verfahren hierfür.
Der Ausdruck "lichtempfindliches Blatt" soll hier in seinem allgemeinsten Sinne verstanden werden, also beispielsweise lichtempfindliche Filme, Papiere, Platten usw. umfassen.
Zahlreiche Elektrophotographiemethoden zum Herstellen von Kopien sind bereits bekannt. Bei all diesen bekannten Methoden wird das Bild des Originals auf dem lichtempfindlichen Blatt als ein elektrostatisches Bild aufgezeichnet, und zwar durch Projizieren des optischen Bildes des Originals auf die im lichtempfindlichen Blatt vorgesehene photoleitende Schicht, wodurch die elektrischen Ladungen auf der vorher gleichförmig aufgeladenen photoleitenden Schicht entsprechend dem optischen Bild selektiv entfernt werden oder wodurch elektrostatische
Ladungen entsprechend dem projizieren opti sehen Bild induziert r werden; es entsteht also ein dem optischen Bild entsprechendes elektrostatisches Ladungsmuster in der photoleitenden Schicht oder in den anderen Schichten des Blattmaterials. Verschiedene Methoden sind auch bereits bekannt, um ein sichtbares Bild durch Entwickeln des solcherart erzeugten latenten Ladungsbildes zu erhalten. Eine bekannte Methode ist, einen entweder unter dem gleichen oder unter, dem entgegengesetzten Vorzeichen wie das latente Ladungsbild geladenen Farbtöner auf das das Ladungsbild tragende lichtempfindliche Blatt aufzubringen und das Bild dadurch, zu entwickeln« dass das latente Ladungsbild den Töner elektrostatisch anzieht. Bei dieser Methode . werden Trockenentwicklungssubstanzen, bei denen der Töner elektrostatisch von einem als Träger bezeichneten Haltekörper angezogen ist, allgemein verwendet, hu sind aber auch flüssige Entwickler bekannt, die den Töner enthalten.
Einer der bekannten Flüssigentwickler-Typen wird in Form von Airosolen angewandt. Bei diesem.Entwickler erfolgt die Entwicklung durch elektrostatisches Aufladen des atomisierten Töners einer Farbstofflösung in einer Hochdruckanlage, wobei der Töner in ein elektrisches. Feld zwischen zwei Elektroden gesprüht wird, von denen die eine das das latente Ladungsbild tragende lichtempfindliche Blatt ißt, auf dem.
909S37/1316- '»ad original
dann der geladene zerstäubte Töner elektrostatisch haften bleibt. Der zweite Entwicklertypus ist der, bei welchem der Töner in einer Trägerflüssigkeit suspendiert ist, wobei letztere einen hohen elektrischen Widerstand und eine niedrige Dielektrizitätskonstante besitzt. Als Beispiel für solche Träger flüssigkeiten seien Benzine, Benzol und Kohlenstofftetrachlorid genannt. Der Töner ist dabei gleichzeitig unter einem gegenüber dem latenten Ladungsbild verschiedenen Vorzeichen aufgeladen. Das lichtempfindliche Blatt wird in den Entwickler eingetaucht, und die Entwicklung erfolgt durch elektrostatisches Anziehen und Haftenbleiben des Töners am latenten Ladungsbild des lichtempfindlichen Blattes.
Diese bekannten Elektrophotographiemethoden, bei denen Flüssigentwickler verwendet werden, haben jedoch grosse Nachteile. So erfordert die erste Methode eine Anlage zur Erzeugung elektrischer Hochspannung. Dieses führt nicht nur zu extremen Kosten sondern auch zu einer entsprechenden Gefährdung des Bedienungspersonals, so das« umfangreiche Voreichtsmassnahmen zu ergreifen sind. Bei der zweiten Methode sind praktisch alle Trägerflüssigkeiten, in denen der Töner suspendiert ist, brennbar sowie der menschlichen Gesundheit abträglich oder anderweitig gefährlich. Es sind deshalb auch hier umfängliche Vorsichtsmüssnahmen erforderlich. Desweiteren ist, weil die
909837/1316 bad original
Trägerflüssigkeiten allgemein organische Lösungsmittel sind, das lichtempfindliche Blattmaterial auf solche Materialien beschränkt, die gegen diese Lösungsmittel beständig sind.
Eine diese Nachteile nicht besitzende Methode, die sogenannte Benetzungsentwicklungsmethode, ist in der US-Patentschrift 3 084 043 beschrieben. Nach dieser, von den vorstehenden Methoden recht, verschiedenen Methoden erfolgt die Entwicklung des latenten Ladungsbildes dadurch, dass die elektrostatische Kraft des Ladungebilde« auf dem lichtempfindlichen Blatt die Grenzflächenspannung zwischen dem · Entwickler und der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes beeinflusst, wenn der Entwickler auf das lichtempfindliche Blatt aufgebracht wird, wodurch der Entwickler am lichtempfindlichen Blatt selektiv haften bleibt. Obgleich bei dieser sogenannten Benetzungsentwicklungsmethode ein Flüssigentwickler ähnlich wie bei den vorstehend erwähnten Elektrophotographiemethoden verwendet wird, ist der Entwicklungsmechanismus hiergegen recht unterschiedlich. Das Prinzip beruht auf der Tatsache, dass beim Aufbringen einer Flüssigkeit auf die Oberfläche eines Körpers die elektrostatische Kraft der an der Oberfläche des Körpers sitzenden Ladung die Grenzflächenspannung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche des Körpers ändert und dadurch die Oberfläche des Körpers benetzt wird. Im einzelnen kann die Wirkung,
9 0 9837/1316
mit der eine Flüssigkeit die Oberfläche eines bestimmten Körpers benetzt, durch den sogenannten Benetzungswinkel ausgedrückt werden. Der Benetzungswinkel ist dabei definiert als der Winkel zwischen der Oberfläche eines Körpers und der Tangente an die Flüssigkeitsoberfläche eines auf der Oberfläche des Körpers befindlichen Tropfens im Schnittpunkt der Tropfenbegrenzungskurve mit der Oberfläche des Körpers. Allgemein erfolgt Benetzung, wenn der Benetzungswinkel 90 oder kleiner ist, aber keine Benetzung, wenn dieser Winkel grosser als 90 ist. Es ist jedoch eine bekannte Tatsache, dass, wenn eine auf die Oberfläche eines Körpers aufgebrachte Flüssigkeit einen Benetzungswinkel von mehr als 90 besitzt und wenn eine elektrostatische Ladung auf der oberfläche des Körpers sitzt, der Benetzungswinkel auf 90 oder darunter infolge der elektrostatischen Kraft der Ladung reduziert wird. Mit anderen Worten, die Oberfläche eines Körpers, erzeugt eine Benetzungs wirkung durch elektrostatische Kräfte. Wenn demgemäss ein elektrostatisches Ladungsbild auf dem lichtempfindlichen Blatt erzeugt ist, zieht derjenige Teil, in welchem das latente Bild vorhanden ist, den Entwickler wegen der Benetzungs wirkung an, während der verbleibende Teil den Entwickler wegen der schlechten Benetzungewirkung praktisch nicht anzieht. Als Ergebnis erhält man daher eine Entwicklung. Die Benetzungswirkung der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes wird entweder selektiv oder
ORIGINAL
909837/1316
in unterschiedücneri üraden ausgeführt und hiermit entsprechend - biexbt der Entwickler ani lichtempfindlicnen Blatt entweder selektiv oder zu unterschiedlichen Graden halten. Die speziell bei der Benetzungsentwicklung verwendeten Entwickler systeme unterscheiden sich bezüglich der Zusammensetzung von denjenigen Entwicklern beträchtlich, welche bei den vorstehend erwähnten allgemein bekann-
W ten Elektrophotographiemethoden verwendet werden. Bei letzteren
sind in den Töner suspensionen üblicherweise organische Lösungsmittel verwendet, wohingegen bei den Entwicklern für die Benetzungsentwicklung ein wässeriges Lösungssysteni mit höher Dielektrizitätskonstante (wegen des Wassers) statt der organischen .Lösungsmittel verwendet wird. Deshalb sind im Unterschied zu organischen Lösungemitteln die Entwickler für Benetzungsentwicklung nicht brennbar sowie auch anderweitig ungefährlich. Dieses ist vom praktischen St and-
) punkt höchst vorteilhaft.
Jedoch sind fur das lichtempfindliche Blatt, das im Benetzungsent-,-wicklungssystem verwendet wird, Polymere als die filmbildenden Substanzen benutzt worden. Dieses verursachte ungleichförmige: .Eigenschaften des lichtempfindlichen Blattes, und es war unmöglich, lichtempfindliche Blattmaterialien mit konstanten Eigenschaften zu erhalten. Die üblichen bekannten lichtempfindlichen Blattmaterialien
909837/1310
ORIGINAL
werden beispielsweise hex* gestellt durch jüiejpei'fciereu einer pulverisierten photoleitenden aubstu.iiz, wie Zinu.ox.yd, in filmbildenden TuIymeren, wie üiliconharzen, atyr ölhärten und Butadienhur zen, durch Beschichtene inet. Fapieres oder einer Jvietallgrundlage irut dieser buspension und durch Trocknen. L·a jedoch in solchen lichtempfindlichen Blättern hochmolekulare Polymere auf der Oberfläche des photoleitenden Materials, beispielsweise des Zinkoxydes, als adsorbiert vorhanden sind, treten ioiymere unterschiedlicher Zusammensetzungen auf und sind über der Oberfläche, die den entwickler annimmt, verteilt. Im Ergebnis haben solche lichtempfindliche Blätter eine oberfläche, auf der die lyophilen und lyopholen Abschnitte ungleichförmig dispergiert sind, folglich ist, selbst wenn eine gleichförmige elektrostatische ladung auf dem lichtempfindlichen Blatt vorhanden ist, ein gleichförmiges Haften des Entwicklers wegen der Wirkung der vorstehend erwähnten Ungleichförmigkeit der lyophoben und lyophilen Abschnitte unmöglich, und ist ein latentes Ladungsbild auf der lichtempfindlichen Platte vorhanden, so konnte nur ein stark ungetreues und schlechtes Bild durch Benetzungsentwicklung erhalten werden. Da des weiteren die vorstehend erwähnten lichtempfindlichen Blätter Polymere als fimbildende Materialien verwenden, waren die so erhaltenen Blätter recht dick.
909837/1310
»AD
Desweiteren verwenden die üblichen lichtempfindlichen Blätter, die zur Benetzungeentwicklung angeboten wurden, leitende Substanzen wie Folien aus Aluminium, Kupfer oder Zink, ferner Glas und Papier als der Träger für die photoleitende Schicht. Es ist auch ein Elektrophotographie verfahr en bekannt gemacht worden, bei welchem ein sichtbares Bild erzeugt wird durch Projizieren eines optischen Bildes auf ein lichtempfindliches Blatt einer solchen Zusammensetzung, durch gleichzeitiges oder nachfolgendes Anlegen von einigen zehn bis einigen hundert Volt Spannung an das lichtempfindliche Blatt, durch Inkontaktbringen des Entwicklers oder eine diesen haltenden Walze mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes und durch Übertragen des Entwicklers auf den Teil des mit dem Bild belichteten Abschnitt, der Benetzungewirkung zeigt. Jedoch sind bei den Elektrophotographieverfahren, bei denen mit Benetzungsentwicklung gearbeitet wird, die lyophilen und lyophoben Abschnitte ungleichförmig auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes, wie erwähnt, verteilt, und es war unmöglich, konstant gute Bilder zu erhalten.
Desweiteren hatte die beim obigen bekannten Beispiel verwendete
photoleitende Schicht einen vergleichsweise hohen Dunkelwiderstand
13
von etwa 10 Ohm cm, wobei diese Schicht auf einem leitenden Träger aufgebracht ist. Dieses führt zu folgenden Nachteilen bei der Er-
909837/1318
zeugung des latenten Ladungebildes.
Wenn ein optisches Bild auf das lichtempfindliche Blatt mit der vorstehend erwähnten Zusammensetzung projiziert wird, werden freie Ladungsträger in der photo leitenden Schicht an den hellen Stellen des optischen Bildes erzeugt; und viele Träger bewegen sich in die Nähe der Oberfläche der photoleitenden Schicht, um das latente Ladungsbild zu erzeugen. Da jedoch der spezifische Widerstand der photoleitenden Schicht vergleichsweise hoch ist, ist die Bewegungsgeschwindigkeit der Ladungsträger nicht hoch und man erhielt nur lichtempfindliche Blätter mit niedriger Empfindlichkeit. Desweiteren werden, da der Träger aus leitenden Materialien aufgebaut ist, beim Abrollen der Entwicklungswalze auf dem lichtempfindlichen Blatt nach der Projektion des optischen Bildes elektrische Ladungsträger mit gegenüber den vorstehenden Ladungsträgern entgegengesetzten Vorzeichen von der Walze in die lichtempfindliche Schicht injiziert. Diese elektrischen Ladungen rekombinieren mit den das erwähnte latente Ladungsbild bildenden Ladungen, reduzieren also die wirksamen Ladungen des latenten Bildes und zerstören das bereits gebildete latente Ladungsbild. Bezüglich der Entwickler-Zuführeinrichtung, z.B. der Entwicklerwalze, die zur Zufuhr eines bei dem üblichen Benetzungsentwicklungssystem verwendeten Entwicklers zur Oberfläche des
909837/1316
10 19Q9318
lichtempfindlichen Blattes verwendet wird, ist es aus der US-Patentschrift 3 084 034 bekannt« eine Walze mit geometrisch unebener Oberfläche zu verwenden, deren Vertiefungen mit dem Entwickler gefüllt sind. Desweiteren ist es aus der Japanischen Patentveröffentlichung SHO 40-18993 bekannt, eine Entwicklerzufuhreinrichtung mit walzenförmiger Überfläche zu verwenden, die in der Walzenoberfläche 0, 01 - 1 mm tiefe, mit Entwickler gefällte Nuten besitzt, so dass beim Abrollen der Walze auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes der Entwickler von den Nuten auf den Teil des lichtempfindlichen Blattes übertragen wird, in welchem das elektrostatische Bild vorhanden ist.
Demnach sind alle bekannten Entwicklerzöführeinrichtungen von derjenigen Art, bei welcher eine geometrisch unebene Oberfläche vorgesehen ist, deren Vertiefungen zum Halten des Entwicklers dienen. Der Grund hierfür ist der, dass, wenn die Oberfläche der Zuführeinrichtung eben und glatt wäre, die Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes gleichförmig bei der Entwicklung benetzt würde, also der Entwickler auf die Oberfläche gleichförmig übertragen würde. Obgleich die Entwicklerbenetzungshaftung an der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes entsprechend dem hierauf vorhandenen latenten Ladungsbild erfolgt, wird der Entwickler gezwungen, auch gleichförmig bis
909837/1316
zu einem gewissen Grade an den Nicht-Bildgebieten zu haften, wo also kein derartiges latentes Ladungebild existiert. Als Folge hiervon hat das zur Sichtbarkeit entwickelte Bild einen starken Schleier.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind verschiedene Methoden bekannt, wie diese in den vorstehend erwähnten Patentschriften beschrieben sind. Hierbei ist die Oberfläche der Entwicklerzuführeinrichtung geometrisch uneben auegebildet, wobei die Vorsprünge so ausgebildet sind, dass sie frei von haftendem Entwickler sind, und es wird nur der Teil des lichtempfindlichen Blattes, in welchem das latente Ladungsbild vorhanden ist, vom in den Vertiefungen gehaltenen Entwickler benetzt und zieht diesen an. Hierdurch wird eine gleichförmige Übertragung des Entwicklers auf das photoempfindliche Papier vermieden, und es entsteht ein sichtbares Bild mit extrem kleinem Schleier. Da jedoch das Auflösungsvermögen bei einer Entwicklung durch die Entwicklerzuführeinrichtung dieser Bauart von der Feinheit der geometrischen Unebenheiten abhängt, konnte das gewünschte Auflösungsvermögen nicht erhalten werden, ohne die Unebenheiten sehr fein zu machen. Jedoch gibt es eine untere Grenze für die Feinheit der Unebenheiten auf der Oberfläche der Entwicklerzuführeinrichtung, und desweiteren wird die in den Vertiefungen vorhandene Entwicklermenge kleiner, wenn die Unebenheiten feiner werden. Als Folge hiervon
909837/1316
wird die dem lichtempfindlichen Blatt zugeführte Flüssigkeitsmenge und damit auch die Dichte des erzeugten sichtbaren Bildes kleiner.
Desweiteren liegt die vorstehend erwähnte Entwicklerzuführeinrichtung in Form einer Walze vor, und es ist für eine walzenförmige Einrichtung sehr schwierig, eine konstante Entwicklermenge kontinuierlich zuzuführen. Es ist deshalb allgemeine Übung, eine grosse Anzahl Walzen zu verwenden, dabei die Flüssigkeit einer Flüssigkeitszufuhrwalze zuzuführen und schliesslich die überflüssige Flüssigkeit mit einer Rakel abzustreifen, wie dieses von der Drucktechnik her bekannt. ist. Da jedoch eine solche Vorrichtung kompliziert und teuer ist, eignet sie sich nicht für eine normale Kopiereinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein lichtempfindliches Blatt für Elektrophotographie zur Verwendung bei Benetzungsentwicklung bereitzustellen, das die vorstehenden Nachteile vermeidet und bei dem die lyophoben und lyophilen Teile gleichförmig auf der Oberfläche verteilt sind; dabei soll speziell die Oberfläche in der Lage sein, sowohl das lyophobe als auch das lyophile Verhalten wie gewünscht einzustellen, wobei zugleich Vorsorge dafür getroffen sein soll, dass das lichtempfindliche Blatt eine mechanische Festigkeit vergleichbar mit dem Fall, in welchem die üblichen filmbildenden Polymere benutzt werden, sowie aus sehr dünnen Schichten aufgebaut sein kann.
909837/1316
Ein im Rahmen dieser Aufgabe liegendes Ziel ist es desweiteren, ein neues Verfahren zum Erzeugen eines sichtbaren Bildes mit extrem hoher Bilddichte unter Verwendung einer photoleitenden Schicht mit vergleichsweise niedrigem spezifischem Widerstand und einem Träger mit einer Schicht hohen Widerstandes oder einer Sperrschicht bereitzustellen, wobei ein sehr klares sichtbares Bild speziell unter Verwendung zweier Entwickler arten für Benetzungsentwicklung erhalten wird, von denen der eine hydrophob und der andere hydrophil ist, wobei ferner insbesondere das auf dem lichtempfindlichen Blatt erzeugte latente Ladungsbild umgekehrt und sichtbar gemacht wird durch Umkehren des Vorzeichens der Elektrode, welche Spannung der für die Benetzungsentwicklung vorgesehenen Entwicklungswalze zuführt, und wobei schliesslich ein sichtbares Bild mit extrem hoher Dichte insbesondere bei Verwendung von Nicht-Polymeren zur Filmerzeugung auf dem lichtempfindlichen Blatt erhalten wird.
Ein weiteres, im Rahmen der Aufgabe liegendes Erfindungsziel ist es, einen neuen Benetzungsentwicklungsprozess bereitzustellen, bei dem das latente Ladungsbild auf dem lichtempfindlichen Blatt sichtbar gemacht wird durch Auftropfen von Benetzungsentwickler in Kaekadenform auf die Seite des latenten Bildes des lichtempfindlichen Blattes, und wobei insbesondere eine Entwicklerzuführeinrichtung zum Erhalt
909837/1316
eines sichtbaren Bildes mit geringem Schleier, hoher Auflösung und hoher Bilddichte verwendet wird, sowie speziell .eine Zuführwalze, die den Entwickler der Entwickler zuführeinrichtung gleichförmig zuführt, die ihrerseits dann den Entwickler auf das lichtempfindliche Blatt aufbringt.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen gekennzeichnet und nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen im einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Prinzipspitzen zur Erläuterung des Benetzungsentwicklungsprozesses unter Verwendung eines lichtempfindlichen Blattes entsprechend der Erfindung,
Fig. 3 das Prinzip des Ladungsbild-Erzeugungsprozesses und des Prozesses zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes entsprechend der Erfindung,
Fig. 4 eine schematiseh dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des Prozesses nach Fig. 3,
Fig. 5 das Wirkungsprinzip eines weiteren Ladungsbild-Erzeugungsprozesses sowie eines Prozesses zur Erzeugung eines sichtbaren Bildes entsprechend der Erfindung,
909837/1316
Fig. 6 eine Vorrichtung zur Durchfuhrung dee Verfahrene entsprechend Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrösserte Ansicht der Zufuhroberfläche der Ent wicklerzufuhr einrichtung eines ersten Typus, wie dieser beim Entwicklungsprozess entsprechend der Erfindung verwendet wird,
Fig. 8 das Prinzip, auf welchem die Entwicklung dee lichtempfindlichen Blattes mit Hilfe der Zuführeinrichtung nach Fig. 7 beruht,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Zuführeinrichtung nach Fig. 7,
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines Entwicklungsprozesses unter Verwendung der Zuführeinrichtung nach Fig. 7,
Fig. 11 ein vergrößerter Querschnitt der Oberfläche der Entwicklerzuführeinrichtung, wie diese bei einer zweiten Ausführungsform des Entwicklungsprozesses nach der Erfindung verwendet wird,
Fig. 12 eine vergrösserte Draufsicht auf die Oberfläche der Zuführeinrichtung nach Fig. 11,
Fig. 13 und 14 schematieche Ansichten der Vorrichtung zur Durchführung eines Entwicklungsprozesses unter Verwendung der Entwickler zuführeinrichtung nach Fig. 11 und 12,
909837/1318
Fig. 15 eine Schnittaneicht durch eine Vorrichtung zur Auefüh- · rung des Entwicklungsprozesses unter Verwendung der Benetzungsentwicklerzuführeinrichtung nach Fig. 16-21 entsprechend der Erfindung,
Fig. 16 bis 21 die Entwickler zufuhr einrichtung, wie diese bei einer dritten Ausführungeform des Benetzungsentwicklung· -Prozesses nach der Erfindung verwendet wird,
Fig. 22 und 23 weitere Aueführungeformen der Entwicklungsvorrichtung unter Verwendung einer Zufuhr walze entsprechend der Erfindung und
Fig. 24 eine Skizze zur Darstellung des Prinzips der erfindungsgemässen Entwicklungemethode.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, ein lichtempfindliches Blatt für Benetzungsentwicklung bereitzustellen, und zwar unter Verwendung f Umbildender, nicht-polymerer organischer Verbindungen als die Bindermaterialien für die photoleitenden Substanzen.
Obgleich das Benetzungsentwicklungssystem auf dem Prinzip beruht, dass die Grenzflächenspannung zwischen einem lichtempfindlichen Blatt und einem hierauf aufgebrachten Entwickler geändert wird durch die Wirkung des auf dem lichtempfindlichen Blatt erzeugten latenten
909837/1316
Ladungsbildes und als Folge hiervon eine Benetzungswirkung erzeugt wird und der Entwickler nur an der Oberfläche des latenten Hildes zur Haftung gebracht wird, ist es bei einem solchen B enetzungs ent wicklungssystem extrem wichtig, die Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes so auszubilden, dass sie lyophobe und lyophile Eigenschaften in einem bestimmten Verhältnis sowie gleichförmig aufweist, und dass auch die Beziehung zwischen dem lyophoben und lyophilen Charakter der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes gesteuert werden kann.
Desweiteren ist es sehr schwierig bei der Benetzungsentwicklung konstant den minimalen Flüssigkeitsbetrag zur Entwicklung der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes zuzuführen. Wenn unnötig grosse Entwicklermengen zur Haftung gebracht werden, entsteht Schleierbildung und die Fixiereigenschaft verschlechtert sich, und die hiermit erhältlichen Bilder sind praktisch unbrauchbar.
Mit vorliegender Erfindung wurde nun gefunden, dass diese wichtigen Erfordernisse erfüllt werden durch Steuern des Verhältnisses zwischen der lyophoben und der lyophilen Eigenschaft auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes; und es wurde auch gefunden, dass der beste Weg zur Steuerung der Beziehung zwischen diesen beiden Eigenschaften dea lichtempfindlichen Blattes der ist, nicht-polymere
909837/1316
organische Verbindungen als die Binderniaterialien für das filmbildende photoleitende Material zu verwenden.
Allgemein haben nicht-polymere Verbindungen lyophoben Charakter. Die lyophobe Eigenschaft kann willkürlich gesteuert werden durch Zugabe von Nicht-Polymeren in richtiger Menge, z.B. höhere Fettsäuren, höhere Fettsäureester und höhere Alkohole. Der Grund hierfür kann dem Umstand zugeschrieben werden, dass beispielsweise in dem Fall, in welchem Zinkoxyd als das Photoleitermaterial verwendet wird und eine höhere Fettsäure noch zugegeben wird, das Carboxylradikal der höheren Fettsäure chemisch an der Oberfläche des Zinkoxyds adsorbiert wird, während das Alkylradikal der höheren Fettsäure nach der Aussenseite der Oberfläche des Zinkoxydes orientiert ist.
Ee wird angenommen, dass, wenn in diesem Fall eine hochmolekulare Substanz mit grossem Molekulargewicht oder ein polymeres Material an der Oberfläche des Zinkoxyds vorhanden oder dort adsorbiert wird, und die höhere Fettsäure an der orientierten Adsorption an der Oberfläche gehindert werden kann.
Andereseits werden, wenn Nicht-Polymere mit kleinem Molekulargewicht als die Bindermaterialien verwendet werden, die Adsorption und Orientierung der höheren Fettsäuren an der Oberfläche des Zink-
909837/1316
oxyds praktisch nicht gestört.
Wenn daher ein Nicht-Polymer al* Bindermaterial benutzt wird, kann die lyophobe Eigenschaft der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes willkürlich gesteuert werden durch Zugabe einer höheren Fettsäure. Darüberhinaus ist ein Nicht-Polymer von hochmolekularen Substanzen, den Polymeren verschieden, hat eine definierte chemische Zusammensetzung und die Ungleichförmigkeit im elektrischen Verhalten ist stark reduziert, weil das Molekulargewicht klein ist. Gleichzeitig ist es wegen der Möglichkeit einer homogenen Dispersion möglich, die lyophobe und die lyophile Eigenschaft gleichförmig auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Blattes unter einem bestimmten Verhältnis zu verteilen.
Es ist allgemein möglich, das lyophobe Verhalten der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes willkürlich zu steuern, und zwar durch Auswahl eines entsprechenden Verbindungsverhältnisses zwischen der Photoleitersubstanz und der nicht-polymeren organischen Verbindung.
Ein weiterer, durch die Verwendung nicht-polymerer Substanzen als da· filmbildende Bindermaterial des lichtempfindlichen Blattes erhältlicher Vorteil ist der, dass eine sehr dünne Schicht ohne Verlust irgendwelcher elektrophotographischer Eigenschaften erhalten werden
909837/1316
kann. Mit anderen Worten, ee entsteht keine ungleichförmige dünne Harz schicht auf der Oberfläche, und die Haftfestigkeit gegenüber dem Träger oder zwischen einzelnen Photoleiter substanzen hat eine mechanische Stärke, die mit dem Fall vergleichbar ist, in welchem übliche filmbildende Polymere verwendet werden.
Die Zusammensetzung des lichtempfindlichen Blattes entsprechend der Erfindung sei nachfolgend im einzelnen erläutert.
Die vorliegend benutzten photoleitenden Materialien sind beispielsweise Zinkoxyd, Titandioxyd, Zinkeulf id, Cadmiumsulfid, seleniertes Zink, Bleimonoxyd, Indiumoxyd, Anthracin, Anthrachinon, Carbazol, und hetero zyklische Verbindungen wie Imidazol, Oxazol und Thiazol.
Ein Beispiel eines Herstellungeprozesses für elektrophotographische lichtempfindliche Materialien zur Verwendung bei vorliegender Erfindung ist das folgende:
Herstellen einer Lösung einer nicht-polymeren organischen Verbindung; Zugabe von photoleitendem Material in gleicher oder grösserer Menge und Dispergieren des Materials mit Hilfe von Ultraschall, Kugelmühlen, Kolloidalmühlen und dergleichen. Sodann Beschichten eines Trägers, z.B. eines Papieres oder einer Metallfolie, mit der Suspension, Trocknenlas β en, um das Lösungsmittel zu verdampfen und zu entfernen.
909837/1316
Auf diese Weise wird ein elektrophotographisch.es lichtempfindliches Material erhalten.
Das gewünschte Verhältnis zwischen der Menge an nicht-polymer en organischen Verbindungen und der Menge an photoleitenden Materialien liegt zwischen 1 und 8 Gewichtsteilen an photoleitendem Material zu einem Gewichtsteil an nicht -polymer en organischen Substanzen. Bei der Erfindung ist es auch möglich, allgemein bekannte Sensibilisierfarbstoffe und chemische Sensibilisatoren zuzufügen, und der Sensibilisierungseffekt ist in diesen Fällen recht ähnlich mit denjenigen Fällen, in welchen übliche filmbildende Polymere als Bindermittel benutzt werden.
Nicht-polymere organische Verbindungen, die bei vorliegender Erfindung verwendet werden, sind die folgenden: A) Organische Säuren und Säureanhydride: Maleinsäure, Phthalsäure, Salicylsäure, 1-Ascorbinsäure, Abietinsäure, Benzoesäure, Naphthensäure, Itaconsäure, Adipinsäure, Sulfosuccinsäure, 2-Furancarboxylsäure, Alizarin, Sebacinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Terephthalsäure, Maleinanhydrid, Phthalanhydrid, Salicylanhydrid.
909337/1316
1309318
B) Amin-Derivate: Acetophenetidin, Par amino azobenzen.
C) Phenol-Derivate:
Phenolphthalein, Phenylsalicylat, P-phenylphenol, O-phenylphenol
D) Ester:
3-Naphthylmethyläther, Dimethylterephthalat.
E) Anilin-Derivate:
Diphenylguanidin, P-benzylanilin, 2, 4t, 5-Trichloroanilin.
F) Aminosäuren:
Aspartinaäure, Gultaninsäure, DL-Valin, Alanin.
G) Metallische Seifen:
Zinknaphthat, Bleinaphthat, Kobaltnaphthat, Kupferoleat,
Zinkstearat. H) Zucker und deren Derivate:
Glukose, Sucrose. I) Phosphorverbindungen:
Tributylphosphat, Zinkdithiophosphat, Zinkpyrophosphat. J) Ammoniumsalze von Nichtpolymeren:
Ammoniumbenzoat, Ammoniumpalmitat, Ammoniumphthalat, Ammoniumstealat, Ammoniuxntartrat.
909837/1316
K) Alkalimetallsalze nichtpolymerer organischer Verbindungen: Natriumpulmitat, Kaliumpulmitat, Kaliumpicrat, Kaliumphthälat, a-Kaliumtartrat.
L) Wasserlösliche nichtpolymere organische Verbindungen niit einem oder mehreren Carboxylradikalen, Sulforadikalen, phenolischen Hydroxylradikalen, Aminoradikalen, oder Halogenradikalen:
Crotonsäure« Maleinsäure, Benzolaulfonsäure, Isocrotonsäure, Äthylmaleinsäure, Dihydroxynaphthoninsäure, Dinitrophthaleinsäure, Furancarboxylsäure, P-Aminodimethylanilin. Hexamethylendiamin, a-Amino-1-naphthol, saure Anaide von Glycol, 2-5-dimethylphenol, P-nitrophenol, 4-5-Dichlorphthalsäure, 2-4-Dibrombenzoesäure.
Die Anzahl der Arten nichtpolymerer organischer Verbindungen, die bei der Herstellung de« erfindungsgemässen elektrophotographiechen lichtempfindlichen Blatte* benutzt werden, ist nicht auf eine Verbindung beschränkt, es können auch zwei oder mehr Verbindungen als Mischung verwendet werden. Die kombinierte Anwendung hochmole-,kularer Bindermaterialien oder hochmolekularer organischer Photoleitermaterialien ist ebenfalls zulässig. Selbstverständlich soll die Erfindung nicht auf die vorliegend beschriebenen und die in den nach-
909837/1316
stehenden Beispielen wieder gegebenen Verbindungen beschränkt sein.
Die wirksamen Zusätze, die die Oberfläche dee lichtempfindlichen Materials lyophob machen, sind beispielsweise höhere Fettsäuren wie Palmitinsäure, Stearinsäure, Beheninsäure, Oleinsäure und Linolinsäure; höhere Fettsäureester wie Leinsamenöl, Perillaöl, Olivenöl, Arachioöl, Tsubakiöl und Tungöl; höhere Alkohole wie Stearilalkohol, Mylicilalkohol und Cefylalkohol.
Ein Sensibilisierungseffekt ist durch Zugftbe eines üblichen Sensibilisierers in geeigneter Menge zur lichtempfindlichen Schicht möglich. Die verwendeten Sensibilisatoren sind beispielsweise: a) übliche Farbstoffe wie Rose Bengal, Phloxin, Erythrasin, Uranin, Eosin, Rhodamin B, Fuchsin, Krystallviolett, Acridinorange und Methylenblau; b) übliche Donator- oder Akzeptorzusätze für photoleitende Substanzen wie Maleinanhydrid, Phthalanhydrid, Crotonsäure, Benzophenon, Hydrochinon, Anthrachinon, Benzaldehyd, Diphenylaniin, Chloranil, Paraphenylendiamin und Aminobenzaldehyd.
Bezüglich weiterer Einzelheiten des lichtempfindlichen Blattes sei auf die weiter unten angegebenen Beispiele 1 bis 10 verwiesen.
Ein spezielleres Erfindungsziel ist es, einen neuen Bilder ζ eugungs-
909937/1318
prozess unter Verwendung des lichtempfindlichen Blattes, das die vorstehend erwähnten Materialien aufweist, bereitzustellen. Dieses ist nachstehend im einzelnen erläutert.
Alle erfindungsgemässen Bilderzeugungsprozesse haben ein erstes Merkmal: Das benutzte lichtempfindliche Blatt hat eine photoleitende Schicht vergleichsweise niedrigen Widerstandes, die als Film auf den Träger unter Verwendung von photoleitenden Materialien und nichtpolymerer Substanzen als die Bindermaterialien erzeugt wird. Der Träger selbst muss im wesentlichen einen hohen Widerstand haben. Dieser Träger mit im wesentlichen hohem Widerstand kann auf einen isolierenden dünnen Film beispielsweise aus Mylar (Handelsbezeichnung eines Polyesters) bezogen werden, oder auf den Fall, in welchem eine elektrische Sperrschicht zwischen dem Träger und der photo leitenden Schicht vorgesehen ist, was durch Zwischenschalten einer Epoxyharz schicht zwischen diese Schichten geschieht. Ein
Wert von 10 Ohm-cm oder darüber ist für den hohen Widerstand wünschenswert. Andereseits soll der Widerstand der photoleitenden Schicht kleiner als 10 bis 10 Ohm-cm sein.
Es wird allgemein angenommen, dass der Widerstand der photoleitenden Schicht des lichtempfindlichen Blattes für Elektrophotographiezwecke gleich oder grosser als 10 Ohm-cm sein muss. Diese
909837/131 6
Bedingung muss eingehalten werden, ure ein elektrostatisches Bild auf der photoleitenden Schicht erzeugen und beibehalten zu können; denn ist der Widerstand kleiner als dieser Wert, so kann ein gutes Korona-Aufladungsverhalten nicht erhalten werden, d. h. nur kleine Aufladung ist möglich oder nur wenig Ladung kann gehalten werden usw. Es wird dann schwierig, ein gutes latentes Ladungsbild zu erzeugen. Ist andererseits jedoch der spezifische Widerstand der photoleitenden schicht hoch, so hat das lichtempfindliche Blatt im allge*· meinen den Nachteil geringer Empfindlichkeit.
Bei der Erfindung wird ein lichtempfindliches Blatt nait der vorerwähnten photoleitenden Schicht vergleichsweise niedrigen Widerstandes und einer Basis hohen Widerstandes dazu verwendet, ein lichtempfindliches Blatt zu erhalten, das die Elektrophotographie-Anforderungen erfüllt und hohe Empfindlichkeit besitzt. Ein Bilderzeugungsprozess, bei dem ein solches lichtempfindliches Blatt verwendet wird, ist nachstehend beschrieben.
Bei diesem Prozess wird ein latentes Ladungsbild erzeugt durch Belichten des lichtempfindlichen Blattes mit einem H eil-Dunkel-Muster an einem dunklen Ort, um ein leitendes Muster innerhalb der photoleitenden Schicht zu erhalten; sodann wird das lichtempfindliche Blatt
7/1316
einem elektrischen Feld ausgesetzt, das von einer in dichtem Kontakt mit dem lichtempfindlichen Blatt stehenden Elektrode zugeführt wird, um ein hohes elektrisches Feld an dem "hellen" Teil zu erzeugen, wo die Leitfähigkeit durch den Lichteinfall erhöht worden ist, sowie ein niedriges elektrisches Feld am schwachleitenden "dunklen" Teil.
Als nächstes wird Entwickler der das latente Ladungsbild haltenden Oberfläche zugeführt. Der Entwickler bleibt dort haften, wo das latente Ladungebild vorhanden ist, d. h. im hellen Bereich, bleibt aber nicht an demjenigen Teil haften, in welchem kein solches Ladungsbild vorhanden ist. Mit anderen Worten, der Entwickler wird selektiv durch den Einfluss des latenten Ladungsbildes angezogen, letzteres wird daher im Ergebnis sichtbar.
Ee ist auch möglich ein Umkehrbild zu erhalten,, wenn unter Verwendung einer farblosen lyophoben Flüssigkeit ein dementsprechend farbloses Muster durch Haftungsbenetzung dieser Flüssigkeit am latenten Ladungflbildteil, d. h. am hellen Bereich, erzeugt wird, und wenn dann ein zweiter, gefärbter, lyophiler Entwickler aufgebracht wird, um unter Ausnutzung der Abstossungskraft der am lichtempfindlichen Blatt haftenden lyophoben Lösung den dunklen Bereich durch Haftungsbenetzung einzufärben.
909937/1316
Die Erfindung soll nun im einzelnen anhand der Fig. 3 und 4 erläutert werden.
Als Beispiel sei ein lichtempfindliches Blatt angenommen, dessen photoleitende Schicht ein ZnO-Bindemittel-System mit einem ziemlich niedrigen Dunkelwiderstand im Vergleich zu den üblichen Werten ist und dessen Träger einen praktisch der Isolation gleichkommenden Widerstand besitzt. Da ZnO ein η-Halbleiter ist, ist die Beweglichkeit der Elektronen, der Majoritätsladungsträger, grosser als die der positiver Löcher. Deshalb wird (siehe Fig. 3a) angenommen, dass thermisch angeregte freie Elektronen F und ein Elektron T, das an einem Einfangs Zentrum haftet, in der lichtempfindlichen Schicht auch im Dunklen vorhanden sind. Wenn die Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes einem Hell-Dunkel-Muster ausgesetzt wird, so werden freie Ladungsträger P (positives Loch, Elektron) in der Nachbarschaft der überfläche der photoleitenden Schicht im hellen Teil L (Fig. 3b) erzeugt, nicht aber im dunklen Teil D. Wenn dann eine Gleichspannung mit Hilfe zweier Kontaktelektroden an das lichtempfindliche Blatt angelegt wird, und zwar befindet eich dabei die positive Elektrode 13 auf der Seite der photoleitenden Schicht und die negative Elektrode 13' auf der Seite des Trägers jeweils in dichtem Kontakt (Fig. 4), dann wird ein grosser Teil der negativen Ladung
909937/1316
aus dem hellen Teil L der photoleitenden Schicht und die restliche negative Ladung aus dem dunklen Teil D zur positiven Elektrode (Fig. 3c) abgegeben, und es bleibt eine positive Ladung auf der photoleitenden Schicht zurück (Fig. 3d), die der an die positive Ladung abgegebenen negativen Ladung entspricht. Gleichzeitig wird eine negative Ladung, die der vorstehend erwähnten, verbliebenen positiven Ladung zumindest entspricht, in den Träger oder in die Grenzschicht zwischen Träger und photoleitender Schicht von der negativen .Elektrode 13' injiziert (Fig. 3 c und d).
"Wird dann das lichtempfindliche Blatt, das nun das auf die vorstehend beschriebene Weise erzeugte Ladungsbild trägt, in Berührung mit einer Flüssigkeit gebracht, dann hängt die Grenzflächenspannung zwischen der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes und der Flüssigkeit von der Gegenwart und Intensität der elektrostatischen Aufladung ab, und die Oberfläche wird von der Flüssigkeit selektiv oder in unterschiedlichem Ausmass in Abhängigkeit vom Ladungsmuster benetzt. Deshalb wird der helle Teil, wo ein hohes elektrisches Feld entstanden ist, benetzt, nicht aber der dunkle Teil (Fig. 3e). Wenn die in diesem Fall benutzte Flüssigkeit gefärbt ist, kann ein sichtbares Bild erhalten werden.
90P937/1316 "***·
Y7Ir d eine farblose, transparente, hydrophobe Flüssigkeit zur Benetzung des lichtempfindlichen Blattes benutzt, so wird der helle Teil L benetzt und, wenn der Widerstand der transparenten Flüssigkeit hier reduziert ist, ist das latente Ladungsbild zerstört. Sodann erfolgt eine Entwicklung mit einer gefärbten hydrophilen Flüssigkeit, wobei nur der dunkle Teil D auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes von der gefärbten Flüssigkeit benetzt wird, und zwar wegen der Abstossungskraft der hydrophoben Flüssigkeit, die bereits in Haftungsbenetzung mit dem hellen Teil L steht, im Ergebnis erhält man ein sichtbares Bild, da nur der dunkle Teil D des lichtempfindlichen Blattee von der gefärbten Flüssigkeit benetzt ist (Fig. 3f).
Es wird alts wünschenswert betrachtet, dass der gesamte Dunkelwiderstand der photoleitenden Schicht kleiner als 10 bis 10 Ohm-cm ist. Gleichfalls wird es als wünschenswert betrachtet, dass der Widerstand des Trägers höher als 10 Ohm-cm ist. Es ist auch wünschenswert, eine Sperrschicht mit einem Widerstand von mehr als 10 Ohmcm zwischen der photo leitenden Schicht und dem Träger zu erzeugen, falls ein leitender Träger benutzt wird. Je höher der Widerstand des Trägers und der Sperrschicht ist, desto grosser muss die angelegte Spannung sein. Dieses erklärt sich durch die Annahme, dass die Spannung proportional zu der Leichtigkeit ist, mit der die Injektion
0 ° ^ ^ 7 / 1 Vi G
U^d//1Jlb 8AD ORIGINAL
oder Abstossung von elektrischer Ladung aus oder zu den Elektroden eingeleitet wird. Jedoch sollte der Träger oder die Sperrschicht einen ausreichend hohen Vi iderstand haben, um die elektrische Ladung halten und erzeugen zu können. \;» eitere Einzelheiten ergeben sich aus den später beschriebenen Beispielen 11 und 12.
Bezüglich der Entwicklungswalze oder der Entwickler zuführ einrichtung, die bei dem vorstehenden Bilderzeugungsprozess verwendet werden, gilt, dass ein ausgezeichnetes sichtbares Bild erhalten werden kann, wenn eine Entwicklerzuführeinrichtung der später im einzelnen erläuterten Typen 1 bis 3 verwendet wird.
Als nächstes soll ein Bilderzeugungsprozess entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Entsprechend diesem Prozess wird ein latentes Bild sichtbar gemacht durch Projizieren eines optischen Bildes auf das beim vorstehend erwähnten Bilderzeugungeprozess verwendete lichtempfindliche Blatt, durch Zuführen des Entwicklers, während ein elektrisches Feld an das lichtempfindliche Blatt entweder gleichzeitig mit oder nach der Projektion angelegt wird und durch Anziehenlassen des Entwicklers vom lichtempfindlichen Blatt, und zwar entweder selektiv oder zu unterschiedlichen Graden in umgekehrtem Verhältnis zur vom elektri-
30P°37/ 1 3 ί G
ORiQiNAL
sehen Feld abgegebenen elektrischen Ladungen j enge. Der Unterschied zwischen diesem Prozess und dem ersterwähnten Bilderzeugungsprozess ist der, dass das elektrische Feld und der Entwickler nicht getrennt sondern gleichzeitig zur Anwendung gelangen und dass der Bilderzeugungsprozess wesentlich verschieden vom ersten Bilderzeugungsprozess ist.
Wenn ein lichtempfindliches Blatt mit einer photoleitenden Schicht vergleichsweise niedrigen Gesamtwiderstandes sowie einer Leitfähigkeit, die mit der Intensität des Lichtes belastet wird, sowie mit einem. Träger, dessen Widerstand nahezu mit vollständiger Isolation vergleichbar ist, einem Lichtmueter oder einem Muster aus anderweitiger Strahlung ausgesetzt wird, ferner mit einem elektrischen Feld entweder gleichzeitig mit oder nach der Belichtung beaufschlagt wird und schliesslich mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, dann wird die Flüssigkeit zu demjenigen Bereich angezogen, in welchem die Leitfähigkeit des lichtempfindlichen Blattes niedrig ist, weil die Abstossung von elektrischer Ladung zur Elektrode kaum auftritt und eine Benetzungswirkung erzeugt wird. Andererseits wird in demjenigen Bereich, wo die Leitfähigkeit erhöht wird durch infolge der Strahlung auftretende Abgabe der elektrischen Ladung zur Elektrode, die Benetzungswirkung des Entwicklers gestört, weil der
909^37/13; G
BAD ORIGINAL
Entwickler durch die dynamische Verschiebung der elektrischen Ladung zum. Zeitpunkt der Ladungsabgabe abgeatosöen wird. Im Ergebnis wird die Grenzflächenspannung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes durch die Gegenwart oder das Fehlen der vorstehend erwähnten Ladungsabgabe beeinflusst, und zwar auch dann, wenn die Ladungsabgabe zur Elektrode nur zu unterschiedlichen Graden erfolgt. Es wird also die Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes durch die Flüssigkeit entsprechend dem Ladungsabgabemuster benetzt. Deshalb bleibt im Unterschied zum ersterwähnten Bilderzeugungsprozess der Entwickler nicht infolge der Gegenwart elektrostatischer Ladung haften, sondern es wird eine Abgabe der Latenzbildladung und eine Injizierung von Ladungen unterschiedlichen Vorzeichens im Bereich des latenten Bildes beim Anlegen des elektrischen Feldes erzeugt, und der Entwickler wird selektivaufgebracht durch seine Abstossung infolge des Übergangsphänomens.
Zur ins einzelne gehenden Erläuterung sei auf Fig. 5 und 6 Bezug genommen, wo ein lichtempfindliches Blatt dargestellt ist, dessen photoleitende Schicht 11 aus Zinkoxyd und Bindemittel aufgebaut ist und einen kleinen Widerstand im Vergleich zu üblichen lichtempfindlichen Schichten besitzt und dessen Basis 12 einen der Isolation gleichkommenden Widerstand besitzt. Die Elektronenbeweglichkeit
909837/131^ BAD
in ZiiUvüi-^d ist 6i.'Ooi>Ui· uL· üie der j-iücher, weil ZiiUvüJvjd eixi n-leitender xJho to halbleiter ist. j^ü dind daher auch im Dunkeln thermisch angeregte fi'eie iuleiaroueu jP' und in l^infangszentren eingegangene elektronen T vorhanden (i'l^. 5a) wird die Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes mit einem Hell-Dunkel-Muster belichtet, so werden in der Nuchbarschaft der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes im hellen Teil L (Fig. üb) groase Mengen an freien Ladungsträgern F (positives Loch, Plektron) erzeugt. Vvenn dann an das lichtempfindliche Blatt eine Gleichspannung über kontaktelektroden angelegt wird, wobei die positive Elektrode 13 mit Flüssigkeit 1 bedeckt ist und auf der Seite der photoleitenden ochicht gelegen ist und wobei die negative Elektrode 13' auf der Seite des Trägers angeordnet ist, so wird ein grosser Betrag an negativer Ladung vom hellen Teil L an die positive Elektrode 13 abgegeben, ebenso auch die restliche negative Ladung des dunklen Teils D (Fig. 5c). iüs verbleibt demnach eine positive Ladung in der photoleitenden Schicht, die bezüglich ihrer Grosse äquivalent zur Grosse der abgegebenen Ladung ist (Fig. öd). Ander er seite wird eine negative Ladung, die zumindest der verbliebenen positiven Ladung äquivalent ist, von der negativen Elektrode 13' in den Träger 12 oder in die Grenzschicht zwischen der photoleitenden Schicht und dem Träger 12 injiziert und dort gespeichert (Fig. 5d). Wenn die vorstehend erwähnte negative Ladung zur positiven Elektrode
9 0 9837/1316
BAD ORIGINAL
abgegeben wird, wird die üreiizfläciienöpannung zwiaeueii der Uberiiäcne des lichtempfindlichen Blatte» und der Flüssigkeit 1 beeinflusst durch die vom lichtempfindlichen Blatt abgegebene Menge der elektrischen Ladung, und es entsteht eine Benetzungswirkung in umgekehrtem Verhältnis zum Ausiaass der Ladungsabgabe, so dass Flüssigkeit zur Benetzung am dunklen Teil D angezogen wird, während sie am hellen Teil L abgestossen, also hier eine Benetzungswirkung nicht erzeugt wird. Es entsteht also ein sichtbares Bild durch die Änderung der Oberflächenspannung der Flüssigkeit infolge einer Abgabe von elektrischer Ladung (Fig. 5d).
Der vorstehend erwähnte Bilderzeugungsprozess ist von demjenigen Prozess verschieden, bei welchem die Entwicklung ausgefülirt wird durch statisches Aufbringen des Entwicklers auf das erzeugte latente Ladungsbild, wobei der Unterschied darin besteht, dass ein elektrisches Feld bei der Entwicklung durch Elektroden angelegt wird, um das erzeugte latente Ladungsbild abzuziehen, dass eine elektrische Ladung mit gegenüber dem latenten Ladungsbild unterschiedlichem Vorzeichen während der Entwickler ζ ufulir injiziert wird und dass der Entwickler während der Bewegungsperiode der elektrischen Ladung dynamisch aufgebracht wird. Im Ergebnis haftet der Entwickler an demjenigen Teil, wo kein latentes Ladungsbild vorhanden ist.
909837/1316
ORfGiNAL
Speziell wird beim Aufbringen des Entwicklers die Injektion und Abgabe der Ladung des latenten Bildes durch den Einfluss eines elektrischen Feldes eingeleitet. Es wird jedoch (Fig. 5d) die von der Seite des Trägers 12 her injizierte elektrische.Ladung in der Grenzfläche zwischen Träger 12 und photoleitender Schicht 11 wegen des hohen Widerstandes des Trägers gehalten, und - gleichfalls wegen des hohen Widerstandes - wird die Ladung des auf der photoleitenden Schicht erzeugten latenten Bildes beibehalten, ohne mit der Ladung auf der Träger seite zu rekonibinieren. Als Ergebnis hat die photoleitende Schicht ungeachtet des niedrigen Widerstandes ein ausgezeichnetes Latenzbildhaltevermögen, und es entsteht ein latentes Bild mit extrem gutem Kontrast. Da desweiteren nichtpolymeres Material, das in der Lage ist, das lyophobe und lyophile Verhalten willkürlich zu steuern, als das Bindermaterial benutzt wird, hat der Bereich, in welchem die Ladungsabgabe nur schwer auftritt, eine stärker ausgeprägte Benetzungswirkung wegen der lyophilen Eigenschaft des Bindemittels, wenn also die Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes vorher lyophil gemacht worden ist. Es entsteht daher ein sichtbares Bild mit höherer Dichte, als dieses bei üblichen Bildern möglich ist. Dieses ist einer der Vorteile der Erfindung.
Wenn das Vorzeichen der Walzenelektrode geändert wird, so kehrt
909837/1316
1-9.Q9318
sich das auf dem lichtempfindlichen Papier erzeugte sichtbare PiId um. Es ist jedoch für lichtempfindliches Papier mit η-leitender Photoleitersubstanz vorzuziehen, die .Seite der photoleitenden Schicht als positive Elektrode und die Seite des Trägers ala negative Elektrode zu machen. Bei einem lichtempfindlichen Papier 3 in welchem ρ-leitende Halbleitersubstanz oder andere organische photoleitende Substanzen verwendet werden, brauchen die .Elektroden nicht auf die vorstehende Polung beschränkt zu sein.
Desweiteren ist es wünschenswert, die jeweils richtige Spannung je nach Art des lichtempfindlichen Blattes auszuwählen. Es ist möglich, nahezu isolierende Materialien als das Elektrodenmaterial zu verwenden. In diesem Falle ist eine Spannung erwünscht, die ausreicht, um im "Vvege des Tunneleffektes die elektrische Ladung durch den isolierenden Körper passieren zu lassen.
Bei dem vorstehend erwähnten Bilderzeugungsprozess wurde Benetzungsentwicklung unter Verwendung eines lichtempfindlichen Blattes ausgeführt, das eine unter Verwendung nichtpolymerer Bindermaterialien aufgebaute photoleitende Schicht niedrigen Widerstandes sowie einen Träger hohen Widerstandes aufweist, wobei die Benetzungsentwicklung durch dynamische Mobilisierung der Ladung des latenten
909837/1316 "* «β««.
üeia erioi^te. .uecshcdk xdt uer iiuupiuuter schied gegenüber dem ersterwähnten jüiiüerzeugungspruzesa der, dass das Anlegen des elektrischen Feldes und das Zuführen des Entwicklers gleichzeitig eriol^t auu üas>o dex* i-,u.cvviCnler uurca u&s dyiicuuuiüche uUergoUgäverhalten uer i-oüuug uet> ±a.ceriten isüaeö üb^eetüöseii wird, d.h. durch me injection und gleichzeitige ri-bgaiOe ele^trlöcher L·aduni;.
tritt, vvyii aer i_xitwickler ^leiclizeiciä zuäei"unrt wird, wenn »chlieääiicue latence iiiia erzeugt wird, Keine L·äuφί>ux%. im latenten xjiid auf, und man erndit ein sichtbares Bild extrem guter Qualität. Bezüglich weiterer Einzelheiten sei auf das weiter unten beschriebene Beispiel la verwiesen.
i-ör erste Tjp der bei diener jJri'incUiiiö benutzten L einrichtung weist Voräprünge nät zugespitzten Ende α t.ui", die auf einer glatten oberfläche in geeigneten ivbständen angeordnet sind. Dieser Sachverhalt üuli unhand der in J?'ib. 7-10 dargestellten spe ziellen x».u£jfuhi'ung irii einzelnen erläutert werden.
J/ici. 7 ^eigt eine vei'gr-ösoerte Teilachnittansicht der Lntwicklerzuführemriclitung. F ist ein glattflächiger l.örper der Entwicklerzuführeinrichtung und ist aus Korrosionsbeständigen Aiaterialien her gestellt, wie diese zu Druckzwecken allgemein verwendet werden.
909 8 3 7/1316
Als Beispiel seien Zink, Aluminium, Papier, sowie andere Metalle und Kunststoffe genannt. Die Oberfläche 5 des Körpers F soll aus lyophilen Materialien hergestellt sein oder durch Oberflächenbehandlung lyophil gemacht worden sein, wenn eine wasserlösliche Tinte als der Entwickler benutzt wird. Vor Sprünge P sind auf der Oberfläche 5 des glattfltchigen Körpers F vorgesehen. Die Vorsprünge P können nach photolitographischen Methoden erzeugt werden. Es ist insbesondere wünschenswert, ein Metall für die Vorsprünge P zu benutzen, das einer lyophoben Behandlung zum Erhalt lyophober Oberflächen für die Vorsprünge unterzogen worden ist, wenn ein wasserlöslicher Entwickler benutzt wird. Bezüglich der Form der Vorsprünge P ist es wünschenswert, dass diese ein spitzwinkelig zugespitztes Ende haben. Der bevorzugte Durchmesser des Endes liegt zwischen einigen Mikrometern und einigen zehn Mikrometern, und die bevorzugte Höhe der Vorsprünge liegt zwischen 5 und 100 u, obgleich sich die Abmessungen mit der Art des lichtempfindlichen Materials ändern.
Der Abstand zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen hängt in ähnlicher Weise von der Art des lichtempfindlichen Materials ab; ist das lichtempfindliche Material aus einem wenig biegsamen Träger, wie Metalle, aufgebaut, so ist die Verbiegung der Oberfläche des
909837/1316
Materials gleichfalls klein. Deshalb ist der Abstand «wischen beispielsweise den Vor Sprüngen P11 und P31, die senkrecht zur Drehrichtung A der Entwicklungswalze stehen, bevorzugt zwischen 30 und 100 mm.
Wenn jedoch der Träger des lichtempfindlichen Materials aus weichen und leicht biegsamen Materialien, wie Papier, besteht, sollte dieser Abstand ausreichend klein sein, um die Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes eben zu halten. In diesem Falle ist dann der bevorzugte Abstand zwischen den Vorsprüngen P11 und P_ 10 bis 50 mm. Bezüglich der in Drehrichtung der Entwicklungswalze hintereinander liegenden Vorsprünge gilt für deren Abstand, dass dieser sich aalt dem Walzendurchmesser. Drehgeschwindigkeit und dem lichtempfindlichen Material ändert. Beispielsweise beträgt der bevorzugte Abstand zwischen den Vorsprüngen P11 und P1- 5 bis 30 mm.
Durch die beschriebene Ausbildung der Flüssigkeitszufuhroberfläche berührt der lichtempfindliche Körper 3 nur die Enden der Vorsprünge P, wie dieses in Fig. 8 dargestellt ist, und die Zuführoberfläche 1st in Filmform vom Entwickler gleichförmig benetzt, ausgenommen der VorSprünge.
Da die Entwicklerhaltefläche der vorstehend beschriebenen Entwickler -
909837/1316
zuführeinrichtung mit zahlreichen Vorsprüngen versehen ist, die ■amtlich gleiche Höhe und extrem scharfe Spitzen haben, wird das lichtempfindliche Blatt in konstantem Abstand von der Entwickler zuführeinrichtung gehalten, und der Entwickler kann gleichförmig und indifferent auf das lichtempfindliche Blatt aufgebracht werden. Der Entwickler benetzt den das latente Bild tragenden Bereich des lichtempfindlichen Blattes und bleibt dort haften. Jedoch sind die Vorsprünge, die im Kontakt mit dem lichtempfindlichen Blatt stehen, frei von haftendem Entwickler. Da diese Vor Sprünge aber sehr scharfe Spitzen haben, haben sie keinen Einfluss auf die Bilderzeugung. Im Ergebnis hat das erhaltene sichtbare Bild ausgezeichnetes Auflösungsvermögen,
Fig. 10 zeigt ein« Vorrichtung, die unter Verwendung der Entwickler- zuführeinrichtung nach Fig. 7*9 aufgebtut ist. Hierin bedeuten 103 da« lichtempfindliche Blatt mit dem Träger 102 und der photoleitenden Schicht 101. D%r Entwickler L im Entwicklertank V wird gleichförmig der Oberfläche der Entwicklerzuführwalze R durch die Walze r zugeführt. Auf der Oberfläche der Entwicklerzuführwalze R befindet ■ich die vorstehend erwähnte Entwicklerzuführeinridi tung F, und die Walze R wird auf der das latente Ladungsbild haltenden Ober fläche dee lichtempfindlichen Blattes gedreht, wodurch die Spitzen P
909837/1316
hiermit in Berührung kommen. Auf der Trägerseite des lichtempfindlichen Blatte· befindet sich eine Rolle R1, die da* elektrische Feld zuführt. Der Entwickler wird also dem lichtempfindlichen Blatt bei gleichzeitig anstehendem elektrischen Feld zwischen den Walzen R und R1 zugeführt. Ee findet also bei dem Entwicklungsprozess mit Hilfe dieser Vorrichtung der vorstehend beschriebene zweite BiIderzeugungsprozess statt.
Die glatte Oberfläche 5 der vorstehend erwähnten Entwickler zuführeinrichtung muss nicht stets eine glatte Oberfläche sein, von ihr wird lediglich gefordert, dass sie die Flüssigkeit gleichförmig hält und ausbildet. Bs können deshalb auch porös® Materialien, wie Schwamm-Faser- und Sintermaterialien benutzt werden. Desweiteren kann es sich um eine regslmisslg oder unregelmäseig schwach uneben· Oberfläche handeln, beispielsweise um eine sandgestrahlte
Metalloberfläche
Die Herstellung der Vorsprung« P kann nach üblichen Ätzprosessen oder Elektroniederschlagsmethodtn, wie dies· bei der Drucktechnik Anwendung find·», erfolgen.
Besüglich weiterer Einzelheiten sei auf die weiter unten angegebenen Beispiel· 14 und 18 verwiesen.
909837/1318
Fig. 11 bis 14 zeigen eine Ausführung dee «weiten Type der Entwicklerzuführeinrichtung. Im Unterschied sur ersten wird bei dieser Aueführungsform der Entwickler auf die photoleitende Schicht durch physikalische Wirkung verteilt aufgebracht, wobei eine glatte Oberfläche benutzt cvih?d, die sowohl lyophile als auch lyophobe Eigenschaften hat.
Wird beispielsweise ein wasserlöslicher Entwickler bei der Benetzungsentwicklung benutzt, so haftet der Entwickler an einer lyophilen Oberfläche selektiv, mit anderen Worten, die Flüssigkeit wird in verteiltem Zustand auf der Oberfläche gehalten und der photoleitenden Schicht zugeführt, wobei die Verteilung erfolgt durch physikalische Wirkung auf der glatten Oberflache, die sowohl lyophiles als auch lyophobes Verhalten hat. Ein weiteres Merkmal dieser AusfOhrungsform liegt in dem Umstand, dass die Verteilung des Entwicklers leichter auf einer glatten Oberfläche erfolgt, wenn auf dieser Oberfläche, die lyophile und lyophobe Teile besitzt, der lyophobe Teil zuerst mit lyophober Losung benetst und sodann der lyophile Teil unter Verwendung «ines wasserlöslichen Entwicklers benetzt wird. Die Fig. 11 und 12 seifen eine Schnittansicht bsw. Draufsicht auf die SntwicklersufOhreinrichtung. Bei H sind Nuten der Grdssenordnung 1 Linie pro ram ws£ ®imr Platte mM Ip>pfeiler Oberfläche P
909837/1316
eingearbeitet, wobei dann eine lyophobe Substanz in die Nuten gefüllt wird. Man erhält also feinverteilte, alternierende lyophile und lyophobe Oberflächenteile auf der gleichen Oberfläche. Zur Herstellung einer solchen Oberfläche kann das folgende Verfahren beispielsweise benutzt werden.
1. Lyophobe und lyophile Teile werden in Linien oder Maschenpunkten im Bereich von einer Linie pro mm bis 20 Linien pro mm unter Verwendung der Flach-Intaglio-Drucktechnik hergestellt. Im einzelnen geschieht dies wie folgt: Es wird eine glatte Oberfläche S mit lyophilen Teilen P und lyophoben Teilen H (Fig. 11) nach folgendem Prozess hergestellt.
Präparierung der Platte; Aufbringen von Photolack (Linien, Maschengitter positiv (negativ)); Färben, Spülen und Entwickeln; Ätzen; Entfernung der rechtlichen Korrektur; Fettsensibilisierung des Bildes; Abstreifen der Membran; Ätzlösungebehandlung; Spülen in Wasser; Aufbringen von Gummi; flaches Indaglio.
Entweder das Negativ oder das Positiv (Fig. lla-c) kann benutzt werden, wenn beide Teile P und H weiter in Linien oder Maschen teilt sind, wie dieses in Fig. 12 dargestellt ist. Es reicht au® gewünschten Bereich des Verhältnisses zwiseheia dem
909837/131S
dem lyophoben Teil auszuwählen, der vom Maschengrad abhängt. Ale Plattenmaterial werden Zink, Aluminium und PS-Platten allgemein benutzt. Bezüglich des Photolacks können die handelsüblichen Flüssigkeiten benutzt werden, beispielsweise die lichtempfindliche Kaliumdichromatcolloidflüssigkeit, die lichtempfindliche Diazoflüssigkeit usw.
Fig. 12a und b zeigen die Entstehung des lyophoben Teils H und des lyophilen Teils P durch die Mas chenpunktunt er teilung, wobei dieser Plattendruckprozess benutzt wird. Die Fig. 12c und d zeigen die Bildung des lyophoben Teils H und lyophilen Teils P durch Linien- und Maeken-Aufbrechen im gleichen Verfahren. Der Grad des Aufbrechens sowie die Form kann mit einigen 20 Linien pro mm durch entsprechende Auswahl eines Musters zum Zeitpunkt des Aufbrechdruckens; die Grosse der Punkte kann frei gewählt werden.
2. Feine Löcher oder Vertiefungen im Bereich von einer Linie pro mm bis 20 Linien pro mm werden auf der Grundplatte nach Druck· plattenherstellungsmethoden, wie Buchetabendruck, Intagliodruck, Photogravurdruck und Flachdruck, hergestellt. Die auf der Grundplatte erzeugten Vertiefungen werden mit einem entweder lyphilen oder lyophoben Material zum Erhalt einer glatten Oberfläche gefüllt. Die Oberfläche weist dann lyophile und lyophobe Teile auf.
909837/1316
Beispielsweise wurden 30ii tiefe, feine Löcher eines Durchmessers von 50 u in 5 Linien/mm auf einer 300u starken Zinkfolie unter Verwendung von Photogravurdruck hergestellt. Ein Epoxyharz wurde zum Auffüllen der Löcher benutzt. Das Harz wurde gleichförmig auf die Zinkfolie aufgetragen, getrocknet, wonach dann die Oberfläche mit feinem Schmirgelpapier poliert wurde, bis die Zinkoberfläche wieder zum Vorschein kam. Man erhielt daher eine glatte Oberfläche S, die einen lyophilen Teil P (Zink) und einen lyophoben Teil (Epoxyharz) hatte.
3. Es wurden Nuten (Quernuten und Längsnuten, Maschenformnuten) mit einer Tiefe von mehreren Mikrometern bis mehreren mm im Verhältnis von einer Linie/mm bis 20 Linien/mm auf einer Metallwalze hergestellt, und zwar unter Verwendung mechanischer Bearbeitungsmethoden, chemischer Ätzmethoden oder elektrischer Oberflächenbehandlungsmethoden. Die Nuten wurden mit einem lyophoben Material, z.B. ein öllösliches Harz, gefüllt, um eine glatte Walzenoberfläche und lyophile und lyophobe Teile zu erhalten. Neben Metallen wurden für die Walze auch Kunstharze, synthetischer Gummi, Glas und Keramik verwendet.
Beispielsweise wurden 50 ii tiefe Nuten in einer Verteilung von zwei
909837/1316
Linien/mm in die Oberflache einer Messingwalze eingraviert« wobei die Meseingwalze einen Durchmesser von 30 mm und eine Länge von 210 mm hatte und die Gravierung mechanisch erfolgte. Die Nuten wurden mit Epoxyharz durch Aufbringen eines gleichförmigen Films dieses Harzes auf der Oberfläche der Walze gefüllt. Nach dem Trocknen wurde die Oberfläche der Walze poliert, bis die Messingoberfläche wieder zum Vorschein kam. Auf diese Weise erhielt man eine glatte Oberfläche S, die einen lyophilen Teil P (Messing) und einen lyophoben Teil H (Kunstharz) aufwies.
Als Material für das Sieb können neben Metall auch Faaermaterialien verwendet werden. Beispielsweise wurde ein Epoxyharsfilm erzeugt, um ein rostfreies Stahlcieb der Maschengrösse 800 mit dem Harz zu füllen. Nach dem Trocknen wurde die Oberfläche poliert« bis das rostfreie Stahlsieb wieder zutage trat. Auf diese Weise erhielt man ein glattes Gebilde S mit einem lyophilen Teil P (rostfreier Stahl) und einem lyophoben Teil H (Kunstharz), wie dieses in Fig. 12a dargestellt ist.
Fig. 13 und 14 zeigen ein Beispiel einer Entwicklungsvorrichtung, bei der eine Entwicklungewalze benutzt wird, die mit den vorstehend erwähnten EntwiGklmiÄes^tt^eli^ie^uEiffan versehen ist. Für die
909837/1316
SAD
Beschichtungswalzen R„ und R ' werden Walzen mit poröser Ober-
OO
fläche, z.B. mit einem Schwammbelag benutzt, oder Walzen mit so vielen Nuten wie nötig.
In Fig. 13 wird der Entwickler L im Tank V auf die Entwicklungswalze R. verteilt. Das lichtempfindliche Blatt 103 weist eine Basil 101 und eine photoleitende Schicht 102 auf, wird vorher durch Coronaentladung aufgeladen und trägt ein latentes Ladungsbild, das durch Bildprojektion hergestellt worden ist. Das Ladungsbild wird im Benetzungsentwicklungsverfahren durch den Entwickler L (siehe auch Fig. 1) entwickelt, der auf dem lyophilen Teil P der Oberfläche S der Entwicklungswalze R, haftet, wenn das lichtempfindliche Blatt 103 den Spalt zwischen der Entwicklungswalze R. und der Walze R. hindurchläuft. Man erhält ein sichtbares Bild guter Qualität, das dem latenten Ladungsbild entspricht.
Es ist möglich, den Benetzungegrad zu steuern durch Anlegen einer Spannung E von einigen zehn bis einigen hundert Volt zwischen die beiden Walzen R und R,, ebenso durch das Vorzeichen dieser Spannung, ibdann wird (siehe Fig. 14) der Tank V mit einer Lösung O gefüllt, die zum Entwickler lyophob ist, während der Tank V mit Entwickler gefüllt ist. Jede Flüssigkeit wird auf die Entwicklunge-
909837/1316
walse Rj über die Beschichtungewalzen R ' und R.1 übertragen und getrennt auf die lyophilen bzw. lyophoben Teil· P und H der Oberfläche verteilt. Der Entwickler L wird auf den lyophilen Teil P übertragen, und die Flüssigkeit O, die zum Entwickler lyophob ist« wird auf den lyophoben Teil P gegeben. Alsdann wird nur der Entwicklerteil auf di· lyophile blanke Walze R0 übertragen.
Wenn da· photoleitende Material 10, da· «in latente· Ladungsbild trägt, zwischen der blanken Walze R" und der Zuführwalze R3 durchläuft, «rfolgt eine Benetzungsentwicklung durch den Entwickler auf der Waise RQ und man erhält ein sichtbares Bild guter Qualität. In di«««m Fall kann di· Wals« R. entfernt werden. Ea ist möglich, den Benetsungegrad durch Anlagen einer Spannung von einigen sehn bi· einig· hundert Volt »wischen den Walzen R, und R. oder zwischen den Walzen R. und R. su steuern.
In Fig. 13 und 14 erhält man «in normales oder ein Umkehr bild guter Qualität durch Anlegen einer Spannung von mehreren hundert Volt zwischen die Entwicklungswaise und die Zuführwalze und durch Auswählen des Vorzeichens, wenn ein lichtempfindliches Blatt, das ein latentes Leitfähigkeitsbild trägt, hierdurch hindurchgeachickt wird. Da· latente Bild ist dabei entsprechend der Bildprojektion ohne vorherig· elektrostatisch· Aufladung «rs«ugt worden.
909837/1316
Wird eine Spannung zwischen die Zuführwalze und die Entwicklungswalze angelegt, so empfiehlt es sich für die Zuführwalze R2, eine Metallwalze, eine halbleitende Gummiwalze oder eine Walze zu verwenden, deren Oberfläche so behandelt ist, dass sie leitend oder halbleitend ist. Dieae Beschränkung trifft dann nicht zu, wenn kein· Spannung zugeführt wird.
Die Fig. 16 bis 21 zeigen den dritten Typ der Entwicklerzuführeinrichtung entsprechend der Erfindung. Hiernach aind Vertiefungen 202, z.B. Nuten im Verhältnis von 1 bis 20 Linien/mm oder konisch· Löcher im Verhältnis von 1 bis 20 Löcher/mm auf der Walze oder Platt· der Entwicklerzuführeinrichtung vorgesehen, wobei dies· Vertiefungen in d«r Lag· sind, di· Entwicklerldsung durch Kapiiarkraft su halten. Der Boden der Vertiefungen 203 ist aus einem lyophilen Material und die Oberfläche der Vorsprung· 208 aus einem lyophoben Materiel hergestellt. Mit einer solchen Anordnung hält sich der Entwickler 204 nur in den Vertiefungen 202, nicht aber an den Voreprü&gen 203. Deshalb berühren, wenn das ganse wie in Fig. 15 angeordnet wird, nur die Vorsprung· 203 di· Oberfläch· des lichtempfindlichen Blattes. Eine elektrische Ladung mit gegenüber dem latenten Ladungsbild entgegengesetztem Vorseichen wird auf der Oberfläche des in den Vertiefungen 202 befindlichen Entwicklers
909837/1316
erzeugt, der der das latente Bild tragenden Oberfläche gegenübersteht, und die Oberflächenspannung des Entwicklers 204 wird durch diese Ladung reduziert. Im Ergebnis breitet sich der Entwickler längs der Innenwand der Vertiefungen 202 und über die Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes aus, um das latente Bild zu entwickeln. Da andererseits an den Stellen der Oberfläche des Entwicklers, die einem Nicht-Bildgebiet gegenüberstehen, keine elektrische Ladung erzeugt wird, wird die Oberflächenspannung des Entwicklers 204 an diesen Stellen auch nicht reduziert und der Entwickler kann die Oberfläche des lichtempfindlichen Papiere nicht erreichen. Folglich wird, da der Entwickler 204 nur am Bildteil, nicht aber am Nicht-Bildteil des lichtempfindlichen Papiers 205 haftet, das latente Ladungsbild am Weglaufen gehindert, der Bildabschnitt vor Umgebungseinflüssen geschützt, und ein unsichtbares Bild guter Qualität erhalten.
Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die nachstehenden Beispiele 16 bis 21 verwiesen.
Die Entwicklerzuführeinrichtungen der oben erwähnten Beispiele liegen sämtlich in Walzenform vor und sind so aufgebaut, dass «ine hygroskopische Zufuhr walze, beispielsweise eine Gummiwalce oder eine Schwammwalze den Entwickler vom Entwicklertank aufnimmt
909837/1310
und ihn auf die walzenförmige Entwicklerzuf uhr einrichtung überträgt.
V» ird jedoch eine Zuführwalze mit glatter Oberfläche benutzt, so wird eine grosse Entwicklermenge der Oberfläche auf beiden Enden der Entwicklerzuführeinrichtung zugeführt, während die zugeführte Entwicklermpnge abnimmt, wenn sich der Abstand zwischen der Oberfläche und dem Walzenmittelpunkt verringert, und als Folge hiervon verringert sich die Dichte des auf dem lichtempfindlichen Blatt erhaltenen Bildes umso stärker, je näher das Bild zum Mittelteil hin gelegen ist. Dieses ist ein Nachteil dieses Entwicklerzuf uhreinr ichtungstyps.
Es wurde gefunden, dass ein Walzenaufbau, der die Entwicklungslösung gleichförmig auf die ganze Oberfläche der Entwickler zuführeinrichtung sowie kontinuierlich ohne die vorstehenden Nachteile überträgt, sehr leicht erhalten werden kann durch mit Flüssigkeit zu füllenden Nuten auf der Oberfläche der Zuführwalze, wobei diese Nuten erzeugt werden durch Aufwickeln eines feinen Metalldrahtes oder eines Kunstharzfadens auf die Oberfläche der Zuführwalze.
Fig. 22 und 23 zeigen ein Beispiel einer Entwicklungseinrichtung, bei der eine solche Zuführwalze verwendet ist. In Fig. 22 ist 303 ein
909837/1316
lichtempfindliches Blatt mit einem Träger 302 und einer photoleitenden Schicht 301 auf dem Träger. R ist die Entwicklungswalze und R1 ist ein Zufuhr- und Andrückwalze für das lichtempfindliche Blatt 303. r ist eine Entwicklerzuführwalze, die den Entwickler aus dem Behälter V zur Entwicklungswalze R überträgt. Die Entwicklungswalze R kann eine Metallwalze mit glatter Oberfläche sein, und erhält aber ein extrem gutes Bild, wenn man die vorstehenden Typen 1 bis 3 der Entwickler zufuhr einrichtung verwendet. S ist eine Spannungsquelle, die eine Spannung zwischen die Walzen R und R1 anlegt. P ist eine Druckfeder, die auf die Walze R1 einwirkt und so ausgelegt ist, dass sie nur die Walze R1 andrückt, wenn ein lichtempfindliches Blatt 303 zugeführt wird, aber die Walze R1 hochzieht, wenn sich kein lichtempfindliches Blatt 303 zwischen den beiden Rollen befindet, um dadurch eine direkte Berührung der beiden Rollen und folglich-einen Kurzschluss der Spannungsquelle S su vermeiden.
Die Entwicklerzuführwalze r hat Nuten 305 auf ihrer Überfläche (Fig. 23)., die gebildet sind durch Aufwickeln eines feinen Drahtes 304, beispielsweise eines feinen Metalldrahtes oder eines Kunststofffadena, auf die Walze.
Wenn die Zuführwalze r sich zu drehen beginnt (Fig. 22), so füllen
909837/1316
sich die Nuten 305 mit dem Entwickler L gleichförmig, der sich im Tank V befindet. Folglich wird der Entwickler gleichförmig auf die Oberfläche der Zuführwalze r übertragen. Da die Zuführwalze sich unter Berührung mit der Oberfläche der Entwicklungswalze R dreht, wird der Entwickler L von der Zuführwalze r auch gleichmässig auf die ganze Oberfläche der Entwicklungswalze R übertragen. Deshalb wird der Entwickler L auf die Entwicklungswalze kontinuierlich und gleichförmig durch die kontinuierliche Drehung der Zuführwalze übertragen. Da ein latentes Ladungsbild auf der photoleiteaäea Schicht 301 des lichtempfindlichen Blattes 303 erzeugt worden ist, erhält man bei durch die Entwicklungswalze R dem lichtempfindlichen Blatt zugeführten Entwickler und bei zwischen die Walzen R und R1 angelegter Spannung ein sichtbares Bild entsprechend dem vorstehend erwähnten Bilderzeugungsprozess.
Obgleich der Anstellwinkel θ zwischen dem Berührungspunkt der Zuführwalze r und der Entwicklungswalze R einerseits und dem Berührungspunkt der Entwicklungswalze R und der Papier zuführwalze R1 andererseits entsperchend der Viskosität des Entwiclders und der Durchmesser der Walzen geändert werden muss, wurde experimentell gefunden, dass ein Winkel kleiner als 150 wünschenswert ist.
909837/1316
Bezüglich weiterer Einzelheiten sei auf die weiter unten angegebenen Beispiele 22 bis 25 verwiesen.
Bei jedem der bisher beschriebenen Entwicklungsprozesse wird der Entwickler dem lichtempfindlichen Blatt mit Hilfe einer Entwicklerzuführeinrichtung, z.B. der Entwicklungswalze zugeführt, und der Entwickler bleibt am latenten Ladungsbild dee lichtempfindlichen Blattes durch die Wirkung dieser Ladung im Wege einer Haftungsfaenetzung haften. Jedoch führt die Benetzungsentwicklung mit Hilfe einer Entwicklerzuführeinrichtung, z. B. einer Walze, nicht zu einem scharfen Bild guter Auflösung, wenn nicht die Walzen der speziellen Bauart entsprechend den vorstehend erwähnten Typen 1 bis 3 benutzt werden. Die vorliegende Erfindung liefert die erwähnte neue Entwicklungsxnethode, bei der ein lichtempfindliches Blatt in der Lage ist, das Verhältnis zwischen dem lyophilen und dem lyophoben Teil zu steuern und in der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes ein nichtpolymeres Bindemittel verwendet wird, das gleichförmig konstant bezüglich der lyophilen und lyophoben Eigenschaften ist. Das Merkmal dieser Entwicklungsmethode ist, dass ein elektrostatisches Ladungsbild auf einem lichtempfindlichen Blatt erzeugt wird, dessen Oberfläche ausreichend lyophob durch Zugabe eines nichtpolymeren Bindemittels, z.B. einer höheren Fettsäure, gemacht worden ist.
909837/1316
dass der Entwickler auf die Oberfläche geschüttet wird, dass die Grenzflächenspannung, die auf die Oberfläche des Entwicklere und auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes einwirkt, geändert wird durch die Wirkung des latenten Ladungsbildes, um Form ujid Grosse sowie Benetzungswinkel des Entwicklers zu ändern, der länge des lichtempfindlichen Blattes abfliesst. Im Ergebnis wird nur der- ^ jenige Bereich, in welchem das latente Ladungsbild vorhanden ist,
benetzt, während derjenige Bereich, wo ein latentes Ladungsbild fehlt, wegen der lyophoben Eigenschaft der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes überhaupt nicht benetzt wird. Es wird also . · dadurch eine Entwicklung ausgeführt.
Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass wenn beispielsweise ein Wassertropfen auf einer lyophoben Oberfläche rotiert, der Waesertropfen auf der lyophoben Oberfläche nacheinander alle Formen einer ψ Kugel, eines Ellipsoids und einer Insel annimmt. Dieses ist ein
physikalisches Phänomen, das durch die Änderung der Grenzflächenspannung zwischen der Oberfläche und dem Wassertropfen, des Benetzungswinkeis, infolge vorhandener Ungleichförmigkeit im lyophoben Verhalten der Oberfläche herrührt. Bei der vorstehend erwähnten Entwicklungsmethode entsprechend der Erfindung wird dieses Phänomen ausgenutzt. Die Entwicklung wird ausgeführt durch Herablaufen-
909837/1316
19Q9318
lassen einer Entwicklungslösung längs einer lyophoben Oberfläche. Die Entwicklungslösung ist dabei hergestellt durch Zugabe einer färbenden Substanz zu einem wässrigen Lösungsmittel, beispielsweise Wasser. Bei diesem Verfahren wird das Phänomen ausgenutzt, dass die lyophobe Oberfläche in eine lyophile verwandelt wird, wenn insbesondere auf der Oberfläche ein elektrostatisches Ladungsbild vorhanden ist, so dass der herablaufende Entwickler nur den Bereich dee latenten Bildes benetzt und dort haften bleibt.
Eine solche Entwicklungemethode ist nachfolgend anhand der Flg. 24 beschrieben. In dieser Figur bedeuten 401 ein lichtempfindliches Blatt, das eine photoleitende Schicht auf einem Träger aufweist. Das lichtempfindliche Blatt 401 hat eine aus Zinkoxyd und einer höheren Fettsäure als nichtpolymeres Bindemittel hergestellte photoleitende Schicht (vgl. die nachstehenden Beispiele 26 bis 32). Das lichtempfindliche Blatt 401 wird auf einen Metalihalter 402 gelegt. Der Metallhalter 402 wird unter einem Winkel voja 60 geneigt. Auf dem lichtempfindlichen Blatt 401 ist bereite ein latentes Ladungsbild erzeugt worden. Desweiteren ist ein Entwicklertank 303 oberhalb des lichtempfindlichen Blattes 401 angeordnet, der einen Entwickler zur Benetzungsentwicklung enthält. Der Entwickler ist hergestellt worden durch Zugabe eines Färbungsmittels zu Wasser oder einem wässrigen
909837/1316
19Q9318
Lösungsmittel.
Bei der Entwicklung fällt der Entwickler vom Tank 403 auf das lichtempfindliche Blatt in Kaskadenform auf, weil letzteres geneigt angeordnet ist, und flieest sodann in die Entwicklerschale 486. Während der durch das Ablaufen erzeugten Rotation des Entwicklers auf dem lichtempfindlichen Blatt benetzt der Entwickler den Bereich des
" latenten Ladungsbildes des lichtempfindlichen Blattes, bleibt also
an diesen Stellen haften, aber der Entwickler benetzt nicht d©a Nicht-Bildbereich, weil das lichtempfindliche Blatt hier eine lyophofoe Oberfläche hat. Das Ganze geschieht während des Herablaufens des Entwicklers. Die vorstehend erwähnte Entwicklungsmethode ist in der Praxis extrem wirksam, weil hier keine Entwicklungseinrichtungen wie Entwicklerzuführwalzen und dergleichen erforderlich sind, nichtsdestoweniger man aber ein Bild guter Qualität erhält. Bezug-
\ lieh weiterer Einzelheiten für die genaue Zusammensetzung sei auf
die weiter unten angeführten Beispiele 26 bis 32 verwiesen.
Beispiel 1
Ein lichtempfindliches Blatt wurde hergestellt durch vollständiges Auflösen von 2 g Abietinsäure in 30 ml Äthylalkohol, durch. Dispergieren von 10 g Zinkoxyd in dieser Lösung mit Hilfe von Ultraschall
909837/1316
(20 kHz), durch Aufbringen dieser Emulsion auf etwa 80 u dickes Barita-Papier zum Erhalt eines etwa 8 α starken Films unter Verwendung einer Rakel, und durch 5 Minuten.langes Trocknen bei 100°C.
Der benutzte Entwickler hatte die folgende Zusammensetzung: Chlorazol Schwarz E 20 g
Reines Wasser 400 ml
Eine gleichförmige negative Aufladung von 150 Volt wurde auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Blattes 3 mit einer photoleitenden Schicht 1 und einem Träger 2 durch vorherige negative Coronaentladung erzeugt. Sodann erfolgte eine etwa 2 Sekunden lange Belichtung mit Hilfe einer 30 Watt-Wolframlampe (bei einer Entfernung von 30 cm) durch ein positives Original hindurch. Das Bild wurde in einer der Vorrichtung nach Fig. 1 entsprechenden Vorrichtung entwickelt und sichtbar gemacht. Die Walze R1 dieser Vorrichtung war eine Aluminiumwalze mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 210 mm. Die Walze R hatte die gleichen Abmessungen. Die Oberfläche der Walze R war aus einer Zinkfolie hergestellt, auf der ein Photolack-Fleckenmuster mit einer Dichte von 150 Linien pro Zoll nach der Piano graphiedruckmethode hergestellt worden war. Der Entwickler L wurde der hydrophilen Oberfläche der Walze R
909837/1316
gleichförmig vom Entwicklerbehälter unter Verwendung der Entwicklerzuführwalze r zugeführt. Die Walze r war eine Schwamrawalze nut einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 210 mm. . Auf diese Vv eise erhielt man ein schwarzes sichtbares Positivbild, das dem elektrostatischen Ladungsmuster entsprach und auch Halbtöne ausgezeichnet wiedergaben.
Beispiel 2
Ein lichtempfindliches Blatt wurde hergestellt durch Auflösen von 2 g Phenolphthalein und 150 mg Palmitinsäure in 40 ml Äthylalkohol» durch 5 Minuten langes Zumischen von 10 g Zinkoxyd zu dieser Lösung mit Hilfe von Ultraschall und durch Beschichten eines etwa 8Ou starken Glanzpapieres mit dieser Emulsion in Form eines etwa 8 ,u starken Films unter Verwendung einer Rakel.
Der benutzte Entwickler hatte die folgenden Bestandteile: Wasser 100 ml
Indische Tinte 50 ml
(TaguchiCo.)
Durch ein positives Original hindurch erfolgte eine Belichtung mit etwa 400 Luxsekunden unter Verwendung einer 50 cm entfernten 60 Watt-Wolframlampe. Man erhielt ein positives sichtbares Bild
909837/1316
guter Qualität nach einer Entwicklung wie nach Beispiel 1. Die Entwicklungswalze R war dabei eine Alumini umwälze mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 210 mm und hatte eine mit Almit plattierte Oberfläche.
Beispiel 3
Ein lichtempfindliches Blatt wurde durch vollständiges Auflösen von 4 g Zinknaphthenid in 30 ml Toluol und durch Dispergieren mit 10 g Zinkoxyd wie nach Beispiel 1 erhalten. Eine 2 Minuten lange Bildpro jizierung auf das lichtempfindliche Blatt erfolgte mit einer 60 Watt-Wolframlampe bei einer Entfernung von 30 cm, wonach dann eine Entwicklung wie nach Beispiel 2 erfolgte. In diesem Fall wurde eine Gleichspannung von 500 V zwischen die Entwicklungswalze R und die Papier zuführwalze R' angelegt, und zwar mit an die Walze R angeschlossenem Pluspol. Die Walz enge sehwindigkeit betrug 10 cm pro Sekunde. Man ©rhielt ein sichtbares Positivbild guier Qualität, das dem latenten Leitungsmuster entsprach.
Beispiel 4
Ein lcihterapfindliches Blatt v/urde hergestellt durch Auftragen einer gleichförmig 8 η dicken Emulsionsbeschichtung auf die Oberfläche
909837/1316
eines etwa LGii dicken Glanzpapiers (RE: 50%, Widerstand: 10 bis 10 Ohm- cm) und das Ganze der natürlichen Trocknung über 3 Tage hinweg ini Dunkein belassen. Die benutzte Suoilsiön wurde dabei wie folgt hergestellt: Auflösen von 2 g Abietinsäure in 30 ml Äthylalkohol und 7 Minuten langes Dispergieren von 10 g Zinkoxyd und 0,1 g Tributylphosphat in dieser Lösung mit Hilfe von Ultraschall. Sodann wurde ein latentes, elektroleitendes Bild erzeugt durch Aufstrahlen eines positiven Originals für 1 Sekunde im Dunklen mit Hilfe einer 30 cm entfernten 100 Watt-Wolframlampe. Sodann wurde das latente Bild in ein latentes Ladungsbild mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig. 2 umgewandelt, die mit leitenden Walzen C und C versehen war. Die lichtempfindliche Seite 1 wurde positiv gepolt, und die Trägerseite negativ, sodann wurde eine Gleichspannung von 500 V von der Gleichspannungsquelle 8 an die Walzenelektroden angelegt, die in Kontakt mit dem photoleitenden Blatt gebracht wurden, so dass letzteres aufgeladen wurde. Es entstand ein latentes elektrostatisches Ladungsbild durch den Unterschied in den Oberflächenpotentialen, die etwa +600 Volt im belichteten Teil und etwa +200 Volt im nichtbelichteten Teil betrugen. Die Walze C dieser Vorrichtung war eine leitende Walze mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 210 mm, und die Walze C war eine Aluminiumwalze der gleichen Abmessungen. Die Walzengeschwindig-
909837/1316 »AD ORIGINAL
keit betrug 10 cm pro Sekunde.
Nach einer Entwicklung wie nach Beispiel 1 erhielt man ein gutes Umkehrbild.
Beispiel 5
50 Teile Crotonsäure wurden in 400 g destilliertem Wasser aufgelöst, 200 g fein pulverisiertes Zinkoxyd wurden der Lösung zugegeben und 3 Stunden lang in einer Kugelmühle zum Erhalt einer Suspension diaper giert. Die Suspension wurde auf die Oberfläche eines Papiers und einer Aluminiumfolie so aufgebracht, dass der trockene Film etwa 5 bis 7 <u dick war, wobei die Trocknung 5 Minuten lang bei 100 C erfolgte. Das so erhaltene lichtempfindliche Blatt wurde im Dunklen einer Coronaentladung mit -5800 Volt ausgesetzt, in Kontakt mit einem positiven Original gebracht und sodann belichtet.
Der verwendete Entwickler hatte die folgenden Bestandteile: Wasser 100 ml
Kristallviolett 2 g
Nach einer Entwicklung wie nach Beispiel 1 erhielt man ein sichtbares Positivbild guter Qualität. Eine durchgeführte Sensitometric
909837/1316
bezüglich der elektrophotographischen Eigenschaften deses lichtempfindlichen Materials ergab ein maximales Ladungspotential von 340 Volt, während das Potential nach 30 Sekunden 260 Volt betrug. Die Empfindlichkeit zur Wolframlampe war 300 Lux Sekunden.
Beispiel 6
" 40 Teile Ammoniumphthalat wurden in 320 Teilen destilliertem
Wasser aufgelöst. Die Lösung wurde mit 200 g fein pulverisiertem Zinkoxyd gemischt und 4 Stunden lang in einer Kugelmühle zum Erhalt einer Suspension diaper giert. Die Suspension wurde auf die Ober· fläche eines Papiers und einer Aluminiumfolie so aufgetragen« dass die Dicke des trockenen Films 5 bis 7 η betrug. Sodann wurde das Ganze 10 Minuten lang auf 140 C erhitzt, um das Ammoniumradikal des Ammoniumphthalates als Ammoniak zu entfernen. Auf diese Weise wurde eine wasserunlösliche lichtempfindliche Schicht erhalten« die im wesentlichen aus Phthalsäure und Zinkoxyd bestand. Man erhielt ein Bild guter Qualität, wenn die lichtempfindliche Schicht wie nach Beispiel 1 entwickelt wurde.
Beispiel 7
Als Mischungsverhältnis wurden 60 Teile P-Nitrophenol, 400 Teile destilliertes "Wasser und 210 Teile fein verteiltes Zinkoxyd benutzt.
, 9 0 9 8 3 7/1316
BAD ORIGINAL
Der übrige Versuch wurde wie nach Beispiel 1 ausgeführt und man erhielt ausgezeichnete Resultate.
Beispiel 8
Ale Mischungsverhältnis wurden 50 Teile Natriumpalminat, 350 Teile deetilliertee Wasser und 200 Teile fein pulverisiertes Zinkoxyd benutzt. Es wurden Versuche entwprchend Beispielen I1 2, 3 und 4 ausgeführt. Die Ergebnisse waren günstig.
Beispiel__9_
Als Mischungsverhältnis wurden 30 Teile Ammoniumphthalat, 15 Teile 2,4-Dibrombenzoat, 350 Teile destilliertes Wasser und 200 Teile fein pulverisiertes Zinkoxyd benutzt, und es wurde wie nach Beispiel 1 gearbeitet. Das Ergebnis war günstig.
Beispiel 10
400 Teile Ammoniumstearat, 4000 Teile destilliertes Wasser und 2000 Teile fein pulverisiertes Zinkoxyd wurden in einer Kolloidmühle 1 Stunde lang fortlaufend gemischt, um eine Suspension zu erhalten. Die ouspension wurde auf die überfläche eines Papiers und einer Aluminiumfolie so aufgetragen, dass die Dicke des trockenen Filmes
908837/1318 BAD ORIGINAL
5 λ betrug. iJie Trocknung erfolgte 5 Minuten lang bei 100 C. Das bü erhaltene lichteBLpfindliche Blatt wurde entsprechend Beispiel 8 geprüft, und ergab günstige Ergebnisse.
Beispiel 11
ZnU 5 g
" Abietinsäure 1 g
Reines Wasser 10 ml Äthylalkohol 5 ml
Unter Verwendung der vorstehenden Mischung wurde eine Emulsion erhalten durch 5 Minuten langes Dispergieren mit Ultraschall. Die Emulsion wurde zum Erhalt einer etwa 6-8 μ dicken lichtempfindlichen Schicht gleichförmig auf die Glanzseite eines einseitigen Glanzpapieres der Dicke von HQn (RH: 50%, Widerstand: 10 - 10 Ohm- cm) mit einer Kakel aufgetragen. Das so erhaltene Papier wurde 3 Tage lang im Dunklen der natürlichen Trocknung belassen.
Der benutzte Entwickler hatte folgende Bestandteile: V asser 100 ml
isxistallviolett 2 g
Dieses lichtempfindliche Papier wurde durch ein positives Uriginal
909837/1316
hindurch mit etwc 400 Lux Sekunden unter Verwendung einer 100 Watt-Wolf ram lampe belichtet. Sodann wurden die pliotoleitenden Walzen R und R1 als die Elektroden benutzt, wobei die lichtempfindliche Schicht positiv und die Trägerseite negativ gemacht wurde. Es wurde dann eine Gleichspannung von etwa 500 Volt an die Elelrtroden von der Gleichspannungequelle 6 angelegt, um Kontaktaufladung auszuführen. Dann entstand ein elektrostatisches latentes Bild auf der lichtempfindlichen Schicht infolge des Potentialunterschiedes, wobei etwa +300 V am belichteten Teil und etwa +30 V am unbelichteten Teil vorhanden waren- Anschliessend wurde dieses latente Bild zur Sichtbarkeit mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig. 4 entwickelt, die zwei leitende Walzen r und r1 besass. Die Walze r1 dieser Vorrichtung war eine Aluminiumwalze mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 210 mm. Die Walze r war eine Aluminiumwalze mit gleichen Abmessungen und war mit einem Nylonfaden eines Durchmessers von 0, 4 mm dicht bewickelt. Tinte wurde der !entwicklungswalze r vom Tintenbehälter V unter Verwendung der Tintenzuführwalze r" zugeführt. Die Zuführwalze war eine bchwammwalze mit einem Durchmesser von 2U mm und einer Länge von 210 mm.
Aian erhielt ein scharfes sichtbares Negativbild. Die Reitenden W alzen R und H1 waren Aluminiumwalzen eines Durchmessers von 30 mm
909837/1316 ©AÖ ORIGIN*»-
und einer T. Infre von °1O trjr, wobei leitender Gummi als Walzenbel-ir verwendet wurde.
Beispiel 12
ZnO 5 g
Abietinsäure 0, 5 g Rose Bengal in wässriger Lösung
(Ü, 001 mol % gegenüber ZnO) 1 ml Wässrige Lösung von Maleinanhydrid
(0, 005 mol % gegenüber ZnO) 5 ml
Reines W asser 5 ml
Äthylalkohol 5 ml
Die vorstehende Mischung wurde als 8 ix dicker Film auf einen etwa 30 u dicken Mylarfilm aufgetragen, 1 Stunde lang bei etwa 60 C zuir Erhalt des lichtempfindlichen Blattee getrocknet.
Die verwendeten Entwickler hatten die folgende Zusammensetzung: (1) Hydrophober Entwickler:
Trichloräthylen 50 ml
Isobar (Isosuccininsäure) 100 ml
(2) Hydrophiler Entwickler:
V, asser 100 ml
Indische Tinte 50 ml
909837/1316
Las obige lichtempfindliche Papier wurde etwa 0, 5 Sekunden lang mit einer 30 cm entfernten 3 0 Watt-Wolframlampe durch ein Original hindurch belichtet. Sodann wurden leitende Walzen R und R1, Aluminiumwalzen mit Almitbehandlung, Durchmesser 30 mm, Länge 210mm, als Elektroden benutzt, wobei die Seite der lichtempfindlichen Schicht 11 positiv und die Seite des Trägers 12 negativ gepolt wurde und eine Spannung von etwa 300 Volt hieran von der Gleichspannungsquelle 15 zur Kontaktaufladung des lichtempfindlichen Papiers angelegt wurde.
Ein sichtbares Bild wurde unter Verwendung einer Vorrichtung entsprechend Fig. 4 erhalten, die zwei leitende Walzen P und P1 sowie zwei weitere Walzen r und r1 aufwies. Die Walzen r und r1 waren Aluminiumwalzen mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Länge von 210 mm. Das sichtbare Bild wurde nicht in der Stufe erhalten, wo der helle Teil der photoleitenden Schicht mit hydrophober Flüssigkeit von der Zuführschwammrolle P1 benetzt wurde, die den Entwickler I vom Behälter Vp empfing. Der dunkle Teil der lichtempfindlichen Schicht wurde dann sichtbar gemacht unter Verwendung des Entwicklers II wie nach Beispiel 11. Auf diese Weise erhielt inan ein klares sichtbares Poüitivbilcl mit Hilfe der physikalischen Abstossungswirkuii-, die zwischen einer hydrophilen und hydrophoben Flüssigkeit existiert, i^s ist wünschenswert eine leitendej pularisierbare Flüssig-
09837/1316 8AD
k'slt «Ir 1C1 "rf-n-icHer TT zu benutzen, der das sichtbare Bild erzeugt, aler ander·? 151IHssiiheiten mit einer hohen Dielektrizitätskonstante können ffleichfallp benutzt werden. Gtmstige "Ergebnisse wurden erhalten, wenn "Entwickler mit einem Widerstand von 10 - 10 Ohm-cm benutzt wurden. THe Flüssigkeit kann dabei eine Emulsion oder eine Feßt/^lüGsig-Dispersion sein. Die Flüssigkeit ist iin einzelnen in der japanischen Patentveröffentlichung SHO-40-18992 besehrieben.
Ede als der Entwickler I benutzte Flüssigkeit, die ein unsichtbares Bild erzeugt, soll hydrophob sein und einen vergleichsweise niedrigen Y. icier at and haben, "widerstände zwischen 10 und 10 Ohm-cm sind guiiütig. Kohlenwasserstoffverbindungen und aromatische Verbindungen, wie Fentan, Benzin, Kerosin, Cyelohexan, Kohlenstofftetracnlorid, Trichiein, Per chlor äthylen und Naphtha, sind brauchbar, Andere additive sind-zur iieduzierung des Widerstandes zugelassen.
^ besweiteren ist es eine bekannte Tatsache, dass eine Benetzmngs-
wirkung dort stattfindet, wo eine elektrostatische Ladung - unabhängig von deren Vorzeichen - auf dem lichtempfindlichen Blatt vorhanden ist. Wenn daher die irolung der Klektrodenwalzen It und Xi1 vertauscht •wird, so wird das Vorzeichen der eieKtrostatisciiexi iJildiadung gleichfalls vertauscht, nichtädestoweniger aber findet die üeiieizungswirkung in der gleichen vvtiäe st^U. -jedoch ist es bevorzugt, die Deite der pho to leitenden öchicnt iiiit der positiven .elektrode und die Träger-
909837/1316
SAD ORiGiNAL
seite r.iit der negativen Elektrode zu beaufschlagen, renn ein lichtempfindliches Papier, das aus η-leitender Photoleiter substanz aufgebaut ist, verwendet wird. Andererseits ist es gleichgültig, welche Polung benutzt wird, wenn es sich um lichtempfindliche Blätter mit ρ-leitenden Photoleitern oder anderen organischen Photoleiter substanz en handelt.
Es ist auch erwünscht, die angelegte Spannung richtig zu bestimmen, und zwar in Abhängigkeit vom Elektrodenmaterial und von der Art des benutzten lichtempfindlichen Blattes.
Beispiel 13
(1) ZnO (Merck & Co.) 5 g Abietinsäure 1 g Heines \v asser 10 ml Äthylalkohol 5 ml
(2) ZnO (Merck & Co.) 5 g Phenolphthalein 1 g Palmitinsäure 75 g Heines Wasser 10 ml Äthylalkohol 3 ml
909837/1316 BAD ORiOiHAL
ZnC (rercL & Co.) 10 S
Zinkn.:phtheninsäure 4 g
Toluol 30 ml
(4) ZnO (Merck & Co.) 4 g
Abietinsäure 0 ,5g
Reines Wasser 10 ml
Äthvlalkohol 3 ml
Die durch etwa 5 Minuten langes Dispergieren mit Hilfe von Ultraschall erhaltene Emulsion wurde auf ein 8Ou starkes Glanzpapier
11 12
(spezifischer Widerstand etwa 10 - 10 Ohm-cm bei RH 50%) in einer Schichtdicke von etwa 6 - 8yu mit Hilfe einer Rakel aufgetragen. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde im Dunklen gelagert.
ψ (5) Emulsionen nach den Beispielen 1 bis 4 wurden auf
etwa 40 η starkes Zeichenpapier oder auf etwa 30u dicke Mylar Folie in Form einer 6 bis 8 η dicken lichtempfindlichen Schicht mit Hilfe einer Rakel aufgetragen. Das so erhaltene lichtempfindliche Papier wurde getrocknet und im Dunklen aufbewahrt.
(6) Die Emulsion nach Beispiel 1 wurde gleichförmig mit einer Rakel auf die überfläche einer etwa 10Ou starken Aluminium-
909837/1316
Folie als etwa 6 bis 8 it starke lichtempfindliche Schicht aufgetragen. Die Aluminiumfolie hatte dabei eine einige η dicke Sperrschicht aus Epoxyharz auf der Oberfläche. Das so erhaltene lichtempfindliche Blatt wurde getrocknet und im Dunklen gelagert.
Die benutzten Entwickler hatten die folgenden Bestandteile: (7)
(8)
(9)
Wasser 100 ml
Kristallviolett chlorid 2g
Wasser 100 ml
Indische Tinte 100 ml
Wasser 100 ml
Schwarze Tinte 100 ml
(A) Unter Verwendung des lichtempfindlichen Papiers nach den Beispielen 1 bis 4 wurde eine Belichtung von 100 - 400 Lux Sekunden mit einer 50 cm entfernten 60 Watt-Wolframlampe durch ein positives Original hindurch ausgeführt. Das latente Leitungsbild wurde in ein sichtbares Bild mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig. 6 umgewandelt, die zwei leitende Walzen R und R1 und eine hieran angeschlossene Spannungsquelle aufwies. Die Walze R1 dieser Vorrichtung war eine Aluminiumwalze mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 210 mm. Die Walze R war gleichfalls eine Aluminium-
SAD ORIGINAL 909837/1316
lsj.1 toleieLeii*Abii.e^oun^en, "war1 über n.it einen, "hotolac.iotei' xuii 130 Linien pro Zoll irr. Planographic verfahren" beschichtet. Die Oberfläche der Walze war uneben und eine Zuführwalze ί\." diente zur Zuführung der Tinte aus dem Tintenbehälter V, su dass aich Tinte immer in den Vertiefungen befand. Die Zufuhr rolle Ii" war eine Schwammrolle mit einem Durchmesser von 20 mm ) und einer Länge von 210 mm. Die Walze R1 wurde an den Pluspol
einer 5ÜQ Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen, und die Walze R' an den Minuspol. Man erhielt ein klares sichtbares Positivbild bei Verwendung des Entwicklers nach Beispiel 8.
(B) Unter Verwendung des lichtempfindlichen Blattes nach Beispiel 5 wurde wie nach (A) gearbeitet. Die Walze R1 war eine leitende Gummiwalze und die Walze R war eine Aluminiumwalze, auf die ein Nylonfaden mit einem Durchmesser von 0, 4 mm dicht aufgewickelt war. Man erhielt ein gutes sichtbares Positivbild bei Verwendung des Entwicklers nach Beispiel 9. Die zugeführte Spannung betrug b00 Volt.
(C) Unter Verwendung des lichtempfindlichen Blattes nach Beispiel 6 wurde wie nach (A) gearbeitet. Die Walze R1 war eine Almit-plattierte Aluminiumwalze und die Walze R eine porös gesinterte Metallwalze. Die angelegte Spannung betrug 300 Volt. Man
909837/1316
erliielt ein gutes sichtbares ""ositivbild bei Verwendung des "Entwicklers nach Beispiel f>.
Beispiel 14
ZnO (ivlerck & Co.) lüg
Abietinsäure 2 g
Äthylalkohol 30 ml
Die vorstehenden Bestandteile wurden mit Hilfe von Ultraschall (20 kHz) 5 Minuten lang gemischt. Die erhaltene Emulsion wurde auf ein 8Ou starkes Barita-Papier mit Hilfe einer Rakel etwa 10 a stark aufgetragen.
Der benutzte Entwickler hatte die folgenden Bestandteile: Wasser 100 ml
Kristallviolettchlorid 2 g
iiine gleichförmige negative Ladung von 400 Volt wurde vorher mit Hilfe einer negativen Coronaentladung auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Ulattes gegeben. Sodann erfolgte durch ein positives Uriginal hindurch eine etwa 1 bekunden lange Belichtung unter Verwendung einer 3 U V» att-Vvolfrarularupe bei einer Entfernung von 30 cm. iüi erhielt ein sichtbares Bild mit Hilfe einer Vorrichtung entspre-
909837/1316
chend Fig. 10, die zwei leitende Walzen Il und R1 aufwies.
Die Walze R1 dieser Vorrichtung war eine Aluminiumwalze mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 210 mm. Die Oberfläche F der Walze R bestand aus einer Zinkfolie, auf der mit Hilfe von Photolack nach der Pianographiemethode Vorsprünge erzeugt worden waren. Der Abstand zwischen benachbarten Vor Sprüngen betrug zwischen P11 und P1 30 mm und der Abstand zwischen den
Vorsprüngen P und P1 o betrug 20 mm. Die Höhe jedes Vorsprunge IX Ie
war etwa 40 η bei einem Spitzendurchmesser von 20 n. Tinte L wurde· der hydrophilen Oberfläche F der Walze R aus dem Tintenbehälter V mit Hilfe einer Tintenzufuhr walze r zugeführt. Die Walze r war eine poröse Schwammrolle. Man erhielt ein klares Positivbild, das dem elektrostatischen Ladungsmuster entsprach, bei guter Auflösung.
Beispiel 15
ZnO (Merck it Co.) 10 g
Phenolphthalein 2 g
Palmitinsaure 150 mg
Äthylalkohol 40 ml
Äthanol 2 ml
9 0 9837/1316
«AD OHi
Die vorstehenden Beispiele wurden 5 Minuten lang mit Ultraschallwellen gemischt. Die so erhaltene Emulsion wurde mit einer Rakel auf ein etwa 80 μ dickes Glanzpapier zum Erhalt einer etwa 8 a dicken Schicht aufgetragen.
Der benutzte Entwickler hatte die folgenden Bestandteile: Wasser 100 ml
Indische Tinte 50 ml
Zunächst wurde eine Belichtung mit etwa 400 Lux. Sekunden mit Hilfe einer 50 cm entfernten 60 Watt-Wolframlampe durch ein positives Original hindurch ausgeführt. Das erhaltene latente Leitungsbild wurde in ein sichtbares Bild mit Hilfe einer Vorrichtung entsprechend Fig. 9 umgewandelt, die zwei leitende Waisen R und R1 sowie eine hieran angeschlossene Spannungsquelle aufwiesen.
Ähnlich wie in Beispiel 14 wurde die Oberfläche F der Walze R aus einer rostfreien Stahlplatte gebildet, die mit Vor Sprüngen unter Verwendung von rostfreien Nadeln mit einem Spitzendurchmesser von 50 μ und einer Höhe von 100 μ versehen war. Der Abstand zwischen P1 - und P01 betrug 40 mm und der Abstand zwischen P1 und P10 betrug 30 xnm. Die Tinte L wurde vom Tintenbehälter V auf die Oberfläche der rostfreien Stahlplatte, die einer hydrophilen Behandlung
BAD ORIGINAL 90983 7/1316
untex'zOjjen war, mit Hilfe der Tintenzuführwalze r übertragen.
Die Walze R1 war an den Pluspol einer 500 Volt-Gleichspannungsquelle angeschlossen, und die Walze R1 an den Minuspol. Man erhielt ein klares sichtbares Positivbild, das dem Leitungsmuster entsprach.
Beispiel 16
Um de Oberfläche einer Metalltrommel eines Durchmessers von 5 cm wurden in dichten und alternierenden Lagen ein feiner Faden 206 aus Polyester von einem Durchmesser von 0, 2 mm und ein feiner Faden 207 aus Polyester mit einem Durchmesser von 0,1 mm und einer sulfonisierten Oberfläche, um hydrophil zu sein, aufgewickelt, um eine Entwicklungswalze wie nach Fig. 16 zu erhalten. Die Walze wurde mit handelsüblicher Füllhalter tinte gesättigt und entlang des latenten Ladungsbildes gedreht. Man erhielt ein klares Positivbild.
Beispiel 17
Wie in Fig. 17 dargestellt ist, wurde eine schraubenförmige Nut mit einer Steigung von 0, 3 mm und einer Tiefe von 0, 3 mm in die Oberfläche einer hydrophoben Kunstharzwalze 201 (beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen) eines Durchmessers von 2 cm eingearbeitet. Langs der Mut 2üö wurde ein feiner Polyester-Faden 209
909837/1313
19Q8318
eines DurcLiufcssei^o von U, 1 iuox und nut einer dulfonisierten uberflache, uui hydrophil zu sein, aufgewickelt. Mit der solcher Art hergestellten lailwicklungswalze erhielt man ein klares, nicht verschmiertes roüitivbild mil HiKe der Entwicklungsvorrichtung ent sprechend Fig.5.
Beispiel
Wie in Fig. 18 dargestellt, sind zwei Spiralnuten 210, von denen jede eine Steigung von 0, 2 mm und eine Tiefe von 0, 2 mm hatte, parallel zueinander in die Oberfläche einer Stahlwalze 201 eines Durchmessers von 2 cm eingearbeitet worden. Längs einer der Nuten wurde ein feiner Faden 211 eines Durchmessers von 0, 2 mm aus hydrophobem Kunstharz aufgewickelt, um die Entwicklungswalze zu erhalten. Das Aufwickeln des Fadens erfolgt leicht dadurch, dass man zuerst zwei Fäden gleichzeitig aufwickelt und dann einen derselben wieder abwickelt.
Beispiel 19
Wie in Fig. 18 dargestellt, wurde eine Schraubennut 212 mit einer Steigung von 0, 2 mm und einer Tiefe von 0,2 mm in die Oberfläche einer Stahlwalze 201 eines Durchmessers von 2 cm eingearbeitet.
909837/1316 mD original
Die Walze wurde dann mehrere Male auf einer ebenen Platte mit einer dünnen Kunstharzlackschicht 213 gedreht, so dass nur der Schraubengewindeteil lackiert wurde. Sodann wurde die Walze in heiseer Luft getrocknet. Die Lackierung 213 wurde so ausgewählt, dass sie auch nach dem Trocknen hydrophobes Verhalten auf der Entwicklungswalze zeigte.
Beispiel 20_
Wie in Fig. 20 dargestellt, wurden parallele Linien in Intervallen von 10 Linien/mm auf die überfläche einer Stahlwalze 201 gedruckt, wobei der gleiche Lack 213 wie im Beispiel 19 benutzt wurde, und die Nuten 214 wurden im Korrosionsverfahren in den vom Lack nicht abgedeckten Teilen hergestellt. Auf diese Weise erhielt man eine Entwicklungswalze.
Beispiel 21^
Eine 5Ou starke Beschichtung aus hydrophobem Metall 216 wurde auf die Oberfläche einer hydrophilen Metallplatte 215 aufgebracht. Sodann wurden nach der Photogravurmethode konische Löcher 217 einer Tiefe von 0,1 mm und eines Durchmessers von O^ 1 mm so erzeugt, dass die Löcher in regelmäesigen Abständen nebeneinander lagen, um eine ebene Entwicklungeplatte zu erhalten. Der Platte
SAD
wurde mit einem Schwan in Tinte zugeführt, und sodann wurde ein ein latentes Ladungsbild tragendes lichtempfindliches Blatt aufgelegt. Man erhielt ein Positivbild hoher Auflösung ohne nennenswerte Verschmierung.
Beispiel 2 2_
2 g Phenolphthalein und 15Ü mg otearinsäure wurden in 40 ml Äthylalkohol aufgelöst. In dieser Lösung wurden 10 g Zinkoxyd mit Hilfe von Ultraschall (20 kHz) 7 Minuten lang diaper giert. Die Emulsion wurde dann auf etwa 8Ou starkes Barita-Papier zum Erhalt eines lOyU starken Films gleichförmig aufgetragen. Das Papier wurde dann 5 Minuten lang bei 100 C getrocknet.
Unter Verwendung einer üblichen Coronaentladung wurde diesem e Ie ktr ο photo graphische η Papier ein negatives Überflächenpotential von etwa 150 V erteilt. iSodann erfolgte eine Kontaktbelichtung mit einem Positivfilm für I1 5 Sekunden mit Hilfe einer 30 cm entfernten b 0 "VV att -W olframlampe.
Benetzungsentwicklung wurde mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig. aufgeführt. Der benutzte Entwickler war durch Auflösen von 20 g Methylenblau in 400 ml reinem "Wasser hergestellt.
909837/1316 BAÖORiG-NAL
19Q9318
Iu Jisdeii. Fall vur die 7 alze R eine Aluminium walze einet» ISurchmesjera von 30 ιιλιχ und einer Länge von 210 mm, deren Oberfläche η-it Almit plattiert war, uie Papierzuführwalze It1 war eine Aluminiumwalze eines iJurchmessex's von 30 mm und einer Länge von 21o mm. .«.Is die z. uf uhr walze wurde eine Aluminiumwulze eines ;;-· Durchmessers von AU mm und einer Länge von 21U mm. benutzt, auf " v;elche ein 0,1 mm starker Nylonfaden aufgewickelt war. Der An-, ,
stellwinkel ö zwischen den Positionen in denen die Walze R mit den \vaizenii1 bzw. r in Berührung stand, betrug 120 .. Die Walzengeschwindigkeit betrug 10 cm pro Sekunde.
Beispiel 23
4 g Zinknaphthat wurden in 30 ml Toluol aufgelöst. In der Lösung wurden 10 g ZnO dispergiert und ein elefctro photo graphisches Papier " wurde wie nach Beispiel 22 hergestellt.
Die Belichtung erfolgte 4 Sekunden lang durch ein positives Original hindurch mit Hilfe einer 30 cm entfernten 60 Watt-Wolframlampe. bodann wurde das Papier wie nach Beispiel 22 entwickelt. In diesem Fall wurde eine Spannung von 50 V zwischen die Walze K und die Walze R1 angelegt, wobei die Entwicklungswalze R positiv und die Walze R1 negativ gepolt war. Der Winkel θ betrug 90 , die Walzen-
909837/1316
SAO ORIGINAL
geschwindigkeit 5 cm pro Sekunde. Alan erhielt ein klares lobitivbild, das dem latenten Leitungsbild entsprach.
Beispiel 24
Für die Zuführwalze r wurde eine Gummiwalze eines Durchmessers von 30 mm und einer Länge von 210 mm mit einem hierauf dicht aufgewickelten u, 3 mm starken rostfreien Stahldraht benutzt. Der benutzte Entwickler wurde hergestellt durch Auflösen von 20 g Chlorazol-Schwarz in 400 ml Vvasser. Die Walzengeschwindigkeit betrug 8 cm pro Sekunde und der Winkel θ war 100 .
Beispiel 25
Als Zuführwalze des Beispiele 22 wurde eine Eisenwalze eines Durchmessers von 10 mm und einer Länge von 210 mm benutzt, die mit einem 0, 5 mm starken Nylonfaden dicht bewickelt war. Die Walze ngeschwindigkeit betrug 3 cm pro Sekunde und der Winkel θ war 45°.
Beispiel_26_
2 g Phenolphthalein, ü, 3 g Palmitinsäure wurden vollständig in 30 ml Äthylalkohol aufgelöst. In der Lösung wurden 10 g Zinkoxyd 5 Minuten lang mit Hilfe von Ultraschall (20 kHz) dispergiert. Etwa 8Ou starkes
909837/1316 eAD 0ättL
'Π ar it;.- -Rapier wurde dünn mit dieser Emulsion etwa Sn stark mit Hilfe einer Rakel beschichtet und dann 5 Minuten bei 00 C getrocknet, um das Elektrophotographiepapier zu erhalten.
Eine negative Oberflächenladung von etwa 150 V wurde dem Papier mit Hilfe einer üblichen Coronaentladung erteilt. Sodann wurde ein ^ positives Original auf das Papier aufgelegt, und es erfolgte eine
1, 5 Sekunden lange Belichtung mit Hilfe einer 30 cm entfernten 60 Watt-Wolframlampe.
Sodann.liess man einen Entwickler, der durch Auflösen von 20 g Methylenblau in 400 ml reinem Waeeer hergestellt war, auf der Oberfläche dee das elektrostatische latente Bild tragenden Papieree mit Hilfe einer Brause herablaufen. Der Entwickler lief in Form kleiner Kugeln herab, und der latente Bildteil wurde in ein blaues sichtbares F Bild entwickelt, man erhielt ein Positivbild guter Qualität.
Beispiel 27
2 g Abietinsäure und 0, 5 g Stearinsäure wurden vollständig in 30 ml Äthylalkohol aufgelöst. In der Lösung wurden 10 g Zinkoxyd 5 Minuten lang mit Hilfe von Ultraschall dispergiert. Die so erhaltene Emulsion wurde gleichförmig auf die Oberfläche einer etwa 100 ju starken
909837/1316
SAO ORtGiNAL
Aluminiumfolie für eine x^ilu-dicke v~.u 10 μ ciUi^etr^^tiii. Lie
wurde etwa 1 Alinute lan^ bei 100 C getrocknet. Liin elektrostatisches latentes Bild wurde wie nach Beispiel 2ο auf diesen* lichteiupfindlichen Blatt erzeugt. Die Belichtungszeit betrug 2 oekunden.
Es wurde ein Entwickler benutzt, der durch Auflösen von 20 g Acridin-Orange in 400 ml reinem Wasser hergestellt war. Die Entwicklung wurde in der in Fig. 24 dargestellten Weise ausgeführt. Die elektrophotographsiche Platte 401, die ein elektrostatisches latentes Bild trug, wurde auf den Metallträger 402 gelegt, wobei der Anstellwinkel des Trägers 60 betrug. Sodann liess man den Entwickler 404 aus dem E nt wickler tank 403 ausfliessen. Der Entwickler rollte in Kaskadenform auf der lyophoben Oberfläche ab und floss in die Entwicklerschale 6. Auf diese Weise würde das Ladungsgebiet orange eingefärbt, und man erhielt ein Klares sichtbares Bild.
Beispiel 28
4 g Zinknaphtheninsäure wurden in 30 ml Toluol vollständig aufgelöst, sodann wurden in der Lösung 10 g Zinkoxyd mit Hilfe von Ultraschall 5 Minuten lang dispergiert. Die so erhaltene Emulsion wurde gleichförmig auf ein mit Aluminium laminiertes Papier der ungefähren Dicke von 50 η in einer Filmdicke von etwa 8 u aufgetragen.
8AO ORiGINAi. 909837/1316
l' WUfIUi UUX1CIl Ö iuil/uLώU
ii bei 100 C erhalten.
Mit Hilfe üblicher Corona entladung wurde dem elektro photo graphischen Papier eine gleichförrrijje Oberflächenladung von etwa 150 V erteilt. Jodann wurde ein latentes Ladungsbild erzeugt durch 2 Minuten langes Belichten durch einen Positivfilra hindurch i^it Hilfe einer GO 7 att-V olfranilampe. IJs wurde ein Entwickler benutzt, der durch Auxlösen von 20 g Chlorazol-'ichwarz E in 400 ml reinem "Wasser hergestellt war. Der Entwickler wurde dein elektrophotographischen Papier wie nach Beispiel 27 zugeführt. Man erhielt ein schwaraee Positivbild. Der Anstellwinkel θ des Trägers war in diesem Fall 30
Beispiel 2 S
'ig Aspartinsäure und ü, 2 g ßeheninsäure wurden vollständig in 30 ml Äthylalkohol aufgelöst. In der Lösung wurden 10 g Zinkoxyd 1 Stunde lang mit Hilfe einer Kugelmühle dispergiert. Die so erhaltene Emulsion wurde in Form eines gleichförmigen, etwa δ ii dicken Filmes auf einseitiges Glanzpapier der Stärke von 80 ii aufgetragen. Das Papier wurde dann 2 Minuten lang bei 100 C getrocknet, um ein elektro photo graphische s Papier zu erhalten, ivi an erhielt ein klares blaues Positivbild durch Behandeln des Papieres wie nach Beispiel
909837/1316
BAÖ ORaGfNAL
ϋ ^ iiancielktubiiciier uuraiiinierter ZucKer uua υ, d g ötearinaäure wuraen in όύ ml Äthylalkohol vollständig aufgelöst. in der .Losung wurden IU g Zin&oxyd 5 Minuten lang mit MiMe von Ultraschall dispergiert. Die so erhaltene Emulsion wurde gleichförmig als etwa ö η dicker Film auf etwa 80 α starkes einseitiges Glanzpapier aufgetragen. Das Papier wurde dann 5 Minuten lang bei 100 C getrocknet. Nach Entwicklung wie nach Beispiel 28 erhielt man ein schwarzes Poeitivbild guter Qualität.
BeispielSl
Unter Verwendung des elektrophotographischen Papiers nach Beispiel 26 wurde ein latentes Ladungebild wie nach Beispiel 26 erzeugt. Der benutzte Entwickler war hergestellt durch Auflösen von 1 g Natrium-
400
hydroxyd in f ral reinem Wasser. Nach erfolgter Kaskadenentwicklung wie nach Beispiel 27 wurde das im Elektrophotographiepapier enthaltene Phex-olphthalein alkalisch. Im Ergebnis wurde das Ladungsgebiet, das benetzt worden ist, tief rot gefärbt, und man erhielt ein klares Pösitivbild.
Beispiel 32
0, 35 g Stearinsäure wurden in 20 ml Äthylalkohol aufgelöst, und lüg
909837/131S
8AD ORIGINAL
Zinkoxyd, 1,5 g Melaminharz ("Watersol 695, Warenzeichen) sowie 0, 5 g Alkydharz (Water sol 124) wurden in der Lösung diaper giert und das elektrophotographische Papier wurde wie nach Beispiel 27 hergestellt. Die Entwicklung erfolgte gleichfalle wie nach Beispiel und man erhielt ein sichtbares Positivbild guter Qualität. Bei Ausführen der Kaskadenentwicklung kann der Steigungswinkel der elektrophotographischen Platte abhängig vom Grad der lyophoben Eigenschaft der Oberfläche der photographsichen Platte und abhängig vom benutzten Entwickler eingestellt werden. Jedoch wird der Bereich von 10 - 80° für den Winkel θ als wünschenswert erachtet.
909837/1316

Claims (9)

Patentansprüche
1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Blatt für Benetzungsentwicklung gekennzeichnet durch einen Träger und durch eine auf demselben angeordnete photoleitende Schicht, die photoleitende Substanzen und Nicht-Polymere als Bindemittel enthält.
2. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitende Substanz und die Nicht-Polymere in Gewichteverhältnissen von 1 : 1 bis 1 : 8 vorhanden sind.
S. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitende Schicht aus der aus höheren Fettsäuren, höheren Fettsäureestern und höheren Alkoholen bestehenden Gruppe ausgewählte Substanzen, enthält.
4. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitende Schicht sensibilisierende Farbstoffe enthält.
5. Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitende Schicht Elektronen einfangende oder abgebende Sensibilisatoren enthält.
909837/1316
ΛΑ
6. Bilderzeugungsverfahren, gekennzeichnet durch Sirzeugen eines elektrischen latenten Bildes auf der photoleite n den Schicht, durch Entwickeln des so erhaltenen elektrischen Bildes durch Zuführen eines Entwicklers mit Hilfe einer Entwicklerzuführeinrichtung derart, dass Benetzungshaftung des Entwicklers am Bereich des latenten Bildes auftritt, und durch Arbeiten mit einer photoleitenden Schicht, die photoleitende Substanzen und Nicht-Polymere als Bindemittel enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitenden Substanzen und die Nicht-Polymere in einem Gewichts verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8 verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht Substanzen verwendet werden, die aus der aus höheren Fettsäuren, höheren Fettsäureestern und höheren Alkoholen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht sensibilisierende Farbstoffe verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht Elektronen abgebende oder einfangende Substanzen als Sensibilisatoren verwendet werden. . ,
909837/1318
11. Bilderzeugungeverfahren, gekennzeichnet durch Erzeugen eines elektrischen latenten Bildes auf einem elektrophotographischen lichtempfindlichen Blatt, durch Hindurchschicken des lichtempfindlichen Blattes, das das elektrische latente Bild trägt, durch ein elektrisches Feld, durch Entwickeln des latenten Bildes mit Hilfe einer Entwicklerzufuhr derart, dass der Entwickler am Bildteil des lichtempfindlichen Blattes im Wege der Haftungsbenetzung aufgebracht wird, und durch Arbeiten mit einem lichtempfindlichen Blatt mit einem Träger und einer photoleitenden Schicht, die photoleitende Substanzen und nicht - polymere Bindemittel enthält sowie einen effektiven Dunkelwiderstand
13 von weniger als 10 Ohm.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für
den Träger eine Substanz mit einem epezifischen Widerstand von mehr
9 '
als 10 phm-cm verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine
g Sperrschicht mit einem Sperrschichtwiderstand von mehr als 10 Ohm cm zwischen dem Träger und der photoleitenden Schicht des lichtempfindlichen Blattes verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitenden Substanzen und die nicht-polymeren Bindemittel in
909837/1318
einem Gewichteverhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8 verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 11« dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht Substanzen verwendet werden, die aus der aus höheren Fettsäuren, höheren Fettsäureestern und höheren Alkoholen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dasein der photo leitenden Schicht sensibilisierende Farbstoffe verwendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht Elektronen abgebende oder einfangende Sensibilisatoren verwendet werden.
18. Bilderzeugungsverfahren, gekennzeichnet durch Aufbauen eines elektrischen latenten Bildes auf einem elektrophotographiechen lichtempfindlichen Blatt, durch Hindurchschicken des lichtempfindlichen Blattes, das das elektrische latente Bild trägt, durch ein elektrisches Feld, durch Aufbringen eines farblosen lyophoben Entwicklers im Wege der Haftungsbenetzung auf den Bereich des latenten Bildes des lichtempfindlichen Blattes, durch Aufbringen eines gefärbten hydrophilen Entwicklers auf das lichtempfindliche Blatt, der dasselbe im
909837/1316
Wege einer Haftungsbenetzung an den Nicht-Bildteilen des lichtempfindlichen Blattes unter Ausnutzung der Abstossungskraft des hydrophoben Entwicklers entwickelt, und durch Arbeiten mit einem lichtempfindlichen Blatt mit einer Basis und einer photoleitenden Schicht, in welcher photoleitende Substanzen und nicht-polymere Bindemittel verwendet sind.
19. Verfahren nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Arbeiten
mit einer photoleitenden Schicht eines Dunkelwiderstandes von weniger
13
als 10 Ohm-cm und mit einem Träger aus Materialien eines effek-
9 tiven spezifischen Widerstands von mehr als 10 Ohm-cm.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
photoleitende Schicht auf einen effektiven Dunkelwiderstand von we-
13
niger als 10 Ohm-cm eingestellt wird, und dass eine Sperrschicht
9 mit einem Sperrwiderstand von mehr als 10 Ohm-cm zwischen der photoleitenden Schicht und dem Träger verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die photoleitenden Substanzen und das nicht-polymere Bindemittel im Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8 verwendet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in
909837/1316
photoleitenden Schicht Substanzen verwendet werden, die aus der aus höheren Fettsäuren, höheren Fettsäureestern und. höheren Alkoholen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
23. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht Elektronen abgebende oder einfangende
) Sensibilisatoren verwendet werden.
24. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht sensibilisierende Farbstoffe verwendet werden.
25. Bilder ζ eugungs verfahr en, gekennzeichnet durch Erzeugen eines elektrischen latenten Bildes auf einem elektrophotographischen lichtempfindlichen Blatt, durch Hindurchschicken des lichtempfindlichen
" Blattes, das das elektrische latente Bild trägt, durch ein elektrisches
Feld und durch gleichzeitiges Entwickeln des lichtempfindlichen Blattes dadurch, dass der Entwickler dem lichtempfindlichen Blatt zugeführt und im Wege der Haftungsbenetzung am Nicht-Latenzbildbereich des lichtempfindlichen Blattes aufgebracht wird, wobei mit einem elektrophotographischen lichtempfindlichen Blatt gearbeitet wird, das einen Träger sowie eine photoleitende Schicht aufweist, die photoleitende Substanzen und nicht-polymere Bindemittel enthält.
909837/1316
19Q9318
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine photoleitende Schicht mit einem effektiven Dunkelwiderstand von we-
13
niger als 10 Ohm-cm verwendet wird und dass für den Träger
Substanzen mit einem effektiven spezifischen Widerstand von mehr
g als 10 Ohm-cm verwendet werden.
27.. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine photoleitende Schicht mit einem effektiven Dunkelwideretand von we-
13 niger als 10 Ohm-cm verwendet wird, die eine Sperrschicht mit
8 einem Sperr wider stand von mehr als 20 Ohm-cm zwischen der photo leitenden Schicht und dem Träger bildet.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die photoieitenden Substanzen und die nicht-polymeren Bindemittel in einem Gewichts verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 8 verwendet werden.
29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht Substanzen verwendet werden, die aus der aus höheren Fettsäuren, höheren Fettsäureestern und höheren Alkoholen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
30. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dasein der photoleitenden Schicht eensibilisierende Farbstoffe verwendet werden.
909837/1316
19Q9318
31. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dasein der photoleitenden Schicht Elektronen abgebende oder einfangende
Sensibilisatoren verwendet werden.
32 Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Arbeiten mit einer Entwicklerzuführeinrichtung unter Verwendung einee Entwickler-. haltegliedes mit einer effektiv glatten Oberfläche, die dem im Wege
der Benetzungsentwicklung zu entwickelnden lichtempfindlichen Blatt gegenübersteht und mit einer Mehrzahl Vorsprünge mit zugespitzten Enden versehen ist, welche die Oberfläche des lichtempfindlichen
Blattes berühren.
S3. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzenenden der Vorsprünge der Entwicklerzuführeinrichtung, die
im Kontakt mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Blattes stehen, lyophob gemacht werden.
34. Verfahren nach Anspruch 32, gekennzeichnet durch Arbeiten
mit einem Halteglied der Entwicklerzuführeinrichtung, das walzenähnliche Form besitzt und das auf der photoleitenden Schicht des lichtempfindlichen Blattes gebildete latente Bild im Wege einer Benetzungsentwicklung kontinuierlich entwickelt, während der Entwickler gleich-
909837/1316
förmig zugeführt und gehalten wird.
35. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Arbeiten mit einem praktisch glatten Entwicklerhalteglied der Entwicklerzuführeinrichtung, wobei die dem im Wege einer Benetzungsentwicklung zu entwickelnden lichtempfindlichen Blatt gegenüberstehende Fläche des Haltegliedes in einen lyophilen und einen lyophoben Abschnitt unterteilt ist und der Entwickler von zumindest einem dieser Abschnitte gehalten wird,
36. Verfahren nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch Arbeiten mit einem walzenförmigen Halteglied der Entwicklerzuführeinrichtung
und durch kontinuierliches Benetzungsentwickeln des auf der photo leitenden Schicht des lichtempfindlichen Blattes erzeugten latenten
Bildes, während der Entwickler zugeführt und gehalten wird.
37. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Arbeiten mit einer Entwickler zuführ einrichtung mit einer praktisch glatten lyophoben Oberfläche, die dem im Wege der Benetzungsentwicklung zu entwickelnden lichtempfindlichen Blatt gegenübersteht und eine Mehrzahl Entwicklerhaltevertiefungen aufweist, von denen zumindest der Boden lyophil ausgebildet ist.
909837/1316
38. Verfahren nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch Arbeiten mit einer Entwicklerzuführeinrichtung, deren Halteglied walzenförmige Gestalt hat, durch gleichförmiges Zuführen des Entwicklers zu den Vertiefungen in der Oberfläche und Halten des Entwicklers hierin, sowie durch kontinuierliches Entwickeln des auf der photo leitenden Schicht des lichtempfindlichen Blattes gebildeten latenten ^ Bildes im Wege der Benetzungsentwicklung.
3 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied der Entwicklerzuführeinrichtung den Entwickler von einer Zuführwalze kontinuierlich empfängt, wobei der Entwickler auf das Halteglied übertragen wird, dass die Zuführwalze eine Mehrzahl gleichförmiger Nuten auf demjenigen Teil ihrer Aus senf lache aufweist, welcher mit dem Halteglied in Berührung steht, und den Entwickler zum Halteglied kontinuierlich zuführt, wobei der Entwickler " innerhalb der Nuten gehalten wird.
40. Entwicklungsverfahren gekennzeichnet durch Herstellen eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Blattes, das ein elektrisches latentes Bild hält und eine praktisch lyophobe Oberfläche besitzt, durch Aufbringen eines Entwicklers im Wege der Haftungsbenetzung nur am Bereich des latenten Bildes des lichtempfindlichen
909837/1316
33 7 309318 "
Blattes durch Aufschütten des Entwicklers auf die Oberfläohe des lichtempfindlichen Blattes« wobei das lichtempfindliche Blatt eine photoleitende Schicht besitzt« die photoleitende Substanzen und nichtpolymere Bindemittel enthält.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht Substanzen verwendet werden, die aus der aus höheren Fettsäuren, höheren Fettsäureestern und höheren Alkoholen bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht eensibilisierende Farbstoffe verwendet werden.
43. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass in der photoleitenden Schicht Elektronen abgebende oder einfangende Sensibilisatoren verwendet werden.
909837/1316
DE19691909318 1968-02-26 1969-02-25 Elektrophotographisches Verfahren Expired DE1909318C (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1180168 1968-02-26
JP1180268A JPS494661B1 (de) 1968-02-26 1968-02-26
JP1180168A JPS4834773B1 (de) 1968-02-26 1968-02-26
JP1180268 1968-02-26
JP1180068 1968-02-26
JP1180068 1968-02-26
JP1423068 1968-03-05
JP1423068 1968-03-05
JP43029256A JPS4824052B1 (de) 1968-04-30 1968-04-30
JP2925668 1968-04-30
JP3811268 1968-05-09
JP2811268 1968-05-09
JP3719368 1968-05-30
JP3719368 1968-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909318A1 true DE1909318A1 (de) 1969-09-11
DE1909318B2 DE1909318B2 (de) 1972-10-05
DE1909318C DE1909318C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3876424A (en) 1975-04-08
NL6902984A (de) 1969-08-28
NL146613B (nl) 1975-07-15
DE1909318B2 (de) 1972-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248506C3 (de) Elektrophotographisches Tiefdruck-Kopierverfahren
DE2951460C2 (de) Elektrographisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines elektrographischen Verfahrens
DE1804982C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs- und Bildempfangsmaterial
DE1472963B2 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern und Verwendung eines Entwicklers zur Durchführung des Verfahrens
DE2622327A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer elektrostatisches drucken
DE2843725B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektostatischen, latenten Ladungsbildern
DE1497203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2820805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE3911934A1 (de) Druckform und verfahren zur herstellung dieser druckform
DE3006781A1 (de) Verfahren und kopiergeraet zum entwickeln latenter ladungsbilder
DE1909318A1 (de) Lichtempfindliches Blatt fuer Elektrophotographie sowie Elektrophotographieverfahren hierfuer
DE1522610B2 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE2207353C2 (de) Verfahren zum Naßentwickeln elektrostatischer latenter Bilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2206467C2 (de) Elektrostatisches Druck- und Kopierverfahren
DE1909318C (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2031512C3 (de) Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen Ladungsbildes und dabei verwendbarer Flüssigentwickler
DE1810079C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrographischen Aufzeichnungsmaterials
DE1522688A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien
DE2419227A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2014825C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht oder Haftschicht
DE2733914A1 (de) Verfahren zur wiedergabe feiner linien oder zeichen geringer staerke in einem elektrostatischen kopiergeraet
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte
DE1472963C3 (de) Verfahren zur Entwicklung von Ladungsbildern und Verwendung eines Entwicklers zur Durchführung des Verfahrens
DE2421510C3 (de) Elektrophotographisches Abbildungsverfahren
DE2149756B2 (de) Verfahren zum elektrofotografischen Kopieren durch bildmäßiges Auftragen von Toner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)