DE1060056B - Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkoerpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor - Google Patents

Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkoerpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor

Info

Publication number
DE1060056B
DE1060056B DES56725A DES0056725A DE1060056B DE 1060056 B DE1060056 B DE 1060056B DE S56725 A DES56725 A DE S56725A DE S0056725 A DES0056725 A DE S0056725A DE 1060056 B DE1060056 B DE 1060056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
silicon
temperature
torr
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56725A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Nissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL235544D priority Critical patent/NL235544A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES56725A priority patent/DE1060056B/de
Priority to CH6857859A priority patent/CH394398A/de
Priority to US788789A priority patent/US3036006A/en
Priority to FR1214666D priority patent/FR1214666A/fr
Priority to GB3072/59A priority patent/GB851986A/en
Publication of DE1060056B publication Critical patent/DE1060056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/02Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion materials in the solid state
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/914Doping
    • Y10S438/92Controlling diffusion profile by oxidation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
KL.21g 11/02
INTERNAT. KL. H 0]
PATENTAMT
S 56725 VIII c/21
ANMELDKTAG: 28. J A N TJ A R 195
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 25. JUNI 1959
Durch das Hauptpatent 1 044 981 ist ein Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkörpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor geschützt, bei dem der zu dotierende Halbleiterkörper und elementares Bor in einem gemeinsamen, mit Luft bzw. Sauerstoff gefüllten und auf eine unterhalb des Schmelzpunktes des betreffenden Halbleiterkörpers gelegene Temperatur erhitzten Reaktionsgefäß mehrere Stunden lang unter stark vermindertem Druck von einigen Torr bis 10~6 Torr geheizt wird und die Temperatur des Reaktionsgefäßes so hoch gewählt wird, daß eine Reaktion des elementaren Bors mit der umgebenden, verdünnten Gasatmosphäre möglich ist.
Bei Verfahren dieser Art treten an der Oberfläche des Siliziumkristalls meist Schichten von überschüssigem Bor oder Bornitrid auf, die sich außerordentlich schlecht kontaktieren lassen und außerdem meist fleckig aussehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, bei dem gleichmäßige, leicht kontaktierbare, schön aussehende Oberflächen entstehen. Auf schönes Aussehen wird besonderer Wert gelegt, da die borierten Kristalle auch als Fotoelemente in die Ziffernblätter von Uhren eingebaut werden sollen.
Die Erfindung geht von der Feststellung aus, daß bei der Dotierung von elementarem Bor manchmal auf der Oberfläche der Kristalle von selbst abblätternde Schichten auftreten, die nach Beendigung des Temperns und des Erkaltens von selbst abspringen. Die Oberflächen, die unter den abgelösten Schichten freigelegt werden, erweisen sich als gut zu kontaktieren und zeigen einen schönen, gleichmäßigen Seidenglanz, wie mattverchromte Metallteile.
Mit dem im folgenden beschriebenen Verfahren gelingt es, diese abblätternden Schichten planmäßig herzustellen und somit zu gut kontaktierbaren und schön aussehenden, borierten Siliziumkristallen zu gelangen.
Erfindungsgemäß wird zunächst ein_ Siliziumeinkristall zusammen mit elementarem Bor und staubformigem :Mhzimn31o3^~Tfltftz^TjfIcl dann werden die sidh da6ei auf den Oberflächen des Siliziumeinkristalls ansetzenden, abblätternden Schichten entfernt. Bei dem ersten Verfahrensschritt findet offenbar eine Reaktion zwischen dem Siliziumdioxyd und dem Bor statt, bei der Bortrioxyd und Siliziummonoxyd entstehen. Der Dampf dieser beiden Verbindungen erzeugt vermutlich die gewünschten, abblätternden Schichten.
Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel beschrieben: Tn einem Rohr aus Quarz oder anderem temperaturbeständigem Material werden Siliziumkristallscheiben zusammen mit einer Mischung von Verfahren
zum Dotieren von Halbleiterkörpern,
vorzugsweise aus Silizium, mit Bor
Zusatz zum Patent 1 044 981
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dr. Franz Nissl, München,
ist als Erfinder genannt worden
elementarem, amorphem Bor und staubförmigem Siliziumdioxyd (Quarz) bei etwa 1200° C Jim Vakuum, einer Diffusionspumpe getempert. Durch das Mengenverhältnis zwischen dem™ Siliziumdioxyd und dem 1 Bor, die Dauer der Temperatur und die Temperatur bei der Temperung ist die Abscheidung des Bors_unci die Eindiffusion des Bors in den Siliziumkristall ϊίΓ weiten Grenzen veränderbar. Eine Erhöhung des Anteils an Siliziumdioxyd ergibt dickere, abblätternde Schichten, längere Temperung und Erhöhung der Temperatur erzeugen dickere p-Schichten im Kristall. Folgende Bemessungsgrenzen haben sich als brauchbar erwiesen:
1. Temperung im Vakuum von weniger als 10~5 Torr.
2. Dauer der Temperung 8 bis 18 Stunden.
3. Temperung bei einer Temperatur zwischen 1050 und 1300° C.
4. Gewichtsverhältnis Bor zu SiO2 zwischen 50:1 und 5 : 1.
5. Anordnung der Siliaitnnscheiben über dem Bor-Siliziumdioxyd-Gemisch auf einer Länge von 25 cm und einem waagerecht liegenden Quarzrohr mit 25 mm Durchmesser. Das Rohr wird an eine Vakuumpumpe mit 31/sec Saugleistung angeschlossen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Dotierung von Halbleiterkörpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor, bei dem der zu dotierende Ä^
40
mentares Bor in einem gemeinsamen, rnjj__La-£L bzjw.Sauerstoff gefüllten und auf eine unterhalb des~~Schraelzpu,nktes des betreffenden HalMeiterkörpers gelegene Temperatur erhitzten Reaktionsgefäß mehrere Stunden lang unter stark vermin- dertem TJFüek von einigen Torr bis 10~6 Torr ge-HeIzT wird, und die Temperatur des Reaktionsgefäßes so hoch gewählt wird, daß eine Reaktion des elementaren Bors mit der umgebenden, verdünnten Gasatmosphäre möglich ist, nach Patent 1044981, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Siliziumeinkristall zusammen mit elementarem Bor und staubförmigem Siliziumdioxyd erhitzt wird und daß dann die sich dabei auf den Oberflächen des Siliziumeinkristalls ansetzenden, abblätternden Schichten entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung im Vakuum unter einem Druck von weniger als 10~5 Torr vorgenommen 'wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Temperung 8 bis 18 Stunden ausgedehnt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei der Temperung zwischen 1050 und 1300° C gewählt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Bor zu Siliziumdioxyd zwischen 50 : 1 und 5 : 1 gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Siliziumscheiben in einem waagerecht liegenden Quarzrohr über dem Bor-Siliziumdioxyd-Gemisch angeordnet und unter dauerndem Pumpen mit einer Gasvakuumpumpe getempert werden.
© 909 558/367 6.59
DES56725A 1958-01-28 1958-01-28 Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkoerpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor Pending DE1060056B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235544D NL235544A (de) 1958-01-28
DES56725A DE1060056B (de) 1958-01-28 1958-01-28 Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkoerpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor
CH6857859A CH394398A (de) 1958-01-28 1959-01-21 Verfahren zum Dotieren eines Siliziumkristalls
US788789A US3036006A (en) 1958-01-28 1959-01-26 Method of doping a silicon monocrystal
FR1214666D FR1214666A (fr) 1958-01-28 1959-01-28 Procédé pour doper les semi-conducteurs ainsi que les semi-conducteurs conformes à ceux obtenus
GB3072/59A GB851986A (en) 1958-01-28 1959-01-28 Improvements in or relating to methods of producing semi-conductor devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56725A DE1060056B (de) 1958-01-28 1958-01-28 Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkoerpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060056B true DE1060056B (de) 1959-06-25

Family

ID=7491308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56725A Pending DE1060056B (de) 1958-01-28 1958-01-28 Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkoerpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3036006A (de)
CH (1) CH394398A (de)
DE (1) DE1060056B (de)
FR (1) FR1214666A (de)
GB (1) GB851986A (de)
NL (1) NL235544A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255005A (en) * 1962-06-29 1966-06-07 Tung Sol Electric Inc Masking process for semiconductor elements
JPS49108969A (de) * 1973-02-07 1974-10-16
CN106449874B (zh) * 2016-09-30 2017-10-27 中国电子科技集团公司第四十八研究所 一种密舟多晶硅太阳能电池的扩散工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE476053A (de) * 1944-04-10
US2419237A (en) * 1945-01-18 1947-04-22 Bell Telephone Labor Inc Translating material and device and method of making them
US2785095A (en) * 1953-04-01 1957-03-12 Rca Corp Semi-conductor devices and methods of making same
NL107361C (de) * 1955-04-22 1900-01-01
BE552316A (de) * 1955-11-05
BE563088A (de) * 1957-02-25
US2879190A (en) * 1957-03-22 1959-03-24 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of silicon devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3036006A (en) 1962-05-22
CH394398A (de) 1965-06-30
NL235544A (de)
FR1214666A (fr) 1960-04-11
GB851986A (en) 1960-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900116C3 (de) Verfahren zum Herstellen hxxochreiner, aus Silicium bestehender einkristalliner Schichten
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE1163981B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE1769298B2 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Silicium oder Germanium auf einer Unterlage aus einkristallinem Saphir
DE1544245B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiter korpern
DE3526889A1 (de) Einrichtung zum bilden eines halbleiterkristalls
DE1060056B (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterkoerpern, vorzugsweise aus Silizium, mit Bor
DE102015103450A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines SIC-Einkristallsubstrats
EP0307608B1 (de) Anordnung zur Durchführung eines Ausheilprozesses an einer Halbleiterscheibe und Verfahren zum Ausheilen einer Halbleiterscheibe
DE1644045B2 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Galliumphosphideinkristalle zur Verwendung als Halbleiterkörper in elektrolumineszenten Bauelementen mit pnÜbergang
DE2624958C3 (de) Verfahren zum Züchten von einkristallinem Galliumnitrid
DE1289829B (de) Verfahren zum Herstellen einer einkristallinen Halbleiterschicht durch Abscheidung aus einem Reaktionsgas
DE1544292B2 (de) Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit über die gesamte Stablänge homogener AnUmondotlerung
DE1240997B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1233833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls
AT255487B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochreinen, kristallograpisch perfektionierten, ebenen Oxydschicht auf einkristallinen, insbesondere scheibenförmigen Körpern aus Silizium
AT212879B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Körpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
AT239855B (de) Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung
AT240913B (de) Verfahren zur Herstellung epitaktischer Aufwachsschichten auf einkristallinen Scheiben aus Halbleitermaterial
AT242198B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1544274C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einkristalliner, epitaktischer Aufwachsschichten aus halbleitenden Verbindungen
AT240416B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1769968C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von anorganischem Material auf der gereinigten Oberfläche eines SiIiciumkristalls
DE1162661B (de) Verfahren zur gleichzeitigen und gleichmaessigen Dotierung