DE1908277B2 - Verfahren zum herstellen von aus galliumarsenid bestehenden epitaktischen aufwachsschichten nach dem schmelzepitaxieverfahren - Google Patents

Verfahren zum herstellen von aus galliumarsenid bestehenden epitaktischen aufwachsschichten nach dem schmelzepitaxieverfahren

Info

Publication number
DE1908277B2
DE1908277B2 DE19691908277 DE1908277A DE1908277B2 DE 1908277 B2 DE1908277 B2 DE 1908277B2 DE 19691908277 DE19691908277 DE 19691908277 DE 1908277 A DE1908277 A DE 1908277A DE 1908277 B2 DE1908277 B2 DE 1908277B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
gallium arsenide
silicon
vessel
gallium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691908277
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908277C3 (de
DE1908277A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing.; Bungenstab Eckart Dipl.-Phys.; 8000 München Touchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19691908277 external-priority patent/DE1908277C3/de
Priority to DE19691908277 priority Critical patent/DE1908277C3/de
Priority to NL6916855A priority patent/NL6916855A/xx
Priority to US10234A priority patent/US3705825A/en
Priority to CH201170A priority patent/CH521025A/de
Priority to JP45012681A priority patent/JPS5110472B1/ja
Priority to FR7005393A priority patent/FR2031521B1/fr
Priority to AT142870A priority patent/AT324422B/de
Priority to GB7704/70A priority patent/GB1255576A/en
Priority to SE02146/70A priority patent/SE348649B/xx
Publication of DE1908277A1 publication Critical patent/DE1908277A1/de
Publication of DE1908277B2 publication Critical patent/DE1908277B2/de
Publication of DE1908277C3 publication Critical patent/DE1908277C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/06Reaction chambers; Boats for supporting the melt; Substrate holders
    • C30B19/061Tipping system, e.g. by rotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/08Heating of the reaction chamber or the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02579P-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/107Melt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen versehene Kohle- oder Quarzkapsel zur Aufnahme von von aus Galliumarsenid bestehenden epitaktischen Schmelze und Substrat enthalt. ..,,.,
Aufwachsschichten von jeweils zu dem der darunterlie- Durch diese Maßnahmen wird gegenüber dem in der
genden epitaktischen Schicht entgegengesetzten Leitfä- 35 französischen Patentschrift beschriebenen Verfahren higkeitstyp, unter Verwendung von Silicium als erreicht, daß sowohl die Herstellung der fur den Doiierungsstoff auf η-leitenden Galliumarsenid-Kri- epitaktischen Aufwachsprozeß vorgesehenen Schmelze stallscheiben nach dem Schmelzepitaxieverfahren, wo- als auch das Aufbringen dieser Schmelze auf die bei für den Aufwachsprozeß eine Schmelze, bestehend Substratoberfläche selbst in einem evakuierten Reakaus einem Gemisch von Galliumarsenid, Gallium und 40 tionsgefäß unter dem Dampfdruck der beteiligten Stoffe Silicium, verwendet wird. vorgenommen wird. Dadurch wird vermieden, daß die
Für spezielle Halbleiteranordnungen aus halbleiten- Dotierung und der Aufwachsprozeß durch schädliche den Verbindungen, vorzugsweise für die aus Galiiumar- Gaseinflüsse gestört wird.
senid bestehenden Lumineszenzdioden, Koppelelemen- Durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung ist
te, Laserdioden und Galliumarsenidtransistoren, ist es 45 die Möglichkeit gegeben, den Kippvorgang zur erforderlich, daß völlig reines, vor allen Dingen Herstellung einer Schichtenfolge von Aulwachsschichsauerstoff- und schwermetallfreies, Galliumarsenid-Kri- ten mit abwechselnd unterschiedlichem Leitungstyp stallmaterial verwendet wird. beliebig oft zu wiederholen.
Aus der Zeitschrift »R.C. A. Review« Vol. XXIV, Die durch das erfindungsgemäße Verfahren herge-
Dcz. 1963, Seiten 603 bis 606, ist von Nelson ein 50 stellten epitaktischen Aufwachsschichten zeichnen sich Schmelzepilaxieverfahren von Galliumarsenid bekannt, durch eine besonders hohe Reproduzierbarkeit aus und bei dem ein in einem schräggestellten Quarzrohr sind bestens geeignet zur Herstellung von Halbleiterbefindliches Substrat aus Galliumarsenid mit einer aus körpern, welche zu Halbleiterbauelementen, insbeson-Galliumarsenid mit Zinnzusatz als Dotierung bestehen- dere aus Galliumarsenidkristallen wie Galliumarsenidden Schmelze in Kontakt gebracht wird. Das Aufwach- 55 Lumineszenzdioden, weiterverarbeitet werden,
sen der mit der Zinndotierung versehenen Galliumarse- Anhand der F i g. 1 und 2 und eines Ausführungsbei-
nidschicht geschieh) dabei in strömender Wasserstoffat- spiels soll das Verfahren nach der Lehre der Erfindung mosphäre. noch näher erläutert werden.
Für spezielle Anwendungszwecke ist es notwendig, Fig. 1 zeigt eine bis auf einen Druck von 1 bis
an Stelle des Zinns Silicium als Dotierungsstoff zu 60 5 · 10" Torr evakuierte Quarzampulle 1, in welcher verwenden. Dabei ist es besonders wichtig, daß der sich eine mil einem verschraubbaren Deckel 2 Einfluß der umgebenden Atmosphäre während des versehene Kohlekapsel 3 befindet. Im Deckel 2 wird die epitaktischen Aufwachsprozesses weitgehend ausge- aus n-dotierlem Galliumarsenid bestehende, für die schaltet wird, da die umgebende Atmosphäre die epitaktische Abscheidung vorgesehene Substratscheibe Siliciumdotierung in unkontrollierbarer Weise beein- 65 4 (Ausgangsstärke ca. 200 μ) eingelagert und gegenüber flußt. der Schmelze 5, welche sich am Boden der Kapsel 3 be-
So ist z.B. aus der französischen Patentschrift findet, angeordnet. Die Schmelze 5 besteht aus einer, mit 15 29 040 ein Verfahren zum Herstellen eines lumines- Galliumarsenid gesättigten Galliumschmelze, welche
als Dotierungsstoff einen Zusatz von 1—2% Silicium enthält Diese Schmelze wird auf 9700C erhitzt und dann durch Drehen der gesamten Anordnung (1,3) um 180° «n Pfeilrichtung 6 auf die Substratscheibe 4 aufgekippt Während der Abkühlung des mit der Schmelze in Berührung gebrachten Substrats erfolgt bei 9200C in der epitaktisch aufgewachsenen Schicht auf Grund des amphoteren Verhaltens von Silicium ein Umschlag im Leitungstyp von η nach p, so daß sich, nachdem die Anordnung (1, 3) bei ca. 5000C wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht ist, auf dem Ausgangssubstrat 4 eine η-dotierte epitaktische Schicht von 30 μ Schichtdicke, sowie eine p-dotierte Schicht von ebenfalls 30 μ Schichtdicke gebildet hat.
Die Schichtenfolge ist aus der F i g. 2 zu ersehen. Das Substrat ist mit dem Bezugszeichen 4, die aufgewachsene η-dotierte Schicht mit 7 und die p-dotierte Schicht mit 8 bezeichnet Durch nochmaliges Erhitzen der Schmelze auf eine Temperatur von großer 92O0C läßt sich durch weiteres Aufschmelzen von Material eine weitere η-dotierte Schicht abscheiden, welche gegebenenfalls nach dem Abkühlen in eine p-dotierte Zone übergeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

zie-enden Halbleiterbauelements aus Galliumarsenid zu - entnehmen, bei dem Silicium als Dotierungsstoff Patentansprüche: venlendet wird. Dabei wird das Schmelzepitaxieverfah-
1. Verfahren zum Herstellen von aus Galliumarse- ren in einer W««gff^tejm^^toie
nid bestehenden epitaktischen Aufwachten 5 JjdjgJhrt^J T^^^t
von jeweifc zu dem der darunterlegenden ep.takt,- durddetu« ^ uieri>arer Wdse bed
sehen Sch.cht entgegengesetzten Le.tfahigke.tstyp ^™™?°^ΖΊ\ das Silicium aus der Schmelze
unter Verwendung von S Ic um als Dotierungsstoff Mußt wird, wen "** . .:n(jp<:tp||ti:, Anfaom,
auf η-leitenden Galliumarsenid-Kristallscheiben abdampfen kann und dadurch,die eingestellte Anfangs-
nach dem Schmelzepitaxie-Verfahren wobei für den .. ^«^"ζΙ^Ζ vorliegenden Erfindung Aufwachsprozeß eine Schmelze, bestehend aus Die Autgaoe, aic uc s uug
einem Gemisch von Galliumarsenid Gallium und «8™^^^ reproduzierbar dotierter Auf-Silicium, verwendet wird, dadurch gekenn- a) in aer nerslcIIU"e 1J -. .
ζ e i c h η e t, daß die mit Galliumarsenid gesättigte, wachssch.chten d^
1 bis 20/0 Silicium enthaltende Galliumschmelze in ,5 b) in der Verwendung vor
dem auf 1 bis 5 - 10-6 Torr evakuierten Reaktions- stoff, wobei der Effekt des
gefäß bei einer Temperatur von 9700C durch von Silicium als Dot.erungsstoff in
Drehen des Gefäßes um 180» auf die Substratschei- kristallen Umschlagpunkt von n- in p-Leitfah.gke.t
be aufgekippt, dann die mit der Galliumarsenid- bei 920°C) ausgenutzt werden soll,
schmelze versehene Substratscheibe bis auf 500°C 20 Zur Lösung dieser Aufgabe w.rd erf ndungsgernaß abgekühlt und das Gefäß in seine Ausgangslage vorgeschlagen, daß diemit.Galliumarsenid gesattigte 1 zurückgebracht wird. bis 2% Silicium enthaltende GaJliumschmelze m dem
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- auf 1 bis 5 · 10-* Torr evakuierten Reakt.onsgefaß bei zeichnet, daß als Reaktionsgefäß eine Quarzampulle einer Temperatur von 97O=C durch Drehen des Gefäßes verwendet wird, die eine mit einem Schraubver- 25 um 180° auf die Substratscheibe aufgekippt, dann d.e schluß versehene Kohle- oder Quarzkapsel zur mit der Galliumarsenidsehme ze versehene Substrat-Aufnahme von Schmelze und Substrat enthält. scheibe bis auf 5000C abgekühlt und das Gefäß in seme
Ausgangslage zurückgebracht wird.
In eirer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist
30 vorgesehen, daß als Reaktionsgefäß eine Quarzampulle verwendet wird, die eine, mit einem Schraubverschluß
DE19691908277 1969-02-19 1969-02-19 Verfahren zum Herstellen von aus Galliumarsenid bestehenden epitak tischen Aufwachsschichten nach dem Schmelzepitaxieverfahren Expired DE1908277C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908277 DE1908277C3 (de) 1969-02-19 Verfahren zum Herstellen von aus Galliumarsenid bestehenden epitak tischen Aufwachsschichten nach dem Schmelzepitaxieverfahren
NL6916855A NL6916855A (de) 1969-02-19 1969-11-07
US10234A US3705825A (en) 1969-02-19 1970-02-10 Growth layer of semiconductor compounds produced by melt epitaxy
CH201170A CH521025A (de) 1969-02-19 1970-02-12 Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus am Schmelzpunkt leicht zersetzlichen halbleitenden Verbindungen durch Schmelzepitaxie
JP45012681A JPS5110472B1 (de) 1969-02-19 1970-02-16
FR7005393A FR2031521B1 (de) 1969-02-19 1970-02-16
AT142870A AT324422B (de) 1969-02-19 1970-02-17 Aufwachsschichten aus galliumarsenid unter verwendung von silizium als dotierungsstoff, hergestellt nach einem verfahren der schmelzepitaxie
GB7704/70A GB1255576A (en) 1969-02-19 1970-02-18 Improvements in or relating to the production of epitaxially grown layers of semiconductor material
SE02146/70A SE348649B (de) 1969-02-19 1970-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908277 DE1908277C3 (de) 1969-02-19 Verfahren zum Herstellen von aus Galliumarsenid bestehenden epitak tischen Aufwachsschichten nach dem Schmelzepitaxieverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908277A1 DE1908277A1 (de) 1970-09-10
DE1908277B2 true DE1908277B2 (de) 1976-12-23
DE1908277C3 DE1908277C3 (de) 1977-08-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH521025A (de) 1972-03-31
JPS5110472B1 (de) 1976-04-03
FR2031521B1 (de) 1974-10-31
GB1255576A (en) 1971-12-01
NL6916855A (de) 1970-08-21
FR2031521A1 (de) 1970-11-20
SE348649B (de) 1972-09-11
AT324422B (de) 1975-08-25
DE1908277A1 (de) 1970-09-10
US3705825A (en) 1972-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039172C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung epitaktisch auf ein einkristallines Halbleitersubstrat aufgewachsener Schichten aus Halbleitermaterial
DE4325804A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochohmigem Siliziumkarbid
DE1248021B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung durch epitaktisches Aufwachsen halbleitender Schichten
DE2927454A1 (de) Epitaxiale scheibe, insbesondere zur verwendung von licht emittierenden dioden
DE05023406T1 (de) Auf Substraten gebildete Metalloxidschicht und Verfahren zur Herstellung
DE1908277B2 (de) Verfahren zum herstellen von aus galliumarsenid bestehenden epitaktischen aufwachsschichten nach dem schmelzepitaxieverfahren
DE2819781A1 (de) Verfahren zur herstellung eines epitaktischen iii-v- halbleiterplaettchens
DE1908277C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Galliumarsenid bestehenden epitak tischen Aufwachsschichten nach dem Schmelzepitaxieverfahren
DE2624958C3 (de) Verfahren zum Züchten von einkristallinem Galliumnitrid
DE2030367A1 (de) Verfahren zur Herstellung \on Halb leiterelementen mit p n Verbindungen
DE1644045B2 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Galliumphosphideinkristalle zur Verwendung als Halbleiterkörper in elektrolumineszenten Bauelementen mit pnÜbergang
DE1044279B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen
DE1289829B (de) Verfahren zum Herstellen einer einkristallinen Halbleiterschicht durch Abscheidung aus einem Reaktionsgas
DE1444430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE3021021A1 (de) Verfahren zum selektiven zuechten einer fluessigphasen-epitaxieschicht auf einem halbleitersubstrat
DE1240826B (de) Verfahren zur Herstellung dotierter einkristalliner Halbleiterkoerper durch epitaktisches Aufwachsen aus der Dampfphase
DE2420741C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Leuchtdiode
DE1060056B (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkoerpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor
DE2166427C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer dotierten GaAs-Dünnschicht
AT240416B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2720952A1 (de) Halbleiter-photodiode aus indiumantimonid und verfahren zu deren herstellung
DE1414921C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen hochohmigen Schicht aus Silicium
DE1544279C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen Schicht von Halbleitermaterial auf einem Fremdsubstrat
RU1820783C (ru) Способ получения эпитаксиальных слоев арсенида галлия
JPS6129121A (ja) GaAs液相エピタシヤル成長法

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee