DE1907387B1 - Strangpresskopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres - Google Patents

Strangpresskopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres

Info

Publication number
DE1907387B1
DE1907387B1 DE19691907387 DE1907387A DE1907387B1 DE 1907387 B1 DE1907387 B1 DE 1907387B1 DE 19691907387 DE19691907387 DE 19691907387 DE 1907387 A DE1907387 A DE 1907387A DE 1907387 B1 DE1907387 B1 DE 1907387B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
annular gap
sleeve
extrusion head
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691907387
Other languages
English (en)
Inventor
Lainson John Jennings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Plastics Corp
Original Assignee
Western Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Plastics Corp filed Critical Western Plastics Corp
Priority to DE19691907387 priority Critical patent/DE1907387B1/de
Publication of DE1907387B1 publication Critical patent/DE1907387B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres, mit einem in einem Gehäuse mit einer radialen Zuführung des Kunststoffes für die innere Schicht befestigten rohrförmigen Dorn, einer am Gehäuse radial einstellbar angeordneten, einen inneren axialen Bereich des Domes unter Bildung eines Ringkanals für die innere Schicht umschließenden Hülse, einer radialen Zuführung des Kunststoffes für die äußere Schicht und einer einen äußeren axialen Bereich des Dornes unter Bildung eines gemeinsamen Ringkanals für die beiden Schichten umschließenden und mit in einer an der Hülse befestigten Büchse radial einstellbar angeordneten Düse.
  • Bekannt ist ein Strangpreßkopf (USA.-Patentschrift 2 859 476), der eine Einrichtung zum Zuführen eines zweiten Kunststoffes für die äußere Schicht und eine Einrichtung zum radialen Einstellen der Hülse für die äußere Schicht aufweist. Bei diesem Strangpreßkopf ist die vordere Düse für den beiden Schichten gemeinsamen Ringkanal lediglich radial verschiebbar; es werden konzentrische Schichten, die über den Umfang dieselbe Schichtdicke haben, hergestellt.
  • Es ist ferner bekannt (deutsche Auslegeschrift 1244 383), eine Düse sphärisch einstellbar in einem Strangpreßkopf zu lagern.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Strangpreßkopf zu schaffen, zu dessen konzentrischer Einstellung gleichzeitig eine einseitige Drosselung der Zufuhr des Kunststoffes für die äußere Schicht ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düse in der Büchse mit einem Flansch mit einer kugeligen Gleitfläche sphärisch einstellbar gelagert ist und die axiale Breite eines in der Zuführung des Kunststoffes für die äußere Schicht liegenden radialen Ringspaltes durch das Schwenken des Flansches in gegenüberliegenden Umfangszonen umgekehrt veränderbar ist.
  • Mit dem Flansch der kardanisch gelagerten Düse wird in fortschrittlicher Weise beim Schwenken der Düse zu deren konzentrischer Einstellung gleichzeifig eine einseitige Drosselung der Zufuhr des Kunststoffes für die äußere Schicht durch Verschwenken des Flansches der Düse in den radialen Zufuhr-Ringspalt erzielt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dem im wesentlichen parallele radiale Wände aufweisenden Ringspalt eine radial von außen durch einen ringspaltförmigen Durchlaß gespeiste Ausgleichsrille vorgeordnet.
  • Die Ausgleichsrille bewirkt einen konstanten regulierten Kunststoffstrom auch dann, wenn das Material Verunreinigungen enthält. Besonders vorteilhaft und leicht herzustellen ist eine Ausgleichsrille mit einem kreisförmigen Querschnitt.
  • Auf Grund der unbeschränkten Leitungen für den Kunststofffluß ist die Arbeitsweise des Strangpreßkopfes gemäß der Erfindung besser als bei den bekannten Strangpreßköpfen, bei denen es auf Grund der vielen Steueröffnungen und damit verbundenen rechten Winkel möglich ist, daß Kunststoff aus dem laufenden Strom gelangt und sich dadurch »festhängt« und unbrauchbar wird.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Strangpreßkopfes, F i g. 2 eine Seitenansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines kreisförmigen Schnittes A der F i g. 1, welcher im einzelnen die Bauweise eines Teiles des Ringspaltes und der Ausgleichsrille zeigt, und F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht, welche den gesamten Ringspalt und die Art seiner Justierung zeigt, die sich auf Grund der Schwenkung der die äußere Schicht formenden Hülse ergibt.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Strangpreßkopf weist das Gehäuse einen mittigen Ring 3 und einen flachen Ring 4 auf, welche mittels mehrerer, im Kreis angeordneter Schrauben 5 fest miteinander verbunden sind. Die mittels der Ringe 3 und 4 gebildete, zusammengesetzte Bohrung hat eine Stufenkontur, die sich aus den unterschiedlichen Innendurchmessern der beiden Ringe ergibt.
  • Ein Stopfen 6 wird in die Bohrung des Ringes 3 eingesetzt und mit diesem Ring mittels mehrerer, im Kreis angeordneter Schrauben 7 verbunden. Ein verjüngster Dichtring 8 wird über dem Schaft des Stopfens 6 und innerhalb der Bohrung des Ringes 3 angeordnet. Ein Zufuhrrohr 9 für die innere Kunststoffschicht ist mit dem Ring 3 verbunden, und ein kreisförmiger Durchlaß 10 wird durch den mittigen Ring 3 in axialer Ausrichtung zu der Bohrung des Rohres 9 gebildet. Die am weitesten links befindliche Stelle des Durchlasses 10 ist nahe an der am weitesten rechts befindlichen Kante der oberen Oberfläche des verjüngten Dichtringes 8 angeordnet, wodurch der Fluß des flüssigen Kunststoffes durch das Zufuhrrohr 9 und den Durchlaß 10 in einen Raum 11, teilweise durch den verjüngten Dichtring 8, führt. Das rechte Ende des Stopfens 6 ist eingekerbt, so daß es mit einer passenden Schulter in Eingriff kommt, welche in dem linken Ende eines in die zusammengesetzte Bohrung der Ringe 3 und 4 eingesetzten Dornrohres 12 gebildet ist. Der Stopfen 6 und das Dornrohr 12 sind mittels einer Kupplung 13 fest miteinander verbunden. Der linke Teil des Dornrohres 12 ist mit einem Kopf 14 versehen, welcher als Dorn dient, um dem mittels des Zufuhrrohres 9 in die Form geführten Kunststoff eine röhrenförmige Gestalt zu geben. Es ist ersichtlich, daß die Teile 3, 4, 6, 8, 12 und 13 auf einer einzigen gemeinsamen Längsachse fest gelagert sind.
  • Die Ringe 3 und 4 legen die Verbindung mit einer die innere Schicht bildenden Hülse 15, welche einen abgestuften Außendurchmesser hat, mit dem Dornrohr 12 fest, so daß die nahe angrenzend angeordneten Oberflächen des Dornrohres 12 und der Hülse 15 auch die röhrenförmige Schicht des Kunststoffs bilden, welcher über den Dorn fließt und die innere Schicht darstellt. Ein Paar ringförmiger Räume 16 und 17 sind zwischen den sich überlappenden Teilen der Ringe3, 4 und der Hülse 15 vorgesehen, wodurch die Bewegung der Hülse 15 in radialer Richtung ermöglicht wird. Mehrere im Kreis angeordnete Schrauben 18 führen durch eine am rechten Ende des Ringes 3 gebildete Schulter. Durch die Schrauben 18 wird die Konzentrizität der Hülse 15 mit Bezug auf die Längsachse 30 des Strangpreßkopfes justiert, die mit der Achse des Dornrohres 12 fluchtet.
  • Eine Büchse 19 ist am rechten Ende der Hülse 15 mittels mehrerer, im Kreis angeordneter Schrauben 21 starr befestigt. Eine die äußere Schicht formende Düse25 ist innerhalb der Bohrung der Büchse 19 angeordnet, und ein Satz im Kreis angeordneter Schrauben26 stellt die Relativlage der die äußere Schicht formenden Düse 25 zu der Büchse 19 und auch dem Dornrohr 12 ein, wie im folgenden noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Wie am besten in der vergrößerten Ansicht A der Fig. 3 und aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Düse 25 mit einem vorstehenden Flansch 27 versehen, welcher sich am linken Ende der Düse 25, benachbart dem rechten Ende der die innere Schicht formenden Hülse 15, befindet. Der Flansch 27 weist eine kreisförmige Gleitfläche 28 auf. Die Gleitfläche 28 ist sphärisch um einen Mittelpunkt 29 (Fig. 4) auf der Längsachse 30 (Fig.4) gewölbt. Die Gleitfläche 28 gleitet an einer auf der Büchse 19 befindlichen, entsprechend gewölbten Gleitfläche. Durch geeignete Justierung der Schrauben 26 wird die Düse25 auf den Gleitflächen um den Mittelpunkt 29 geschwenkt, um eine winklige oder geneigte Anordnung der Düse 25 gegenüber dem Dornrohr 12 bzw. der Längsachse 30 zu erreichen, wie dies in gestrichelten Linien in Fig. 4 veranschaulicht ist.
  • Das linke Oberflächenteil 31 des Flansches 27 und das benachbarte Oberflächenteil 36 auf der Hülse 15 bilden einen Ringspalt33, welcher den die äußere Schicht bildenden, strömenden Kunststoff in den Raum zwischen dem Dornrohr 12 und der Düse 25 liefert. Der zur Bildung der äußeren Schicht vorgesehene, strömende Kunststoff wird in ein Zufuhrrohr 32 geliefert, welches mit einem kreisförmigen Raum 34 in Verbindung steht, der seinerseits mit dem Ringspalt 33 verbunden ist.
  • Eine Ausgleichsrille 35 für den Fluß ist an der Hülse 15, unmittelbar angrenzend an den Ringspalt 33, gebildet. Wie später im einzelnen beschrieben wird, ist die Ausgleichsrille 35 für den Fluß in denjenigen Bereichen des Ringspaltes 33 wirksam, welche relativ zueinander durch eine spezielle Einstellung geschlossen sind, wodurch die Düse 25 für die äußere Schicht so angeordnet wird, daß eine gleichmäßige äußere Schicht stranggepreßt wird, auch wenn sich ein Fremdkörper am Eingang des Zuführspaltes festgesetzt hat (siehe untere Hälfte des Ringspaltes 33 b, wie in Fig. 4 veranschaulicht).
  • Der Strangpreßkopf arbeitet im einzelnen wie folgt: Die Zufuhrrohre 9 und 32 werden mit den einzelnen Kunststoffquellen verbunden, welche die bei der Herstellung der inneren bzw. äußeren Schicht der Rohrwand erforderlichen Kunststoffe liefern. Es wird z. B. eine Quelle mit reinem Polyäthylenharz mit dem Zufuhrrohr 9 verbunden, und eine Quelle mit Polyäthylenharz, vermischt mit einem Ruß, wird mit dem Zufuhrrohr 32 verbunden. Das reine Polyäthylenharz fließt aus dem Zufuhrrohr 9 durch den Durchlaß 10 in den Raum 11, füllt diesen um den Kopf 14 völlig und fließt dann weiter über die äußere Oberfläche des Dornrohres 12. An dem engen Schaft des Dornrohres 12 nimmt das pure Harz eine röhrenförmige Gestalt an, wobei der Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Dornrohres entspricht und der Außendurchmesser dem Innendurchmesser der die innere Schicht formenden Hülse 15.
  • Zusammen mit der Kunststoffzuführung für die innere Schicht in das Zufuhrrohr 9 wird der Kunststoff für die äußere Schicht in das Zufuhrrohr 32 geführt. Der Kunststoff für die äußere Schicht füllt den Raum 34, fließt dann in den Ringspalt 33 und schließlich in den Raum zwischen dem Dornrohr 12 und der die äußere Schicht formenden Düse 25, welcher andererseits teilweise durch die sich vorwärts bewegende, innere Kunststoffschicht besetzt ist, die vom Zufuhrrohr 9 eingebracht wird. Der eingebrachte Kunststoff für die äußere Schicht vereinigt sich daher schließlich mit der inneren Schicht entlang des Dornrohres 12 so, daß zwei gut begrenzte konzentrische Schichten geschaffen werden, die miteinander verbunden sind.
  • Sollte die gesamte Rohrwand, einschließlich der inneren und der äußeren Schicht, nicht konzentrisch zu der Bohrung des Rohres (Längsachse30) sein, so werden die Schrauben 18 von Hand verstellt, so daß die die innere Schicht formende Hülse gel5, welche auch die die äußere Schicht formende Düse 25 trägt, relativ zu dem Dornrohr 12 verschoben wird. Die Konzentrizität der gesamten Rohrwand zu ihrer Bohrung wird hierdurch geändert.
  • Sollte die relative Konzentrizität der inneren und der äußeren Schicht nicht zufriedenstellend sein, so werden die Schrauben 26 von Hand in der entsprechenden Richtung verstellt, wodurch die die äußere Schicht formende Düse 25 auf den Gleitflächen 28 um den Mittelpunkt 29 geschwenkt wird. Hierdurch wird einerseits die ringförmige Öffnung des Ringspaltes33 und andererseits die relative Menge des Kunststoffes für die äußere Schicht, welche zu den verschiedenen Stellen auf der Peripherie der sich vorwärts bewegenden inneren Schicht geliefert wird, eingestellt.
  • Die Funktion der Ausgleichsrille 35 für den Strom wird mit Bezug auf die speziellen Dimensionen eines Versuchsstrangpreßkopfes wie folgt beschrieben.
  • Der bei dem Kopf verwendete Radius R (F i g. 4) beträgt 50mm. Eine Abwärtsbewegung der Justierschraube 26a (Fig. 4) schließt den Ringspalt 33 im Bereich 33 b mehr als im Bereich 33 a. Dieser Unterschied ist bedeutsam, denn wenn der Ringspalt 33 durch die parallelen Oberflächenteile 31 und 36 (Fig.3) gebildet wird, beträgt die Spaltbreite 0,75 mm.
  • Der Kunststoff für die äußere Schicht wird gefiltert, bevor er in das Zufuhrrohr 32 eintritt, indem er ein Sieb von 0,75 mm Maschenweite passiert. Ist jedoch der Ringspaltbereich 33 b etwas geschlossen, indem die Schraube 26a nach unten justiert wird, so beträgt die Spaltbreite des Ringspaltbereiches 33 b weniger als 0,75 mm, z. B. 0,5 mm, in welchem Falle der entsprechende Ringspaltbereich 33 a sich auf lmm öffnen würde.
  • Der Ringspaltbereich 33 a von 1 mm Spaltbreite verursacht keine Schwierigkeiten beim Durchführen von Kunststoffen, welche das 0,75-mm-Sieb durchläßt, der Ringspaltbereich 33 b von 0,5 mm Spaltbreite fängt jedoch Fremdkörper auf, welche kleiner als 0,75mm, jedoch größer als 0,5mm sind.
  • Solche Fremdkörper würden dann in den Eidaßspalten aufgefangen, welche zu dem Ringspaltbereich 33b führen, der Kunststofffluß würde dann jedoch um den Fremdkörper herumfließen und Gelegenheit haben, erneut mit dem hydraulischen Fluß zu konvergieren, welcher durch das Ausgleichsrillenteil 35 b für den Fluß ausgeglichen wird, bevor er durch den Ringspaltbereich 33 b in den Ringspalt 33 fließt.
  • In Verbindung mit der Ausgleichsrille 35 sieht der Raum 34 einen unbeschränkten und gleichmäßigen Kunststofffluß an dem vollständigen, ringförmigen Spalt des Ringspaltes 33 vor.
  • Patentansprüche: 1. Strangpreßkopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres, mit einem in einem Gehäuse mit einer radialen Zuführung des Kunststoffes für die innere Schicht befestigten rohrförmigen Dorn, einer am Gehäuse radial einstellbar angeordneten, einen inneren axialen Bereich des Dornes unter Bildung eines Ringkanals für die innere Schicht umschließenden Hülse, einer radialen Zuführung des Kunststoffes für die äußere Schicht und einer, einen äußeren axialen Bereich des Dornes unter Bildung eines gemeinsamen Ringkanals für die beiden Schichten umschließenden und mit dem Dorn in einer an der Hülse be- festigten Büchse radial einstellbar angeordneten Düse, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (25) in der Büchse (19) mit einem Flansch (27) mit einer kugeligen Gleitfläche (28) sphärisch einstellbar gelagert ist und die axiale Breite eines in der Zuführung des Kunststoffes für die äußere Schicht liegenden radialen Ringspaltes (33) durch das Schwenken des Flansches (27) in gegenüberliegenden Umfangszonen umgekehrt veränderbar ist.
  • 2. Strangpreßkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem im wesentlichen parallele radiale Wände aufweisenden Ringspalt (33) eine radial von außen durch einen ringspaltförmigen Durchlaß gespeiste Ausgleichsrille (35) vorgeordnet ist.

Claims (1)

  1. 3. Strangpreßkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsrille (35) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
DE19691907387 1969-02-14 1969-02-14 Strangpresskopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres Withdrawn DE1907387B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907387 DE1907387B1 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Strangpresskopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907387 DE1907387B1 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Strangpresskopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907387B1 true DE1907387B1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5725230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907387 Withdrawn DE1907387B1 (de) 1969-02-14 1969-02-14 Strangpresskopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907387B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823999A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Harald Feuerherm Vorrichtung zum regeln und/oder einstellen der geforderten wandstaerke von aus thermoplastischem kunststoff gebildeten hohlkoerpern
EP0113071A1 (de) * 1982-12-06 1984-07-11 Borg-Warner Chemicals Inc. Mehrfach-Spritzkopf zur Herstellung leichter, steifer Rohre
DK151187B (da) * 1972-09-22 1987-11-09 Dynamit Nobel Ag Vaerktoej til ekstrudering af en profilstreng med en belaegning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859476A (en) * 1955-08-01 1958-11-11 Western Plastics Corp Extrusion apparatus
DE1244383B (de) * 1964-08-25 1967-07-13 Kalle Ag Ringduese mit verstellbarem Duesenspalt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859476A (en) * 1955-08-01 1958-11-11 Western Plastics Corp Extrusion apparatus
DE1244383B (de) * 1964-08-25 1967-07-13 Kalle Ag Ringduese mit verstellbarem Duesenspalt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151187B (da) * 1972-09-22 1987-11-09 Dynamit Nobel Ag Vaerktoej til ekstrudering af en profilstreng med en belaegning
DE2823999A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Harald Feuerherm Vorrichtung zum regeln und/oder einstellen der geforderten wandstaerke von aus thermoplastischem kunststoff gebildeten hohlkoerpern
EP0113071A1 (de) * 1982-12-06 1984-07-11 Borg-Warner Chemicals Inc. Mehrfach-Spritzkopf zur Herstellung leichter, steifer Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043543B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrschichtformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2327269C3 (de) Vorrichtung zum Zuleiten eines insbesondere chemischreaktionsfähigen Kunststoffgemisches zu einer Form
DE4103318C2 (de) Spritzkopf
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE2510127A1 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren schweissnaehten zueinander versetzten schichten bestehenden hohlstranges aus thermoplastischem werkstoff
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
EP0033158A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verarbeiten von vulkanisier- bzw. vernetzbarem Kautschuk, Elastomeren bzw. Kunststoffen
EP0250828B1 (de) Extruderanlage zum Ummanteln eines strangförmigen Produktes, insbesondere eines Kabels
EP0262470B1 (de) Spritzkopf zum Herstellen von Mehrschicht-Formkörpern aus thermoplastischem Kunststoffmaterial
DE4305202A1 (en) Injection moulding machine with plasticator feeding injector chamber - has side bore leading from injector chamber to nozzle to prevent any portion of shot from remaining un-injected and hence affected thermally
DE2522357B2 (de) Blasextruder
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE1907387B1 (de) Strangpresskopf zum Herstellen eines aus zwei konzentrischen Schichten bestehenden Kunststoffrohres
DE1217599B (de) Einrichtung an einer Strangpresse
DE3721438A1 (de) Maschine zur herstellung eines verstaerkten schlauchs
DE2911124A1 (de) Drehkupplung fuer eine extruderform
DE1907387C (de)
EP0419983B2 (de) Extrudierkopf zum Herstellen mehrschichtiger Extrudate
DE2461340C3 (de) Spritzkopf für Hohlkörper-Blasmaschinen zur Erzeugung von zwei Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff
DE19941160A1 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE2548670A1 (de) Bewaesserungsrohr mit berieselungseinheit sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1212295B (de) Vorrichtung zum Einstellen des Druckes bei einer Schneckenpresse fuer thermoplastische Kunststoffe
DE2428321A1 (de) Mischvorrichtung fuer plastische, insbesondere thermoplastische oder nicht vernetzte elastomere massen
DE2816764C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee