DE3721438A1 - Maschine zur herstellung eines verstaerkten schlauchs - Google Patents

Maschine zur herstellung eines verstaerkten schlauchs

Info

Publication number
DE3721438A1
DE3721438A1 DE19873721438 DE3721438A DE3721438A1 DE 3721438 A1 DE3721438 A1 DE 3721438A1 DE 19873721438 DE19873721438 DE 19873721438 DE 3721438 A DE3721438 A DE 3721438A DE 3721438 A1 DE3721438 A1 DE 3721438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
nozzle
inner tube
head
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873721438
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Fukamachi
Kenichi Mitsui
Kunihiro Matsuo
Kazumi Korenaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE3721438A1 publication Critical patent/DE3721438A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • B29C48/152Coating hollow articles the inner surfaces thereof
    • B29C48/153Coating both inner and outer surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/337Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging at a common location
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur kontinuier­ lichen Herstellung eines verstärkten Schlauchs und insbeson­ dere auf eine Maschine zur Herstellung eines verstärkten Schlauchs mit einem vom vorderen Ende einer konzentrisch zum Kopf eines Innenschlauchextruders angeordneten Innendüse vorragenden Torpedo, mit einem Außenschlauchextruder, der eine von einer Zwischendüse sowie einer Außendüse gebildete Materi­ alausflußöffnung hat, die nahe der Innendüse sowie außerhalb des Außenumfangs des Torpedos angeordnet ist, und mit einer eine Verstärkungslage bildenden Vorrichtung, die durch einen Spalt zwischen der Zwischendüse sowie der Innendüse herausge­ führte Verstärkungsfäden in einen Innenschlauch unmittelbar nach dem Ausführen des Extrusionsvorgangs einbettet und kon­ zentrisch zu einem Zylinderbauteil des Innenschlauchextruders angeordnet ist.
Eine derartige Maschine ist Gegenstand der JP-Patent-Veröf­ fentlichung Nr. 50 132/1985.
Zum Stand der Technik wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genom­ men, wobei die
Fig. 1 einen Längsschnitt einer herkömmlichen Maschine zur Herstellung eines verstärkten Schlauchs, die
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen mit der Maschine von Fig. 1 hergestellten Schlauch und die
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen herkömmlichen Polychrom- Extruder zeigen.
Gemäß Fig. 1 ist ein Torpedo 7 so angeordnet, daß er vom vor­ deren Ende einer Innendüse 5 eines Innenschlauchextruders 3 vorragt. Ein Außenschlauchextruder 11 weist eine derartige Anordnung auf, daß sich eine Zwischendüse 13 und eine Außen­ düse 15 in nächster Nähe zur Innendüse 5, jedoch außerhalb des Außenumfangs des Torpedos 7 befinden und eine Material­ ausflußöffnung 17 bilden. Eine Spiralvorrichtung 21 hat eine solche Lage, daß durch einen Spalt zwischen der Zwischendüse 13 und der Innendüse 5 herausgeführte Verstärkungsfäden F 1 und F 2 in den Innenschlauch unmittelbar nach dessen Extrusion eingebettet werden können.
Im Innenschlauchextruder 3 ist der Torpedo 7 an einem Kopf 6 gehalten, der am vorderen Ende eines Zylinders 4 befestigt ist, und am Kopf 6 ist die Innendüse 5 fest angebracht. Im Außenschlauchextruder 11 sind die Zwischendüse 13 und die Außendüse 15 jeweils am Kopf 6 mit Hilfe von Düsenhaltern 18 bzw. 19 befestigt.
Ein mit dieser Maschine 1 hergestellter verstärkter Schlauch A, z.B. ein Kraftstoffschlauch für ein Kraftfahrzeug, ist in Fig. 2 gezeigt, und hat einen Dreischichtenaufbau, d.h. einen Innenschlauch B aus Nitril-Butadien-Kautschuk (NBR), eine Verstärkungslage C und einen Außenschlauch D aus Epichlorohydrin-Kautschuk (CO).
Wenn man einen solchen Kraftstoffschlauch in Betracht zieht, so wird in jüngerer Zeit eine Verbesserung seiner Eigenschaf­ ten, um einer Beeinträchtigung durch Benzin zu widerstehen, gefordert, wie auch gefordert wird, den Innenschlauch B poly­ chromatisch herzustellen, z.B. mit einer NBR-Schicht, einer Hyperonlage und einer CSM-Schicht, die von seiten des Innen­ durchmessers her laminiert werden, um die Haft- oder Bindeei­ genschaften mit Bezug zum Außenschlauch D zu steigern.
Ein derartiger polychromatischer Innenschlauch B wird im all­ gemeinen unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten Polychrom- Extruders 23 geformt, welcher einen ersten Extruder 25 umfaßt, der zur Herstellung der ersten Schicht 81, gezählt von der Seite des Innendurchmessers her, des Innenschlauchs dient. Dieser erste Extruder 25 ist mit einem Zylinder 26 versehen, welcher unter einem Winkel von 45° zur verlängerten Achslinie des Kopfs 43, die einem Dorn 45 überlagert ist, angeordnet ist. Ein zweiter Extruder 35, der der Ausbildung einer zwei­ ten Schicht B 2 dient, ist mit seinem Zylinder 36 unter einem Winkel von 60° zur verlängerten Achslinie des Kopfs 43 an­ geordnet.
Der erste Extruder 25 umfaßt den Zylinder 26, eine Speisewal­ ze 27 und ein Reduktionsgetriebe 29 in koaxialer Anordnung. Parallel zu diesen Bauteilen liegt ein Motor 30, der über einen Antriebsriemen 31 mit dem Reduktionsgetriebe 29 verbun­ den ist.
Der zweite Extruder 35 weist einen derartigen Aufbau auf, daß der Zylinder 36, eine Speisewalze 37 und eine Kraftübertra­ gungseinheit 38 koaxial angeordnet sind, wobei ein Motor 40 parallel zur Kraftübertragungseinheit 38 liegt, mit der das Reduktionsgetriebe 39 über einen Antriebsriemen 41 verbunden ist.
Der Polychrom-Extruder 23 mit dem oben beschriebenen Auf­ bau kannjedoch nicht auf die Maschine 1 zur Herstellung eines verstärkten Schlauchs mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau Anwendung finden. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Zylinder 26 und 36 der jeweiligen Extruder 25 und 35 einander schneiden und am Kopf 43 befestigt sind, so daß sie einen störenden Einfluß auf die Spiralvorrich­ tung 21 haben.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Maschine zur Her­ stellung eines verstärkten Schlauchs zu schaffen, die im­ stande ist, kontinuierlich verstärkte Schläuche zu ferti­ gen, von denen jeder einen polychromatischen Innenschlauch hat, indem die Anordnung so getroffen wird, daß die Schnec­ ken zur Extrusion der Materialien in einen Zylinderab­ schnitt des als Polychrom-Extruders ausgebildeten Innen­ schlauchextruders eingesetzt sind und der Zylinder konzen­ trisch in einer Vorrichtung zur Ausbildung einer Verstär­ kungslage angeordnet ist, wobei ein Durchmesser des Zy­ linders bis zum äußersten Maß minimiert wird.
Ein Ziel der Erfindung wird hierbei darin gesehen, die Festigkeit des Zylinders des Innenschlauchextruders zu erhöhen, indem der Durchmesser des Zylinders vergrößert wird, um einem Schaden zu begegnen, wobei das vordere Zy­ linderende wegen des Vorhandenseins der die Verstärkungs­ lage bildenden Vorrichtung und der Außenschlauchextru­ der nicht abgestützt werden können, was zur Folge hat, daß es schwierig ist, die angestrebte mechanische Fe­ stigkeit zu erlangen.
Bei einer Maschine zur Herstellung eines verstärkten Schlauchs gemäß der Erfindung ist der als Polychrom-Extru­ der ausgebildete Innenschlauchextruder derart angeordnet, daß eine Mehrzahl von Extruderkanälen, in die Extruder­ schnecken eingesetzt sind, in einem Zylinderbauteil längs der verlängerten Achslinie des Kopfes verläuft.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht eines Innen­ schlauchextruders, der bei einer Maschine zur Her­ stellung eines verstärkten Schlauchs in einer Ausführungs­ form gemäß der Erfindung zur Anwendung kommt;
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in der Fig. 4;
Fig. 6 eine Maschine zur Herstellung eines verstärkten Schlauchs;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Kopfs des Innenschlauchextruders, des Kopfs des Außenschlauch­ extruders und einer Spiralvorrichtung, die der Fer­ tigung der Verstärkungslage dient;
Fig. 8 einen Querschnitt eines mit der erfindungsgemäßen Maschine hergestellten verstärkten Schlauchs.
Die Maschine 50 zur Herstellung eines verstärkten Schlauchs umfaßt den Innenschlauchextruder 51, den Außenschlauch­ extruder 130 und eine Spiralvorrichtung 150.
Wie die Fig. 4 zeigt, ist der Innenschlauchextruder 51 mit einem ersten Extruder 53 zur Ausbildung einer ersten Schicht B 1 des Innenschlauchs B und mit einem zweiten Ex­ truder 63 zur Ausbildung einer zweiten Schicht B 2 ausge­ stattet. Schnecken 55 und 65 der jeweiligen Extruder 53 und 63 sind in Extruderkanäle 95, 105 und 97, 107, welche in einem Zylinderbauteil 90 längs der verlängerten Achsli­ nie eines Kopfs 120 ausgebildet sind, eingesetzt. Das Zy­ linderbauteil 90 ist mit dem Kopf 120 verbunden, während die Extruderkanäle 105 und 107 des Zylinderbauteils 90 mit im Kopf 120 ausgebildeten Materialzufuhrkanälen 113 und 115 in Verbindung stehen. Es ist zu bemerken, daß im Innenschlauchextruder 51 die verlängerte Achslinie des Kopfs 120 einer Linie, die sich von einem Zentraldorn 123 zu einem Torpedo 120 erstreckt, gleichwertig ist.
Die Extruder 53 und 63 weisen in Abhängigkeit von ihrer Verarbeitungsfähigkeit unterschiedliche Größenabmessungen auf, jedoch kommt für beide der gleiche Aufbau zur Anwen­ dung, weshalb im folgenden der zweite Extruder 63 näher erläutert wird.
An einem innenliegenden Abschnitt der Schnecke 65 ist ein Lager 67 befestigt, wobei rückwärts (in Fig. 4 auf der rechten Seite) vom Lager 67 ein Getriebe 69 vorgesehen ist, das ein erstes Zahnrad 73, ein zweites Zahnrad 75 und ein drittes Zahnrad 77 umfaßt, welche miteinander in einer vom ersten Extruder 53 weg sich erstreckenden Richtung in Eingriff sind. Das Getriebe 69 ist von einem Gehäuse 70 umschlossen. Das erste Zahnrad 73, das ein Teil des Getriebes 69 ist, sitzt auf einer Antriebswelle 71, die am rückwärtigen Teil des Lagers 67 koaxial zur Schnecke 65 gehalten ist, so daß die Drehung des ersten Zahnrades 73 auf die Schnecke 65 übertragen wird.
Es ist hervorzuheben, daß an der Antriebswelle 71 eine Gelenkverbindung befestigt ist, die der Zufuhr von Kühl­ wasser zur Schnecke dient.
Das ebenfalls ein Teil des Getriebes 69 bildende dritte Zahnrad 77 ist mit einem Zahnrad 81 von großem Durchmes­ ser des Reduktionsgetriebes 79 gekoppelt. Das zweite Zahn­ rad 75 kämmt jeweils mit dem ersten Zahnrad 73 sowie dem dritten Zahnrad 77. Die Zähnezahlen der drei Zahnräder 73, 75 und 77 unterscheiden sich nicht. Insofern dreht das erste Zahnrad 73 synchron mit dem Zahnrad 81 mit gro­ ßem Durchmesser des Reduktionsgetriebes 79, wobei folglich die Schnecke 65 durch das Getriebe 69 und das Reduktions­ getriebe 79 in Umdrehung versetzt wird.
Das Zahnrad 81 mit großem Durchmesser des Reduktionsge­ triebes 79 ist mit einem Zahnrad mit kleinem Durchmesser in Eingriff (s. die Lagebeziehung zwischen dem Zahnrad 81 a des ersten Extruders 53 und eines Zahnrads 83 a von kleinem Durchmesser in Fig. 6). Dieses Zahnrad mit kleinem Durchmesser wird von einem Motor 85 angetrieben.
Am innenliegenden Ende der Schnecke 65 ist vor deren La­ ger 67 (in Fig. 4 links von diesem) ein Speisewalzen-An­ triebsritzel 86 befestigt, das mit einem Zahnrad 89 der Speisewalze 87 kämmt. Demzufolge wird die Speisewalze 87 in Verbindung mit der Drehung der Schnecke 65 ebenfalls gedreht.
Es sei bemerkt, daß die Speisewalze 87 gegenüber dem ersten Extruder 53 in einem Basisteil 64 des zweiten Extruders 63 angeord­ net ist.
Der Aufbau des ersten Extruders 53 ist, wie schon erwähnt wurde, zu dem des zweiten Extruders identisch, so daß glei­ che Bauteile zum zweiten Extruder mit den Buchstaben "a" vesehen werden und insofern eine weitere Beschreibung unter­ bleiben kann. Ein Getriebe 69 a ist entfernt vom zweiten Extruder 63 angeordnet. Drehantriebseinrichtungen 62 und 62 a der Extruder 53 und 63 sind radial um die verlängerte Achslinie des Kopfs 120 und des Zylinderbauteils 90 herum angeordnet.
Wie der Fig. 4 klar zu entnehmen ist, ist kein Bauteil vorhanden, das den Extrudern 53 und 63 gegenübersteht. Es ist möglich, den ersten und zweiten Extruder 53 und 63 so anzuordnen, daß sie allmählich dicht zueinander hin gebracht werden, wobei die Schnecken 55 und 65 zur selben Ausrichtung gebracht werden, indem die Orte der Drehan­ triebseinrichtungen 62 und 62 a verschoben werden.
Das Zylinderbauteil 90 besteht aus einem inneren Zylinder­ teil 91 und einem Zylinderkopf 93. Das innere Zylinder­ teil 91 hat im Querschnitt die Gestalt einer Erdnuß, wie die Fig. 5 zeigt, wobei erweiterte Halbkreise mit einem großen und einem kleinen Durchmesser ineinander übergehen. Die Extruderkanäle sind in die Zentren dieser Halbkreise eingebohrt und werden auf der Seite des Kopfs 120 nahe aneinander gebracht, wobei die Schnecken 55 und 65 in diesen Kanälen aufgenommen sind. In die Umfangswände der Extru­ derkanäle 95 und 97 sind schraubenförmige Nuten 99 und 101 eingeschnitten. Ferner sind die Kanäle mit festen Auskleidungen 103 versehen, wobei die Nuten 99 und 101 als Kanäle für ein Heizmedium (Wasser, Öl od. dgl.) dienen und damit eine Temperaturregeleinrichtung geschaffen wird.
Wenn die Materialien zur Ausbildung der ersten und zweiten Schicht in bezug auf ihre thermischen Eigenschaften, wie Erweichungstemperatur usw., einander gleichartig sind, so können die schraubenförmigen Nuten miteinander eintei­ lig und nicht getrennt voneinander ausgestaltet werden, wobei das gesamte innere Zylinderteil 91 thermisch einge­ regelt wird. Das hat eine verbesserte Wärmeausbeute zur Wirkung, wobei eine solche Anordnung auch eine Kostenver­ minderung in den Ausrüstungsteilen der Maschine zur Fol­ ge hat.
Wenn im Gegensatz zum oben genannten Fall die thermischen Eigenschaften der Fertigungsmaterialien für die erste und zweite Schicht zueinander unterschiedlich sind, so ist anzustreben, zwischen den formbildenden Wänden der Extruderkanäle 95 und 97 eine adiabatische Schicht (eine Luftschicht od. dgl.) zu bilden.
Weil die Einführung der Schnecken 55 und 65 der Extruder 53 und 63 längs der verlängerten Achslinie des Kopfs 120 vorgenommen wird, vermindert sich das innere Zylinderteil 91 allmählich im Durchmesser seines Außenumfangs. Wenn beispielsweise der Durchmesser der Schnecke 55 gleich 7 cm und derjenige der Schnecke 65 gleich 4 cm ist, so wird der Teil L mit großem Durchmesser des inneren Zylin­ derteils 91 mit 25 cm und der Teil l mit kleinem Durchmes­ ser mit 18 cm gefertigt (s. Fig. 5).
Demzufolge kann das innere Zylinderteil 91 ein zylindri­ sches Stützglied 155 der Spiralvorrichtung 150, die zur Herstellung von allgemein verstärkten Schläuchen dient, konzentrisch durchdringen.
Die Maschine zur kontinuierlichen Herstellung eines Schlauchs unterliegt im allgemeinen einer solchen Notwen­ digkeit, daß ein den Zylinder tragendes Bauteil nicht am vorderen Ende des Zylinders des Innenschlauchextruders wegen der Anordnung der Spiralvorrichtung und des Außen­ schlauchextruders vorgesehen werden kann. Aus diesem Grund ist es schwierig, eine erhöhte mechanische Festigkeit des Zylinders zu erlangen. Bei dem Innenschlauchextruder 51 der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird jedoch das Zy­ linderbauteil 90 wegen des Einsatzes von zwei Schnecken­ längen in dieses Bauteil 90 dick, wodurch eine die Festig­ keit erhöhende Wirkung erlangt wird.
Der eine zylindrische Gestalt annehmende Zylinderkopf 93 wird am inneren Zylinderteil 91 befestigt, wobei Flansche 92 und 94 einer Schraubenbefestigung dienen. Der Zylinder­ kopf 93 weist die Extruderkanäle 105 und 107 auf, die mit den Extruderkanälen 95 und 97, in welche die festen Aus­ kleidungen 103 eingesetzt sind, in Verbindung stehen.
Die vorderen Enden der Schnecken 55 und 65 der Extruder 53 und 63 werden so weit eingeführt, daß sie in den Zy­ linderkopf 93 hineinreichen.
Am vorderen Ende des Zylinderkopfs 92 sind die Extruderka­ näle 105 und 107 gekrümmt, um den Durchmesser zu verrin­ gern, wobei diese Kanäle mit den Materialzufuhrkanälen 113 und 115 des Kopfs 120 in Verbindung kommen.
Im Zylinderkopf 93 ist eine schraubenförmige Nut nicht ausgebildet. Wenn jedoch die Notwendigkeit für eine genaue Einregelung der Temperatur des zu formenden Materials be­ steht, so kann am Zylinderkopf 93 beispielsweise ein (nicht gezeigter) Kühlmantel vorgesehen werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 werden der Kopf 120, der Außenschlauchextruder 130 und die Spiralvorrichtung 150 näher beschrieben.
Der Kopf 120 weist ein Kopfhauptteil 121, den Zentraldorn 123, eine erste Innendüse 125 und eine zweite Innendüse 127 auf.
Die Materialzuführkanäle 113 und 115 des Zylinderkopfs werden in das Kopfhauptteil 121 gebohrt, welches am vor­ deren Ende des Zylinderkopfs 93 mit Hilfe von Schrauben befestigt wird. Die Materialzuführkanäle 113 und 115 ste­ hen mit einem ersten Ringkanal 117, der durch den Zentral­ dorn 123 und die erste Innendüse 125 gebildet wird, bzw. mit einem zweiten Ringkanal 119, der durch die erste In­ nendüse 125 und die zweite Innendüse 127 gebildet wird, in Verbindung.
Der auf der Achslinie des Kopfhauptteils 121 angeordnete Zentraldorn 123 steht über ein (nicht gezeigtes) Stern­ lager mit dem ringförmigen Träger 123 b, welcher am Kopf­ hauptteil 121 durch eine (nicht gezeigte) Lageeinstell­ schraube od. dgl. befestigt ist, in Verbindung.
Am vorderen Ende des Zentraldorns 123 ragt der Torpedo 129 vor, dessen Außendurchmesser den Innendurchmesser des Schlauchs E bestimmt, und zwar erstreckt sich der Torpedo 129 etwas über die Außendüse 139 hinaus. Um den Innendurch­ messer des Schlauchs E verändern zu können, können der Torpedo 129 und der Zentraldorn 123 getrennt ausgebildet und mit Hilfe einer Schraube verbunden werden. Ferner kann der Außendurchmesser des Torpedos 129 mit einem gewünsch­ ten Wert ausgestaltet werden. Die erste Innendüse 125 ist mit einem vorbestimmten Abstand (erster Ringkanal 117) konzentrisch zum Zentraldorn 123 angeordnet. Ferner ist die erste Innendüse über ein (nicht gezeigtes) Sternlager mit dem ringförmigen Träger 125, welcher am Kopfhauptteil über eine (nicht gezeigte) Einstellschraube gehalten ist, verbunden.
Die zweite Innendüse 127 ist in gleicher Weise mit einem vorbestimmten Abstand (zweiter Ringkanal 119) von der ersten Innendüse 125 und konzentrisch zum Zentraldorn 123 angeordnet. Die zweite Innendüse 127 ist am Kopfhauptteil 121 mit Hilfe einer Lageeinstellschraube befestigt.
Mit 128 ist ein Befestigungs-Schraubring in Fig. 7 bezeich­ net, der die zweite Innendüse 127 übergreift.
Der Kopf 131 des Außenschlauchextruders 130 ist an einem (nicht gezeigten) Zylinder eines Extruders von allgemeiner Bauart gehalten und umfaßt ein Materialeinführteil 133 sowie ein zylindrisches Teil 135, welches mit einer Zwi­ schendüse 137 sowie einer Außendüse 139 versehen ist. Die Annäherung an die Innendüse 127 ist dank der beiden Düsen 137 und 139 möglich. Eine Materialausflußöffnung 141 ist an einer außerhalb des Außenumfangs des Torpedos 129 befindlichen Stelle ausgebildet. Es ist zu bemerken, daß die Zwischendüse 137 und die Außendüse 139 jeweils durch Düsenhalter 143 und 145 festgelegt werden.
Das zylindrische Teil 135, die Zwischendüse 137 und die Außendüse 139 bilden zusammen einen Ringraum 147, der mit dem im Materialeinführteil 133 ausgebildeten Materialzu­ fuhrkanal 149 in Verbindung steht.
Die Spiralvorrichtung (s. Fig. 6) 150 besteht aus einem inneren Spulenträger 151 sowie einem äußeren Spulenträger 153, die an einem zylindrischen Stützglied 155, welches auf einem Tragständer 157 ruht, drehbar gehalten sind. Die Spulenträger 151 und 153 sind beispielsweise mit einem Dutzend Spulen versehen, die imstande sind, Verstärkungs­ fäden F 1 und F 2 auszugeben.
Von den Spulenträgern 151 und 153 ragen jeweils rechtwink­ lig zwei Paare von Antriebsarmen 161 und 163 vor. Innere und äußere Spinner 173, 175 sind durch Wellen 165, 167 sowie durch Spinnerarme 169, 170 an den vorderen Enden der Antriebsarme 161 und 163 befestigt. Jeder der Spinner 173 und 175 hat eine Kegelform und bleibt zwischen den Kopf 120 des Innenschlauchextruders 51 und den Kopf 131 des Außenschlauchextruders 130 eingesetzt, so daß keinerlei Beeinflussung oder Störung auftritt. Mit gleicher Teilung ist ein Dutzend (nicht gezeigter) Fadenlöcher in den vorde­ ren Enden der Spinner 173 und 175 ausgebildet, die der Durchführung der Verstärkungsfäden F 1 und F 2 dienen. Ferner ist ein Lager 177 vorgesehen.
Es wurde bisher von der Spiralvorrichtung 150 als Beispiel für eine Vorrichtung zur Ausbildung einer Verstärkungslage gesprochen, jedoch ist klar, daß in gleichartiger Weise eine Flechtmaschine konzentrisch zum Zylinderbauteil 90 des Innenschlauchextruders 51 angeordnet werden kann.
Im folgenden wird auf die Fertigung eines verstärkten Schlauchs E mit der Maschine gemäß der Erfindung einge­ gangen.
Im Innenschlauchextruder 51 wird das die erste Schicht bildende Material (beispielsweise NBR) des verstärkten Schlauchs E (s. Fig. 8) durch den Extruderkanal 105, den Materialzufuhrkanal 113, den ersten Ringkanal 117 und eine von der ersten Innendüse 125 sowie dem Torpedo 129 gebil­ dete Öffnung mit Hilfe der Schnecke 55 des ersten Extru­ ders 53 ausgefördert, so daß die erste Schicht B 1 gebildet wird.
Unmittelbar nach Durchführung dieses Vorgangs wird das die zweite Schicht bildende Material (beispielsweise CSM) über den Extruderkanal 107, den Materialzufuhrkanal 115, den zweiten Ringkanal 119 und eine von der ersten Innen­ düse 125 sowie der zweiten Innendüse 127 gebildete Öff­ nung mit Hilfe der Schnecke 65 des zweiten Extruders 63 ausgefördert, so daß die zweite Schicht B 2 auf dem Außen­ umfang der ersten Schicht B 1 gebildet wird.
Auf dem auf diese Weise gefertigten zweischichtigen Aufbau wird dann eine Verstärkungslage mit Schrauben- oder Wendel­ struktur gebildet, indem die von den jeweiligen Spulen 159 der Spiralvorrichtung 150 ausgeführten Verstärkungs­ fäden (beispielsweise gesättigte Polyesterharzfasern) ein­ gebettet werden. Anschließend wird nahezu im gleichen Mo­ ment das Außenschlauchmaterial (beispielsweise CO) des Außenschlauchextruders 130 über den Materialzufuhrkanal 149, den Ringraum 147 und die Materialausflußöffnung 141 ausgefördert, so daß ein Außenschlauch D gebildet wird.
Die Extruderkanäle 95, 105 und 97, 107 des Zylinderbau­ teils 90 sind längs der verlängerten Achslinie des Kopfs 120 ausgebildet, so daß sie auf der Seite diesesKopfs 120 nahe zueinander hin gebracht werden. Ein Pfad, durch den die jeweiligen, den Innenschlauch bildenden Materialien fließen, wird folgendermaßen gebildet: Extruderkanäle 95105 → Materialzufuhrkanal 113 → Ringkanal 117; ein anderer Pfad wird folgendermaßen gebildet: Extruderkanäle 97107 → Materialzufuhrkanal 115 → Ringkanal 119. Auf Grund der oben beschriebenen Anordnung nehmen diese beiden Pfade jeweils eine geradlinie Gestalt an. Demzufolge flie­ ßen die den Innenschlauch bildenden Materialien, nachdem sie aus dem Zylinderbauteil 90 ausgestoßen werden, glatt und störungsfrei, so daß eine Ungleichförmigkeit in der Dicke mit größter Wahrscheinlichkeit in den Schichten B 1 und B 2 nicht hervorgerufen wird.
Die Ausbildung der Verstärkungslage und des Außenschlauchs wird am Torpedo 129, der so ausgebildet ist, daß er weiter vorragt als die zweite Innendüse 127, bewirkt, so daß der Innenschlauch B in keiner Weise einem Drücken oder Quet­ schen unterliegt. Der Außenschlauch D wird am Innenschlauch B gleich nach Ausführung des Extrusionsvorgangs gebildet, so daß eine ausgezeichnete Bindungseigenschaft des Innen­ schlauchs B zum Außenschlauch D erhalten werden kann.
Die bisherige Beschreibung ist auf einen Innenschlauchex­ truder von zweiachsiger Bauart ausgerichtet, jedoch kann in einer Abwandlung eine dreiachsige oder eine vierachsi­ ge Bauart zur Anwendung kommen.
Erfindungsgemäß ist in einer Maschine zur Herstellung eines verstärkten Schlauchs eine Vorrichtung zur Ausbil­ dung einer Verstärkungslage konzentrisch zur Ausflußöff­ nung eines Außen- sowie Innenschlauchextruders angeordnet, so daß die Bildung des Innenschlauchs, der Verstärkungs­ lage und des Außenschlauchs kontinuierlich sowie nahezu gleichzeitig über einem über das vordere Ende einer Innen­ düse des Innenschlauchextruders vorragenden Torpedo ausge­ führt werden kann. Eine Mehrzahl von Extruderkanälen, in die Extruderschnecken eingesetzt sind, ist in einem Zylin­ derbauteil des Innenschlauchextruders längs der verlänger­ ten Achslinie eines inneren Kopfes ausgebildet, um den Innenschlauch des verstärkten Schlauchs in einer Mehr­ schichtenstruktur zu fertigen.

Claims (4)

1. Maschine zur Herstellung eines verstärkten Schlauchs mit einem vom vorderen Ende einer konzentrisch zum Kopf eines lnnenschlauchextruders angeordneten Innendüse vorragenden Torpedo, mit einem Außenschlauchextruder, der eine von einer Zwischendüse sowie einer Außendüse gebildete Material­ ausflußöffnung hat, die nahe der Innendüse sowie außerhalb des Außenumfangs des Torpedos angeordnet ist, und mit einer eine Verstärkungslage bildenden Vorrichtung, die durch einen Spalt zwischen der Zwischendüse sowie der Innen­ düse herausgeführte Verstärkungsfäden in einen Innen­ schlauch unmittelbar nach dem Ausführen des Extrusionsvor­ gangs einbettet und konzentrisch zu einem Zylinderbauteil des lnnenschlauchextruders angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Polychrom-Extruder ausgebilde­ te Innenschlauchextruder (51) derart angeordnet ist, daß eine Mehrzahl von Extruderkanälen (95, 97, 105, 107), in die Extruderschnecken (55, 65) eingesetzt sind, in dem Zylinderbauteil (90) längs der verlängerten Achslinie des Kopfes (120) verläuft.
2. Maschine zur Herstellung eines verstärkten Schlauchs, gekennzeichnet
  • - durch einen Innenschlauchextruder (51) mit einem einen Hohlraum im Schlauch (E) bildenden festen Torpedo (129), mit einer einen Innenschlauch (B) bildenden Innendüse (125, 127), die um den Torpedo, der das äußere Ende der Innendüse nach außen überragt, herum angeordnet ist, und mit einem mit einem inneren Kopf (93), dessen verlänger­ te Achslinie als die Achslinie dient, verbundenen Zylin­ derbauteil (90), wobei im inneren Kopf eine Mehrzahl von Extruderkanälen (105, 107), in welche Extruderschnecken (55, 65) eingesetzt sind, derart ausgebildet sind, daß diese Extruderkanäle längs der verlängerten Achslinie angeordnet sind,
  • - durch einen um den Torpedo (129) herum angeordneten Außenschlauchextruder (130) mit einer stromab vom Innen­ schlauchextruder (51) befindlichen Ausflußöffnung (141), wobei zwischen dem Torpedo sowie der Ausflußöffnung ein Spalt ausgebildet ist und der Außenschlauchextruder eine Zwischendüse (137) sowie eine Außendüse (139) zur Bildung eines Außenschlauchs (D) über dem soeben extrudierten In­ nenschlauch (B) umfaßt, und
  • - durch eine eine Verstärkungslage (C) ausbildende Vorrich­ tung (150), die konzentrisch zum Zylinderbauteil (90) des Innenschlauchextruders (51) angeordnet ist sowie Verstär­ kungsfäden (F 1, F 2) durch einen Spalt zwischen der Zwi­ schendüse (137) und der Innendüse (127) führt und die Fä­ den in den Innenschlauch (B) unmittelbar nach dessen Ex­ trusion einbettet.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der im Zylinderbauteil (90) des Innenschlauch­ extruders (51) ausgebildeten Extruderkanäle (105, 107) zwei beträgt.
4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der im Zylinderbauteil (90) des Innenschlauch­ extruders (51) ausgebildeten Extruderkanäle (105, 107) zwei beträgt und Einrichtungen (62, 62 a) für den Antrieb der in die Extruderkanäle eingesetzten Schnecken (55, 65) radial um die Achslinie des Zylinderbauteils herum ange­ ordnet sind.
DE19873721438 1986-06-30 1987-06-29 Maschine zur herstellung eines verstaerkten schlauchs Granted DE3721438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986100731U JPH0541865Y2 (de) 1986-06-30 1986-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721438A1 true DE3721438A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=14281740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721438 Granted DE3721438A1 (de) 1986-06-30 1987-06-29 Maschine zur herstellung eines verstaerkten schlauchs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4790737A (de)
JP (1) JPH0541865Y2 (de)
KR (1) KR900007352B1 (de)
AU (1) AU576113B2 (de)
CA (1) CA1275772C (de)
DE (1) DE3721438A1 (de)
FR (1) FR2602457B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573683A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Jean Rubie Herstellungsverfahren verstärkter blasgeformter Kunststoffbehälter und damit hergestellte Behälter
EP0605767A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-13 Bridgestone Corporation Koextrusionsvorrichtung und Verfahren mit rotierender Kordelleitung
FR2704176A1 (fr) * 1993-04-21 1994-10-28 Mc Neil Akron Repiquet Dispositif pour extruder des couches de matière concentriquement autour d'une âme centrale, notamment d'un câble électrique haute tension.
EP0824059A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Veritas Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679292A5 (de) * 1990-04-03 1992-01-31 Maillefer Nokia Holding
MY109355A (en) * 1991-09-20 1997-01-31 Hellentic Plastics And Rubber Ind Menelaos Petsetakis S A Extrusion of materials.
US5407616A (en) * 1991-12-19 1995-04-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making cylindrical preforms
KR100461771B1 (ko) * 1997-12-30 2005-04-06 국방과학연구소 폴리우레탄 호스의 보강섬유내심 삽입 압출금형
DE202012101814U1 (de) * 2012-05-16 2013-08-20 Rehau Ag + Co Schlauchleitung, insbesondere für Tauchausrüstungen
US10232551B2 (en) * 2016-04-15 2019-03-19 Cc3D Llc Head and system for continuously manufacturing composite hollow structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557718B2 (de) * 1974-12-28 1979-03-22 Toyoda Gosei Co. Ltd., Nagoya (Japan) Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Schläuchen
DE3211448A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder/und verarbeiten von kautschuk- und kunststoffmischungen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2456141A (en) * 1946-05-06 1948-12-14 Myerson Simon Apparatus for extrusion molding of plastic articles
US2887720A (en) * 1956-06-14 1959-05-26 Dynamit Nobel Ag Multi-spindle worm-press
FR1573176A (de) * 1968-04-11 1969-07-04
JPS4974774A (de) * 1972-11-21 1974-07-18
FR2319479A1 (fr) * 1975-08-01 1977-02-25 Creusot Loire Dispositif de degazage de matieres plastiques
US4054403A (en) * 1976-08-16 1977-10-18 Borg-Warner Corporation Extruder with dual flighted extrusion screw
JPS5933085B2 (ja) * 1976-12-09 1984-08-13 クラレプラスチツクス株式会社 合成樹脂管の製造方法および製造装置
JPS54124068A (en) * 1978-03-20 1979-09-26 Toyoda Gosei Co Ltd Extruder
FR2463673A1 (fr) * 1979-08-21 1981-02-27 Ollivier Jean Procede de fabrication d'un tube composite metal-matiere plastique et appareillage pour sa mise en oeuvre
JPS56112829A (en) * 1980-02-12 1981-09-05 Tokyo Electric Power Co Accdc interlocking system control system
DE3030541C2 (de) * 1980-08-13 1988-09-08 Rudolf P. 7000 Stuttgart Fritsch Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hochmolekularer Polymerer
US4405547A (en) * 1980-10-20 1983-09-20 The Standard Oil Company Method of coextruding diverse materials
US4322202A (en) * 1980-11-21 1982-03-30 Salvator Martinez Dough extruder and sheet spreader apparatus
JPS6050132B2 (ja) * 1981-07-17 1985-11-07 豊田合成株式会社 補強ホ−スの製造装置
DE3238284C2 (de) * 1982-10-15 1986-08-07 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Strangpreßkopf zum Herstellen von Flachprofilen aus verschiedenen Gummi- oder Kunststoffmischungen
GB2136346A (en) * 1983-03-10 1984-09-19 Zong Lin Fu Method and apparatus for fabricating braided filament reinforced hose
US4517039A (en) * 1983-06-29 1985-05-14 Caterpillar Tractor Co. Method and apparatus for making braided reinforced hose
DE3427022A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-23 Paul Troester Maschinenfabrik, 3000 Hannover Strangpresskopf
FR2591527B1 (fr) * 1985-12-18 1988-04-01 Alphacan Sa Appareillage pour l'execution de tubes plastiques a parois composites. procede de fabrication de tubes au moyen de l'appareillage
US4770618A (en) * 1986-01-15 1988-09-13 Lupke Manfred Arno Alfred Extrusion die for two-ply plastic tubing
ZA872767B (en) * 1986-05-08 1987-11-25 Atlas Powder Co Fuse tube with reinforcing element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557718B2 (de) * 1974-12-28 1979-03-22 Toyoda Gosei Co. Ltd., Nagoya (Japan) Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Schläuchen
DE3211448A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum herstellen oder/und verarbeiten von kautschuk- und kunststoffmischungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573683A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Jean Rubie Herstellungsverfahren verstärkter blasgeformter Kunststoffbehälter und damit hergestellte Behälter
EP0605767A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-13 Bridgestone Corporation Koextrusionsvorrichtung und Verfahren mit rotierender Kordelleitung
FR2704176A1 (fr) * 1993-04-21 1994-10-28 Mc Neil Akron Repiquet Dispositif pour extruder des couches de matière concentriquement autour d'une âme centrale, notamment d'un câble électrique haute tension.
EP0824059A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-18 Veritas Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Schlauches

Also Published As

Publication number Publication date
US4790737A (en) 1988-12-13
FR2602457B1 (fr) 1990-12-21
AU576113B2 (en) 1988-08-11
KR900007352B1 (ko) 1990-10-08
JPS637516U (de) 1988-01-19
JPH0541865Y2 (de) 1993-10-22
FR2602457A1 (fr) 1988-02-12
AU7497087A (en) 1988-01-14
CA1275772C (en) 1990-11-06
KR880000728A (ko) 1988-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448128C2 (de)
DE2711236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres
EP0431681B1 (de) Verfahren und Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Rohlings mit innenliegenden Bohrungen
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE4120166A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
DE2027910B2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen oder Spritzgießen von Kunststoff
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
DE2839552B2 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE6607558U (de) Strangpresse
DE102007049547A1 (de) Maschine zur Herstellung von zusammengesetzten Filtern
DE60036458T2 (de) Drückwalzvorrichtung
DE2526691B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge
DE3721438A1 (de) Maschine zur herstellung eines verstaerkten schlauchs
DE19639969A1 (de) Werkzeug zum Formen einer Wabenstruktur und eine damit gebildete Wabenstruktur
EP2032330B1 (de) Formnestkavität mit entkoppelter Kühlkanalführung
DE2735571B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer ringwulstförmige Verdickungen aufweisenden Schicht auf ein Stahlrohr
DE2333488A1 (de) Einstueckiger schlauch und einrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2636031A1 (de) Extrudiermaske
DE60215390T2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftreifens und dabei verwendeter extruder
EP1206341B1 (de) Zylinder für einen doppelschneckenextruder
DE4242336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zylindrischen Stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen Kanal, und nach diesem Verfahren hergestellter Sinterrohling
DE4021383C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1454887B1 (de) Tropfenverteiler für eine Glasformmaschine
DE2639665C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines hohlen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
EP1099531B1 (de) Vorrichtung zur Einarbeitung einzelner Verstärkungsfäden in einem Schlauchrohling und Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten Schlauchrohlings mit Hilfe der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee