DE190669C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190669C
DE190669C DE1906190669D DE190669DA DE190669C DE 190669 C DE190669 C DE 190669C DE 1906190669 D DE1906190669 D DE 1906190669D DE 190669D A DE190669D A DE 190669DA DE 190669 C DE190669 C DE 190669C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
locking
rod
bolts
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906190669D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE190669C publication Critical patent/DE190669C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT33967D priority Critical patent/AT33967B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 190669 KLASSE 47h. GRUPPE
Firma H. BUSSING in BRAUNSCHWEIG.
verschiebbaren Teilen gestattet.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1906 ab.
Es sind A^orrichtungen bekannt, bei denen zur Verriegelung je einer von zwei Stangen (oder Schiebern), die zur Verstellung irgendeiner Vorrichtung dienen, Sperrkörper Verwendung finden. Beide Stangen sind zu diesem Zwecke mit Ausschnitten versehen, die sich in der Ruhelage gegenüberstehen und in die der zwischen den Stangen angeordnete, nach beiden Seiten hin bewegliche, in der
to Längsrichtung der Stangen aber an einer Verschiebung gehinderte Sperrkörper eintreten kann. Wird eine der Stangen verschoben, so drängt sie den seitlich beweglichen Körper in den Ausschnitt der anderen und verriegelt diese dadurch.
Den Gegenstand der Erfindung bildet die Anwendung dieser Verriegelungsart auf die bekannten Verriegelungsvorrichtungen, bei denen drei oder mehr Stangen in eine derartige Abhängigkeit voneinander gebracht sind, daß das Verschieben immer nur einer der Stangen möglich ist.
Die Zeichnung stellt drei Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtung dar, bei denen beispielsweise drei Stangen angenommen sind.
Die beiden äußeren Stangen α und c sind mit je einem Ausschnitt a1 und c1 versehen, während die mittlere Stange b auf jeder Seite einen Ausschnitt bl und b'2 besitzt.
Zwischen je zwei Stangen liegen, wie bekannt, in dem Lagerkörper e die Sperrkörper rf1 und rf2, die Bolzen, Kugeln oder auch andere Körper sein können.
Wird, während die Sperrkörper rf1 und ddie in Fig. 1 und 2 gezeichnete »Stellung einnehmen, die Stange c verschoben, so verhindert diese den Austritt des Sperrkörpers rf2 aus der Lücke b2, mithin kann die Stange b nicht verschoben werden (Fig. 3). Wohl aber würde ohne die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung die Stange α bewegt werden können, da diese den Bolzen dl in die Lücke bl der Stange b drängen, sich also frei machen kann. Um dies zu ver-Us hüten, ist ein dritter Körper angeordnet, der \ wie die Bolzen dl und rf, quer zur Bewe- \ gungsrichtung der Stangen verschiebbar ist. Auch können natürlich statt des einen mehrere solcher Körper eingeschaltet werden. In der Zeichnung sind bei der Ausführungsform nach Fig. ι bis 3 zwei Stäbe f dargestellt, die auch durch beliebige anders geformte Körper ersetzt werden können. Diese Stäbe, von denen der eine über, der andere unter der mittleren Stange b in dem Lägerkörper e verschiebbar angeordnet ist, erstrecken sich so zwischen den Bolzen rf1 und rf2, daß der Abstand dieser Bolzen nie geringer als die Länge der Stäbe werden kann. Infolgedessen verhindern in der Lage nach Fig. 3 diese Stäbe/ die Bewegung des Bolzens d1, solange die Stange c verschoben ist. Dadurch ist also auch die Sperrung der Stange α erreicht.
Wird aus der Ruhelage (Fig. 2) die mittlere Stange b verschoben, so werden die beiden* Sperrkörper rf1, rf2 zur Seite gedrängt, wobei
90669
die Stäbe f nicht mitzuwirken haben, und es werden dadurch die Stangen α und c gesperrt.
An Stelle der Stäbe/ können auch, wie Fig. 4 zeigt, Laschen g treten, die je ein die gegenseitige Verschiebung der Sperrbolzen d1, d2 gestattendes Längloch g1 besitzen.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind die verschiebbaren, die Schieber a, b, c verriegelnden Sperrkörper als um die festen Punkte e1 schwingbare Klinken d\ d2 ausgebildet, deren gegenseitige Abhängigkeit durch die vorerwähnte Lasche g mit ihrem Langloch gl geschaffen ist.
Statt der Stangen oder Schieber a, b, c können natürlich auch beliebige andere Bewegungsteile in der vorbeschriebenen Weise gesperrt werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch :
    Verriegelungsvorrichtung, die das Verschieben immer nur eines von drei oder mehr verschiebbaren Teilen gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verriegelung durch Eintreten in Lücken der verschiebbaren Teile in an sich be-, kannter Weise bewirkenden Sperrkörper durch Zwischenglieder voneinander getrennt sind, die ihren Mindestabstand bestimmen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906190669D 1906-10-31 1906-10-31 Expired - Lifetime DE190669C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33967D AT33967B (de) 1906-10-31 1907-09-06 Verriegelungsvorrichtung für die verschiebbaren Teile von Betätigungsmechanismen, insbesonders für Wechselgetriebe von Motorwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190669C true DE190669C (de)

Family

ID=454118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906190669D Expired - Lifetime DE190669C (de) 1906-10-31 1906-10-31

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190669C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512036A (en) * 1947-05-22 1950-06-20 Borg Warner Transmission
DE945910C (de) * 1951-10-17 1956-07-19 Orthmann & Herbst Verschliesskopf fuer Kronenkorkmaschinen
DE1128759B (de) * 1955-12-05 1962-04-26 Eaton Mfg Co Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1163688B (de) * 1958-01-27 1964-02-20 Jarmuefejlesztesi Intezet Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1173304B (de) * 1962-02-13 1964-07-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Verriegelung von Schaltelementen
DE1209389B (de) * 1962-09-18 1966-01-20 Linde Ag Vorrichtung zum gegenseitigen Sperren der Laengsverschiebung von zwei Schubstangen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512036A (en) * 1947-05-22 1950-06-20 Borg Warner Transmission
DE945910C (de) * 1951-10-17 1956-07-19 Orthmann & Herbst Verschliesskopf fuer Kronenkorkmaschinen
DE1128759B (de) * 1955-12-05 1962-04-26 Eaton Mfg Co Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1163688B (de) * 1958-01-27 1964-02-20 Jarmuefejlesztesi Intezet Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1173304B (de) * 1962-02-13 1964-07-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Verriegelung von Schaltelementen
DE1209389B (de) * 1962-09-18 1966-01-20 Linde Ag Vorrichtung zum gegenseitigen Sperren der Laengsverschiebung von zwei Schubstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE190669C (de)
EP0192051A2 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
DE2500155C2 (de) Bistabiler Schnappmechanismus mit geradliniger Bewegung
DE2055550A1 (de) Durch Magnetschlüssel steuerbarer Schloßmechanismus
DE2606664A1 (de) Weichenantrieb mit innenverschluss
DE2424226A1 (de) Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE37000C (de) Verschlufs für Kassetten-Einsätze
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE421476C (de) Tastbrett fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welchem in Jochen gelagerte Exzenter durch darunter angeordnete umlaufende Walzen beim Tastenanschlag in Umdrehung versetzt werden
DE324244C (de) Schiebetuerschloss mit zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken
DE962808C (de) Reibvorrichtung mit Reibelementen, die mit konischen Beruehrungs-flaechen aneinanderlegen, insbesondere fuer Fahrzeugpuffer
DE2428458B2 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftscnloß
DE2644708C2 (de) Schubriegelschloß für Möbel o.dgl.
DE263237C (de) Pack- und Pressschieber
AT241415B (de) Loseblattbuchmechanik
DE1268709B (de) Kontaktbrueckenanordnung
AT14626B (de) Türschloß für Aborte, Baderäume, Schiffskabinen u. dgl.
DE2255336C3 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Tasten
DE12760C (de) Kombinations-Schlofs ohne Schlüssel
AT62700B (de) Sperrung für Tastenschienen.
DE850304C (de) Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE194806C (de)
DE407228C (de) Als Scharnierband ausgebildete Kantenriegelsicherung fuer Tueren