DE1908323U - Bidet. - Google Patents

Bidet.

Info

Publication number
DE1908323U
DE1908323U DEW33245U DEW0033245U DE1908323U DE 1908323 U DE1908323 U DE 1908323U DE W33245 U DEW33245 U DE W33245U DE W0033245 U DEW0033245 U DE W0033245U DE 1908323 U DE1908323 U DE 1908323U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bidet
bidet according
tub
toilet bowl
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW33245U
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW33245U priority Critical patent/DE1908323U/de
Publication of DE1908323U publication Critical patent/DE1908323U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Γ.Λ.
PATENTANWALT
DiPL-lNG. HANS HEINRICH
BONN/RH.
AM NORDBAHNHOF
Aktenz.:
BONN, den 11 · 8. 1964
Bidet
Die Neuerung betrifft ein Bidet.
Unter einem Bidet versteht man eine hygienische Einrichtung, die speziell zur Reinhaltung unterer Körperteile verwendet wird. Solche Einrichtungen stellt man bisher aus Keramik oder emailliertem Blech her und baut sie in Badezimmern ein. Dieser Gegenstand ist vor allem im Ausland sehr gebräuchlich, während er sich im Inland bislang wenig eingebürgert hat.
Der bisherige Einbau von Bidets in Bädern erfordert entsprechend große Räume und bringt Arbeit und finanziellen Aufwand mit sich.
Ziel der Neuerung ist es, eine Vereinfachung zu schaffen und eine Kosteneinsparung zu ermöglichen, wodurch jeder Haushalt und auch Hotels in die Lage versetzt werden, ohne die sonst notwendigen räumlichen Voraussetzungen diese hygienische Einrichtung zu schaffen bzw. den Gästen anzubieten.
Gegenstand der Neuerung ist ein Bidet, dessen Merkmal darin besteht, daß es die Gestalt einer Wanne hat und in seinen Abmessungen einem Klosettbecken angepasst sowie in dieses einsetzbar ist. Als Werkstoff für ein derartiges Bidet wird zweckmäßig ein flexibler federnder Kunststoff verwendet, beispielsweise ein Polyäthylen, so daß das Bidet ohne weiteres in das Becken eingefügt werden kann. Die Wandstärke des Bidets ist dabei so zu bemessen, daß die Bidetwandung einerseits stark genug ist, um auch der Beanspruchung bei Verwendung als Fußwaschbecken zu genügen.
Andererseits darf die Wand nicht zu stark sein, um die Bidetwanne leicht und federnd in das Becken einsetzen und auch wieder herausnehmen zu können.
Um die Halterung des Bidets zu sichern, wird die Wanne an ihren Rändern zweckmäßig mit einer flachen Wulst ausgestattet, die so breit gehalten ist, daß sie sich über den Rand eines jeden Klosettbeckens legen kann und darüber-greift. Zu diesem Zweck ist die Wulst an ihrem Außenrand vorteilhaft abgekantet.
Vielfach ist es empfehlenswert, am oberen Rand der Bidetwanne Wasserüberlauföffnungen vorzusehen. In diesem Fall ist es auch zweckmäßig, zumindest an diesen Stellen senkrecht verlaufende Abstandsstege anzubringen, um Durchtrittsöffnungen zwischen der Wanne und der Beckenwand für die ablaufende Flüssigkeit zu schaffen. Diese Stege dienen außerdem zur Versteifung der Wanne.
Man kann die Bidetwanne entweder direkt auf das Becken aufsetzen oder aber sie auf die Klosettbrille auflegen. Das erste wird vorzuziehen sein, da man dabei einen größeren Wanneninhalt zur Verfügung hat und die Raumausnutzung im Becken besser ist.
Von Vorteil ist es ferner, das Bidet an seinem Boden, zweckmäßig an der tiefsten Stelle, matt einer Ablauföffnung zu versehen, die durch einen Pfropfen verschließbar ist.
Wesentliche Vorzüge des erfindungsgemäßen Bidets sind neuerungsgemäß darin zu erblicken, daß ein einfaches und leichtes Einsetzen in das Toil^fetenbecken möglich ist. Es ist kein Gestell mehr erforderlich, auch entfällt der Aufwand und die Mühe für einen Einbau eines Porzellanbidets. Das Bidet ist überlaufsicher und hat durch das Klosettbecken einen absolut sitzfesten Unterbau. Zum Gebrauch wird das Bidet mit Wasser gefüllt; nach der Benutzung ist es lediglich notwendig, den Stopfen zu entfernen und das gebrauchte Wasser in das Klosettbecken ablaufen zu lassen.
Eine Ausführungsform der Neuerung ist in der beigefügten Zeichnung beispielsweise und schematisch wiedergegeben.
Fig. 1 zeigt ein Bidet gemäß der Neuerung im Seitenriß. Fig. 2 gibt, eine Draufsicht wieder.
In den Figuren ist mit 1 die Bidetwanne bezeichnet, die je nach der Beckengestalt länglich oder auch rund gehalten werden kann und schräg einwärts verlaufendes/Wände besitzt. Die Wanne 1 weist an ihren Enden die flachen Wulste 2 auf, die ein Aufsetzen der Wanne entweder auf die Brille eines Toilettenbeckens oder auf dessen Rand gestatten. Um eine sichere Halterung der Wanne zu erzielen, haben die Wulste Abbiegungen 3.» die die Beckenränder übergreifen und somit einen festen Sitz der Wanne im Becken gewährIeIsten.
Am Boden des Bidets 1 ist eine Wasseraustrittsöffnung 4 vorgesehen, die mittels eines Stopfens 5 verschließbar ist. Der Stopfen ist zweckmäßig mit einem Knopf, Ring o. dgl. versehen, um ihn leicht aus der öffnung herausziehen zu können.
Außerdem weist das Bidet 1 an seinem oberen Rand seitliche Überlauföffnungen 6 auf, die zweckmäßig schräg nach unten verlasfen, um überschüssiges Wasser sofort durch die Klosettschüssel ablaufen lassen zu können. In der Nähe zumindest der Überlauföffnungen 6 sind Distanzstege 7 angebracht, die an diesen Stellen das Vorhandensein ausreichender Auslaufquerschnitte für die Flüssigkeit gewährleisten.
Die Wanne 1 mit den Wulsten 2 und Abbiegungen J> sowie den Distanzstegen 7 besteht zweckmäßig aus Kunststoff und kann einstückig dÜEßh Spritzen oder Pressen hergestellt sein. Auch der Stopfen ist vorteilhaft aus Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, gefertigt. Die Austrittsöffnungen 6 können beim Spritzen oder Pressen des Bidets 1 aus Kunststoff mit eingearbeitet werden.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche
    . Bidet, dadurch gekennzeichnet, daß es die Gestalt einer Wanne (1) hat und in seinen Abmessungen einem Klosettbecken angepasst 4s—— ist.
  2. 2. Bidet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus flexiblem federndem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, besteht.
  3. 3. Bidet nach den Ansprüchen 1 -~ 2, gekennzeichnet durch an seinen Enden vorgesehene flache Wulste (2).
  4. .4. Bidet nach den Ansprüchen. 1 - 3.» dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Wulste (2) Abbiegungen (3) anschließen, die die Beckenränder übergreifen.
  5. 5· BMet nach den Ansprüchen 1-4, gekennzeichnet durch eine an . seinem Boden"vorgesehene, mittels eines Stopfens (5) verschließbare Wasseraustrittsöffnung (4).
  6. 6. Bidet nach den .Ansprüchen 1 - 5j gekennzeichnet durch an seinem oberen Band vorgesehene, zweckmäßig schräg nach unten verlaufende Überlauföffnungen (6).
  7. 7. Bidet nach den Ansprüchen 1-6, gekennzeichnet durch an der Außenwandung vorgesehene, in Richtung des Bidetbodens verlaufende Distanzstege (7).
  8. 8. Bidet nach den Ansprüchen 1" - 7> dadurch gekennzeichnet, daß es mit Ausnahme· des Pfropfens (5) einstückig aus Kunststoff
    -· -ergestellt ist.
DEW33245U 1964-08-17 1964-08-17 Bidet. Expired DE1908323U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33245U DE1908323U (de) 1964-08-17 1964-08-17 Bidet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW33245U DE1908323U (de) 1964-08-17 1964-08-17 Bidet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908323U true DE1908323U (de) 1965-01-14

Family

ID=33388730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW33245U Expired DE1908323U (de) 1964-08-17 1964-08-17 Bidet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908323U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036795A1 (de) Verwandelbares becken
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
CH675197A5 (de)
AT375988B (de) Kombiniertes ueberlauf- und abflussventil
EP1046757B1 (de) Abflusssystem für Nasszellen
DE8507269U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden von Sanitärbecken, insbesondere von Badewannen und Brausetassen
DE1908323U (de) Bidet.
DE2123475C3 (de) Sanitareinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
DE20301486U1 (de) Wasserklosett mit wandhängendem Beckenteil
DE2343615A1 (de) Wasserklosettbecken aus kunststoff
DE3805739A1 (de) Badewanne mit integriertem ueberlauf
DE560102C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchlaufens von Wasser zwischen Raumwand und dem Wannenrand
DE1609125A1 (de) Ablaufarmatur fuer Wasch- oder Spuelbecken
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
DE2114379A1 (de) Wasserablauf für Bad Balkon und Decke
AT382507B (de) Vorrichtung zum abstuetzen und verkleiden von sanitaerbecken, insbesondere von badewannen und brausetassen
DE2506543C2 (de) Profilleiste zur schallisolierung und abdichtung des randes einer badewanne
DE8210615U1 (de) Bauteil fuer badezimmer, waschraeume und dgl.
AT360439B (de) Sanitaereinheit, insbesondere waschbecken, fuer badezimmer
DE8128470U1 (de) "waschbecken"
DE2251840A1 (de) Sanitaerbecken, wie spuelklosett oder sitzwaschbecken
DE2262709A1 (de) Deckenablauf fuer badezimmer
DE1554593C (de) Duschkabine
DE7231936U (de) Waschvorrichtung mit ausserhalb ihres beckens angeordneter abflussarmatur