DE1908699A1 - Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von UEberzuegen auf Flaechengebilden - Google Patents

Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von UEberzuegen auf Flaechengebilden

Info

Publication number
DE1908699A1
DE1908699A1 DE19691908699 DE1908699A DE1908699A1 DE 1908699 A1 DE1908699 A1 DE 1908699A1 DE 19691908699 DE19691908699 DE 19691908699 DE 1908699 A DE1908699 A DE 1908699A DE 1908699 A1 DE1908699 A1 DE 1908699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
wax
paraffin
flat structures
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908699
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908699B2 (de
Inventor
Gerhard Hogrefe
Dr Helmut Huhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Produktions und Vertriebs GmbH and Co oHG
Original Assignee
Wolff Walsrode AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolff Walsrode AG filed Critical Wolff Walsrode AG
Priority to DE19691908699 priority Critical patent/DE1908699B2/de
Priority to GB728870A priority patent/GB1310933A/en
Priority to FR7005823A priority patent/FR2035617A5/fr
Publication of DE1908699A1 publication Critical patent/DE1908699A1/de
Publication of DE1908699B2 publication Critical patent/DE1908699B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D191/00Coating compositions based on oils, fats or waxes; Coating compositions based on derivatives thereof
    • C09D191/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Deutsches Patentamt, München
303W«l«rodt-Bomlltz
18. Pebruar 1969
Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Überzügen auf Elächengebilden.
Die Erfindung "betrifft ein wäßrig dispergiertes Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von Überzügen auf !läehengebilden. ,.
Wäßrig dispergierte Beschichtungsmittel, z.B. in Form von wäßrigen Kunststoffdispersionen zur Herstellung von Überzügen aus z.B. Vinylidenchloridcopolymerisaten sind bekannt. Derartig überzogene ZLächengebilde haben vor allem in JOrm von folien und deren Weiterverarbeitungsprodukten/der Verpackungsindustrie-Eingang gefunden, weil hierdurch an sich nicht verschweißbare Trägerfolien aus z.B. Gelluloseregeneraten,. Polyamiden, Polypropylen oder Polyäthylenterephthalaten leicht verschweißbar bzw. heißsiegelbar werden. Außerdem verleihen die Überzüge solchen Trägerfolien, die eine relativ hohe Gasdurchlässigkeit gegenüber Wasserdampf, Sauerstoff- oder "Kohlendioxydgas aufweisen, eine gegenüber diesen Stoffen sehr gute Dichte, wodurch sich der Gebrauchswert insbesondere für den Verpaekungssektor wesentlich erhöht. " "
Wegen dieser Vorzüge hat man die andererseits recht störende mangelhafte Gleitfähigkeit derartiger Überzüge zunächst in Kauf genommen und versucht, diese Nachteile durch Pudern der überzogenen 3?olienoberflachen zu verringern. Die bei einer derartigen Bepuderung nur schwer zu vermeidende Staubentwüclung sowie die zumindest teilweise irecht leichte. Abwischbarr= keit dieses Belages bei der Weiterverarbeitung der !Folie führte zu dem Versuch, mineralische.und/oder organische Gleitmittel direkt dem wäßrigen dispergierten Beschichtungsmittel vor sei ner Verwendung hinzuzufügen. Infolge der leichten Sedimentierung der ein hohes spezifisches Gewicht aufweisenden mineralischen Gleitmittel/und. etanbuflagfilsehrt durch das allgemein
- 2 BAD ORIGINAL
Deutsches Patentamt,. München
SOSWtlsrode-Bomlltz "
18. Februar■- T96-9"""
drige spezifische Gewicht organischer Gleitmittel bedingten Aufrahmen dieser Mittel war es bisher nur sehr schwer möglich,. eine mit derartigen Zusätzen versehene wäßrige Dispersion zu stabilisieren. Mineralische Gleitmittel bestehen im übrigen.V häufig aus porösen Agglomeraten, wodurch sich, böl der Einbettung dieser Produkte in die wäßrige Dispersion bei daraus erzeugten Überzügen Fehlstellen in der Überzugsschicht mit einer verstärkten Wasser- und Gasdurchlässigkeit ergeben. : ·>
Hieraus ergab sich die Aufgabe, ein'wäßrigdispergiertes Be-- Schichtungsmittel zur Veredelung von Plächengebilden zu schaffen, das die vorgenannten unerwünschten: Nachteile nicht mehr aufweist. ·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das gemäß der älteren Patentanmeldung P 15 19 433i.9 hergestellte Beschichtungsmittel aus einer Mischung einer wäßrigen.Eungi- , stoffdispersion mit einer wäßrigen gleitgitteldigpersion^ besteht, wobei die feste Phase des Gleitmitteldispersionsanteils neben Wachs und/oder Paraffin auch wenigstens ö,1 [ fo an ,auf: ;; schmelzbedingt wachs- und/oder paraffinbehandeltenmineraliachen Gleitmitteln wie z.B. Kieselsäure und/oder Bentonit' und/od,er -Talkum enthält und das Dispersionsmi11el des Gleitmitteldispersionsanteils aus Wasser und aus geringen Mengen eines z.B. als Kondensationsprodukt aus Ähtylenoxyd und höheren Alkoholen vorliegenden nichtionogenen Emulgators besteht. Hierbei ist es zweckmäßig, daß der Wachs- und/oder JParaffinanteil der festen Phase des Gleitmitteldispersionsanteils 60-99 <fo beträgt*
Aus einem derartigen wäßrig dispergierten Beschichtungsmitter lassen sich auf wenigstens einschichtigen -Plächengebilden aus -^ Papier und/oder Metall und/oder Kunststoff und/oder regenerierter Cellulose bzw. Cellulosederivaten tjberzüge herstellen, die das Gleitarerhälten entsprechender Irägerfölien selbst; dann'" -?
009047/1680
19Q8699
Deutsches Patentamt, München
3C3 Waltrod· ■ Bomllti
18. Februar 1969
günstig beeinflussen, wenn als Kunststoffdispersionsantell Polyvinylidenchloridcapolyserisatprqdukte in dem erfindungsgemäßen wäßrig dispergierten Beschichtungsmittel enthaltei sind. Darüber-hinaus machen sich auch die bisher störenden, die Gleitfähigkeit2v;ar verbessernden, aber aufgrund ihres porösen Verhaltens su Fehlstellen in der Lackschicht führenden Beimengungen von mineralischen Gleitmitteln-"nicht, mehr störend bemerkbar, weil die Poren dieser Gleitmittel herstellungsbedingt durch eine vorherige Behandlung mit geschmolzenem Wachs bzw. Paraffin verschlossen sind. Außerdem wird hierdurch das spezifische Gewicht dieser mineralischen Gleitmittel verringert und die bisher störende Sedimentierung verhindert. -
Von besonderem Vorteil ist es, daß das erfindungsgemäße wäßrig dispergierte Beschichtungsmittel grundsätzlich sowohl auf Celluloseregeneratfolien wie auch auf Folien aus Papier, Metall oder Kunststoff nach seiner überführung in gleitfähige, gas- und wasserdampf dichte Überzüge eine gleichbleibend gute Haftfestigkeit auf der Irägerfolie aufweist.
Die relativ einfache Herstellung des wäßrig dispergierten BeschichtungsHiittels und die hervorragende Gleitfähigkeit der daraus hergestellten Überzüge lassen seine Yerv/endung selbst zur Beschichtung von solchen Trägerfolien. zweckmäßig erscheinen, die -wie z.3. Aluminium oder andere Metallfolien, an sich schon eine recht geringe Wasserdampf-, Sauerstoff- und Kohlendioxyddurchlässigkeit aufweisen.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, jedoch nicht auf diese beschränkt:
Beis-piel 1;
Ein erfindungsgemäßes, wäßrig dispergiertes Beschichtungsmittel, das in folgender Weise hergestellt worden ist:
0098Λ7/168S :
ii@illI
Hünenen
aosV/ilirodi-Bomiitz - "
Aufschmelzung von 15 kg Esterwachs und 2,5 kg eines nichtionogenen Emulgators in einem dampfbeheizten Rührwerksbehälter, gleichmäßige Einarbeitung von 1,5 kg gefällter Kieselsäure in die vorgenanntfe Schmelze unter Rühren, Zufügen von zunächst 25 1 und anschließend 110 1 siedenden Wassers zu der oben angeführten Schmelzt,1 Einstellung der entstandenen Emulsion auf eine Endkönzentratlon von 10 Ji und gleichzeitige Abkühlung auf Raunitemperatur durch Hinzugabe von kaltem emUlgatorhaltigern Wasser, Vermischen von 5 f dieser Gleitmitteldisperfeion mit 95 einer 25 zeigen wäßrigen Polyvinyliderichloridcopolyraerisat-BIspei'sion und Einstellung dieses Disppreiohsgemischs auf eine Dichte von 1%15 mit Wässer;
wird mit feiner handelsüblichen Luftbürstehstreichanlage auf eine 25 ju dicke Folie aus' Celluloseregenerat aufgetragen und zu einem Überzug von 5 g/m auf die Trägerfolie aufgetrocknet.*
Zum Vergleich hierzu wird eh anderer Folienabschnitt der gleichen Celluloseregenerat-Qualität unter sonst gleichen wie täen vorstehend aufgeführten Bedingungen mit einem wäßrig dispefgierten Beschichtungsmittel behandelt,· in welbhem jedoch die , Kieselsäure nicht in das Wachs eingearbeitet ist, sondern neben dem Wachs aufgeschlämmt vorliegt.
Sin dritter Folienabschiiitt €er gleichen Gellüiöi§regen^raf-~'"-'- ; Qualität wird Mt keiner der beiden vorgenannten oder öÄstl^ gen Substanzen beschichtet»^- .i^iiH"-''■'■■
Die drei genannten JOlienaböchnitte werden unter gieiclten· Be^*"" dingungen auf ihre Wasserdampf-, Sauerstoff- und KöTaleridioxyddurchlässigkeit untersucht und die jeweiligen' ii koeffizienten ermittelt,
Die feststellung der WässerdampfdufchläSBlgkeilien erfolgt^
009847/1689 - ί
Deutsches Patentamt, München
303 Wültroda-Bomlltz
18. Februar 1969
g/m ' 24 h "bei 20° C und 85 f relativer Feuchte; die Sauer-
'■2 p
stoff- und Kohlendioxyddurchlässigkeiten werden in cm /m · 24 h • at bei 75 crelativer Feuchte gemessen bzw. ermittelt.
Die.Messung der Reibungskoeffizienten wird wie folgt durchgeführt :
In einem auf 8Ö fo relativer Luftfeuchtigkeit und 20° C klimatisierten Plexiglaskasten, in. welchem ein etwa 4 m langer und normal breit liegender zu untersuchender Polienabschnitt geeignet unterzubringen ist, wird dieser lOlienabschnitt durch eine, elektrisch angetriebene Abzugsvorrichtung konstanter Geschwindigkeit unter einem mit der gleichen Folie bespannten Metallschlitten fortbewegt. Die für die Prüfzwecke vorgesehene
Arbeitsflächengröße des Schlittens beträgt 1 dm , das Arbeitslastgewicht des Schlittens beträgt 1 kg. Die gemessene Reibungskraft wird mit Hilfe eines induktiven Eeßkopfes über einen Verstärker auf einen Schreiber übertragen«
Der Reibungskoeffizient wird ausgedrückt-durch den Quotienten aus Abzugskraft/Schlittengewicht.
Die mit den oben angeführten Prüfmitteln und vorstehend aufgeführten Prüfbedingungen untersuchten drei verschiedenen genannten Folienabschnitte führen zu folgenden in der anschließend aufgeführten Tabelle vergleichend zusammengestellten* Ergebnissen:
Tabelle 1 - ·
Prüfmaterial ' Wasserdampf- O2 Durch- CO2 Durch- Gleittreibungs-
durchlässig- lassig- lässig- koeffizient keit ** keit *** keit ***
QeIli-EoI. 500 200 unlackiert
009847/1689 . - 6·-
XeWalirods-Bemlltz
18. Fe.bruar 196-9 Deutsches Patentamt, München ' ' : '"''
Fortsetzung Tabelle 1 ·
Prüfmate'rial V/a ss er dampf- 0? Durch- COp Durch- G-leittreibungsdurciilässiglassiglässigkoeffi2ient keit** "keit-***·■■.. keit'***.,.
Cell.-FoI. +
PvDC* +Zf." >■ '■.-■'_■■'. ;
Wachs + 0,2Ji- 2,0 -9,0 3Ό ' : ' . ■ 0,3 Kieselsäure
als Aufschläm- -''' :
Cell.-FoI. +
PYDC* + 2 £ .
Grleitmitteldis-
persionsanteil 1»5 7'5 20 0>2 gemäß der Erfindung
* = PolTvinylidenchloridcopolymerisat-pispersion ** = in g/m2· 24.h bei 20° C und 85 S* relativer Feucht *** = in cm^/m2 · 24 h · at bei 75 /^ relativer Feuchte.
Beispiel 2:
Ein erfindungsgemaßes, wäßrig dispergiertes Beschichtungsmittel., das hinsichtlich seiner Herstellung und seiner._.Zusammensetzung gegenüber dem in Beispiel 1 aufgeführten erfindüngsgemäßen Beschichtungsmittel etwas modifiziert ist und das in folgender Weise hergestellt worden ist: ■
Aufschmelzung von 10 kg Esterwachs und 5 kg Paraffin (Fp 52° C) und 3 kg eines nichtionogenen Emulgators 0.0 98 4 77 16 8.9 ·
- 7.- jMmmo am -
BAUORtQlNAL .
Patentamt, München
iiosiss
18i febrüar 1969
(Emuipiioi? R) "bei 12ÖÖ Cs gieicjiinäjige Einarbeitung von 2 kg gfefällter Kieselsäure (Syloid E)In nie vorgenannte Schmelze unter Rühren j Zufügen von zuftäcnst 25 1 und anschlIeEekd i to 1 siedenden Wassers zii der oben angeführt ten Schmelze-, Einstellung der entstandenen Säsulsiön auf eine SndKonzenträtion von 1O f, ühd gleichzeitige ÄbMihauf Räumteaper'ätür durch Hinzugäbe vöh kaltetii- emul- *haltigefii Wasser, Vermischen von 2 Ji dieser Gleitmittel dispers ioii mit ΙΟ kg eirifer ^igen Wäßrigen Polyvinyl idenchioridcopoljniief isat^Sispefsioii und Einstellung dieses Dispersionsgemischs auf eiiie' Monte von 1)15 lait
wird i" ; t ^j ner handelsüblichen Luft burst eh stf Pichanlage .auf eine _^/u .-^χ :>e Folie aus .ό-Pc Iy amid auf getragen ur.c zu eih'ern
jry -
Überzug vcr. 3- ο/πΓ auf die Trägerfolie äü-fgetfieknets
Zum Yervleich hiersu wird" ein anderer iölliiiaiüslinitt dei gleichen ?ol2-aniä—Qualität unter sonst völlig gleichen viie den vorsteherid aufgeführten Bedingungen Mit einem w'ä3rig pergiei'ten reschichtungsnittel behandelt j in weieiiem .ieäoeh die KieselF:iure nicht.in das Wachs .ainKe,är>b,,e.ltej;,i sondern nurnit dieserc 'iachs kalt auf.cesählämmt. worden ist*
Sin dritter Polienabschnitt der gleichen Polyamid-Qualität wird mit keiner der beiden vorgenannten oder sonstigen Substanzen beschichtet. ,.--'"'
Die drei genannten Folienabschhitte werden unter gleichen dingungen und in derselben Weise wie in Seisplel 1 beschrieben auf ihre Wasserdampf-, Sauerstoff- und Üqhlendioxyddurenlässigkeit untersucht und die jeweiligen (xleitreibüngsköeffizienten eriöitteit.
001847/1609
BAD ORIGINAL1
Deutsches Patentamt, München
SGSWatorodf-Bornljtz
18. Februar 1969
Die an den drei vorgenannten. Folienproben vorgenommenen: ' Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle vergleichend zusammengestellt:
Prüfmaterial Wasserdampf- Oo Durch- CO2 Durchs Gleitieibungs-
durehlässig- "lässig- lässig- koeffizient -. keit ** keit♦** keit ***
6-PA-FoI-. .-unlackiert
PVDC*.+ 2 fr ; ... . . ■ . -r χ ::. .
Wachs,+ .0,2 5$ 2j0 16 1Ö ö,3
Kieselsäure - : >ΐ
als Aufschläge _ . .
6-PA-FOl.. :
PVDC* + 2 ?b
Gleitmittelsiperslonsanteil.gemäß
der Erfindung
* .= Polyvinylidenchloridcopolvmerisat-Dispersion
** = in g/m2 · 24 h bei 20Q C und 85 % relativer Feuch
*** = in cm'/m · 24 h . at bei 75 # relativer Feuchte.
Beispiel 5:
Ein erfindungsgemäßes wäßrig dispergiertes Beschichtungsmittel das gegenüber dem in Beispiel 1 aufgeführten Beschichtungsmit-
009847/1689
- 9 -bad
Deutsches Patentamt, München
JOSW»lirod«-Bomlltz
18. Februar 1969
tel hinsichtlich seiner Herstellung und seiner Zusammensetzung variiert ist:
Aufschmelzung von 12 kg Esterwachs, 3 kg Behensäure und 3 kg eines nichtionogenen Emulgators (Emulphor O), gleichmäßige Einarbeitung von 1,5 kg gefällter Kieselsäure (Syloid ) in die vorgenannte Schmelze unter Rühren, Zufügen von zunächst 25 1 und anschließend 110 1 siedenden Wassers zu der oben angeführten Schmelze, Einstellung der entstandenen Emulsion auf eine Endkonzentration von 10 fo und gleichzeitige Abkühlung auf Raumtemperatur durch Zugabe von kaltem emulgatorhaltigem Wasser, Vermischen von 2 fo dieser Gleitmitteldispersion mit 10 kg einer 50 ?6igen wäßrigen Polyvinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion und Einstellung dieses Dispersionsgemischs auf eine Dichte von 1,15 mit Wasser,
wird mit einer handelsüblichen luftbürstenstreichanlage auf eine 20 mü dicke Folie aus beaxial gerecktem Polypropylen, welches bereits einen Überzug von 0,3 g/m eines handelsüblichen Primers (Adcote 375 ) erhalten hat, aufgetragen und zu einem Überzug von 4 g/m auf die Trägerfolie aufgetrocknet.
Zum Vergleich hierzu wird ein anderer Folienabschnitt der gleichen geprimerten Polypropylen-Qualität unter sonst völlig gleichen wie1 vorstehend aufgeführten Bedingungen mit einem wäßrig dispergierten Beschichtungsmittel behandelt, in welchem jedoch die Kieselsäure nicht in das Wachs eingearbeitet, sondern nur mit diesem Wachs kalt aufgeschlämmt worden ist. .
Ein dritter Folienabschnitt der gleichen Polypropylen-Qualität erhält nur einen ersten Auftrag von 0,3 g/m eines Überzugs von Adcote 375 und wird sonst mit keiner weiteren vorgenannten oder sonstigen Substanz beschichtet.
00 98 47/1689 "BA OBlGtNAL
T $ $ 6;. r
Jt>
■Deutsches Patentamt, München
SB Walanxte-Bominz
18. Februar 1.969
Die an den oben angeführten drei verschiedenen JOlienabschnitten wie in den Beispielen T und 2 durchgeführten Untersuchungen führen zu den in der folgenden Tabelle zusammengefaßten Ergebnissen: .
Tabelle 5
Prüfmaterial Wasserdampf- O2 Durch- COp Durch- G-leitreibungsdurchlässig-'lassiglässigkoeffizient keit** keit*** keit***
Polyprop-FoI.
unlackiert
1,2
1500
Polyprop-PoI. +
PTDC* + 2 fr ■ ' Wachs + 0,2 η Kieselsäure.
als Aufschlämmuni
.0,8
40
0,3
Polyprop- , Pol. + , PVDC* 2 fo. Gleitmitteldispersions anteil gemäß der Erfindung
0,5
0,3
* =' Polyvinylidenchloridcopolymerisat-Dispersion
** = in g/m2 · 24 h bei 20° C und 85 # relativer Feuchte
*** =in cm^/m2 · 24 h · at bei 75 ^ relativer Feuchte.
009847/ TW9" \TaS, -

Claims (1)

  1. -.-■■·-■■ - M it , . MSWetorode-BoiiAtx
    ; ■■■■"'■' ... ·; 18. Februar 1969
    Deutsches Patentamt, München -?' - .." :, ,:_.-;·.-.;
    Patenten ε ρ r ü c h e
    1. Wäßrig dispergiertes Beschichtungsmittel zur Veredelung von Flächengebilden, dadurch gekennzeichnet, daß es gemäß seiner nach der älteren Patentanmeldung P 15 19 433.9 erfolgten Herstellung aus einer Mischung einer wäßrigen ]|죧£|>|£||||8-H-II=LSS m^ einer wäßrigen glfitaiiieldisßgr.sion besteht, Wobei die feste Phase des Gleitmitteldiepersionsanteile neben Wachs und/oder Paraffin äueh wenigstens .Q,1 % aufschraelzbedingt wachs-und/oder paraffinbehandelte mineralische Gleitmittel wie z.B. Kieselsäure und/oder Bentonit ' und/oder Talkum oder ähnliches enthält und das Dispersionsmittel des Gleitmitteldispersionsanteils aus Wasser und aus geringen Mengen eines z.B.-als Rondensationsprodukt aus Äthylenoxyd und höheren Alkoholen vorliegenden nieht-
    Emulgators besteht. " - '
    ?,, Beschichtungsmittel nach Anspruch \t dadurch gekennzeichnet, daß der Wachs- und/oder Paraffinanteil der festen Phase des Gleitmitteldispersionsanteils 60-99 % beträgt.
    3. Verwendung des Beschiehtungsmittels nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung von überzügen auf wenigstens einschichtigen Flächengebilden aus Papier und/oder Metall und/oder Kunststoff und/oder regenerierter Cellulose bzw. aus Cellulosederivaten eingesetzt wird.
    Ü098 47/1G-8
DE19691908699 1969-02-21 1969-02-21 Verwendung eines wäßrig dispergieren Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Überzügen auf Flächengebilden aus Kunststoff und/oder Metall Pending DE1908699B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908699 DE1908699B2 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verwendung eines wäßrig dispergieren Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Überzügen auf Flächengebilden aus Kunststoff und/oder Metall
GB728870A GB1310933A (en) 1969-02-21 1970-02-16 Coating composition for sheet material
FR7005823A FR2035617A5 (de) 1969-02-21 1970-02-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908699 DE1908699B2 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verwendung eines wäßrig dispergieren Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Überzügen auf Flächengebilden aus Kunststoff und/oder Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1908699A1 true DE1908699A1 (de) 1970-11-19
DE1908699B2 DE1908699B2 (de) 1975-06-26

Family

ID=5725908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908699 Pending DE1908699B2 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Verwendung eines wäßrig dispergieren Beschichtungsmittel zur Erzeugung von Überzügen auf Flächengebilden aus Kunststoff und/oder Metall

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1908699B2 (de)
FR (1) FR2035617A5 (de)
GB (1) GB1310933A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376560A2 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Mobil Oil Corporation Schlicker beschichtete thermoplastische Filme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0020180D0 (en) 2000-08-17 2000-10-04 Imerys Minerals Ltd Kaolin products and their production
US7416767B2 (en) * 2004-09-30 2008-08-26 Graphic Packaging International, Inc. Anti-blocking coatings for PVdc-coated substrates
US7404999B2 (en) 2004-09-30 2008-07-29 Graphic Packaging International, Inc. Anti-blocking barrier composite
FR2913021B1 (fr) * 2007-02-27 2012-08-31 Biomerieux Sa Film polyamide enduit pour l'ensachage de produits a duree de conservation prolongee

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376560A2 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Mobil Oil Corporation Schlicker beschichtete thermoplastische Filme
EP0376560A3 (de) * 1988-12-30 1991-08-21 Mobil Oil Corporation Schlicker beschichtete thermoplastische Filme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035617A5 (de) 1970-12-18
DE1908699B2 (de) 1975-06-26
GB1310933A (en) 1973-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331952B1 (de) Verfahren zum Entschäumen wässriger Dispersionen polymerer organischer Substanzen durch Zusatz von Polyoxyalkylen-Polysiloxan-Blockmischpolymerisaten
DE2514574A1 (de) Deckanstrichmittel fuer schiffsruempfe
DE4308274C2 (de) Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE19507045C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials für Gleitlager mit einer Kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete Paste
DE2746753A1 (de) Bewuchsverhinderndes anstrichmittel fuer schiffsruempfe
DE1546991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien
DE2528428A1 (de) Verfahren und mittel zur isolierung von oberflaechen
DE2744494A1 (de) Geleimte pappen fuer gipsbauplatten
WO2015086757A1 (de) Zusammensetzung für beschichtung
DE1908699A1 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Herstellung von UEberzuegen auf Flaechengebilden
DE2904412C3 (de) Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE10236153A1 (de) Folie mit antistatischer Beschichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer antistatischen Formulierung auf eine Folie
DE2440740A1 (de) Pulverfoermige anstrichzubereitung
DE3216550A1 (de) Waessrige zusammensetzung zum schutz gestrichener oder lackierter oberflaechen
EP0640674A1 (de) Wässriger Dispersionskleber
DE3124862C2 (de)
EP3294682B1 (de) Zusammensetzung zur oberflächenbehandlung
DE4313401A1 (de) Wäßrige Emulsion und leicht aufschließbares, feuchtigkeitsbeständiges Papier
DE1962263A1 (de) Siloxanbeschichtung fuer Trennpapiere
DE3015080A1 (de) Schutzpapier fuer rollfilme
DE2005190A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserabstoßender Oberflächen
DE1519433C3 (de) Wäßrig dispergiertes Überzugsmittel für Cellulosehydratfolien auf Basis von Polyvinylidenchlorid-Dispersionen, Wachsen und Gleitmitteln
DE2733853A1 (de) Verfahren zum bedrucken von vinylkunststoffen, druckfarbe zur durchfuehrung des erfindungsgemaessen verfahrens und damit bedruckte erzeugnisse
EP3686173A1 (de) Zusammensetzung zur oberflächenbeschichtung