DE1907881U - Magnetisierbarer, im wesentlichen quaderfoermiger schalenkern. - Google Patents

Magnetisierbarer, im wesentlichen quaderfoermiger schalenkern.

Info

Publication number
DE1907881U
DE1907881U DEF26089U DEF0026089U DE1907881U DE 1907881 U DE1907881 U DE 1907881U DE F26089 U DEF26089 U DE F26089U DE F0026089 U DEF0026089 U DE F0026089U DE 1907881 U DE1907881 U DE 1907881U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
pot
shell
shell core
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF26089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE1907881U publication Critical patent/DE1907881U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/043Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with two, usually identical or nearly identical parts enclosing completely the coil (pot cores)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

PA 2i/Fuji/T-2625
"Magnetisierbarer, in wesentlichen quaderförmiger Schalenkern." .
Priorität in Japan: Tokugansho 38-32357 ν. 20.6.63
Die Feuerung "bezieht sich auf einen magnetisierbaren Schalenkern, der im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.. Derartige Schalenkerne werden insbesondere für elektrische Spulen und übertrager als Magnetika verwendet. Gie weisen einen Innenbutzen auf, um den eine oder mehrere Spulenwicklungen in dem im Kerninneren befindlichen Hohlraum angeord-. net sind.
Es besteht neuerdings die Tendenz, verschiedene Geräte für die'Fernmeldetechnik oder dergleichen mehr und mehr au miniaturisieren. Daher wird auch die Miniaturisierung von Spulen . und Übertragern unerläßlich. Es bestehen allerdings verschiedene Probleme hinsichtlich der Verwendung des im allgemeinen üblichen zylinderförmigen magnetisierbaren Schalenkerns, in miniaturisierter Bauart insofern, als bei der Spule ein Abfall, des Gütefaktors Q infolge Erhöhung—des Gleiehstrom-Widerstandsverlustes oder eine Verminderung verschiedener Stabilitäten und eine Zunahme des magnetischen Widerstandes oder eine Erhöhung des Verlustes infolge Reduzierung der Spulen-
PA 2i/Fuji/T-2625
größe entsteht. Für die Iliniaturisierung wird daher Material erstklassiger Qualität, allerdings unter Kostenerhöhungen, gefordert. Der Miniaturisierung sind also in dieser Richtung Grenzen gccetzt.
Es ist andererseits bereits "bekannt, die Schalenkerne herkömmlicher Art, die eine zylinderförmige Gestalt aufweisen, durch quaderförmige Schalenkerne .zu ersetzen, da auf diese Weise der Raum, "beispielsweise über einer Schaltungsplatte, "besser ausgenutzt werden kann als bei der Verwendung von ?ylinderförrnigen Schalenkern en. _ _
Die vorliegende Neuerung "bezieht sich auf einen derartigen im wesentlichen quaderförmigen magnetisierbaren Schalenkern und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine optimale Bemessung eine weitere Verbesserung der Bauteiledichte trotz geringer Abmessungen sowie gute magnetische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Güte, zu erzielen. Man erhält somit auch ohne Verwendung erstklassigen Materials eine Spule oder einen übertrager in beträchtlich verbesserter Qualität.
Eine der charakteristischen Eigenschaften des neuerungsgemäßen Schalenkerns besteht also darin, daß sein Äußeres eine kubische Form aufweist. Aus diesem Grund kann die Bauteiledichte bei der Nebeneinanderanordnung" verschiedener Bauelemente verbessert werden. Um optimal günstige Ergebnisse beim
PA 2i/iuji/T-2625
quaderförmigen Schalenkern einschließlich der Fertigung desselben zu erzielen, sind allerdings die Abmessungen der Teile des Magnetkerns "besonders zu berücksichtigen. Das andere neuerungsgemäße charakteris/tische Merkmal des Schalenkerns besteht daher darin, daß die Abmessungen eines jeden Teils in einem richtigen Verhältnis zueinander gewählt werden müssen. Die Neuerung ist durch folgende Abmessungen gekennzeichnet:
a) Das Verhältnis der Basisbreite B des Schalenkerns zum. äußeren« Durchmesser.'D.. des Hohlraums für die Spulenwicklung beträgt E/D-,. = 1,00 - 1,15;
b) das Verhältnis der Bcdsbreite B des Schalenkerns zum inneren Durchmesser T)^ des Hohlraums beträgt B/Dp. -
■1,50 - 2,40; ·
c) das Verhältnis der Basisbreite des Schalnkerns zur Schälenkernhöhe Hg beträgt B/Hg = 0,90 - 1,60;
d) das Verhältnis der Schalenkernhöhe Hg zur Höhe des Hohlraums Hw beträgt He/EU =1,20-1,50;
e) an den.Kernteilen geringsten Querschnitts zwischen dem Hohlraum und den äußeren Seitenflächen des Schalenkerns
te-ist je eine Aussparung mit einer Tiefe T von 1 ,5 mm oder weniger zur Aufnahme der Schalenkernhalterung oder dergl. ausgebildet. Am zweckmäßigsten hat sich eine Tiefe T zwischen 0,4 und 0,8 mm erwiesen.
ΡΛ 2i/ruji/T-2625 - 5 -
Eine detaillierte Erläuterung der Neuerung wird Beispiels-', weise anhand der Figuren"1 ~ O nachstehend gegeben.
In ,Fig. 1 ist die äußere Form des lcrköramlichen zylinderförmigen Schalcnkerns und in Fig; 2 die äußere Jörn des quaderförmig en Schalenkerns gemäß dieser Neuerung dargestellt. Die Schalenkerne "bestehen aus zwei magnetisierbarer! Schalenkernteilen 11-,,,- 1'·, bzw. 1 , I1. Für'die Halterungselemente, die
au O. U - .
die Schalenkernteile zusammenhalten und gegebenenfalls auf einer Grundplatte befestigen, sind Aussparungen 2' bzw. 2 von den äußeren Seiten des-Schalenkerns nach dessen Zentrum verlaufend ausgebildet. "Durch das Zentrum, der Schalenkern-, teile verläuft eine Durchbrechung 31 bzw. 3, in die ein magnetisierbarer Abgleichkern zur Einstellung der Induktivität der Spule eingesetzt v/erden kann. Im Inneren des Schalenkernsbefindet sich die in diesen ..Figuren nicht dargestellte Spulenwicklung. Sie ist beisjiilsweise an den Aussparungsstellen 2- bzw. 2 durch'dort, befindliche. Durchbrechungen mit ihren" -Spulenanschlußenden nach außen geführt..
Für die Miniaturisierung von Trägereinrichtungen ist es im allgemeinen am besten, den Kanalteil klein zu halten. Wennman den miniaturisierten Schalenkern in einem Frequenzband,, z.B. zwischen 12 und 24 kHz, betreibt, so sind etwa 70 - 80 fo der Gesamtspulenverluste auf die Spulendrahtverluste zurückzuführen; der größte Teil dieser Drahtverluste besteht aus
PA 2T/Fuji/!-262.5 g
Gleichstrom-Widerstandsverlusiei. Daher, kann die. geeignete Abmessung.des Schalenkerns aus den Zustand des geringsten Gleichstrcm-Widerstandsverlustes neuerungsgaalß wie folgt erzielt werdenS: . ·
Gemäß der Fig. 3 sind die Abmessungen eines jeden Schalen-
kernteils 1' und 1', v/ie folgt bezeichnet:
Ώ. D ·
B Söist die Basisbreite des Schalenkerns, D1 ist der äußere Durchmesser des die Wicklung 4 aufnehmenden Hohlraums 5,
Dp ist der innere Durchmesser des Hohlraums 5* D^ ist der Durchmesser der Innenbutzendurch-
brechung 3, ' Hg ist die Höhe des Schalenkerns, Η., -ist die Höhe des. die Wicklung 4. auf nehrci-
den Hohlraums 5, -
-Λΐ ist Ca: Zwischenraum zwischen der Spulenwicklung und den Wänden des die Wicklung 4 umgebenden Hohlraums 5. "
Der Gleichstromwiderstand beträgt ' '-"'
R_ _ 1 _ ?2_1.?3 χ . __J .57! . 10-7
Dabei bezeichnen
/U1 = effektive magnetische Permeabilität,
PA 2i/Fuji/T-2625 - 7 -
fp = der Kupferfüllquerschnitt.,
% (D. +Dp) = die durchsdnittliche I<än-ge einer
einzelnen Windung, £ (D1 - D2) (HH - 2at) = der Querschnitt, bei dem
H
ein Wickeln des Drahtes noch möglich ist.
Mit λ- und W beträgt der C-leichstromwiderstandsverlust
R 1O7 S λ,
Wie daraus klar hervorgeht, ist das Glied, das sich auf .die Kernabmessungen bezieht, nur
wa a
D, + Dp Dp - D, Palls a = -2 £, b = -- ^,
gewählt wird, ist
1 HS + HH f 1 1 Ί 4,62 .„ c
Daher erhält man
Jk
W_ ^- A
8 -
PA 2i/i"uji/T-2625
wie folgt:
B D, Λ. Vl (c-a-fip-2
Wenn "beispielsweise B=H mn beträgt und die Berechnung mit D, = 3mn und At = 0,2 mn durchgeführt wird, ergeben sich die in den Figuren 4-6 dargestellten Kurven. Aus diecm. Kurven er£ibt sich ein günstiges Resultat, vierni folgende Bemessungen gewählt sind:
Hg = 11 - 14 min ι HH = 8 - 10 mm,
a = ύβ- 52 mm,
c = 14 - 15 mn.
Pur B= 14 mn erhält man also wie oben angegeben in der Praxis eine wünschenswerte Abmessung, jedoch sollten auch die Herstellungsprobleme in Betracht gezogen werden. Es ist anzunehmen, daß in rechteckigen Schalenkern die Ausbildung der Aussparung T gemäß Fig. 7 Schwierigkeiten bei der Herstellung -bereiten wird; T ist die Tiefe der für beispielsweise die Schalenkernhalterungen vorgesehenen Aussparungen 2,. die vo.n den äußeren Schalenkernteilen nach dessen Zentrum verlaufen.
Abweichend von den Schalenkernen der herkömmlichen Art ist
PA 2i/Fuji/T-2625
der Querschnitt des äußeren Ringteils, nicht einheitlich. Es. kann daher "bei der Herstellung des Schalenkerns ein Teil abbrechen oder abspringen, wodurch die elektrischen Kennwerte ungünstig beeinflußt werden können. Es ist daher wünschenswert, daß der Wert von T so groß wie möglich ist. Er soll jedoch nicht mehr als 1,5 mm betragen, weil andernfalls der Gütefaktor vermindert würde. Nach den Ergebnissen einer Untersuchung scheint das optimale Verhältnis zwischen T und den Gütefaktor Q so zu sein, wie es etwa aus der Fig. 7 her= vorgeht. D:b Aussparungstiefe T beträgt etwa 0,4 - 0,8 mm.
Die Abmessungen des Schalenkerns lassen sich aus den vorhergehenden Ergebnissen leicht optimal ermitteln.
In allgemeinen richten sich die Abmessungen des Schalenkerns nach dein Ä'hnlichkeitsgesetz; . wenn daher das- oben angeführte Verhältnis der Abmessungen auf einen anderen Kern von abweichender Form angewandt wird, erhält man sofort das Abmessungsverhältnis der verschiedenen quaderförmigen Schalenkerne, - . das neuerungsgemäß insbesondere v.±5 folgt gegeben ist:
1 = 1,00 - 1,15; .
B/D2 = 1,70 - 2,40;
B/Hs =0,90-1,60;
Hg/Hg = 1,20 - 1,50;
T = 1,5 mm oder darunter, insbes. 0,4 - 0,8 mn.
- 10 -
PA 2i/FuDi/T-2625 10 _
Um den hohen Gütefaktor- Q zu erhalten, ist es erwünscht, den Wert von T, wie aus Pig. 8 ersichtlich,- im Bereich von. 0,4 - 0,8 mn zu wählen. Da aber der Wert von Q, Wenn der Y/ert von T unterhalb von 1,5 mm gehaliei wird, auf den gegenüber den Maximun um ca. 20 $ verringerten Wert gehalten werden kann, genügt es in praktischen Fall, wenn der Wert von T unterhalb von 1,5 ran liegt.
Der neuerungsgemäße Schalenkern kann in zahlreichen GeMe- , ten Anwendung finden, z.B. Ju? Filter und Pupinspulen oder dergl. In folgenden werden einige Beispiele angegeben, in welchen der Kern für ein Kanalfilterelement und eine Ferrtleitungspupinspule verwendet'wird und man eil Element bzw. eine Spule nit geringen Abmessungen und geringen Verlusten erhalt. Was den Gleichstron-Widerstnndsverlust betrifft, so ist Tt/t*iJj um 30 $ niedriger als bei einen Schalenkern derselben Form. Ferner kann eine Miniaturisierung von Fernmeldegeräten durch eine Verbesserung.der Bauteiledichte erzielt werden. Infolgedessen ist der Nutzeffekt der Neuerung sehr beträchtlich.
L«_ Anwendunffsbeispi.el für, ein Kanalfilterelement
Kernabmessungen
14 ein 0 χ 8,4 mn Höhe 11 χ 11 χ 9,6 mn 18 mn ,0 χ 14. mm Höhe
Q 7(20^kHz-,. i = .50 IaH)
270 320 340
- -ir -
PA 2i/Fu;ji/T-2625
Größe des Magnetkerns: 30 mm 0 χ 19 mn Höhe, 21mm χ 21mm χ 21mm: Induktivität: 100 mH/37 mH, . 100 mH/37 mH. .
Wirkv/iderstanä (1 ,8kHz) 16,6 Ohm,
8,2 Ohm,
ΔΗ (0,8 kHz) 0,15 Ohm/mA,
0,035 Ohro/mA,
magnetische Stabilität 0,90 $, 15,8 Ohm (Stamm-
kreis)
7,7 Ohm (Phantomkreis ); 0,12 Öhm/mA . (Stammkreis) 0,03 Ohm/raA (Phantomkreis) 0,17 1°.
8 Figuren
2 Schuteansprüche — 12 —

Claims (2)

RA388 892M.6.K PA 2i/Fuji/T-2625 _ 12 - ""
1. Magnetisierbarer, in wesentlichen quaderförniger Schalenkern, insbesondere für elektrische Spulen und Übertrager, mit einen Innenbutzen und einen zur Aufnahme der Spulenv/icklung dienenden Hohlraun, gekennzeichnet durch folgende Abmessungen:
a) Das Verhältnis der Basisbreite B des Schalenkerns zum äußeren Durchmesser D1 des Hohlraums "beträgt B/D^ 1,00- 1,15;
b) das Verhältnis der Basisttreite B des Schalenkernß zum inneren Durchmesser Dp des Hohlraums beträgt B/Dp =
. 1,50 - 2,40;
c) das Verhältnis der Basisbreite B des Schalenlcrns zur Schalenkernhöhe Hc, beträgt B/Ho =■ 0,90 - 1,60;
d) das Verhältnis der Schalenkernhöhe Ho zur Höhe des '■ Hohlraums HH beträgt Hg/HH = 1,20 -. 1,50;
e) in den Kernteilen geringsten Querschnitt; zwischen, dem Hohlraun und den äußeren Seitenflächen des Schalenkerns sind Aussparungen mit einer Tiefe T- von .1,5 nn oder weniger ausgebildet..
2. Schalenkern nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, daß die Aussparungstie'fe T zwischen 0,4-und 0,8 mm beträgt.
DEF26089U 1963-06-20 1964-06-01 Magnetisierbarer, im wesentlichen quaderfoermiger schalenkern. Expired DE1907881U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3235763 1963-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907881U true DE1907881U (de) 1965-01-07

Family

ID=12356690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26089U Expired DE1907881U (de) 1963-06-20 1964-06-01 Magnetisierbarer, im wesentlichen quaderfoermiger schalenkern.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3315196A (de)
DE (1) DE1907881U (de)
NL (1) NL6407021A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS615779Y2 (de) * 1979-09-25 1986-02-21
DE3477438D1 (en) * 1984-03-23 1989-04-27 Siemens Ag Electronic component, in particular a chip inductance
US6847280B2 (en) * 2002-06-04 2005-01-25 Bi Technologies Corporation Shielded inductors
USD912624S1 (en) * 2019-08-30 2021-03-09 Lite-On Electronics (Guangzhou) Limited Ferrite core

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068436A (en) * 1956-09-20 1962-12-11 Ericsson Telefon Ab L M Electric arrangement with a core of magnetic material and at least one winding

Also Published As

Publication number Publication date
US3315196A (en) 1967-04-18
NL6407021A (de) 1964-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057832B1 (de) Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE10066186B4 (de) Ferritkern mit neuer Bauform
EP1405322B1 (de) Schwingdrossel
DE2050312A1 (de) Mehrfachdrossel mit Dämpfung von symmetrischen Störströmen
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
EP0061608A1 (de) Trockentransformator oder Drosselspule mit Luftkühlung
DE3602005C2 (de)
DE1907881U (de) Magnetisierbarer, im wesentlichen quaderfoermiger schalenkern.
DE3833916A1 (de) Wechselstromnetzfilter
DE4025159A1 (de) Durchfuehrungsfilter
DE4311126C2 (de) Stromkompensierte Mehrfachdrossel in Kompaktbauweise
DE2053267A1 (de)
AT160743B (de) Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist.
DE3122588A1 (de) Zeilentransformator fuer fernsehgeraete
DE2050449C3 (de) Entstörungsfilter
DE1282754B (de) Zirkulator mit konzentrierten Schaltelementen fuer kurze elektromagnetische Wellen
EP0275499A1 (de) Stromkompensierte Drossel zur Funk-Entstörung
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE10104648B4 (de) Hochfrequenz-Mikroinduktivität
DE2512562A1 (de) Symmetrische gabelschaltung fuer einen fernsprechapparat
DE1914777A1 (de) Drosselspule mit Ferritkern fuer die Funkenstoerung
DE4340020A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler
DE3801542A1 (de) Speicherdrossel zur speicherung magnetischer energie und zur glaettung pulsierender laststroeme
AT95623B (de) Spule für Zwecke der Schwachstromtechnik.
DE887673C (de) Elektrische Maschinen mit Ringwicklung