DE1908184A1 - Aus reihengeschalteten Funkenstreckenstapeln zusammengesetzte Funkenstreckenkette - Google Patents

Aus reihengeschalteten Funkenstreckenstapeln zusammengesetzte Funkenstreckenkette

Info

Publication number
DE1908184A1
DE1908184A1 DE19691908184 DE1908184A DE1908184A1 DE 1908184 A1 DE1908184 A1 DE 1908184A1 DE 19691908184 DE19691908184 DE 19691908184 DE 1908184 A DE1908184 A DE 1908184A DE 1908184 A1 DE1908184 A1 DE 1908184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gap
chain
spark
stacks
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908184
Other languages
English (en)
Inventor
Asle Schei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLMAENNA SVENSKA ELECTRISKA A
Original Assignee
ALLMAENNA SVENSKA ELECTRISKA A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLMAENNA SVENSKA ELECTRISKA A filed Critical ALLMAENNA SVENSKA ELECTRISKA A
Publication of DE1908184A1 publication Critical patent/DE1908184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Aus reihengeschalteten Funkenstreckenatapeln zusammengesetzte Funkenstreckenkette
Die Erfindung betrifft eine Funkenstreckenkette, die aus mehreren in Reihe geschalteten Funkenstreckenstapeln besteht. Solche Funkenstreckenketten haben abhängig von der Zahl der Stapel eine bestimmte Zündspannung, bei der sie betriebsmäßig zünden. In verschiedenen Fällen, z.B. bei gewissen Arten von Ventilableitern, besteht oft ein Interesse daran, die Zündspannung zu ändern, d.h. die Funkenstreckenkette bereits bei einer Spannung zünden zu lassen, die niedriger als die normale Zündspannung der Kette ist. Die Erfindung betrifft eine Ausbildung der Funkenstreckenkette, bei der durch Zünden eines Funkenstreckenstapels die ganze Funkenstrecke bereits bei einer Spannung zum Zünden gebracht werden kann, die größer oder gleich der Hälfte der normalen Zündspannung der Funkenstreckenkette ist.
-2-
909841/0902
Die Erfindung geht von einer Funkenstreekenkette aus, die aus mehreren in Reihe geschalteten Funkenstreekenstapeln besteht und der zwei Steuerketten mit vorzugsweise gleichmäßig verteilten Anschlüssen zwischen der Funkenstreckenkette und den Steuerketten parallelgeschaltet sind. Erfindungsgemäß ist wenigstens einem Funkenstreckenstapel eine Anordnung zum Zünden dieses Stapels zugeordnet und die Steuerketten sind mit der Funkenstreckenkette so verbunden, daß beim Zünden eines Funkenstreckensfcapels eine Zündung sämtlicher Funkenstreekenstapel der Kette erfolgt, wenn die Spannung über den Funkenstreckenstapeln, die zwischen zwei Anschlüssen einer Steuerkette liegen, größer oder gleich der Zündspannung eines jeden dieser Funkenstreckenstapel ist. Mit Hilfe der Erfindung läßt sich mit einfachen Mitteln eine Zündung der Funkenstreckenkette auch bei Spannungen unterhalb einer normalen Zündspannung erreichen. Mit einer erfindungsgemäßen Anordnung ist es beispielsweise möglich, einen Ableiter mit durchgehenden und parallelen Sehenkeln zu bauen, bei dem die verschiedenen Schenkel dadurch nacheinander mit gewünschter Verzögerung zünden können, daß der Zündimpuls für einen der Schenkel von einem Schenkel entnommen wird, der bereits gezündet hat.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
-5-
909841/0902
Die in der Zeichnimg gezeigte Funkenstreckenkette hat zwei zu dieser parallelgeschaltete Steuerketten. Die Funkenstreckenkette selbst besteht aus mehreren in Reihe geschalteten Funkenstreckenstapeln G, die vorzugsweise gleich sind und die gleiche Zündspannung haben. An !»stimmten Stellen der Kette sind Widerstände R~ eingeschaltet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein solcher Widerstand einmal zwischen dem ersten und dem letzten Funkenstreckenstapel an den beiden Enden Λ der Kette und dem nachfolgenden bzw. vorhergehenden eingeschaltet und im übrigen zwischen Gruppen, die aus zwei reihengeschalteten Funkenstreekenstapeln bestehen. Die Resistanz der Widerstände R„ kann variieren und auch den Wert Null annehmen. Die .Widerstände können auch untereinander bezüglich ihrer Resistanz verschieden sein.
Die erste der beiden. Steuerketten besteht aus einer Reihenschaltung der in der Funkenstreckenkette enthaltenen Widerstände R., und einer Anzahl von Parallelkreisen, die je aus einem Kondensator C. und einem Widerstand R.. bestehen. Die Steuerkette hat an jedem Ende einen Parallelkreis, der aus einem
R1 Kondensator 2 C1 und einem Widerstand —ä- besteht, diese beiden äußeren Brallelkreise sind einem einzigen Funkenstreckenstapel (x parallelgeschaltet, während alle übrigen Parallelkreise parallel zu zwei reihengeschalteten Funkenstreckenstapeln liegen.
-4-
909841/0902
Die zweite Steuerkette besteht aus mehreren reihengeschalteten Parallelkreisen und jeder Kreis aus einem Kondensator Cg und einem Widerstand Rp· Jeder dieser Kreise ist über einen Widerstand R, und einen auf jeder Seite des Widerstandes gelegenen Funkenstreckenstapel G an der Funkenstreckenkette angeschlossen. Alternativ kann die Anordnung so ausgeführt werden, daß der Mittelpunkt eines Widerstandes R1 der ersten Steuerkette am Anschlußpunkt der zweiten Steuerkette an der Funkenstreckenkette angeschlossen ist. Bei einer solchen Anordnung kann der Widerstand R2 in der zweiten Steuerkette weggelassen werden.
Die beiden Steuerketten steuern die Spannung über der Funkenstreckenkette sowohl kapazitiv als auch resistiv. Was die Grössenordnung der Widerstände R. und R, betrifft, die in Reihe miteinander liegen, kann gesagt werden, daß R1 viel größer als R., ist, und daß R, auch Null sein kann.
Parallel zu einem oder mehreren der Funkenstreckenstapel der Funkenstreckenkette ist ein Zündkreis angeschlossen, mit dessen Hilfe die angeschlossenen Funkenstreckenstapel gezündet -werden können. In der Figur ist der Zündkreis am untersten Funkenstreckenstapel angeschlossen, was vom Isolationsgesichtspunkt aus vorteilhaft ist. Der Zündkreis besteht aus einer SpannungsqLuelle B, einem Widerstand R und einem Schalter S.
-5-
909841/0902
Venn die Spannung über der ganzen Kette U ist, so ist jeder der Kondensatoren C1 und C2 auf eine Spannung 2— geladen, wenn η die Anzahl der reihengeschalteten Funkenstreckenstapel ist. Wenn man einem oder mehreren der Funkenstreckenstapel, z.B. dem untersten, einen Zündimpuls zuführt, so daß er zündet, legt sich die Spannung, die über dem untersten Kondensator C2 lag, über den zweiten Funkenstreckenstapel von unten, so daß die Spannung über diesem Stapel verdoppelt, d.h. gleich 2— wird. λ Wenn ü hoch genug, größer oder gleich der halben Zündspannung für die reihengeschalteten Funkenstreckenstapel ist, zündet der zweite Funkenstreckenstapel von unten unmittelbar nachdem der unterste Stapel gezündet hat. Wenn der zweite Stapel gezündet hat, bekommt der dritte von unten eine Spannung 2— und zündet. In dieser Weise zünden die Funkenstreckenstapel nacheinander von unten nach oben. Die Durchzündungszeit, d.h. die Zeit von dem Augenblick an, in dem der unterste Stapel gezündet wurde, bis die ganze Kette gezündet hat, hängt in erster Linie von der Konstruktion der Funkenstreckenstapel ab, weil die Kon- ' densatoren C1 in einem Kreis sich entladen müssen, ehe weitere Stapel zünden können. Die Grosse von R^ hat dagegen keine Bedeutung für die Durchzündungszeit. Ein hochohmigerer Widerstand IU hat jedoch den Vorteil, daß die Spannungsverteilung über der Kette während des Durchzündungsvorganges mehr linear wird.
-6-
909841/0902

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    fly Aus mehreren reihengeschalteten Funkenstreckenstapeln gebildete Funkenstreckenkette, der zwei Steuerketten mit vorzugsweise gleichmäßig verteilten Anschlüssen zwischen der Funkenstreckenkette und den Steuerketten parallelgeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Funken— Streckenstapel eine Anordnung zum Zünden dieses Stapels zugeordnet ist und die Steuerketten mit der Funkenstreckenkette so verbunden sind, daß beim Zünden eines Funkenstreekenstapels eine Zündung sämtlicher Funkenstreckenstapel der Kette erfolgt, wenn die Spannung über den Funkenstreckenstapeln, die zwischen zwei Anschlüssen einer Steuerkette liegen, größer oder gleich der Zündspannung eines jeden dieser Funkenstreckenstapel ist.
  2. 2. Funkenstreckenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Funkenstreckenkette auch mehrere Widerstände (fi,) in gleichmäßiger Verteilung enthalten sind.
  3. 3· Funkenstreckenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Steuerketten aus einer Reihenschaltung mehrerer Parallelkreise besteht, von denen jeder aus einem Widerstand (R1) und einem Kondensator (C1) besteht.
  4. 4. Funkenstreckenkette nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die erste Steuerkette auch die Widerstände (R.,) einbezogen sind, die in der Funkenstreckenkette enthalten sind.
    909841/0902
  5. 5. Funkenstreckenkette nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerkette aus einer Reihenschaltung
    mehrerer Parallelkreise besteht, die je einen Widerstand (R2) und einen Kondensator (C2) umfassen.
  6. 6. Funkenstreckenkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Parallelkreis der zweiten Steuerkette zu einem in Reihe mit zwei Funkenstreekenstapeln (G) der Funkenstreckenkette liegenden Widerstand (R,,) parallelgeschaltet ist. ™
  7. 7. Funkenstreckenkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Parallelkreis der zweiten Steuerkette mit zwei Funkenstreckenstapeln der Funkenstreckenkette parallelgesehaltet
  8. 8. Funkenstreckenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Funkenstreckenkette ein Anschluß der zweiten
    Steuerkette mitten zwischen zwei Anschlüssen der ersten Steuer- J kette liegt.
  9. 9. Funkenstreckenkette nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Funkenstreckenkette ein Anschluß der zweiten Steuerkette auch, am Mittelpunkt eines gegenüberliegenden
    Widerstandes (R^) der ersten Steuerkette angeschlossen ist.
    909841/0902
    Leerseite
DE19691908184 1968-02-28 1969-02-19 Aus reihengeschalteten Funkenstreckenstapeln zusammengesetzte Funkenstreckenkette Pending DE1908184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2533/68A SE316829B (de) 1968-02-28 1968-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908184A1 true DE1908184A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=20260126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908184 Pending DE1908184A1 (de) 1968-02-28 1969-02-19 Aus reihengeschalteten Funkenstreckenstapeln zusammengesetzte Funkenstreckenkette

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3662215A (de)
JP (1) JPS4812326B1 (de)
CH (1) CH500610A (de)
DE (1) DE1908184A1 (de)
FR (1) FR2002795A1 (de)
GB (1) GB1248316A (de)
SE (1) SE316829B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114592A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Bettermann Obo Gmbh & Co Kg Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
CN102545196B (zh) * 2012-02-10 2015-01-28 四川中光防雷科技股份有限公司 一种多层放电间隙型电涌保护器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB940978A (en) * 1959-11-24 1963-11-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to spark gap apparatus
US3353059A (en) * 1966-04-08 1967-11-14 Anthony J Buffa Series multiple spark gap switch with a triggering terminal
US3393338A (en) * 1966-05-16 1968-07-16 Gen Electric Surge suppressor for protecting a high voltage dc power circuit
US3418530A (en) * 1966-09-07 1968-12-24 Army Usa Electronic crowbar
US3496409A (en) * 1966-10-11 1970-02-17 Ohio Brass Co Spark gap and discharge control apparatus
US3510726A (en) * 1967-10-31 1970-05-05 Westinghouse Electric Corp Grading and cascading circuit for lightning arresters having a plurality of spark gaps

Also Published As

Publication number Publication date
US3662215A (en) 1972-05-09
FR2002795A1 (de) 1969-10-31
SE316829B (de) 1969-11-03
GB1248316A (en) 1971-09-29
CH500610A (de) 1970-12-15
JPS4812326B1 (de) 1973-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050783C3 (de) Transformatorloser Spannungswandler
DE1908184A1 (de) Aus reihengeschalteten Funkenstreckenstapeln zusammengesetzte Funkenstreckenkette
DE1808374C3 (de) Vielfachfunkenstreckenanordnung
DE29724817U1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
DE2229494C3 (de) Als Filterschaltung wirkende Gyrator-C-Schaltung
DE1488862A1 (de) Stromrichter mit Thyristoren
DE1801064A1 (de) UEberspannungsableiter mit einer Mehrzahl von Funkenstrecken
DE1280972B (de) UEberspannungsableiter
DE747966C (de) UEberspannungsableiter
AT232133B (de) Ventilschaltung mit parallelen Ventilstrecken
DE863362C (de) Frequenzabhaengiges Netzwerk mit veraenderbarem Frequenzgang
AT228886B (de) Eine aus zwei oder mehreren Tyristoren in Parallel- oder Reihenschaltung bestehende Anordnung
DE1199395B (de) Umschaltbare Stossspannungsanlage
DE2604914A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer entladungslampe
DE538382C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von elektrischen Impulsen mit einer gewissen Zeitdifferenz
DE750489C (de) Anordnung zur Gleichspannungsumformung
DE428002C (de) UEberspannungsableiter
DE218216C (de)
DE821848C (de) Elektronen-Zahlenaddierwerk
DE859758C (de) Regelbares Entzerrungsglied
AT38238B (de) Einrichtung zur Ableitung von Überspannungen.
DE1487763C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen durch gesteuerte Ent ladung eines Kondensators
DD143130A1 (de) Gesteuerte abschneidefunkenstrecke
DE950936C (de) UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke, insbesondere fuer Gleichspannungsanlagen
DE1192750B (de) Nebenwegionenventil mit Spannungsteiler

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971