DE1907069C - Auslaß ventilanordnung für den Rückhubraum des Arbeitszylinders und des ihn umgebenden Nebenraumes eines Druckluftnaglers - Google Patents

Auslaß ventilanordnung für den Rückhubraum des Arbeitszylinders und des ihn umgebenden Nebenraumes eines Druckluftnaglers

Info

Publication number
DE1907069C
DE1907069C DE1907069C DE 1907069 C DE1907069 C DE 1907069C DE 1907069 C DE1907069 C DE 1907069C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
return
valve
ring
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 3101 Altenhagen Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Original Assignee
Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Publication date

Links

Description

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Auslaßventilanordnung hat den Vorteil, daß die Auslaßöffnung des Arbeitszylinders nicht durch mechanisehen Schlag in der untern Totpunktstellung des Arbeitskolbens, sondern vollpneumatisch gesteuert wird so daß eine längere Lebensdauer der Ventilanordnung als bisher erreicht wird. Außerdem wird eine Ventilfeder mit ihrer verhältnismäßig kurzen Lebensdauer erspart, und es ist der Öffnungszeitpunkt des Rückschlagventils dem jeweiligen Druck der Druckluft angepaßt, wodurch ebenfalls ein sicheres Arbeiten des Druckluftnagler* gewahr-
'XSmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 gekennzeichnet
"Vf? I *. U
in der Ausgangsstellung und .
Fig. 2 in der unteren Endstellung des Arbeits-
Luft Die ^ Schiebers 6 und des hauses 1 sind ^c gedichtet Als
ber6 dient ^„f
die Querbohrungen
Ringnut ^g
Sobald das
miseine obere End
auf dem Einlaßventil 23
eine m^ä
^ ab
deTm eine Verbindenden
den Ventilhebel 22
wird, kann die g ^ „^
™* Entlüftungs-
S kann die in dim das Einlaßventil23
nach oben «
Arbei shubraum *
dem der Rück.
inn^a.b eines Gehäusekörpers I ist ein Arbeitszylinder 2 mit einem ihn umgebenden Nebenraum3 untergebracht. Der Arbeitszylinder 2 hat einen obe- a5 ren Arbeitshubraum 2' und einen unteren Rückhubraum2". In dem Arbeitszylinder ist ein an seiner Unterseite befestigter Eintreibstößel 5 hin- und herbeweglich geführt. Der Rückhubraum 2" des Arbe.ts-Zylinders 2 steht über öffnungen 18 mit dem Nebenraum 3 und über öffnungen 14 mit der Außenluft in Verbindung und ist von einem stufenförmig abgesetzten Ringschieber 6 umgeben. Dieser Ringschieber weist zwei Steuerdruckflächen 7 und 8 auf, von denen die obere Steuerdruckfläche 8 größer ist als die Steuerdruckfläche?. Querbohrungen 10 und Kanälen sorgen für eine Verbindung des Nebenraumes 3 über den Ringschieber 6 mit dem Innenraum des Arbeitszylinders 2 bzw. m t der umgebenden Außenluft. Die Kanäle 11 münden zunächst in einem ringförmigen Auslaß 12, in den auch die öffnungen 14 des Arbeitszylinders2 munden und der dann selbst eine Verbindung zu den Auslaß-
herrscht zu diesem «ui» Steuerdruckfläclie 7,
der ^'^ ^rj^ck des Windkessels 19
steht, in der
Erre.chen seiner j^jj
Arbeitskolben 4 die O^11^11 3 frei. Zunachst
der Druckluft m den Nebe"™«
^,rd der Rmgsch^bero üU^ch me
druckflache « «n*>*endJ "hoben so daß die Aus«™ ^«^g^.g'SSS Sodann hat die laßoBnungen 13 abgespe.r wer sie
Druckluft f ^n Zutntt ·" den 1^ u des ^ kann anschl eßend über die> κ Arbeitszyl>.
Schiebers 6 und die Offnungen M Sobald y das
ders unter den Arbe tskolben 4^ge B
kehrt kann DJ™knr dieses nach unten des; Ein aßvenöls; ge ^f"'^ Arbeitszylinders 2 drucken und d«i Verbmdung oe y
«» ^ndkesjel 19^bsP^u^C ffnung g en 25 her. Verbindung zu Jn En™| Arbe B itskoibens 4 gestell^ so daß d e oberh™« Druckluft jn
,n dem ^^™*'* 0^ unterhalb des ArÄS schiebt sodann
^Tre?^Eng des Ringschiebers 6 lieg? die Steuerdruckfläche 8Ban einer Schulter 15
sr 5o ε
Windkessel 19 des Druckluftnagler befindlichen hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Bei einer aus der USA.-Patentschrift 3 396 636 bePatentansprüche: kannten Auslaßveat'ilanordnung dieser Art ist eine zylindrische Durchtrittsöffnung eines am Boden des
1. Auslaßventilanordnung für den Rückhub- Arbeitszylinder angeordneten ringförmigen elastiraum des Arbeitszylinder und des ihn umgeben- 5 sehen Puffer mit einem fedgrbelasteten Rückschlagden Nebenraumes eines Druckluftnagler, dessen . ventil versehen, das beim Arbeitshub des Arbeits-Arbeits- und Rückhubraum über radiale Bohrun- kolbens durch seine vorgespannte Feder offengehalgen im Arbeitszylinder mit dem Nebenraum — im ten wird und den RUckhubraum entlüftet. Der Bereich der unteren Totpunktstellung vom Ar- Arbeitskolben schlägt in seiner unteren Totpunktbeitskolben gesteuert — verbindbar sind, da- io stellung auf den Puffer und dichtet dessen Durchdurch gekennzeichnet, daß ein Rück- trittsöffnung ab. Gleichzeitig strömt durch die schlagventil (9) an einem den Arbeitszylinder (2) radialen Bohrungen des Arbeitszylinder Druckluft umschließenden, druckgesteuerten Ringschieber aus dem Nebenraum in den fußseitigen Rückhub-(6) angeordnet ist und Querbohrungen (10) des raum ein und betätigt das Rückschlagventil im Ringschieber überwacht, dessen große Steuer- 15 Schließsinne, wodurch die Luft aus dem Nebenraum druckfläche (26) dem Nebenraum (3) und dessen gegen die Außenluft abgeschlossen wird und den kleine Steuerdruckfläche (7) einem Steuerraum Arbeitskolben in seine Ausgangsstellung zurück-(7') zugewandt ist, der ständig mit einem Wind- bewegt. Das Rückschlagventil wird hierbei im wekessel (19) in Verbindung steht, wobei der Ring- sentlichen mechanisch durch den Schlag des Arbeitsschieber (6) ferner von radialen Kanälen (11) ao kolbens gesteuert und ist Mäher mechanisch hoch durchdrungen ist, die den Nebenraum (3) in einer beansprucht und einem starken Verchleiß ausgeden Auslaß (12,13) sperrenden Stellung des Ring- setzt. Die hierbei verwendete Ventilfeder hat eine Schiebers über öffnungen (14) des Arbettszylin- bestimmte Vorspannung, die keine Anpassung des ders an den Rückhubraum (2') anschließen, wäh- öflnungszeitpunktes an den jeweiligen Druck der rend in einer anderen den Auslaß öffnenden »5 zum Betrieb des Druckluftnagler verwendeten Stellung des Ringschieber der Nebenraum durch Druckluft ermöglicht. Bei einem Absinken dieses die Kanäle (11) und der Rückhubraum durch Druckes öffnet das Rückschlagventil bereits vorÖffnungen (14) mit dem Auslaß (12,13) verbun- zeitig, weil der Arbeitskolben während seines Rückden sind. hubes den Druck der ihn zurückführenden Luft
2. Auslaßventilanordnung nach Anspruch 1, 30 bereits vor dem Erreichen seiner Ausgangslage auf dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (13) in ein Gleichgewicht mit dem Druck der Ventilfeder der unteren Endstellung des Ringschieber (6) expandiert hat. Dadurch entweicht die Rückfühabgesperrt ist. rungsluft durch das bereits geöffnete Rückschlag-
3. Auslaßventilanordnung nach Anspruch 1, ventil zu früh, so daß der Arbeitskolben nicht sicher dadurch gekennzeichnet, daß die obere End- 35 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann, stellung des Ringschieber (6) durch Anlage sei- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auslaßventilner oberen Steuerdruckfläche (8) an eine Schul- anordnung der eingangs beschriebenen Art zu schafter (15) des Arbeitszylinder (2) festgelegt ist. fen, die nicht durch den mechanischen Schlag des
4. Auslaßventilanordnung nach einem der Arbeitskolbens in seiner Totpunktstellung, sondern Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 40 pneumatisch gesteuert wird, um eine größere Leder Steuerraum (7') der unteren Steuerdruck- bensdauer und Betriebssicherheit des Druckluftfläche (7) des Ringschieber (6) über einen im naglers zu erreichen.
Gehäuse (1) des Druckluftnagler angebrachten Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
Kanal (16) ständig mit dem Windkessel (19) in gelöst, daß ein Rückschlagventil an einem den
Verbindung steht. 45 Arbeitszylinder umschließenden druckgesteuerten
5. Auslaßventilanordnung nach einem der An- Ringschieber angeordnet ist und Querbohrungen des sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ringschieber überwacht, dessen große Steuerfläche das Rückschlagventil (9) aus einem elastischen, dem Nebenraum und dessen kleine Steuerdruckdie Querbohrungen (10) des Ringschieber (6) fläche einem Steuerraum zugewandt ist, der ständig abdeckenden Dichtring besteht. 50 mit einem Windkessel in Verbindung steht, wobei
6. Auslaßventilanordnung nach Anspruch S, der Ringschieber ferner von radialen Kanälen dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen durchdrungen ist, die den Nebenraum in einer den (10) des Ringschieber (6) in einer Ringnut (17) Auslaß sperrenden Stellung des Ringschieber über münden, in der der Dichtring des Rückschlag- öffnungen des Arbeitszylinder an den Rückhubventils (9) angeordnet ist. 55 raum anschließen, während in einer anderen den
Auslaß öffnenden Stellung des Ringschieber der Nebenraum durch die Kanäle und der RUckhubraum
durch öffnungen mit dem Auslaß verbunden sind.
Es ist zwar aus der deutschen Patentschrift 60 1 147 540 an sich bekannt, ein Rückschlagventil
Die Erfindung betrifft eine Auslaßventilanord- zwischen dem Arbeitshubraum und dem Nebenraum nung für den Rückhubraum des Arbeitszylinders vorzusehen, aber dort besteht das Rückschlagventil und des ihn umgebenden Nebenraumes eines Druck- aus einem elastischen Ring, der die in einer gleichen luftnaglers, dessen Arbeits- und RUckhubraum über Radialebene im Zylinder angebrachten öffnungen radiale Bohrungen im Arbeitszylinder mit dem Ne- 63 verschließt und sich zum Nebenraum hin öffnen benraum — im Bereich der unteren Totpunktstel- kann, oder aus einem elastischen Ventilglied, das lung vom Arbeitskolben gesteuert — verbindbar von einer Blattleder gegen diese öffnungen gesind, drückt wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316526C3 (de) Preßluftwerkzeug
DE1603786B2 (de) Pneumatische eintreibvorrichtung fuer naegel, klammern oder dgl.
EP0205633B1 (de) Ventilanordnung
DE2904805A1 (de) Druckluftgetriebener arbeitszylinder
DE2035452C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE2630278B2 (de) Druckluftnagler
DE1907069C (de) Auslaß ventilanordnung für den Rückhubraum des Arbeitszylinders und des ihn umgebenden Nebenraumes eines Druckluftnaglers
DE2252735B2 (de) Einlaß- und Auslaßventilanordnung für einen Druckluftnagler
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE871585C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1478805A1 (de) Steuerorgan fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Halte- und Befestigungsmitteln
DE4328741C1 (de) Pneumatikantrieb, insbesondere für die Betätigung von Schweißelektroden
DE1728624B2 (de) Steuereinrichtung für ein pneumatisch betriebenes Eintreibwerkzeug für Nägel, Klammern o.dgl
DE2605758B1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau
EP0222735A1 (de) Einfachwirkender Arbeitszylinder
DE1907069B (de) Auslaßventilanordnung fur den Ruckhub raum des Arbeitszylinders und des ihn um gebenden Nebenraumes eines Druckluftnagler
DE1603786C3 (de) Pneumatische Eintreibvorrichtung für Nägel, Klammern oder dgl
DE1908085A1 (de) Mit Druckluft betriebenes Schlaggeraet,insbesondere zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE224C (de) Druckpumpe mit zwei Kolben und einem Ventil
DE2064899C (de) Steuereinrichtung fur einen mit einem gasförmigen Stromungsmittel be tnebenen Schubkolbenmotor Ausscheidung aus 2015472
DE2933640C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
EP0173028B1 (de) Einfach wirkender Druckluftzylinder
DE4325257C1 (de) Druckmedium betätigbarer Kraftverstärker
DE1908085C (de) Druckluftnagler mit einem fest im Gehäuse angeordneten Arbeitszylinder
DE1478805C (de) Steuerventilemnchtung mit einem Haupt und einem Hilfssteuerventil an einem Druckluftnagler