DE1905988A1 - Giessen von verstaerkten Gegenstaenden - Google Patents

Giessen von verstaerkten Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1905988A1
DE1905988A1 DE19691905988 DE1905988A DE1905988A1 DE 1905988 A1 DE1905988 A1 DE 1905988A1 DE 19691905988 DE19691905988 DE 19691905988 DE 1905988 A DE1905988 A DE 1905988A DE 1905988 A1 DE1905988 A1 DE 1905988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
mold
layer
reinforcement
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691905988
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ford
Peter Merriman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1905988A1 publication Critical patent/DE1905988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0679Centrifugal casting specially adapted for tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/08Introducing the material into the mould by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • B29C70/14Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/36Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and impregnating by casting, e.g. vacuum casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/12Carcasses built-up with rubberised layers of discrete fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

DR. MÜLLER -BORE DIPL.-ΙΝΘ. GRALFS 1905988
DIPL-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL
PATENTANWÄLTE
München, den 6. Februar 1969 Bol/S- D 1009
IHE DUHjOP GONFMiY LIMIEED Dunlop House, Ryder Street, St. James's,
London S.W.1, England
Giessen von verstärkten Gegenständen
Die Erfindung "betrifft das Giessen von verstärkten Gegenständen und insbesondere das Schleudergiessen von verstärkten Gegenständen aus flüssigen Polymeren.
Ein Schleudergiessverfahren für einen, verstärkten Gegenstand in einer Form kennzeichnet sich, gemäss der Erfindung dadurch, dass mehrere Fasern auf wenigstens einen Teil der Formfläche "aufgebracht werden, dass ein wesentlicher Anteil der' Fasern so. angeordnet ist, dass sie von der Fläche der Form, auf die sie· auf gebracht sind,, auf recht stehen.,, dass das flüssige Giessmaterial in die Form eingebracht wird, dass die Form gedreht, wird, so dass das flüssige Giessmaterial. im wesentlichen die Form füllt und die Fasern einbettet, und dass der Gegenstand von der Form getrennt, wird, wenn1 das Giessmaterial/verfestigt hat, wobei die Fasern in dem Gegenstand eingebettet bleiben.
9G&8 3&/U6&
33BRAUNSCHWElG1AMBaRGERPARKe β CO531) 2β«-β7 S MÜNCHEN 22, ROBERT-KOCH-STR. 1 ffi (Οβ10 22511Ο
Vorzugsweisewerden die Fasern, auf die Fläche auf gebracht ,· so dass sie die G-egens t andsver Stärkung während: des G-iessens --> festlegen oder lokalisieren; sie können jedoch selbst die Verstärkung entjialten oder "bilden*·
■Vorzugsweise sind ausserdem die Fasern, wenigstens angenähert senkrecht zur Fläche der Form angeordnet' lokal zu ihren Aufbringungspunkten, und vorzugsweise wird ausBerdem ein .Klebstoff■ auf wenigstens einen Teil der. Formfläche, auf gebracht: vor dem ·.. Aufbringen der Fasern^ um einen wesentlichen Anteil derselben an der Fläche in diesem Zustand während der übrigen Schritte des Giessvorganges festzuhalten. Die Trennung des gegossenen Gegenstandes von der Form miir seinein eingebette-feen. Fasern erfördert das LöslöseiAler Fasern von der Form j. dieses kann, erleichtert werden durch Anwendung eines schwachen Klebstoffesy ' beispielsweise eines schwachen hi-fczehärtbaren EILebers oder eines thermoplastischen Elebers, welcher beim Erhitzen leicht ; bricht und- die !rennung gestattet:.
Die in dem Gegenstand vorgesehene Verstärkung,; abgesehen den Fasern, kann Metallbänder bzw· -streifen,· Metalldrähte,, metallisierten Schaum, Textil co rde bzw. -schnüre oder Tesctil— gewebe aufweisen. Die Fasern können sich von entgegöngesetziren bzw. gegenüberliegenden Flächen der Form erstrecken und die getrennte Verstärkung kann zwischen den entgegengesetzten, bzw.· gegenüberliegenden Fasern angeordnet sein,>
Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen der Fasern;,, welche ' aus einem natürlichen oder synthetischen Material bestehen können,, auf 'die Formfläche ist die elektro^statisehe1 Ablageirung/.
Die Erfindung umfasst weiterhin einen verstiärkten: Gegenst-and;4 der mittels äines Verfahrens hergestellt wurde,, wie; es hier: beschrieben ist., Insbesondere umfasst sie einen: GWge.nst.ancL> ..;,"; bei dem der Giesskomponent ein Elastomer: is1|,; xtnd· insbe^and^er-e einen G-egenstand, der eine elastische VerioimtiarkedLt; aufweist.
4S6
In dem Fall, wo der Gegenstand ein Reifen ist, !tonnen die eingebetteten Fasern vorteilhafterweise vorgesehen sein, um die EJ__§eEchaften des Reifens, z.B. in der Reifenlauffläche, abzuwandeln.
Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben.
Die erste dieser Ausführungsformen zeigt beispielsweise die Lokalisierungsfunktion der eingebetteten Fasern und umfasst ein Schleudergussverfahren für einen Autoluftreifen unter Verwendung einer Vorrichtung, im wesentlichen dieselbe, wie sie in der gleichzeitig laufenden (britischen) Patentanmeldung 8600/65
, aemontxerDaren
beschrieben ist, welche eine Aussenf c-rm und einen /ringförmigen oder wulstförmigen inneren Kern aufweist, der das innere Profil des zu giessenden Reifens hat. ·
In der schematischen Zeichnung zeigen:
Figur 1 das Aufbringen der Fasern auf den-Formkern,.
Figur 2 eine weggebrochene perspektivische Ansicht der Verstärkungskorde, we Ic he auf ihren zylindrischen Rahmen aufgewickelt sind, wobei einige Einzelteile zum Zwecke der·Klarheit fortgelassen wurden,
Figur 3 eine Axialteil-Querschnittsansicht der Form, wobei die. Verstärkungskorde in einer Stellung unmittelbar vor dem Giessen des Reifens angeordnet sind, und
Figur 4- eine Querschnittsansicht des Kernes durch dessen Mittelumfangs ebene .
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Kern 1 an einer horizontalen Welle angebracht und mit einem Klebstoff (einer Paste aus PVC-Pulver von P-^astiso 1-Güte in Dioctylphthalat) in dem Bereich überzogen, der das innere Profil des Reifens bildet. Der Kern, welcher metal-
909836/ U66
lisch, ist, ist elektrisch an Erde angeschlossen. Ein Metallsieb 3, welches etwa 2,5mm (1/10 Zoll) lange, 20 Denier ip.onfasern oder "Flocken" 4 enthält, wird etwa 200mm (8 Zoll) über dem obersten Teil des Kernes gehalten und auf ein Potential von 50 kV über Erdpotential durch Anschluss an einen geeigneten · Generator aufgeladen. Beim Schütteln dieses Siebes und gleichzeitigem Kippen desselben von einer Seite zur anderen in.einem Winkel von 90°, während die Welle langsam gedreht wird, fallen die Flocken aus dem Sieb heraus auf den Kern und haften ziemlich . gleichmässig über dem Bereich, der von dem Klebstoff bedeckt ist.
Ein'Effekt>des elektrostatischen Feldes, durch welches die Fasern fallen, besteht darin, die Fasern etwa senkrecht zu W der lokalen Fläche des Kernes auszurichten. Wenn diese Fasern
" den Kern erreichen, fIiesst die Ladung welche sie aufweisen fort, bzw. wird abgeleitet, sie werden jedoch durch den Klebstoff daran gehindert in Unadnung zu geraten. Wenn ausreichend Fasern abgelagert wurden, wird der Kern in einen Heißluftofen eingebracht bei 1600C für drei Minuten, um den Klebstoff abzubinden oder zu erhärten, und es werden die überschüssigen Fasern, d.h. diejenigen, welche nicht an der Oberfläche festgeklebt , sind, entfernt.
Zwei Wulstdrähte 5 (siehe Fig. 2) werden in einem Abstand-von etwa 30 cm (12 Zoll) voneinander in parallelen Ebenen zuein-. ander an einem demontierbaren Rahmenwerk 6 gehalten, und Reyön-Reifencord wird wiederholt von Wulstdraht zu Wulstdraht gewickelt, und passiert dabei entlang der Innenseite des Rahmenwerks, um den Draht und zurück an der Aussenseite, um eine zylindrische, käfigartige Struktur zu bilden. Der Cord wird gewickelt mit etwa 26 Windungen pro Zoll (2,54- cm) gemessen am Umfang des Rahmenwerks, und es wird Klebstoff auf den Wulstdraht aufgebracht in kleinen Abschnitten, während das Wickeln fortschreitet, um den Cord in seiner Stellung zu verankern. Das Rahmenwerk 6, auf dem der Cord gewickelt wird,
909 8 36/1466
weist zwei Ringe von gleicher Grosse und L-förmigem Querschnitt auf. Jeder Ring besteht aus drei gleichen Segmenten, die verbunden sJrtL durch versenkte Schrauben, welche durch halbüberlappte "Verbindungsstellen 43 an Plattungen 12 hindurchpassieren.-Die Wulstdrähte 5 sind zwischen den Schenkeln eines jeden "1" angeordnete«., wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Ringe sind axial im Abstand voneinander in parallelen Ebenen angeordnet durch dre'i sich axial erstreckendeGewMe stangen 13» welche in drei im gleichen Abstand am Umfang voneinander angeordnete Gewindelöcher (nicht -dargestellt) in dem einen Ring geschraubt sind und an diesem durch eine Festhaltemutter' gehalten werden. An dem anderen Ende sit2en die Stangen in einem Gleitsitz in gewindeIosen, im gleichen Abstand am Umfang voneinander angeordneten Löchern (nicht dargestellt), welche'in ,dem anderen Ring vorgesehen sind; der^rwünschte·'-Abstand 'zwischen'den beiden Ringen-wird erreicht durch eine geeignete Einstellung der Muttern 15 und 16, welche an den EndSn der Stangen nahe dem anderen Ring vorgesehen'sind. '
Um das Rahmenwerk auseinahderzubaüen,· wenn alle Corde auf ihm aufgewickelt'sind-und an den Wulstdrähten festhaken, werden die Haltemuttern 15 und 16 zuerst losgeschraubt in einer Richtung auf die Mitte der Stange, an der sie angeordnet sind, dieses gestattety dass- der andere Ring zu dem einen Ring bewegt· wird. Der ändere Ring wird dann aüseinandergebaut in .seine drei Segmente,' so-dass beim' Lööscürauben--der Stangen von dem Ring diese'"entfernt · 'werden können von innerhalb der Corde.- Die- drei Segmente des· anderen Ringes werden dann von·innerhalb der'Corde entnommen, -und schlie s slür 'wird der'-eine' Ring, auseinandergenommen und seine"drei Segmente werden entfernt.' ·
Der mit Flocken versehene' segmentförmige Kern wird dann' abgebaut und wieder zusammengebaut innerhalb 'des zylindrischen Käfigs,- ■ entfernt- von' dem Rahme'nwerk. "Acht Stücke 8 ■ (siehe:'Fig. 3) aus vernetz-tem-oder' netzartigem ;Polyurethansohaum':25,4 'x 2*5,4 χ 6,4mm "(1 Zoll χ 1 Zoll χ 1/4 Zoll) werden an jedem WuI st draht in
90 98 31/1460 ^y β
- 6 - ■ .' :■■
gleichen Abständen voneinander am Umfang angeklebt, so dass nirgends die Cordverstärkung die Fläche .des Kernes berührt-, da in dem Wulstbereich die Wulstdrähte, .zwangsläufig lokalisiert sind durch ,die Schaumstücke, "und anderswo der Cord von dem Kern durch die Fasern weggehalten wird. ■ . ■ - ;.. ■
Wie: in Fig.. 4- gezeigt-ist, weist der Kern 1 sechs Teile 1a, 1b, 1c, 1d, 1e und 1f auf, die so geformt, sind, dass sie den . ... Zusammenbau des Kernes innerhalb des .zylindrischen- -Aufbaues . ■■■ der Corde und die Herausnahme des Kernes- von innerhalb .des ■ . ■ fertig gegossenen Reif ens erleichtert." Um-.den Kern-innerhalb... dem Cord zusammenzubauen, werden die Teile 1a und 1b ;durch ; ■--.■■ einen der Wulstringe eingesetzt und zusammengehalten, dann werden die Teile 1d und. 1e eingesetzt und zusammengehalten. ■ Das Teil 1c Wird dann in, seine Lage eingesetzt und zwischen den Teilen. ;1b und 1d: gehalten..' Schliesslich wird' das^ Teil Tf eingesetzt in den nicht-vollständigeil Ring von .Teilen und. wird dann nach aus sen bewegt-zwischen die Teile 1a-und 1e;. Die ".·" abgeschrägte Form der Teile' 1c-und:"Tf erleichtert die Auswärtsbewegung der Teile gegen-die Spannung der Corde;; der ~ ' Winkel der Abschrägung χ (Konizität des Kegels) wie ::es in Fig. 4 gezeigt ist, liegt in der G-rössenordnung von etwa 5 ·. Der Kern wird in seiner.torosartigen Form- befestigt durch Einsetzen eines nicht5 'dargestellten Mittelteiles, 'um- :die sechs" Teile 1a,- 1b, 1c, 1d,-1eund 1f-" radial- nach- "aussen zu- halten. '"■■'"
Die letzten- Schritte des Arbeitsganges ,-■ welcher "gleichartig "■'■ oder ähnlich dem ist, -der in der "vor erwähi en .Anmeldung be- · '-' schrieben ist, bestehen darin, den KernΊ, welcher1 die "Cord-' verstärkung 7 und die Wu-lstdrähte 5 'trägt, in die'Aussenform: 9 · einzusetzen, die Form'zu drehen,'während flüssiges Po lyur et haia" (auf der Basis von Adiprene'L-420 hergestellt -von Du "Po nt) "''-^'"'
ist
.zuzuführen/und den gegossenen Reifen auszuhärten.Beim Heraus-' nehmen des gegossenen Reifens aus der äusseren Form und Herausnehmen des Kernes von innerhalb·-des- Reifens durch ein Verfahren, welches umgekehrt dem ist-, um ihn innerhalb der Corde zusammen-
909836/U66
zubauen, bricht die Klebstoffschicht, welche auf dem Kern aufgebracht ist, und gestattet somit, dass der Kern herausgenommen wird, wobei die Pasern in dem Reifen eingebettet bMben.
Das ausgehärtete Erzeugnis ist ein Luftreifen aus einem durchscheinenden Material durch das die Reyon-Verstärkungscorde, welche in radialen. Ebenen des Reifens angeordnet sind, deutlich erkannt und unterschisden werden können. Durch eine derartige visuelle Inspektion des- gesamten Reifens und auch der Abschnitte, welche anschliessend von dem Reifen geschnitten werden, kann ersehen werden, dass die Corde von beiden Flächen der Form weggehalten werden.
Die nicht dargestellte zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt beispielsweise die Verstärkungsfunktion der Fasern und beinhaltet das Überziehen der radial inneren Fläche der Form mit Fasern, so dass in der Lauffläche des fertiggestellten Reifens eine Anzahl von Fasern eingebettet sind, von denen der Hauptteil sich angenähert senkrecht zu der den Boden berührenden Fläche erstrecken und in vorteilhafter Weise die Laufflächeneigenschaften verändern.
Die äussere Form, welche geeignet ist für den Schleuderguss eines Fahrradreifens, wird auf ihrer radial inneren Fläche beflockt durch ein Verfahren gleichartig oder ähnlich dem, welches im vorhergehenden für den Kern beschrieben wurde. Die Form wird zusammengebaut, während der innen ist, und wird gedreht, während flüssiges Polyurethan zugeführt wird, wie es im vorhergehenden beschrieben wurde, und der gegossene Reifen wird ausgehärtet. Beim öffnen der Form trennt sich der Reifen leicht von dieser, wobei die Flocken in dem Laufflächenbereich eingebettet und im wesentlichen senkrecht zur Fläche verbleiben.
Bei beiden beschriebenen Ausfuhrungsformen bewirkt die Zentrifugalkraft, dass das flüssige Polyurethan fliesst und die Fasern in dem elastomeren Polyurethan dea fertiggestellten Reifens
einbettet. 909836/1466
copy
— ö — . -
Obgleich die Herstellung eines Reifens mit einem EadialVer-Stärkungsaufbau insbesondere beschrieben wurde, können auch andere Aufbauten durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann der innere Kern beflockt werden und eine Cordlage so angeornldet werden, dass sie den Scheitel diagonal kreuzt. Umfangsstreifen oder Schichten aus grobporigem Schaum oder anderem Material, welches eine offen- zellige Struktur,hat, kann dann in-einer Stellung radial nach aussen "von der Cordlage durch Klebstoff angeordnet werden, und
. eine andere Cordlage kann aufgebracht werden, welches diesesmal den Scheitelbereich mit derselben Neigung jedoch in-entgegengesetztem Sinn zu der ersten Lage kreuzt. Der Schaum ist erforderlich, um zu verhindern, dass die Corde der benachbarten Lagen sich in Bezug aufeinander während des Giessens bewegt.,
• und um ein Scheuern oder Reiben zwischen den Lagen während der Benutzung des fertiggestellten Reifens zu vermeiden. Der übrige Teil des Arbeitsvorganges ist gleichartig oder ähnlich dem,·der bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
Die'Anwendung von Schaum oder einem anderen Material mit einer offenen Struktur ist nicht beschränk als ein Abstandsstück zwischen den Verstärkungslagen, es kann benutzt werden zusätzlich zu den Flocken als Lokaüsierelement oder Abstands- .:-. stück zwischen der lormflache und der Verstärkung und als :. Verstärkung für sich. Die letztere Verwendung ist Gegenstand der gleichzeitig laufenden Patentanmeldung 5861/68 (britisch), welche an demselben Tag wie diese Anmeldung eingereicht wurde.
- Patentansprüche -
909836/U66

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    MJ Verfahren zum Schleudergiessen eines verstärkten Gegenstandes in einer Form, dadurch g e k e η η ζ ei ch.net , dass eine Anzahl von Fasern auf wenigstens einem Teil der Formflache. aufgebracht wird, dass ein wesentlicher Anteil der lasern so angeordnet wird, dass sie von der Fläche der Form, auf die sie aufgebracht sind, aufrechtstehen, dass ein flüssiges Giessmaterial in die Form eingebracht wird, dass die Form gedreht wird, so dass das flüssige Giessmaterial im wesentlichen die Form füllt und die Fasern einbettet, und dass der Gegenstand von der Form getrennt wird, wenn das Gussmaterial sich verfestigt hat, wobei die Fasern in dem Gegenstand eingebettet verbleiben.
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Fasern wenigstens angenähert senkrecht zu der Fläche der Form lokal zu ihren Aufbringungspunkten angeordnet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge'ke nnz ei chnet, dass die Fasern auf die Formfläche durch elektrostatische Ablagerung· aufgebracht werden.
    4·. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass ein Klebstoff auf wenigstens einen Teil der Formfläche vor dem Aufbringen der Fasern aufgebracht wird, um diese zumindest angenähert senkrecht zu der Fläche zu halten.
    5- Verfahren nach einem der νorhergehendenAnspruche, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine Verstärkungsschicht oder -lage für den Gegenstand vorgesehen ist und dass die Fasern auf wenigstens einen Teil der Formfläche aufgebracht vorden,. urn die Schicht oder Lage während des Giessens zu lokalisier an baw, ir _:-:T-er Stellung zu halten.
    BAD OR»GJNAL
    6. Verfahren nach Anspruch 5ν dadurch.- g e k e n.n- ζ e i c h n' e t, dass die Verstärkungslage parallele Corde aufweist. '
    7· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ζ e ic h net, dass die Verstärkungslage netzartigen oder vernetzten Poljrurethanschaum aufweist. ";",..-" . ' , -■".-;. -."-;="
    8. Verfahren nach Anspruch 5j dadurch g ek e η η ζ e ic h η e ;t , dass mehr"als eine Verstärkungslage für den Gegenstand-vorgesehen wird und. dass wenigstens eine Schicht- oder Lage aus netz-' artigem -Polyurethansohaum als ein Abstandsstück zwischen benachbarten Verstärkungslagen vorgesehen wird.
    9· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e.i c h η e t , dass die Fasern selbst eine ; Verstärkung für den Gegenstand enthalten oder bilden.
    10. Gegenstand, der gemäss einem Verfahren nach einem der vorher- - gehenden Ansprüche hergestellt ist.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Beifens nach einem der An-. Sprüche 1-9. " '
    12. Reifen, der gemäss einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, 11 oder 12 hergestellt wurde.
    BAD ORIGINAL
DE19691905988 1968-02-06 1969-02-06 Giessen von verstaerkten Gegenstaenden Pending DE1905988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB586068 1968-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905988A1 true DE1905988A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=9803983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905988 Pending DE1905988A1 (de) 1968-02-06 1969-02-06 Giessen von verstaerkten Gegenstaenden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE728036A (de)
DE (1) DE1905988A1 (de)
FR (1) FR2001404A1 (de)
GB (1) GB1257017A (de)
NL (1) NL6901875A (de)
SE (1) SE352280B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454428A1 (de) * 1974-11-16 1976-05-20 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zur herstellung von kfz-luftreifen mit guertel im reaktionsguss
DE3152825C2 (de) * 1980-06-24 1988-02-25 Michelin & Cie. (Compagnie Generale Des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand, Fr

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX153272A (es) * 1978-09-08 1986-09-08 Lim Kunststoff Tech Gmbh Procedimiento y aparato para la fabricacion de una llanta neumatica mejorada
US4253513A (en) * 1979-10-01 1981-03-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Cast tire and method of manufacture
AT379346B (de) * 1983-08-04 1985-12-27 Lim Kunststoff Tech Gmbh Luftreifen aus kunststoffelastomeren, insbesondere gegossenen oder gespritzten polyurethanen
DE102008002889B4 (de) * 2008-06-06 2011-12-15 Ambros Schmelzer & Sohn Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Filterelementes
MX2012004176A (es) 2009-10-15 2012-06-28 Michelin Rech Tech Metodo y aparato para el refuerzo de la banda de corte multicapas.
CN102791496B (zh) * 2010-03-12 2016-03-09 米其林集团总公司 具有连续环状加强组件的结构支撑的非充气车轮
US9555591B2 (en) 2010-10-27 2017-01-31 Compagnie Generale Des Establissements Michelin Tire tread with apertures and a method for the manufacture of a tire tread with apertures
BR112013010354A2 (pt) 2010-10-27 2016-08-02 Michelin & Cie banda de rodagem de pneu com ranhuras transversais e um método de fabricação de uma banda de rodagem de pneu com ranhuras transversais
US9421820B2 (en) 2010-12-29 2016-08-23 Michelin Recherche Et Technique S.A. Structurally supported non-pneumatic wheel with reinforcements and method of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454428A1 (de) * 1974-11-16 1976-05-20 Phoenix Gummiwerke Ag Verfahren zur herstellung von kfz-luftreifen mit guertel im reaktionsguss
DE3152825C2 (de) * 1980-06-24 1988-02-25 Michelin & Cie. (Compagnie Generale Des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand, Fr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2001404A1 (de) 1969-09-26
BE728036A (de) 1969-07-16
GB1257017A (de) 1971-12-15
NL6901875A (de) 1969-08-08
SE352280B (de) 1972-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905988A1 (de) Giessen von verstaerkten Gegenstaenden
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE102008028337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle mit mindestens einem integralen Flansch aus Faserverbundwerkstoff
DE2143398A1 (de) Kunststofflager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1124680B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
EP0648623B1 (de) Luftreifen, insbesondere Kraftfahrzeugluftreifen
DE102010005987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit bundförmigen Verstärkungen und demgemäße Erzeugnisse
DE2042485C3 (de) Sitz, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3829036C2 (de)
DE3024367A1 (de) Luftreifen und ihre herstellung
DE1142155B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Filterkoerpers aus koernigem Material
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE102011106412A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE2819247A1 (de) Reifen und verfahren zu seiner herstellung
DE102020117426B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überrollbügels für ein Kraftfahrzeug und Überrollbügel
DE102013107795A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eingefasstes Textil enthaltenden Elements
DE1604499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konkaven Zonen in aufblasbaren Kunststoffkoerpern
DE2411429A1 (de) Aus kontinuierlichen faeden bestehendes, fasernverstaerktes kunststoffrad
AT394156B (de) Verfahren zur herstellung eines tragfaehigen koerpers, insbesondere fahrzeugreifens
DE102014005146A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Abstandshaltern
DE404838C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufmaenteln
DE2830940C2 (de) Formkern zur Herstellung von Gießreifen
DE3121081A1 (de) Verfahren zur herstellung eines t-foermigen schlauches aus gummi
DE2313122A1 (de) Verfahren zur herstellung von runden, vorzugsweise konischen rohren, insbesondere masten
DE2813441C3 (de) Sportball mit einer aufblasbaren Gummiblase