DE1906542A1 - Innengekuehlter Viertakt-Diesel-Motor mit waermeisoliertem Brennraum im Kolben - Google Patents

Innengekuehlter Viertakt-Diesel-Motor mit waermeisoliertem Brennraum im Kolben

Info

Publication number
DE1906542A1
DE1906542A1 DE19691906542 DE1906542A DE1906542A1 DE 1906542 A1 DE1906542 A1 DE 1906542A1 DE 19691906542 DE19691906542 DE 19691906542 DE 1906542 A DE1906542 A DE 1906542A DE 1906542 A1 DE1906542 A1 DE 1906542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
inlet
liner
air
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691906542
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Elsbett
Ludwig Elsbett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691906542 priority Critical patent/DE1906542A1/de
Publication of DE1906542A1 publication Critical patent/DE1906542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Innengekühlter 4 Takt-Diesel-Motor mit wärmeisoliertem Brennraum im Kolben Für Otto-Motoren ist die gute Kühlung aller Brennraumwände eine wesentliche Voraussetzung für hohe Zylinderleistungen.
  • Für Dieselmotoren hat die Forschung ergeben, dass die Brennraumwände im wesentlichen ungekühlt sein können, Ja, zur Vermeidung von Blaurauch sogar ungekühlt sein müssen. Bei Dieselmotoren gelten also andere Gesichtspunkte als bei Otto-Motoren.
  • Dennoch sind die bisherigen Dieselmotoren immer noch in der gleichen Weise gekühlt, wie die Otto-Motoren. In den Vorkammern und in den Kolenbrennräumen sind zwar schon heisse Wände geschaffen worden und es sind bereits'Verfahren zur inneren Abkühlung mittels Spülluft bekannt geworden, die den anders gearteten Anforderungen der Kühlung des Dieselmotors besser angepasst sind. Der Zylinderkopf bei Viertaktdieselmotoren mit den grossen Wärmespannungen infolge Kaltlufteinlass und Heissgasauslass musste jedoch zur Vermeidung von Wärmerissen bisher bei allen Dieselmotoren noch gekühlt werden und auch die Laufbüchse bedurfte noch der Aussenkühlung.
  • Die Konsequenz, den Zylinderdeckel mit einem Wärmeschirm zu versehen, der z.B. bei Dieselmotorkolben schon lange bekannt ist, und die äußere Kühlung des Zylinderkopfs überhaupt ganz zu unterlassen, wurde bisher deshalb nicht, gezogen, weil die Frischlufteinführung über den Zylinderkopf einer solchen Maßnahme widersprochen hätte Die Einlaßluft würde in einem solchen Falle im ungekühlten Zylinderkopf zu stark aufgeheizt werden, und die Einlaßventilfläche würde nicht die an gestrebte Temperatur, wie sie für einen Wärme schirm erwünscht ist,erreichen. Die Wärmespannungen wären für einen solchen Zylinderkopf noch größer, als bisher.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Einlaß aus dem Zylinderkopf ganz zu entfernen und die ganze Zylinderdeckelfläche so stark von aller Abkühlung zu isolieren, daß sie schon Leerlauf des Motors über 1' ca. 300°C erreicht.
  • Diese Temperatur ist im dieselmotorischen Leerlauf erforderlich, um mit Sicherheit die übelriechenden Verbrennungsprodukte (Blaurauch) des Dieselmotors mit direkter Einspritzung zu vermeiden.
  • Erreicht wird diesser Zustand erfindungsgemäß damit, daß nur im Zentrum des Zylinderdeckels ein Ventil angeordnet ist, das die Abgase aus dem zylinder austreten läßt, die- übrige Zylinderdeckelfläche aber als heißer, luftspaltisolierter Wärmeschirm ausgebildet ist. Die Einlaßöffnungen sind im oberen Rand des Zylindermantels als tangentiale Bohrungen angeordnet, die von der beweglichen Zylinderlaufbüchse suf und zu gesteuert werden. Den thermische Vorteil dieser Lösung ist also, daß die eintretende Frisch- und Spülluft nicht mehr den Zylinderdeckel kühlt, der heiß bleiben soll, sondern die Lauffläche des.Eolbens, die als einzige kühizuhaltende Fläche gilt, weil der Olfilm für die Kolbengleitbahn vor Verdampfung geschützt werden muß. Aus diesem Grunde und weil die Laufbüchse auch bei Vollast beweglich bleiben muß, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Dieselmotoren mit,Innenkühlung, Die erfindungsgemäße Aufgabe gilt nur dann als erfüllt, wenn die vorgeschlagenen Maßnahmen ausreichen, um so große Ventilzeitquerschnitte zu schaffen, wie sie für eine Innenkühlung ohne Wassermantel und Kühlrippen erforderlich sind. Erf.indungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die, die Einlaßöffnungen steuernde Zylinderbüchse nicht von einem Dic-htsitz aus aufgesteuert wird, sondern einen, den Einlaßöffnungen vorgelagertem Dichtring überschleift. Dadurch kann die Einlaßöffnung mit voller Geschwindigkeit auf und zu gesteuert werden. Dieser vorgelagerte Dichtring hat außerdem die Aufgabe, die einstrbmende Spülluft von der heissen Zylinderdeckelfläche abzulenken.
  • Die abdichtende Wirkung des Dichtringes wird durch die elastische Vorspannung des Dichtringes und den Druck des Verbrennungsgases verstärkt. Die Gasleckmenge, welche diese Dichtstelle passieren kann, wird erfindungsgemäß dadurch in den Einlaß geleitet, daß die steuernde Zylinderlaufbüchse in ihrer oberen Ruhestellung die Einlaßlöcher nicht ganz verschließt.
  • Der Antrieb der steuernden Laufbüchse erfolgt zwangsweise in.
  • beiden Richtungen unmittelbar von der Nockenwelle über eine fest mit der Laufbüchse verbundenen Gabel. Die Gabel wird dabei in einen Schlitz im Zylindermantel geführt, wodurch das Verdrehen der Laufbüchse verhindert wird.
  • Die Beweglichkeit der steuernden Laufbüchse wird erfindungsgemäß dadurch sicher gestellt, daß die Laufbüchse durch innere' Kühlung ebenso kalt gehalten wird, wie der Zylindermantel, in dem sie-läuSt. Die innere Abkühlung wird unterhalb des Kolbenbodens mit kühlendem Spritzöl., über dem Kolbenboden durch die Spülluft sicher gestellt. Die ausreichende Spülluftmenge wird dadurch erreicht, daß das Auslaßventil über den Spültotpunkt hinweg dadurch geöffnet bleiben kann, daß das zentrale Auslaßventil in die zentrale Brennraummulde hineinragt. Die erfindungsgemäße Steuerzeit wird so bemessen, daß die Einlaßlöcher schon ca. 1400 KW vor dem Spültotpunkt des Kolbens geöffnet werden, also ca. 3600 KW geöffnet bleiben. Das Auslaßventil wird normal bei 500 bis 70° vor dem unteren Umkehrpunkt geöffnet und bleibt über den Spilltotpunkt und Einlaßhub hinweg solange geöffnet, bis Einlaß schließt. In dieser Überschneidungszeit der Ein- und Auslaßöffnungen von ca. 3600 KW wird durch die erfindungsgemäße Anordnung' der Einlaßlöcher im Zylindermantel an der Peripherie eine Quelle und durch das zentrale Auslaßventil im Zentrum eine Senke geschaffen. Bei dieser Anordnung genügt esg in die EinlaS-bohrungen nur einen geringfügigen Luftdrall einzuleiten und er reicht trotzdem durch das geschaffene 'Hoch- Tief' Luftdrucksystem einen sehr intensiven Luftdrall. Durch diesen Drall wird während der ganzen Spülzeit stets die kalte, weil schwerere Luft an den Ölfilm der Laufbüchse gepreßt, während die schon erhitzte Luft zum Wirbel zentrum und von da in den Auspuff abgedrängt wird.
  • Bei Einlaßschluß bleibt eine kalte Frischluftfüllung bei-heißen Brennraumflächen zurück, die eine ideale Kombination für die dieselmotorische Verbrennung darstellen.
  • Für den Mischvorgang von Kraftstoff und Luft ergibt sich der Vorteil einer sehr hohen Drehgeschwindigkeit der Verbrennungsluft, ohne daß diese Drehgeschwindigkeit durch Querschnittsverengung im Einlaß erkauft werden müßte. Es können also große Drehzahlbereiche gefahren werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung besteht die Gefahr, daß sich zwischen Laufbüchse und Zylindermantel zuviel Öl in die Einlaßbohrungen schiebt. Die richtige Dosierung der Ölmenge wird erfindungsgemäß-dadurch sicher gestellt, daß unterhalb der Einlaßbohrungen ein Abdichtring aus teflonähnlichem Material angeordnet ist.
  • B e s c h r e i b u n g : In der dargestellten Figur ist mit (1) der heiße Zylinderdeckel bezeichnet, der von dem Zyllinderkopf (2) auf dem Motorgehäuse (3) festgehalten ist, und in dessen Zentrum das Auslaßventil (4) angeordnet ist. Der Zylinderdeckel (1) ist durch den Luftspalt (5) und (6) vorn Zylinderkopf (2) isoliert. Die Einlaßöffnungen (7) und (8) sind rings um den ganzen Zylindermantel angeordnet (9). In dem Zylindermantel (9) steckt die bewegliche Laufbüchse (10), die über die Gabel (11) von der Nockenwelle (12) in Richtung der Zylinderachse hin-und herbewegt wird.
  • Die obere Kante (13) der Laufbüchse (10) steuert durch die hin-und hergehende Bewegung die Einlaßöffnungan (7) und (8) auf und zu. Das bei dieser Bewegung an die Außenseite der Laufbüchse in Richtung der Einlaßschlitze (7) und (8) transportierte Öl vi durch den Dichtring (;i4) aufgefangen. Die einströmende spölluft (15) wird bei der gegebenen Anordnung zu einer starken Drallbewegung (16) gebracht, wobei die heiße, innere Luft in Richtung (17) in den Auslaßkanal (18) gedrängt wird.
  • Der Kolben (19) besitzt einen Brennraum (20), dessen Offnung (21) einen größeren Durchmesser, als das Auslaßventil (4) sufweist sodaß dieses im oberen Umkehrpunkt des Kolbens (19) dadurch geöffnet bleiben kann, daß es in den Brennraum (20) (zur Beschreibung) Die Spülluftrichtung (15) wird durch die Manschette (22) in Richtung (16) abgelenkt. Der Stützring (23) ist so bemessen, daß die Manschette (22) mit leichter Vorspannung an der Laufbüchse (10) anliegt und den Spalt (24) abdichtet.
  • Etwaige Leckmengen werden über den Spalt (24) in die Einlaßbohrungen (7) und (8) abeleitet.
  • Die Spülluft selbst wird durch - hier nicht weiter abgebildete~- Gebläse oder Abgasanlagen gefördert.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r-ü c h e
    Anspruch 1 Innengekühlter Viertakt-Dieselmotor mit wärmeisoliertem Brennraum im Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung im wesentlichen auf die Laufbüchse (10) begrenzt wird, dadurch, dass der Frischlufteintritt in den Zylindermantel (9) verlegt und an die Laufbüchse (10) gelenkt wird und der Zylinderdeckel' (i) als Wärmeschirm für den ungekühlten Zylinderkopf (2) dient und von der eintretenden Frischluft abgeschirmt wird.
    Anspruch 2 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (7) für die Frischluft als tangentiale Bohrungen so hoch in dem oberen Zylinderrand angeordnet sind, dass bei oberer Totpunktlage des Kolbens noch eine Durchspülung des Zylinders mit Frischluft möglich ist, und die Steuerung des Einlass durch den oberen Rand der durch Innenkühlung beweglichen Laufbüchse (10) erfolgt. ~ -Anspruch 3 nach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass den Einlassbohrungen (7) eine Manschette (22) sorgelagert ist, welche die einströmende Frischluft von dem heissen Zylinderdeckel (1) weg an die Laufbüchse (10) lenkt.
    Anspruch 4 noch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (22) (zu den Patentansprüchen) sich über die Laufbüchse (10) schiebt und diese in der oberen Ruhestellung von innen gegen den Gasdruck elastisch abdichtet und Leckmengen über den Spalt (24) entspannt werden.
    Anspruch 5 nach 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbüchse (10) am unteren Ende eine Gabel (11) besitzt, mittels der die auf-und abgehende Steuerbewegung in beiden Richtungen zwangsweise direkt von der Nockenwelle (12) eingeleitet werden.
    Anspruch 6 nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß den an der Peripherie als Quelle angeordneten Einlaßöffnungen (7) im Zentrum des Zylinders eine Druck senke gegenüber gestellt ist, die durch das zentral im Zylinderdeckel angeordnete Auslaßventil (4) erzeugt wird. Ferner, daß Einlaß schon bei Beginn des Ausschubtaktes geöffnet wird und Auslaß bis zum Schließzeitpunkt des Einlaß geöffnet bleibt, wobei in dieser ca. 3600 KW dauernden Uberschneidungszeit der in den Einlaßbohrungen eingeleitete Luft-drall durch das Druckgefälle zwischen Quelle und Senke so verstärkt wird, daß durch die Zentrifugalwirkung stets die kalte Luft an die Zylinderwand und die heiße Luft durch die aentrale Senke in den Auspuff gedrängt wird, sodaß bei Einlaßschluß eine sehr kalte Frischluftfüllung im Zylinder verbleibt.
    rolrpruch 2 nach Anspruch 1 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Wärieisolierung so bemessen und die Spülluft so reguliert wird, 4zB im Leerlauf des Motors die Temperatur des Zylinderdeckels Über der Verdampfungstemperatur des Dieselkraftstoffes liegt.
    L e e r s e i t e
DE19691906542 1969-02-10 1969-02-10 Innengekuehlter Viertakt-Diesel-Motor mit waermeisoliertem Brennraum im Kolben Withdrawn DE1906542A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906542 DE1906542A1 (de) 1969-02-10 1969-02-10 Innengekuehlter Viertakt-Diesel-Motor mit waermeisoliertem Brennraum im Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691906542 DE1906542A1 (de) 1969-02-10 1969-02-10 Innengekuehlter Viertakt-Diesel-Motor mit waermeisoliertem Brennraum im Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906542A1 true DE1906542A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=5724799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906542 Withdrawn DE1906542A1 (de) 1969-02-10 1969-02-10 Innengekuehlter Viertakt-Diesel-Motor mit waermeisoliertem Brennraum im Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906542A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2226534A1 (es) * 2002-08-06 2005-03-16 Luis Pertusa Laguna Motor de cilindro movil.
WO2011061190A2 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Otto Daude Gegenkolbenmotor mit gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte schiebebüchsen
WO2011061189A2 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Otto Daude Dichtungs-ausführung für schiebebüchsen zur gaswechselsteuerung in verbrennungsmotoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2226534A1 (es) * 2002-08-06 2005-03-16 Luis Pertusa Laguna Motor de cilindro movil.
WO2011061190A2 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Otto Daude Gegenkolbenmotor mit gaswechselsteuerung über hydrostatisch bewegte schiebebüchsen
WO2011061189A2 (de) 2009-11-18 2011-05-26 Otto Daude Dichtungs-ausführung für schiebebüchsen zur gaswechselsteuerung in verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310082T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2645908C2 (de) Dieselmotor
DE1906542A1 (de) Innengekuehlter Viertakt-Diesel-Motor mit waermeisoliertem Brennraum im Kolben
DE1476361C3 (de) Viertakt Hubkolbenbrennkraft maschine, insbesondere Dieselbrenn kraftmaschine mit Abgasturbolader
DE3149930A1 (de) Ventillose brennkraftmaschine
EP0474623B1 (de) Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung
DE2245417A1 (de) Kraftstoffzumessanlage fuer zweitaktbrennkraftmaschinen
DE102016005538B3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE69411683T2 (de) Brennkraftmaschine mit Vorbrennkammern
DE4007466A1 (de) Spuel- und schmierverfahren fuer hubkolbenmotoren
DE1906542C (de) Innengekuhlter Viertakt Dieselmotor
DE2439806C2 (de) Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine
EP0250497B1 (de) Nach dem zweitaktverfahren arbeitende verbrennungskraftmaschine
DE1576204C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
SU665820A3 (ru) Двухтактный двигатель внутреннего сгорани
DE4040936A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4418844A1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladezylinder
DE2553457B2 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
DE2450980A1 (de) Brennkraftmaschine
DE612253C (de) Zweitakt-Einspritz-Brennkraftmaschine mit U-Zylinder
DE578354C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2461488C3 (de) Abgasbeheiztes Ansaugsystem fur gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE19802626C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10100054A1 (de) Viertakt-Verbrennungskraftmaschine
DE3902504A1 (de) Zweitaktmotor mit schichtluftspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee