DE1907554A1 - Oberflaechenbelagmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Oberflaechenbelagmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1907554A1
DE1907554A1 DE19691907554 DE1907554A DE1907554A1 DE 1907554 A1 DE1907554 A1 DE 1907554A1 DE 19691907554 DE19691907554 DE 19691907554 DE 1907554 A DE1907554 A DE 1907554A DE 1907554 A1 DE1907554 A1 DE 1907554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
surface covering
covering material
wear
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907554
Other languages
English (en)
Inventor
Clark Cecil James
Barry Tester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marley Tile AG
Original Assignee
Marley Tile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marley Tile AG filed Critical Marley Tile AG
Publication of DE1907554A1 publication Critical patent/DE1907554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R. KOENIQSBERQER - DIPL.-PHYS. R. HOLZBAUER TELEFON: 2234 76 und 2S1911
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
S MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4/HI
Hn/si
Case 89-101
MARLEY TILE A0G0, Zug, Schweiz,:,
Qberflächenbelagniaterialien und Verfahren zu ..ihrer
* Sj? JSIT ^Ji hZS £Ξ ■»« Γϊβ ΐΰ« S« ΐ« ^Z ΐ Herstellung
J^ iS Ϊ3 XS -~T T" «» -r-r «n m JM ϊί* aH Si-" jn» <5*
^Z ΐν ·*ΐ Sl SS* M* -Λ, Sd ^T T^T Sh ve ϊϊϊ ΐϊ HV «ϊ ^ΐ ^? " * ΐΞ ^
Die Erfindung betrifft Oberflächenbelagmateriallen rait einer dekorativ gemusterten.Verschleißoberflache, beispielsweise ε-olejae öberf lächenbelagmaterialien^, die- eine Seiiieht aus einem e-lastisehen Schaumstoff material {zweckmäßigerweise ein Po Iy= YiEylchloridschaum.) aufweisen, und. Verfahren zu-ihrer Herst el lunge Uititer dem hier verwendeten Ausdruck "Polyvinylchlorid" Bind 7inylchloridhomopo3.ymerisate und "-mlschpolymerisate zu verstehenj soweit es.der Kontext zuläßt. -.
Poly-Tinylchloridschaumschichten. können hergestellt werden, in-= ösffi iaan ein Substrat mit einem Poiyvinylehlorid-»Plas1;isol be»
in das ein schaumbildendes Treibmittel eingearbeitet
ist5 und anschließend! zur Zersetzung des Treibmittels erhitst und dann verschäumto Alternativ können kalandrlerte Polyifinjl cälo'iidfolieni in die ein Treibmittel eingearbeitet ist, bergest elltr werden, wobei die Folien dann anschließend zur S2häura.ung erhitst werden« Die
909835/1153
sind besonders wertvoll als Bodenbelagmaterialien, wobei die ßehaumschicht im allgemeinen durch eine Polyvinylchlprid-Ver-' schleißschicht geschützt ist»
Ein Ziel der vorliegenden Erfindimg besteht darin, ein neues Verfahren zur Herstellung derartiger Oberflächenbelagmaterialien mit einer dekorativ gemusterten VerschleiSoberflache zu lieferno
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Oberflächenbelagmaterials mit einer dekorativ gemusterten Verschleißober·= ; fläche ist dadurch gekennzeichnet» daß man die Verschleißober·- flachs unter Verwendung einer Druckerfarbe, die ein Pigment enthält, das bei erhöhten Temperaturen in dieses Oberflächen'= belagsiaterial wandern kann, prägt und tief bedruckt und dann das Oberflächenbelagmaterial erhitzt, wodurch die Wanderung des Pigments bewirkt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere anwendbar auf OberflächenbelagBiaterialien, die aus einer Schicht aus elastischem Schaum (vorteilhafterweise Polyvinylchloridschaum) und einer damit verbundenen Verschleißschicht (vorteilhafterweise eine Polyviriylchlorid-Verschleiß·= schicht) bestehen, wobei das Pigment bei erhöhten Temperaturen mindestens durch das Material der Verschleißschicht wandern
Das Präge» und Tiefdruckverfahren, das auch unter dem Hame.Ji ,,; Tief prägeverfahren (valley embossing; technique) bekannt ist, ist ein Verfahren, bei dem ein Material geprägt wird, während gleichzeitig in die Vertiefungen odur Aussparungen der Senkungen der Prägung Druckerfarbe eingebrach'; wird= Man erhält so einen Oberflächenbelag mit einer gemusterten Oberfläche mit einem/ gedruckten Muster, das deia Prägemusi;er entspricht*; In einem, ji;^ Tiefdruckverfahren wird.das zu präg?ndö Material zwischen zweit,-Walzen durchgeleitet .<■ wobei die obej'e Walze eine Prägewalze . . für das gewünschte Muster und die uvvtere Wal ?,e eine gewöhnlich mit Kautschuk überzogene Andruckwalze isto Es ist .4# allgemeinen zweckmäßig,, die Prägewalze und gegebenenfalls auch;die vAndrujakr?/ walze mit Wasser zu kühlen, um eine zum Drucken befriedigende
909835/1153
.' .-'■'. ".BAD ORtQINAL. - / -
- 3 ■ -
Arbeitetemperatur aufrecht suernalten. Die Druckerfarbe kann beispielsweise auf die hervorstehenden Punkte oder die erhabenen Seile der Prägewalze alt Hilfe zweier weiterer Walten auf gebracht werden. Sie erst* dieser Waisen let eine Farbwalze, welche die Druokerferbe aus einem Farbbehälter aufnimmt; in dieee Walze iet vorzugsweise ein feines Hetzwerk von Kanälen eingeätet oder eingraviert, dessen Zweck darin besteht, die Farbe auf zunehmen und innerhalb der Kanäle zurückzuhalten» Xha überschüssige Farbe von der Farbwalze abzukratzen kann ein Rakel verwendet werden, wobei in dem Kanal die erforderliche Farbmenge zurückbleibt. Diese Walze wird dann mit einer Abrollwalze kontaktiert, die mit Kautschuk überzogen sein kann und die ihrerseits die Farbe auf die hervorstehenden Punkte oder die erhabenen Teile der Prägewalze aufträgt* Während des Tiefdrucks drücken die hervorstehenden Funkte oder die erhabenen feile der Prägewalee ihr Huster in das Material, wobei innerhalb der Prägung die Druckerfarbe abgelagert wird.
Die sum Tiefdruck verwendete Prägewalze kann eich von einer üblichen Prägewalze darin unterscheiden, daß die hervorstehen» den Punkte oder erhabenen Teile der Prägewalze sehr kleine Vertiefungen oder Kanäle enthalten können, die darin eingeätzt oder eingraviert sind« Diese Vertiefungen oder Kanäle haben den Zweck, die Druckerfarbe an Ort und Stelle festzuhalten; sie dienen beispielsweise dazu, größere Oberflächen zum Festhalten der Druckerfarbe zu schaffen. Die hervorstehenden Punkte oder erhabenen Teile der Prägewalze sind erwünschtermaßen glatter und weniger scharf als dies bei üblichen Prägewalzen der^ Fall wäre, wiederum um eine größere Oberfläche zu ergeben ,/damit die Farbe festzuhalten·
Beim Betrieb ist es im allgemeinen notwendig, zwischen der Prägewalze und der Andruckwalze einen genauen Druck aufrechtzuerhalten. Ein zu großer Druck kann dazu führen, daß Druckerfarbe außerhalb der geprägten Flächen aufgebracht wird, ein zu geringer Druck führt zu einem ungenügenden Farbauftrag. In jedem Falle kann der erhaltene Druck verschwommen und unscharf
909835/1153
- 4 - . ..■■■■
sein« Vorsugsweiee sollten jederseit aufeinander (teechwindißkeiten aufrechterhalten «sreen« 2fe hob· oder an niedrige Geschwindigkeiten kuanen se einer ¥«nwiao3nsng Farbe auf den geprägten FlMobtn ftiBirea» wodurch ein Ende der Prägung dunkler ist ale das andere» Avon di* sung der Farbsenge iet wichtig, stm siehersustellen» daS richtige Fartnesge aufgetragen vixdo Ein mi hohe? Auftrag kann su einer Üoaraeltweeirang der Prägung Xffaren. Sas wäre ein unscharf ee oder Terächvoasaenee 7iefdru0kl)ild« Mm® zu geringe Fartaenge kSsxnte su hellen Fleekea @£er ein«» chen Druckbild führen.
Die Tiefdruckfarben sind vorsugaweise solche auf -einer Uvunga* mitteloasis und sollten erwiüisehtermaSen sur richtigen gung der Farbe auf das Material eine ausreiehend lang® zeit haben· Als LSsungsmittelbasia sind deshalb hochsiedende Lösungsmittel, -sie s. B. Xylol, geeignet« haft kann auch ein geeignetes Bindemittel darin enthalten s@ini Beispiele für verwendbare Bindemittel sind YlaylcbloridAia^lacetat-MisohpolTKerisate und Aerylbinde&ittel* Eine geeignete LSsungemitteibasis ist die von CH0W0 laboratories Maitee unter dem Eandelenaaien "Valley Printing Ink Medina 2*5/66/ΒΗ verkaufte»
Das in die Druckerfarbe eingearbeitete Pigment sollte ein solches sein, das bei erhöhten Semperaturen wandern kann· Pigj&ent« klassen, die bei tSagebungsteaperaturen ausreichend farbecht ' sind» die jedoch bei erhöhten ÜPenperaturen in Folsrvlnylehlorid-aaterialien wandern, sind bekannt und das sind die Fig&ente· j: die mit Vorteil in de» erfindungsgemafien Terfahren« angewendet * auf Polyvinylchlorid-Oberflächenbelagmaterialien «Terwendet werden können· Sie Wanderung suß bei einer erhöhten Temperatur, die das CJberfläohenbelagaaterial ohne großen Schaden verträgt, im gewünschten Ausmaß stattfinden. Es wurde beispielsweise gefunden, daß Oberfläohenbelfige aus Polyvinylabloridec&aua mit einer Vinyl-Verechleißechicht norfflalerweiee auf eine Temperatur von etwa 13O0C ohne nachteilige Wirkung erhitst werden können. Andererseits sollte bei tfiBgebungstemperaturen keine Kerkliohe
909835/1153
«, 5 —
Wanderung des Pigmente erfolgen, da sonst beim Lagern ein diffuses oder verschwommenes Muster erhalten wird. Zu anderen Paktoren neben der Temperatur, die bei der Auswahl eines geeigneten Pigments für Polyvinylchlorid-Öberfläohenbelftgaaterialien beachtet werden müssen, gehören der Weichmachergehalt der Verschleißschicht und der darunterliegenden Schicht(en) t der Weichmacbertyp und die Menge des abgelagerten Pigment«· Vorzugsweise werden das Oberfläcbenhelagmaterial und das Pigment so ausgewählt,daß die auf die Aufbringung der Bruckerfarbe folgende Erhitzungsstufe ein® Wanderung im wesentlichen durch die gesamte Verschleißschicht bewirkt. Das bedeutet, daß das gedruckte Muster in dein Oberflächenbelag so lange bleibt« so lange die Verschleißschicht da ist, do h« während der !Nutzungsdauer des Oberflächenbelags. Jedes spezielle Pigment kann leicht getestet werden, um zu bestimmen, ob es die richtigen Wanderungseigenschaf tea im Hinblick auf irgendein spezielles Oberfläebenbelagmaterial hat» Beispiele für Pigmente, die sieh bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung auf Oberflächenbelägen mit einer Vinyl-Verechleißschieht als zufriedenstellend erwiesen haben, sind Resoline Eed FB der Farbenfabriken Bayer AG, Cibacet Yellow 2 GC der Ciba AG, Gibacet Blue GF der Ciba AG, Microsetile Black B der AGNA, Oracet Blue B der Ciba Clayton Limited, Oracet Yellow 5 GR der Ciba Clayton Limited und Oracet Red B der Ciba Clayton Limited „
Die vorliegende Erfindung soll nun an Hand von speziellen erfindungsgemäßen Verfahren näher erläutert werden» In einem dieser Verfahren wird das Oberflächenbelagmaterial zunächst folgendermaßen hergestellt: auf ein Substrat wird ein PoIyvinylchlorid-Plastisol mit einem darin eingearbeiteten schaumbildenden Treibmittel aufgebracht. Zu geeigneten Substraten gehören gewebte und nicht-gewebte Gewebe und dergleichen, Beispiele für zweckmäßige Substrate sind Papiermacherfile, Asbestpapier» gewebtes grobes Sackgewebe (hessian fabric) und gewebtes Sackgewebe mit genadelten Jutefasern· Ein Beispiel für ein besonders bevorzugtes Substrat istVmit Styrol/Butadien verbundener nicht-komprimierter Asbest„ Gewünschtenfalls kann das Substrat
909835/1153
ein solches sein, das nach dem Verschäumen TOa de» entfernt werden kann· In diesem Falle ist es is zweckmäßig, ein Substrat zu verwanden, das mit einen mittel, Zo B0 einem mit Silikon imprägnierten behandelt wurde« Sine andere Möglichkeit besteht ds^lxi»,,als Substrat ein Fließband zu verwenden, wobei die; Stufen der Herstellung des öberflBehenbelags: auf d@a / durchgeführt und das Oberflächenbelagmaterial laeii schäumen von dem Fließband entfernt wirdβ liefert das Fließband das Substrat und ®& mäßig, das Fließband mit einem -Trennmittel,. b@ispi©lsw®i@© einem Silikonpolymerisat oder P©lytötra£luörät&yl@a8 sm ¥©■ handele
Das in dem Plastisol enthaltende Polyvinylchlorid teilhafterweise ein Folyvinylohloridhomopolyssrisa^« das unter dem Handelsnamen "Breon 121" bekannte Der Weichmacher ist zweckmäßigerweis® ein beispielsweise Jtionyl-, Octyl», Butyl-, phonylphthalat» Als Weichmacher kb'nnea auefe Äoaphat®, spielsweise Trixylenyl- und IriSiresylpliosplbat©^ Adipat© Sebacate verwendet werden. Außerdem enthält das.Plastisol zugsweise einen Stabilisatorhilfsstoff (stabiliser-kicke?*) das ist eine Substanz, die die Zersetzung d@s Harzes der Gelierung verzögern kann und die' bewirkt, daß Treibmittel innerhalb eines engeren Temperatoasfcereietgs setzt» Ein sehr geeigneter Stabiliaatorhilfsstoff ist Bleiphthalat und zu anderen verwendbaren " bestimmte andere, Blei enthaltende Verbindungen? bestimmt©;'.'sinnforganische Verbindungen und bestimmte Metallseifen, insbesondere die Stearate von Metallen wie Zink, Cadmium, Barium und Aluminium*
Das in das Plastisol eingearbeitete Treibmittel ist im allg®~' ■' meinen zweckmäßigerweise eine organische Substaiae, die beim Erhitzen Stickstoff freisetzt. Die Zersetsungstemperatur des Treibmittels sollte derart sein, daß das Erhitzen zur Erzielung
909835/t153
einer mindestens teilweisen Gelierung des Plastisol* sicher bei einer Temperatur unteriialb de? Seirsetsuiigsteaperatur durchgeführt«erden kann· Ale treibmittel werden ««eelaflBigeggeiae solohe eubstansen verwendet,-die ei©n iimerlialb eines relativ engen Semperatarbersielie sersetsen· Sin besonders geeignetes Sreibaittel asu? Verwendung in de» erfindufigsgemäSen Verfahren iat Asodicarbonaaid.
Sa ißt auoh Ik ellgeaeinea ^evors«gtt in das Plastisol relativ kleine Mengen füllatof? eineuarbeiten· Als füllstoff können irerseliiedene inert® anorganische Substanzen verwendet «erden« der swecki&BigBte ist Oaleitaearbonat« se B. in fora von
easgef filter Kreide ^ gematslen^n Kalk oder ge-
B&hlenem Dolomit· Ein «eiterer Stieats su dem Plastisol kann auoh ein geeignetes Pigaysnt sein·
Die Mengenanteile der verseMe&enen Sueätjse des Plastisols können naturlioh entsprechefiä den gewUnsoliten Bigensehaften des Oberf lachenbelage variiert «erden· Xn oevortugten Plastieolensind 40 bis 100» vorteiüiaftermiee etwa 60 0e«ioht8teile Weiohisacher, 095 bis 5» vorteilhafterweise Λ bis 2 Gewiehtsteile ßtabilisatorMlf sstof t% 1 bis 10 Gewicht steile Treibmittel und bie sn 100, vorteilJhafterweiee 3 bis 20 Seviont»» teile Flllatoff auf je 100 Oeidebtsteile FolTaerisat vornandeno
Das Plastisol kann saoa irgendeines üblichen Verf abren» beiepielsweiee duroh Auf streichen uit einem Bakel ,bei TMgebungetemperaturen auf das Substrat aufgebraebt «erden· Die Dieke der aufgebrachten Plastisolsohieht liegt s«eokmäßigerveise innerhalb des Bereiohs von 0,012? hie 0,0655 ca (0,005 bis inohee)o '
Die nächste Stufe des esfindungsgemäßen Terfabrens umfaßt vorBugsweise ein Erhitssn des Plastisole auf eine Temperatur unterhalb der Zdreeteungetemperatur des aSreibmitteist voduroh eine mlndestene teilweise uelierung des Plastieole bewirkt wird ο Die gewählte Temperatur hängt vondem verwendeten Plastisol,
. 909835/1153
insbesondere von der Art und den Mengenanteilen an Weichmacher und Treibmittel in de» Plastisol ab. Sin »weolcmäßiger Temperaturbereich für die Gelierung ist Jedoch 110 bis 165°C.
Wie bereite oben angegeben, muß die Polyvinylchloridnomopolymerisat- oder -mischpolymerisatschicht nicht durch ein Auf ~ streichverfahren hergestellt werden. Eine Alternative besteht darin, kalandrierte Polyvinylchloridhomopolymeri.sat- oder- -mischpolymerisatfolien zuverwenden. 3MLe kalandrierten Vollen können auf Jede übliche Weise hergestellt werden, Bussen jedoch bei einer Temperatur unterhalb der Zersetsungeteaperatuv des darin eingearbeiteten Treibmittels hergestellt werden·
Gewvnschtenfalls kann ein dünaer kalandrierter Vlnylfiia («. B.' mit einer Dicke von 0,0051 bis 0,012? cm (0,002 bis 0,005 inches), insbesondere etwa 0,0102 cm (0,004 inches) vor der Aufbringung, der Verschleißschicht auf die verschäumbar© Schicht auflaminiert werden. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn es erwünscht ist, eine Untergrundfarbe oder ein Untergrund» muster herzustellen. Bo kann beispielsweise ein bedruckter kalandrierter ?ilm mit der bedruckten Seite nach oben nach dem Erhitzen der Plastisolsehleht auf eine sum teilwaieen Gelieren des verschäumbaren Plastisols ausreichende, jedoch : sur Zereeteung des darin enthaltenen Treibmittels nicht ausreichende Temperatur auf eine versohäumbare Plastisolsohioht, ' die wie oben beschrieben hergestellt wurde, auf laminiert wer- j den. Wenn kein kalandrierter Film enthalten ist, kann bei- ; spielsweise ein Pigment in das verschäumhsre Plastisol einge- ( arbeitet werden, um eine Untererundfärbung tu liefern«. j
Sann wird eine transparente Verschleißschicht zugegeben. Aufbrincungsyerfahren umfaßt ein Beschichtungsverfahren, wodurch eine verstreichbare Vinylsusammensetzung (eine Zusammen» setzung, die beispielsweise Polyvinylchlorid zusammen mit einem Weichmacher, einem Stabilisator, einem Füllstoff, einem Pigment, einem Kitt el but Viskosltätserniedrigung, usw· enthalten kann) aufgebracht und während der anschließenden Erhitzung, um eine Verschäumung zu bewirken, geliert wird. Sin Alternativverfahren besteht darin, eine vorgeformte Vlnylhare«-
909835/1153
- 9-- ' ■■·■■' "■.·"■..
schicht su verwenden; eine derartige Schicht ist zweokaaBigerwei^e eine solche »die unter Verwendung einer Kalandriejv maschine geformt wurde. In diesem Falle kann es «weokaäBie sein, zur Befestigung der Versch!eisschicht auf dar vftrsohäu*- baren Schicht oder einen darauf laminierten kalandrierten ?il& als Plastisolklebstoff zu verwenden· Eine kalandrierte transparente Verschleißschicht besitzt normalerweise eine etwas bessere Korrosionsresistenz als eine nach dem Auftragverfahren hergestellte transparente Verschleißschicht. Die Dicke der Verschleißschicht beträgt vorteilhafterweise 0,012? bis 0,0254 cm (0,005 bis O9OI inches), insbesondere 0,0127 bis 0,0203 ob (0,005 bis 0,008 inches)ο
Dann wird erhitzt, um das Treibmittel zu zersetzen und auch um die Verschleißschicht (wo die Verschleiße schicht durch Aufstreichen aufgebracht wurde) zu gelieren« Wie in der vorausgegangenen Erhitzungsetufe hängt die gewählte Temperatur von der Art der Polyvinylchloridachicht, usw„, ab, wobei Temperaturen innerhalb des Bereichs von"165"bis-'2000C-im allgemeinen bevorzugt sind, Das Erhitsen wird vorteilhafterweise so eingestellt T daß man beim Verschäumen eine etwa 2- bis 4-fache Dehnung erhält und die Dicke der Schicht nach dem Verschäumen beträgt vorzugsweise 0,0254 bis 0,254 cm (0,010 bis 0,01 inches)o
Wenn ein Treimsubatrat,■ wie z. B„ ein Trennpapier, verwendet wurde, kann das Substrat nach dem Verschäumen entfernt werden« Das so erhaltene Oberfläehenbelagmateriäl wird nach dem oben beschriebenen Verfahren geprägt und tief bedruckt« Die Prägewalze und die Andruckwalze sind vorzugsweise in einem solchen Abstand voneinander angebracht, daß der gesamteOberflächenbelag leicht zusammengepreßt wird. Die mit den hervorstehenden Punkten oder den erhabenen Teilen der Prägewalze in Berührung kommenden Flächen des Oberflächenbelaga werden natürlich stärker zusammengepreßt als andere Flächen des Oberflächenbelags, wobei die zuletztgenannten Flachen vorzugsweise auf etwa 0,0102 cm (0,004 inch) zusammengepreßt werden, um eine glatte Oberfläche zu ergeben« Während des Prägens wird die geschäumte
. 909835/1153
Schicht am »eisten susaanengepeeilt», wobei die Dicke de» eohleifischicht selbst an den alt den herauseteaeaaea oder erhabenen Seilen der Frageweise in Berührung flächen wenig beeinflußt wird* Die Kompression ist weise nirgends größer als die Dicke der gesehili»ten Sco±e!s& und die mit den hervorstehenden Funkten oder erhabenen Teilen der Fragewalsse (d· h. den Flächen der tiefstem Fräguag) im Berührung stehenden Flächen werden vorteilhafterweis© a»T 0?iefe von etwa der Hälfte bis etwa 3/4 der Dicke der ten Schicht zusammengepreßt. Deshalb wird a&B (gap embossing) verwendet» wobei ein Spalt zwischen den h@rvorstehenden Punkten oder erhabenen feilen d@r -FrSgewaläe der Andruckwalze entsteht.
Nach demTiefdrucken wird der Oberflächenbelag das Pigment in der Druckerfarbe in die ~ Veraehleißseaicfrtr was« derto Die bevorzugte Erhitzungstemperatur und «datier wie oben erklärt wurde, von vielen Faktoren ab Ό Bei den beschriebenen speziellen Pigmenten kasm. für' viele Tinyl-Vea?« schleiBschichten ein etwa 1-bis 8-»miisiitiges Srhitsen auf oder ein längeres Erhitzen auf niedrigere Xemperattiren stellend sein.
Das erfindunpsgemäße Verfahren ist besonders sÜtaslich"■ .ate» stellung von Bodenbelagmaterialien* , So können. materialien hergestellt werden, die ausgezeicbüot® eigenschaften haben, wobei die Verschleißschicht die Schaumschicht zu schützen« Das Muster auf der des Bodenbelags stimmt mit einem gedruckten lauster übereia und dies kann zur Erzielung eines attraktiven dekorativen Aus sehens verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann gewunschtenfalls auch zur Herstellung anderer Qberflächenbelagmaterialien, wie z. B. Oberflächenbelagmaterialien für Wände und Decken, verwendet werden. ·
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
909835/1153
Beispiel 1 .
Eine 0,0305 em (0,012 inch) dicke Schicht eines versehäumbaren Polyrinylohlorid-Plaetieols wird auf eine Folie aus nichtlueammengepreetem, mit Heoparen verbundenen Asbestpapier alt einer Dicke von 0,0813 ca (0,032 inen) aufgebracht. Bas ▼**- sehäumbare Polyvinylchlorid-Plaatieol hat die folgende Zusammeneetsung:
GeWichiysteile
"Breon" 121 der British Geon Limited 100
n8anticieern 1313 der Monsanto Chemicals Limited 56 Butylbensylphthalat 9,5
"Genitron" AC2 der Fisons Industrial Chemioals l- limited 1,5
"Rutioz" HD der British Titan Products
Limited 4
"Dythal" der Abbey Chemicals Limited 3
Das beschichtete Material wird 1 Hinute lang in einem Heißluftofen bei 15O0C erhitet, um die Gelierung au ersielen« Bann wird ein 0,0102 cm (0,004- inch) dicker undurchsichtiger, bedruckter flexibler FülyTinylchloridfilia auf die gelierte, verschäunbare Polyvinylchlorid-Plastiaolschicht mit der bedruckten Seite Buoberst bei einer Temperatur von 1600C auf laminiert«. Dann wird durch Auf streichen eine 0,0203 cm (0,008 inch) dicke Versohleißsohicht-Zuseauaensetsung aufgebracht, wobei die Verschleißschicht folgende Zusammensetzung hatι
Gewichtateile
"Corvic" P 65/64 der Imperial Chemical Industries
Limited 75
"Corvicn D 55/3 der Imperial Chemical Industries
■■■■■■■■' ' ■*;/ ^ ;; ;> Limited . 25
"Staticiser" 1313 der Monsanto Chemicals Limited 215
"Biepflex" 7-9-Adipat der Distillers Chemical & *'■·■--■-■- Plastic?« Limited 15
"Paraplex" G-62 der Lennig Cnemioals Limited 3 "Vinco" 239A der Victor Wolf Limited 2,5
Danach wird das Material 1 1/2 Minuten lang auf 1800C erhltst,
909835/1153
Γ'X ■-■ - 12 - "''■■.■..■■"■. '■ ■ . ν ". ;
um die VerechleiBschioht su gelieren und die VerschäuMung «u bewirken. Dae verachäumte Material wird alt einer Spalt prägung, die so eingestellt ist, daß eine minimale Gesamtzuepressung von etwa 0,012? on (0,005 inch) ersielt wird, tiefbedruckt* Die in dem Tiefdruckverfahren verwendete Druckerfarbe hat folgende Zusammensetzung:
Gewichteteile Valley printing ink medium 23/66/B :
der CoMoWe Laboratories Limited 100 ~
Cibacet Blue GF der Ciba Clayton Limited 5
Das bedruckte Material wird schließlich 6 bis 8 Minuten lang auf 130°C erhitzt, um die Wanderung der Druckerfarbe in die Verschleißschicht zu bewirken»
Beispiel 2
Eine 0,0305 cm (0,012 inch) dicke Schicht eines verschäumbaren Polyvinylohlorid«Plasti8ols wird auf eine Folie aus nicht-zu- -sammengepreßtem, an Styrol/Butadien gebundenem Asbestpapier mit einer Dicke von 0,081 cm (0,032 inch) aufgebracht, wobei die verschäumbare Polyvinylchloridzusammensetzung die gleiche ist wie die im obigen Beispiel 1 beschriebene β f
Das überzogene Material wird 1 1/2 Minuten lang in einem Heiß- ! luftofen auf 140°C erhitzt, um die Gelierung zu bewirken« Dann wird ein 0,0102 cm (O5004 inch) dicker undurchsichtiger,^bedruckter flexibler Polyvinylchloridfilm auf die gelierte, verschäumbare Polyvinylchlorid-Plastisolschicht mit;der bedruckten r Seite zuoberst bei einer Temperatur von 1600C auf laminiert ο g Dann wird eine 0,0203 cm (0,003 inch) dicke Verschleißschicht- ' Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben auf gebracht, geliert, geprägt und tiafbedruckt«
Schließlich wird das bedruckte Material Ibis 8 Minut en lang auf 1300C erhitzt, um die Wanderung der Druckerfarbsi in die Verschleißschicht zu bewirken»
9 09 83 5/115 I ■

Claims (1)

  1. - 13 -PatentnT|nT)rü.che
    Oberflächembelageaterlal, dadurch gekennzeichnet, dtfi β· eine dekorativ gemusterte Veraehleißoberflache aufweist.
    2ο Oberflächenbelagmaterial nach Anspruch 1t dadurch gekennzeichnet, daß es ans einer Schicht aus einen elastischen Schaummaterial und einer damit verbundenen dekorativ gemusterten Verschleißschicht besteht.
    3« Oberflächenbelagmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht eine Polyvinylchlorid-Versohleißschicht ist„
    4-ο Oberflächenbelagmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschleißschicht eine Dicke von mindestens 0,012? cm (0,005 inche«) aufweist.
    5, OberflächenbelagmateriaX nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht eine Dicke von 0,012? bia 0,0203 cm (0,005 bis 0,008 inches) aufweist.
    6ο Oberflächenbelagmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem elastischen Schaum eine. Schicht aus elastischem Polyvinylchloridschaum ist.
    7 ο Oberflächenbelagmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus elastischem Schaum eine Dicke von 0,0254· bis 0,254 cn (0,010 bis 0,1 inches) aufweist.
    8» Oberflächenbelagmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bodenbelagmaterial geeignet ist·
    9. Verfahren zur Herstellung des Oberfläohenbelagmateriala
    909835/1153
    nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennBeichnet, daß die Verschleißoberfläche unter Verwendung «ine? Sruokerfarbe, die ein Pigment enthält, dme bei erhöhten Temperaturen in daß Oberfläohenbelagmmterial wandern kann» geprägt und tief bedruckt und anschließend das Obörflächenbelagmaterlal erhitzt wird, wodurch die Wanderung dee Pigmente bewirkt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Oberfläohenbelagmaterial aus einer Schicht auselastischem Schaum und einer damit verbundenen Verschleißschicht besteht, wobei das Pigment bei erhöhten Temperaturen mindestens durch das Material der Verschleißschicht wandern kann*
    11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägen und Tief drucken so durchgeführt wird, daß die Kompression nirgends größer ist als die Blöke der Schicht aus elastischem Schaum«.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daB die Kompression in den Gebieten der tiefsten Prägung 1/2 bis 3/4- der Dicke der Schicht aus elastischem Schaum betragt»
    909835/1153
DE19691907554 1968-02-16 1969-02-14 Oberflaechenbelagmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1907554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB782068 1968-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907554A1 true DE1907554A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=9840387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907554 Pending DE1907554A1 (de) 1968-02-16 1969-02-14 Oberflaechenbelagmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE728540A (de)
DE (1) DE1907554A1 (de)
FR (1) FR2002036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907029A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907029A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
US5028762A (en) * 1989-03-04 1991-07-02 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric hotplate
US5160830A (en) * 1989-03-04 1992-11-03 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric hotplate

Also Published As

Publication number Publication date
BE728540A (de) 1969-08-18
FR2002036A1 (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250046C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekormaterials
DE2419962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Belages in Relief
DE3323854C2 (de)
DE2743809A1 (de) Boden- oder wandbelag
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
DE2817566A1 (de) Sublimationsuebertragungsfaerbeverfahren
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE3344237A1 (de) Dekorativer oberflaechenbelag
DE2222144C3 (de) Prägefolie
DE1571870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbdrucken auf der Oberflaeche von geformten oder gepressten Thermoplasten oder kautschukartigen Gegenstaenden
WO2003082563A1 (de) Mehrschichtige kunststoffbahn oder -platte mit dreidimensionaler optik, verfahren zur herstellung und verwendung davon
DE1504106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumprodukts mit strukturierter Oberfläche
DE1671587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbdrucken auf einem aus flexiblem thermoplastischem Folienmaterial bestehenden Träger
DE1907554A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2815650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines traegers von der rueckseite eines fussbodenproduktes
DE2605880A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE1934367A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbblattes
DE2808733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechengebildes mit strukturierter oberflaeche und druckmuster
DE1753658C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her-&#39; stellen eines Gegenstandes mit einer mehrfarbigen Oberfläche aus unter Druck verformbarem Werkstoff
DE1571870C (de) Verfahren zum Herstellen von Farbdruk ken auf der Oberflache von geformten oder gepreßten Thermoplasten oder kautschukar tigen Gegenstanden
DE1946840C (de) Verfahren zum Tönen von weichgestellter Polyvinylbutyralfolie
DE1236995C2 (de) Heiss auftragbares keramisches abziehbild
DE1704598C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Papieren