DE1907924A1 - Schalteinrichtung zum Steuern der Energieversorgung eines Verbrauchers - Google Patents

Schalteinrichtung zum Steuern der Energieversorgung eines Verbrauchers

Info

Publication number
DE1907924A1
DE1907924A1 DE19691907924 DE1907924A DE1907924A1 DE 1907924 A1 DE1907924 A1 DE 1907924A1 DE 19691907924 DE19691907924 DE 19691907924 DE 1907924 A DE1907924 A DE 1907924A DE 1907924 A1 DE1907924 A1 DE 1907924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
consumer
thyristor
switching device
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907924
Other languages
English (en)
Inventor
Walters William Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1907924A1 publication Critical patent/DE1907924A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/445Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being transistors in series with the load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

6686-G8A0/S
RGA 598-59
Convention Date::
February 19, 19 68
Radio Corporation of America, Hew York, H. Y., V-. St.. Α.,
Schalteinrichtung zum Steuern der Energieversorgung" eines Verbrauchers
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung ziün Steuern der Energieversorgung eines Verbrauchers,
Elektronische Schaltungsanordnungen zum Steuern der Versorgung eines Verbrauchers mit Wechsels■ trοmenergie sind allgemein bekannt. Im allgemeinen arbeiten diese Schaltungen nach dem Prinzip der Phasensteuerung, derart, daß die dem Verbraucher zugeführ.te Energiemenge durch denjenigen Zeitpunkt bestimmt wird, zu dem während jeder Periode der speisenden Wechselstromenergie ein Thyristorelement, beispielsweise ein gesteuerter Siliciumgleichrichter oder ein Triac in den leitenden Zustand geschaltet wird.
Derartige Schaltungsanordnungen enthalten im- allgemeinen einen wec.hselstromgesteuerten Zeitkonstantenkreis, der die Steuerelektrode (das "Sitter") des Thyristors mit einem Steuer- oder Triggersignal beliefert. Häufig ist es jedoch erwünscht, die Energiezufuhr zum Verbraucher in Abhängigkeit von einem von außen zugeführten Gleichstromsignal zu steuern. Beispielsweise bei Servoregelsystemen läßt sich ein Sleichstrontrückkopplungssignal im allgemeinen leichter· behandeln als ein Wechselstromsignal. In Fällen, wo die Energiezufuhr zum Verbraucher von einem entfernten Kontroll- oder Schalt-
i OS 8 S 57 0 9.9 4 . .
pult aus. gesteuert oder,, wie bei einer bandgesteuerten. Maschine., -ein pro·-... grammiertes Steuersignal von einer äußeren.- Quelle bereitgestellt .werdeil muß.,. . entfällt ferner,, wenn diese Steuerung mit Gleichstromsignalen .bewerkstelligt werden kann,, das Erfordernis einer für die Verarbeitung ho:her v/echselspan— ... nungen eingerichteten Ver -ir ah tuxi-g > . .·■■■-.'- \ . - " ,--..:
Der Erfindung liegt die Ättfgäbe zugrunde, eine diesen Bedürfnissen genügende elektronische Sch al t einrichtung, zum Steuern der ,Energieversorgung: .-eines Verbrauchers ,zu schaffen. Die arf in dungs gemäße Schalt einrichtung ent- ... hält einen Thyristor mit zwei Haupt el ek troden und einer SteUerebktrode... ,Ein. Verbraucher und eine "Wechsels tromqyelle sind; an die Sauptelektroden. des ;.'J3ayristors angekoppelt.. An die .Steuerelektrode des Thyristors ist ein-diese ... ■.. Steuerelektrode mit'einem Steuersignal beliefernder Zeit}: ons tantenkreis an—. . gekoppelt.· An den Zei tk.ons taritenkreis ist eine impedanzveränderliciae Anordnung angekoppelt. Sohli-eSlich ist eine Anordnung ,zum Beschicken.'asp, impedanzveränderlichen Anordnung mit einem" Gleichstrorrisignal. zum Verändern der Im- - pedanz dieser Aiaordnung. vorgesehen. . . . -,- ."...· , ' -_-
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der -Zeichnung, im· einzelnen er--, läutert. Es zeigen: . ■" . .""_-..- ; '"-". --■■-.'"■-.- . ·■' "" ■--.-.'■; .-
Figur 1 eine Ihyristor-Phasensteuerschaltung.gemäß dem. Stand, 4er Tecto- ...
Figur 2 eine erfindungsgemäße Steuerschaltung·;;- "·.-■- . ... : . "
Figur 3 ein Schaltschema, das die Einzelheiten der Schaltung nach. Figur 2 gemä3 einer .Ausführungsform der Erfindung zeigt; und ". ' . - ....
Figur 4 ein die Leistungsfähigkeit der Schaltung .nach Figur .3 '/eran-.. schaulichendes Diagramm. . . . :.
Bs gibt zahlreiche Anwendungsfälle, in. denen es erwünscht ist, die . ;. ·. einem Verbraucher zuzuführende Energiemenge zu steuern. Figur 1 zeigt eine diesem Zweck dienende Grundschaltung allgemein bekannter Ausführung. '.-■;-"■;'
. In Figur 1 ist die'eine Klemme TIO einer Wechselstromversorgungsqueile an die eine Klemme des zu speisenden Verbrauchers 115 angeschlossen. Die" -.''.-"-, zweite Klemme des Verbrauchers 115 ist an die erste Hauptelektrode 118. .""·'.-. ;. eines Triacs 120 angeschlossen. Die zv/eite Hauptelektrode 119 des Triacs 120 ist an die zugleich als Bezugspotentialpunkt dienende zweite Klemme 112 -
: ■-· ■ 909885/0994 -/ : V
der Wechselstronversörgungsquelle angeschlossen. Ein Steuer- oder Triggerkreis 125, der die Steuerelektrode 121 des . Triacs 12.0 mit einem .Steuersignal beliefert» ist an die zweite Hauptelektrode 1T9f die Steuerelektrode 121 und die eine Hemme eines Regelwiderstandselements 130, z.B. eines Potentiometers angekoppelt. Die zweite Klemme des Regelwiderstands 130 ist an die erste Hauptelektrode 118 des Triacs 120 angeschlossen.
Der Triggerkreis 125 enthält im allgemeinen mindestens ein Speicherelement, z.B. einen Kondensator, der in Abhängigkeit von der Einstellung des Regelwiderstands 130 Energie speichert und zu einem gewünschten Zeitpunkt die gespeicherte Energie entlädt, um den. Triac 120 in den leitenden Zustand zu steuern. Außerdem kann er eine Triggerdio.de oder, ein ähnliches Bauelement enthalten, obwohl dank der neueren technologischen Entwicklung inzwischen Triacs mit eingebauten Triggerelementen, beispielsweise die HCA-Type 40 431 j die eine interne bilaterale Diode aufweist,- zur. Verfügung stehen.
Im Betrieb lädt sich der Triggerkreis 125 in Abhängigkeit von der Einstellung des Segelwiderstands 130 auf. Während dieses-xLadeintervalls befindet sich der Triac 120 im nichtleitenden Zustand, so daß er im wesentlichen die Eigenschaften eines offenen Stromkreises oder Schalters aufweist und der Spannungsabfall am Verbraucher 115 vernachlässigbar ist. Zu einem .bestimmten Zeitpunkt entlädt sich der Triggerkreis. 125, wobei die Steuerelektr£ de. 121 des Triacs mit einem Signal beaufschlagt wird, das diesen unter Erniedrigen seiner effektiven Impedanz auf null in den leitenden Zustand schaltet. Die daraufhin zugeführte Gesamtenergie dient zur Speisung des Verbrauchers 115 während des restlichen Teils der Wechselstrom-Halbperiode. Umdie dem Verbraucher 115 zugeführte Energiemenge zu verändern, verstellt man den Regelwiderstand 130, so daß der Leitungswinkel, d.h. der Zeitpunkt, zu welchem der Triac 120 in den leitenden Zustand-gesteuert wird,' sich entsprechend erhöht oder erniedrigt.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, daß. man die Energie zufuhr für einen entfernt angeordneten Verbraucher atitomatisch verändern kann. Beispielsweise kann es erwünscht sein, die Beleuchtung in einem Studio von einem entfernt angeordneten Schaltpult aus zu steuern oder das Arbeiten einer entfernt angeordneten Werkzeugmaschine entsprechend einem vorbestimmten Programm zu steuern. Ferner lcann es beispielsweise erwünscht sein, das Arbeiten eines motorisch angetriebenen Verbrauchers durch Rückkoppeln eines vom" Verbraucher abgeleiteten Fehlersignals zur Steuerschaltung so zu regeln,
909885/0994 BAn
»AD
daß die Energiezufuhr zum Verbraucher entsprechend beeinflußt und einge^/ ' stellt wird. Dies gilt· besonders für Bandaufnahmegeräte, wo im Interesse " einer guten Leistung die Bandlaufgeschwindigkeit konstant gehalten werden ' muß. In einem solchen Fall kann man so vorgehen, daß man die Bandlauf ge- ". schwindigkeit mechanisch oder elektrisch abftthlt und daraus ein entsprechendes Fehlersignal gewinnt, das auf die Steuerschaltung rückgekoppelt wird.'""'"
In den genannten Fällen ist es häufig erwünscht, daß die erforderliche Steuerung oder Regelung mit Hilfe eines Gleichstromsignals erfolgt. Beispielsweise kann es bei dem erstgenannten Beispiel vorteilhaft sein, "den; :. Einbau von Wechselstromleitungen in das Schaltpult zuvermeiden. Ferner" . sind für mit FehlersignalrUckkopplung arbeitende Regeleinrichtung er. \Glexh-: Stromsysteme vorzuziehen, da sie sich leichter betreiben und handhaben "-."■"" lassen und.im allgemeinen leistungsfähiger arbeiten.
Figur 2 enthält die Elemente der Anordnung nach Figur, 1 und außerdem eine gleichstromsteuerbare Schaltungsanordnung 240, die«mit ihrem einen Ende 241 an den Verbindungspunkt des Triggerkreises 225 und des Regelwiderstands 230 und mit ihrem anderen Ende 242 an die zweite Hauptelektrode 219 des Triacs 220 angeschlossen ist. Einer dritten Klemme 243 ist das äußere Gleich strpmsignal zuführbar.
. Im Betrieb weist die Schaltungsanordnung 240 eine Impedanz, gemessen" über die Klemmen 241 und 242, auf, die sich in Abhängigkeit von.dem* der Klemme 243 zugeführten Gleichstromsignal ändert und durch ihren Wert ihrerseits die am Triggerkreis 225 erzeugte Wechselspannung sowie den Zeitpunkt, zu dem der Triac 220 in den leitenden Zustand gesteuert wird, beeinflußt.
In Figur 3 sind ein erster Widerstand 350 und eine erste Diode 351 in Reihe mit dem freien Ende des Widerstands 350 an den Verbindungsp-unkt des Triggerkreises 325 und des Regelwiderstands 330 sowie mit der Kathode der Diode 351 an den Kollektor 357 eines npn-Transistors 360 angeschlossen, wobei die Diode 351 so gepolt ist, daß sie in Richtung zum Kollektor 357 leitet.
Ein zweiter Widerstand 352, eine zweite Diode 353 und' ein. dritter Widerstand 354 sind in der genannten Reihenfolge in Reihe mit dem freien Ende des Widerstands 352 an den Verbindungspunkt des Triggerkreises 325 und des Regelwiderstands 330 sowie mit dem freien Ende des Widerstands 354 an den
909885/0994
E5 ■—
. 3.58 des lfciinsisifcors 36£) angsscftlossert, woibei dia Diode 353 so" Istr daß sie in fiiehtunf «um !Widerstand 352 lei&et» !Ein^er^ep iiiders$ajrid $f5 ist :ein.er seats an äen ICpILlektor 3:57 «nä -andersrsmits an Ms Basis 359 des Transistors 3$Ο angeschlossen. JEin fünfter Mierstand 356 ist einerseits an die .Basis 35f des ifcaixsistors $6Q und aniderBrseits aa di<e .Anode 353
erster Koiidensati»!1 3^1 liegi: meinerseits an der kathode del* ©iode und Än4efigpsgits am: ieawfsiiotienitial 312, KUi «vreiteyjtQinäsnsator 362 §iiifii»§eits an äer ^Pde der lüf de 353 und Andererseits »m
3Jg, &i§ xi§mine 343,,,. der mim M*ißef.es ist an 4ie Basis 359 des lpansistors
Sie in Figur 3 zysät^lieli vorgesehene Sehaltuftcrsanordnung t>esteÄt aus gegenfJissigeö ,(ent^efenfeset?te iöiaritSt):, mit ;etoe»l ^vansistpr feelasteten Energiequellen, nlwji§» dem Widerstand 35öy der ©io4e 3f1* denv Kondensator 3 61 einerseits und dem Widerstand 352, der Diode 353» $&* XoBdeiisatpr 362 andererseits, mit dem Transistpr 3pO als I.ast, Im Betrieb ist das extern bereitgestellte Gleiqhstromsignal der 'Klemme 343 zugeführt j so daß es den Tpansistor $60 vprspannt. Durgh die Eigenschaften dieses Vorspanns!gnals wird der Betragder Belastung gesteuert, mit welcher der Transistor 360 die Energiequellen belastet, die ihrerseits entsprechend mehr oder weniger Wechselstrom; entnehmen!, wodurch entsprechend die Impedanz der Schaltung bestimmt wird, . ■ /' J
In dem Maße, wie die Impedan? dös Transistors 36Q in Abhängigkeit von änderungen,des zugeführten Gleichstromsignals schwankt, wird die Spannung am TriggerJ-reis 325 und der diesem zugeführte·-£j.-trom beeinflußt, so daß. der ': Zeitpunkt, zu dem der Tfiac 320 in den ieitenden Zustand gesteuert wirdj, sich entsprechend ändert. · ,■
■ Die Schaltung nach Figur 3 eignet sich z,B, als Servoregelsystem für ein Bandaufzeichnungsgerät, bei.-dem durch automatische Regelung die Bc1Kdspannung konstant gehalten werden soll. Der Regelwiderstand 330 kann zur Regulierung", das maximalen Spannungsabfalls am Verbraucher 315 dienen.
Figur 4 veranschaulicht die Wirlomgsw-eise der Schal tang laacli Figur.3, \iobei der Segelwiderstand 33ö so eingestellt ist, daB sich am. Verbrauche!1 ein maximaler Spannungsabfall von 80 IToIt .ergibt,, wenn die Schaltuag mit des .Klemmen 31 ör 312 an eine WechselstroRiqualle vöa.120 Volt effS* aageaclilossen iac.

Claims (1)

  1. _ 6 —
    a tin tÄJi.sp riß c h e
    Cl'ScnaLteinricihtung zum Steuern ier Energieversorgung eines 'Verbraueiiers rait einem Thyristor rait -zwei .Kauptelektroden unä -einer Steuerel6k!tKO,äe, wobei an. die 'beidsn Hatiptelektroden ein Verbraucher und eine VecihpelsfcromqueMe angeschlossen siaiä-, sowie mit einem an die Steuerelektrode angeitoppeltenZeitkonstantenkreis .zum Beschicken der "Steuerelektrode mit einem Steuersignal.,, dadurch g e k e η η ζ e i c h -n e t , daß 'an den "Zeiiöconstantenkreis (225) eäjr.e impeäanzveränäerliche Anordnung (240.) angekOjE>pel*t ist, der ein die Impedanz idles er Anordnung steuerndes Gleichstromsignal zugeführt ist..
    Z- Schalteinridhtuiig naeih Anspruch 1, dadurch ^ekennz e i c h η e t ., daß die impedanzveränderliche Anordnung einen Transistor (36O) und mindestens eine Gleichstromenergiequelle enthält.
    3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ~gek e η η ζ ei c h η e t , daß an die erste Hauptelektrode des Ihyristors (220) ein Regelwiderstand (230; 330) angeschlossen ist; daß der Zeitkonstantenkreis (225; 325) einen an die Steuerelektrode und die zweite Hauptelektro de des Thyristors (220; 320) sowie an den Regelwiderstand angekoppelten Triggerkreis enthält, und daß der Segelwiderstand mit dem Triggerkreis parallelgeschaltet ist.
    4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a'd u r c h g e k e n. n. zeichnet , daß; der Thyristor ein Triac ist, daß der Zeitkonstantenkreis aus einem den Triac mit dem Steuersignal beliefernden Triggerkreis mit drei Klemmen* von denen eine an die zweite Hauptelektrode und eine zweite an die Steuerelektrode des Thyristors angeschlossen sind, be-.steht, und daS zwischen die erste Hauptelektrode des Thyristors und die
    dritte Klemme des Irigrgerkreises ein Segelwiders tand geschaltet ist. ·
    / f) Q Q t
DE19691907924 1968-02-19 1969-02-17 Schalteinrichtung zum Steuern der Energieversorgung eines Verbrauchers Pending DE1907924A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70651768A 1968-02-19 1968-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907924A1 true DE1907924A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=24837956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907924 Pending DE1907924A1 (de) 1968-02-19 1969-02-17 Schalteinrichtung zum Steuern der Energieversorgung eines Verbrauchers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3551787A (de)
DE (1) DE1907924A1 (de)
GB (1) GB1261559A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729651A (en) * 1971-04-07 1973-04-24 Ecc Corp Voltage regulator
US3742113A (en) * 1971-04-28 1973-06-26 M Cohen Stringed musical instrument with electrical feedback
US3785379A (en) * 1971-08-12 1974-01-15 M Cohen Syringe for injection of freshly mixed liquid-powder
US3857076A (en) * 1973-01-15 1974-12-24 Whirlpool Co Upright vacuum cleaner{13 drive motor control
US4498035A (en) * 1980-12-23 1985-02-05 Pavlo Bobrek Control circuit for linearly controlling the speed and direction of an AC powered DC motor in accordance with the magnitude and polarity of a DC reference signal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1261559A (en) 1972-01-26
US3551787A (en) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821683A1 (de) Schaltersystem
DE2910852A1 (de) Nulldurchgangsdetektorschaltung mit hoher toleranz
DE2328026C2 (de) Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät
EP0247409B1 (de) Schaltnetzteil mit einem primär getakteten Gleichspannungswandler
DE2320702C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung steuerbarer Impulse für die funkenerosive Bearbeitung
DE3603545A1 (de) Einrichtung zum steuern oder regeln der drehzahl eines elektrischen motors
DE1463662A1 (de) Elektrisches Stromversorgungsgeraet
DE1463934B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses in einer von einer Gleich Spannungsquelle gespeisten Belastung
DE1907924A1 (de) Schalteinrichtung zum Steuern der Energieversorgung eines Verbrauchers
DE1538535C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Wechselstrom-Asynchronmotors
DE2722965A1 (de) Schaltung zur veraenderung der geschwindigkeit eines einphasen-wechselstrom-motors
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE2255389A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der energieaufnahme einer thyristorhorizontalablenkschaltung
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE1487745A1 (de) Steuersystem fuer Gleichstrommotoren
DE1951296A1 (de) Steuerschaltung
DE2239796A1 (de) Auf einen ueberspannungszustand ansprechende anordnung zur erzeugung eines frequenzerhoehungs-steuersignales
DE1911817C3 (de) Ladeeinrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE3317617A1 (de) Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe
DE2419563A1 (de) Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung
DE949184C (de) Schaltanordnung zum Steuern von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren
DE2420418C3 (de) Schaltung zum Steuern des statischen Hauptschalters eines Wechselspannungs-Verbraucherkreises nahe den Spannungsnulldurchgängen der Speisewechselspannung
DE1463634C (de)
DE1538042A1 (de) Frequenzwandler
DE3445875C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Kleinspannung