DE1908110U - Kunststoff-flasche mit konisch sich verjuengendem hals. - Google Patents

Kunststoff-flasche mit konisch sich verjuengendem hals.

Info

Publication number
DE1908110U
DE1908110U DE1964O0007866 DEO0007866U DE1908110U DE 1908110 U DE1908110 U DE 1908110U DE 1964O0007866 DE1964O0007866 DE 1964O0007866 DE O0007866 U DEO0007866 U DE O0007866U DE 1908110 U DE1908110 U DE 1908110U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
plastic
plastic bottle
cylinder
tapered neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964O0007866
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OEL NEUROHR MARGARETE NEUROHR
Original Assignee
OEL NEUROHR MARGARETE NEUROHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OEL NEUROHR MARGARETE NEUROHR filed Critical OEL NEUROHR MARGARETE NEUROHR
Priority to DE1964O0007866 priority Critical patent/DE1908110U/de
Publication of DE1908110U publication Critical patent/DE1908110U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

P.A. 7401
Firma OeI-Neurohr? kargarete Neurohr, Speiseoel Groß- und Kleinvertrieb, Ü-lattbach über Aschaffenburg, Zauptstrasse 82
Kunststoff-Flasche mit konisch sich verjüngendem Hals
Kunststoff-Flaschen zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten sind bekannt» Der Verschluß solcher Flaschen ist ineist ein Schraubverschluß. JJie sogen, Pilferproof-Verschlüsse lassen sich jedoch nur bei sehr dickwandigen bzw. mit einem besonderen Verstärkungsring am Verschluß versehenen Kunststoff-Flaschen verwenden, da bei der Anbringung auf dem Flaschenhals vorübergehend ein Druck von ca. 300 kg ausgeübt werden muß. x-,uch die Beanspruchung beim uffnen jenes Verschlusses ist nicht unerheblich. Fine starke Beanspruchung tritt auch bei den Hochleistungsvakuum-Rillern auf, die die Flasche vor dem Füllen auf einen Innendruck von bis zu 5 m Wassersäule evakuieren.
Den geschilderten Beanspruchungen kann eine normale Kunststoff-Flasche von zylindrischer Form, die sich zum Verschluß hin konisch verjüngt, nicht standhalten, es sei denn, daß die 'Wand unzweckmäßig stark ist und dadurch zu hohe Kosten verursacht.
Die .aufgäbe geht somit dahin, eine Kunststoff-Flaschevorzuschlagen, die bei einem Inhalt von 700 cm? leer beispielsweise etwa 60 gr. stiegt und die vorbeschriebenen Beanspruchungen aushält. Die angegebenen 'Zchlen dienen nur als erläuternde Beispiele.
- 2
üs hat sich überraschenderweise gezeigt,'daß Flaschen aus Kunststoff, insbesondere solche aus Polyvinylchlorid", dann den Beanspruchungen gewachsen sind, wenn die Zylinderwandung waagerecht gewellt ist und die fellen einmal oder öfters durch am Umfang ringförmig angeordnete senkrechte Verstärkungsrippen in beliebiger höhe unterbrochen werden. Dabei können die Verstärkung^- rippen aus Buchstaben zur Kennzeichnung des Inhalts oder der Lieferfirma, bestehen. Der Teil der Zylinderwandung der Kunststoff-Flasche kann auf einer Fläche von etwa halbem Zylinderumfang und etwa halber Zylinderhöhe glatt gehalten sein, um ein etikett anbringen zu können.
Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbelspiel der Neuerung wieder- Sie zeigt die Flasche mit einer Verstärkungsrippe, wobei die Hippen durch Buchstaben gebildet sind*
3 chu tζ an s"orüche

Claims (1)

  1. ϋΑ.7Ί0
    Schutgansprüche
    1. Flasche aus Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylchlorid mit konisch sich verjüngendem Flaschenhals, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische "Wandung waagerecht gewellt ist und die Wellen in beliebiger Höhe einmal oder öfters durch ringförmig angeordnete senkrechte Verstärkungsrippen unterbrochen τ/erden.
    2. Flasche aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen aus Buchstaben bestehen.
    5. Flasche aus Kunststoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da£ ein Teil der Zylinderwandung auf einer Fläche von etwa" halbem Zylinderumfang und etwa halber Zylinderhöhe glatt gehalten ist.
DE1964O0007866 1964-10-21 1964-10-21 Kunststoff-flasche mit konisch sich verjuengendem hals. Expired DE1908110U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964O0007866 DE1908110U (de) 1964-10-21 1964-10-21 Kunststoff-flasche mit konisch sich verjuengendem hals.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964O0007866 DE1908110U (de) 1964-10-21 1964-10-21 Kunststoff-flasche mit konisch sich verjuengendem hals.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908110U true DE1908110U (de) 1965-01-07

Family

ID=33364651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964O0007866 Expired DE1908110U (de) 1964-10-21 1964-10-21 Kunststoff-flasche mit konisch sich verjuengendem hals.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1908110U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942109B4 (de) * 1999-09-03 2006-04-27 Rpc Verpackungen Kutenholz Gmbh Verfahren zum Herstellen eines blasgeformten Hohlkörpers aus Kunststoff sowie der durch das Verfahren hergestellte Container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942109B4 (de) * 1999-09-03 2006-04-27 Rpc Verpackungen Kutenholz Gmbh Verfahren zum Herstellen eines blasgeformten Hohlkörpers aus Kunststoff sowie der durch das Verfahren hergestellte Container
DE19942109C5 (de) * 1999-09-03 2010-07-15 Rpc Verpackungen Kutenholz Gmbh Verfahren zum Herstellen eines blasgeformten Hohlkörpers aus Kunststoff sowie der durch das Verfahren hergestellte Container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223175A1 (de) Verschlusskappe mit Tropfenzaehler fuer Glasflaschen
DE2007687A1 (de) Kombinierte Verpackung
DE1586510A1 (de) Schraubverschluss fuer ein Gefaess aus thermoplastischem Kunststoff
DE1908110U (de) Kunststoff-flasche mit konisch sich verjuengendem hals.
DE1908109U (de) Kunststoff-flasche.
DE1987657U (de) Verpackungsbehaelter.
DE2022143A1 (de) Flaschenverschluss
AT369707B (de) Zweikammerflasche
DE2909332A1 (de) Isolierflasche oder -kanne mit schraubverschluss
DE464305C (de) Flaschenverschluss mit einer im Innern einer aussen glattwandigen Deckkappe angeordneten und mit Gewinde versehenen Huelse
DE802526C (de) Kaffeeflasche
DE6752295U (de) Isoliergefaess
DE827175C (de) Bierfass
DE1762424U (de) Abschliessbarer fassverschluss.
DE1083176B (de) Verpackungs- und Transportbehaelter mit einem Bodenbord und einem an diesem vorgesehenen Verstaerkungs- und Schutzring
DE1657340A1 (de) Behaelter aus Kunststoff
DE540865C (de) Spritzverschluss
DE8321809U1 (de) Verpackungsbecher mit Entnahmeoeffnung
DE1980079U (de) Behaelter aus kunststoff.
CH202839A (de) Deckelverschluss an Kannen, insbesondere Rahm- und Milchtransportkannen.
DE1906900U (de) Pfropfenkapsel aus kunststoff.
DE1763747U (de) Ueberwurfkappe als original-verschluss.
DE1023686B (de) Flaschenverschlusskapsel
DE2635494A1 (de) Verschliessbare kunststoffflasche fuer getraenke
DE1935988U (de) Schachtdeckel aus gusseisen mit herausnehmbarem innendeckel.